Raumordnungsverfahren zum geplanten Offshore-Netzanbindungssystem „BalWin2“ startet Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. August 2023 Werbung Die Amprion Offshore GmbH plant den Neubau eines Offshore-Netzanbindungssystems im Kreis Steinfurt, welches Nordsee-Windstrom in das Übertragungsnetz des nördlichen Münsterlandes einspeisen soll. (WK-intern) - Die Bezirksregierung Münster prüft jetzt in einem Raumordnungsverfahren, ob das Vorhaben auf regionaler Ebene raumverträglich ist. Die entsprechenden Antragsunterlagen sind ab dem 14. August bis zum 14. September 2023 online bei der Bezirksregierung Münster öffentlich einsehbar. Alle Bürger:innen können sich an dem Verfahren bis einschließlich zum 4. Oktober 2023 beteiligen und Stellungnahmen einreichen. Das Vorhaben Das geplante Offshore-Netzanbindungssystem „BalWin2“, ehemals „LanWin3“, soll Nordsee-Windstrom in das Übertragungsnetz des nördlichen Münsterlandes einspeisen. In verlustarmer Gleichstromtechnik wird über eine Distanz von mehr als 200
GLS Windpark Schleiden: Minister*in Neubaur zu Besuch Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Juli 202331. Juli 2023 Werbung Bochum - Diesen Mittwoch besucht NRWs Wirtschaftsminister*in Neubaur ein Pionierprojekt der GLS Bank Gruppe: (WK-intern) - Der Windpark Schleiden in der Nordeifel beweist, dass eine zukunftsfähige Energieversorgung möglich ist. Der Windpark ist Bestandteil von Neubaurs Reise auf dem Weg zu mehr Erneuerbaren. Wien, Zürich, Schleiden: Das sind die Stationen von NRW-Wirtschaftsminister*in Neubaur. Im benachbarten Ausland hat sie Kooperationen zu erneuerbaren Energien ausgelotet. Im Gespräch mit Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft möchte sie die Abhängigkeit von russischen Energieimporten weiter reduzieren. Aktuell widmet sie sich den Industriestandorten in NRW. Dazu besucht sie unter anderem den GLS Windpark Schleiden in der Nordeifel. Bereits 2000 wurde er auf einer
LEE mahnt Verbesserungen bei Umsetzung der Energiewende an Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2023 Werbung Zubaurate bei Windenergie in Niedersachsen positiv - In Bremen wurden im ersten Halbjahr 2023 keine Anlagen in Betrieb genommen. (WK-intern) - Im ersten Halbjahr 2023 betrug der Brutto-Zubau an Windenergie in Niedersachsen 52 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 267 Megawatt. Der Netto-Zubau, der den gleichzeitig erfolgten Rückbau an Anlagen und Leistung berücksichtigt, beläuft sich auf lediglich 198 Megawatt. In Niedersachsen sind somit aktuell 6.149 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 12.300 Megawatt installiert. Dies geht aus heute veröffentlichten Zahlen hervor, die die Deutsche WindGuard im Auftrag des BWE Bundesverband WindEnergie und des VDMA Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau erhoben hat. Im Vorjahres-Vergleichszeitraum betrug der
Verbände fordern praktikables Beteiligungsgesetz für erneuerbare Energien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2023 Werbung Bürgerbeteiligung ausdrücklich erwünscht (WK-intern) - Gestern endete die Frist für die Verbändeanhörung zum Gesetz über die Vorort-Beteiligung am Ausbau erneuerbarer Energien. Der Gesetzentwurf sieht im Kern vor, dass zur Akzeptenzsteigerung von Erneuerbare-Energie-Projekten wie Solar- oder Windparks verpflichtende komplexe Modelle zur finanziellen Beteiligung von anliegenden Bürgerinnen und Bürgern unterbreitet werden müssen. Der im Gesetzentwurf formulierte Ansatz ist aus Sicht der BDEW-Landesgruppe Norddeutschland, der VKU-Landesgruppe Niedersachsen/Bremen sowie des Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen-Bremen zum Nachteil für die Energiewende in Niedersachsen. Freiraum für die Ausgestaltung der Bürgerbeteiligung gefordert Die Verbände erkennen im Landesgesetzentwurf zwar positive Signale, halten aber die darin vorgeschlagene Form der verpflichtenden Beteiligung insbesondere durch ein komplexes
Regionale Flächenziele bei Windenergieausbau zügig umsetzen – Bürgerbeteiligungsangebote regional anpassen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2023 Werbung Der LEE begrüßt die heute vom niedersächsisches Umweltminister*in Christian Meyer vorgestellten Pläne zu Regionalisierung der Wind-ausbau-Flächenziele. (WK-intern) - Im Auftrag des Niedersächsischen Umweltministeriums hatte das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE berechnet, wie sich das 2,2-Prozent-Flächenziel für den Ausbau der Windenergie auf die niedersächsischen Kommunen konkret ausgestalten lässt. Dazu Bärbel Heidebroek, LEE-Vorsitzende: „Der LEE Niedersachsen-Bremen begrüßt, dass das Land den Landkreisen Orientierungswerte für den Ausbau der Windenergie aufzeigt, die die Landkreise eigenständig abgleichen und auf Plausibilität prüfen können.“ Ausbau ist Chance für Klimaschutz und die wirtschaftliche Entwicklung der Kommunen Heidebroek weiter: „Die Regionalisierung der Ausbauziele steht für eine Mindestausweisung. Um den Industriestandort Niedersachsen voranzubringen,
Windpark-Entwickler und -Betreiber Prokon plant Verdoppelung der Kapazitäten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2023 Werbung Auf Wachstumskurs: Prokon sieht Potenzial für Verdoppelung der Kapazitäten bis 2030 71 Windparks in Deutschland, Finnland und Polen erzeugen heute 1,2 Milliarden kWh Strom jährlich Bis 2030 Leistungszuwachs von bisher 820 MW auf rund 1.500 MW möglich 2022 zeichneten Mitglieder 13,3 Millionen Euro Geschäftsguthaben Trotz mäßigem Windjahr 2022 sehr gutes Jahresergebnis erwartet Prokon mit resilienter Wachstumsstrategie für die kommenden Jahre (WK-intern) - Der Wind steht günstig für Deutschlands größte Energiegenossenschaft: Bis 2030 will Prokon seine Erzeugungskapazitäten nahezu verdoppeln. „In der Flächenakquise war 2022 für uns ein gutes Jahr. 1.500 Megawatt Kapazität für bestehende und geplante Windenergieanlagen in den nächsten Jahren sind unter bestimmten Bedingungen keine Utopie. Mit dabei
Bürgerbeteiligung durch Habecks BMWK und Müllers BNetzA einseitig und verfassungswidrig aufgekündigt Ökologie Technik Verbraucherberatung 26. Oktober 2022 Werbung Ultranet - Beschleunigung mit der politischen „Dampfwalze“? rücksichtslose Klientelpolitik (WK-intern) - Vor ca. sechs Monaten gab der Leiter der Abteilung Netzausbau der Bundesnetzagentur, Matthias Otte, den von der Ultranetleitung betroffenen Menschen in Pulheim Geyen an der Trasse höchstpersönlich eine feste Zusage: Die von der PBU gemeinsam mit der Stadt Pulheim eingebrachte alternative Leitungsführung werde gemäß Bundesfachplanungsbeschluss objektiv und neutral innerhalb der anstehenden Planfeststellung geprüft. Eine Umsetzung der Alternative sei dementsprechend selbstverständlich noch möglich. Nun wird deutlich, dass es sich bei dieser Zusage offenkundig um ein leeres Versprechen aus der Behörde handelte. Denn die politischen Entscheidungsträger haben nach Jahren des kritischen Austauschs und des
IBC SOLAR startet Bürgerbeteiligungsplattform für Solarparks Mitteilungen Solarenergie Technik 20. Oktober 2022 Werbung Investition in eine nachhaltige Zukunft (WK-intern) - IBC SOLAR, ein führender Fullservice-Anbieter solarer Energielösungen, ermöglicht künftig die Beteiligung von Bürgern an seinen Solarparks. Zu diesem Zweck hat das Unternehmen nun eine eigene digitale Plattform ins Leben gerufen. Über diese können sich interessierte Bürger über aktuelle Projekte und deren Konditionen informieren sowie sich direkt daran beteiligen. IBC SOLAR ermöglicht dabei eine finanzielle Investition auch bereits mit kleineren Beträgen. Damit wird sichergestellt, dass jeder die Energiewende aktiv mitgestalten kann. „Die Energiewende gehört auch in Bürgerhände. Dieser Ansicht waren wir von Beginn an. Denn die Menschen wollen einen Beitrag für eine saubere Energieerzeugung leisten. Wenn das nicht
BayWa r.e. weiht Vorzeige-Bürger-Windparkprojekt in Frankreich ein Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. September 2022 Werbung Bürger investieren 1 Million Euro und sind Teil des erweiterten Strategieausschusses (WK-intern) - BayWa r.e. weiht das 12-MW-Windparkprojekt Clos Neuf in der Bretagne ein – ein Vorzeigeprojekt in Bezug auf gesellschaftliche Akzeptanz und Bürgerbeteiligung in Frankreich. Bürgerinnen und Bürger aus dem Umland und der weiteren Region trugen mit insgesamt einer Million Euro zu dem Projekt bei und investierten 500.000 EUR als Anteilseigner und weitere 500.000 EUR als Anleihegläubiger. Das französische Finanzinstitut Banque des Territoires und Partner Quénéa vervollständigen den Kreis der Investoren. Zwei Drittel der beteiligten Bürger wohnen im Umkreis von 10 km des Windparks. Über diese finanzielle Beteiligung hinaus sind die Bürgerinvestoren direkt
10 Jahre digitale Bürgerbeteiligung – eueco fördert das Gelingen der Energiewende Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks 2. Juni 2022 Werbung Bürgerbeteiligung und Energiewende – das sind heute zwei Seiten einer Medaille. (WK-intern) - Doch das war nicht immer so. Lange Zeit galt es als komplex und teuer, die Menschen vor Ort bei der Errichtung von Solar- oder Windkraftwerken einzubinden. Um dieses Problem zu lösen, wurde 2012 eueco GmbH gegründet. Die Idee von damals und heute: Digitale Plattformen, die finanzielle Bürgerbeteiligung einfach und skalierbar machen. In 10 Jahren ist viel passiert. Über 400 Beteiligungsprojekte hat eueco mit seinen 100 Geschäftspartnern inzwischen umgesetzt. Die Bandbreite der Kunden reicht von den großen EVU über Stadtwerke und Projektierer bis hin zu lokal verankerten Bürgerenergiegesellschaften. Mehr als 300
Baustart für den Windpark Steinheim mit 5 Windanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. April 2022 Werbung Steinheim bekommt fünf Windenergieanlagen und leistet damit einen Beitrag zu einer klimafreundlichen Energieversorgung (WK-intern) - Steinheim/Stuttgart. Die Bauarbeiten für den Windpark Steinheim haben begonnen. In den kommenden Monaten werden fünf Windenergieanlagen vom Typ Vestas V 150 mit einer Nabenhöhe von 166 Metern, einer Gesamthöhe von 241 Metern und einer Leistung von je 4,2 Megawatt errichtet. Die Anlagen sollen in Zukunft rechnerisch ca. 14.000 Haushalte mit Grünstrom versorgen. Nachdem Wegebau und Verlegung der Kabel Anfang April begonnen haben, folgen von Mai bis Juni die Fundamentarbeiten. Ab August sollen dann die Anlagen geliefert und errichtet werden. Dafür werden die Rotorblätter auch einmal quer durch die Stadt
Windbranche veröffentlicht Neues-Positionspapier, 0,2 Cent je Kilowattstunde an die Gemeinden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Februar 2022 Werbung Kommunale Teilhabe und Beteiligung der Bürger (WK-intern) - BWE-Vorschlag zur Ausweitung der Beteiligungsmöglichkeiten in Kommunen Die Ampelkoalition will den Ausbau der Erneuerbaren Energien deutlich beschleunigen und bis 2030 einen Anteil von 80 Prozent erreichen. Eine stärkere Beteiligung der Kommunen sowie Bürger vor Ort fördert die Akzeptanz und Teilhabe vor Ort und sichert damit zusätzliche Ausbaupotenziale. SPD, Grüne und FDP haben im Koalitionsvertrag die Absicht festgeschrieben, dafür Sorge tragen zu wollen, „dass Kommunen von Windenergieanlagen […] auf ihrem Gebiet finanziell angemessen profitieren können.“ Gemeinsam mit anderen Bestandteilen des kommenden EEGs, wie der gezielten Förderung von Bürgerenergieprojekten, ist auch die Stärkung der kommunalen Teilhabe eine der