AEG Power Solutions sichert Stromversorgung für die Wasserstoffproduktionsanlage von MPREIS in Österreich ab Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 19. März 202119. März 2021 Werbung AEG Power Solutions, ein globaler Anbieter von Stromversorgungssystemen und -lösungen für industrielle, kritische Infrastrukturumgebungen und innovative Anwendungen in der Leistungselektronik, gab bekannt, dass 8 Thyrobox DC 3-Systeme zur Stromversorgung des Elektrolyseprozesses für die Wasserstoffproduktionsanlage der österreichischen Supermarktkette MPREIS geliefert werden. Die Produktion von Wasserstoff dient mehreren Zwecken und trägt zu hohen CO2-Einsparungen bei 8 Thyrobox DC 3 mit Transformatoren und Unterverteilungen versorgen den Wasserstoffproduktionsprozess mit Strom (WK-intern) - Das Tiroler Unternehmen MPREIS legte im März 2020 offiziell den Grundstein für seine künftige Wasserstoffproduktionsanlage in Völs (Landkreis Innsbruck) in der Nähe seines Hauptsitzes. MPREIS kooperiert mit Partnern im gemeinsamen Unternehmen Demo4Grid für Brennstoffzellen und Wasserstoff,
Solidpower eröffnet Europas größtes Werk für die Produktion von Brennstoffzellen-Stacks Mitteilungen Technik Veranstaltungen 18. März 2021 Werbung Der Markt für Brennstoffzellen wächst weltweit stark 2.500 Bluegen Brennstoffzellen zur dezentralen Stromerzeugung mit geringer CO2-Emission installiert Bluegen BG-15 Sonderkonditionen für das SHK Handwerk auf der ISH digital (WK-intern) - Auf Basis dieser höheren Mengen erwarten wir in den nächsten Jahren weiter sinkende Kosten, was dieser Technologie in vielen Anwendungsbereichen zum Durchbruch verhelfen wird. "Solidpower ist weltweit führend bei SOFC Brennstoffzellen und durch sein neues Produktionswerk optimal aufgestellt.“, so Gerald Neuwirth, Geschäftsführer der Solidpower GmbH in Deutschland. In einigen Tagen ist es so weit, dann steigt die ISH 2021 in Frankfurt, zumindest digital. Neben jeder Menge spannender Themen und Rahmenprogrammpunkte, dreht sich alles um Produktinnovationen
Enertools setzt in der Aufbauphase von Windanlage auf Brennstoffzellen von SIQENS Ökologie Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie 18. Januar 202118. Januar 2021 Werbung Brennstoffzelle: Saubere Energie für Windkraftanlagen im Bau Enertools setzt in Bauphase auf Brennstoffzellen von SIQENS (WK-intern) - München - Bis eine neu errichtete Windkraftanlage ans Stromnetz angeschlossen ist, und darüber mit Energie versorgt werden kann, vergehen oft mehrere Monate. Doch auch und gerade in der Bauphase ist es besonders relevant, Windkrafttürme durch Lichtsignale anzuzeigen. Das sogenannte Hindernisfeuer dient zur Vermeidung von Unfällen. Problem: Bislang wurde für die Stromversorgung der Windrad-Beleuchtung oft auf laute, klimaschädliche Dieselgeneratoren zurückgegriffen – ein Umstand, der sich kaum mit dem Ziel erneuerbarer Energien verträgt. Mittlerweile gibt es bessere Lösungen für die unterbrechungsfreie Stromversorgung von Windrad-Beleuchtung während der Bauphase. Derzeit bauen die Stadtwerke
PowerCell erhält Auftrag für ein Brennstoffzellensystem von einem führenden Baumaschinenhersteller Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Wasserstofftechnik 13. Januar 2021 Werbung PowerCell Sweden AB hat von einem führenden europäischen Baumaschinenhersteller einen Auftrag für ein MS-100-Brennstoffzellensystem erhalten. (WK-intern) - Das System wird voraussichtlich Ende des ersten Halbjahres 2021 ausgeliefert. PowerCell receives order for fuel cell system from a leading construction equipment manufacturer PowerCell Sweden AB has received an order for a MS-100 fuel cell system from a leading European construction equipment manufacturer. The system is expected to be delivered by the end of the first half of 2021. The customer will use the system for tests of how fuel cells and hydrogen can be used for an electrification of a wheel loader. In April last year,
ITM Power, Ørsted, Siemens Gamesa und Element Energy erhalten Mittel für Offshore-Wasserstoffproduktion Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen News allgemein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Wirtschaft 8. Januar 20218. Januar 2021 Werbung Consortium receives funding to investigate offshore hydrogen production (WK-intern) - ITM Power, Ørsted, Siemens Gamesa Renewable Energy, and Element Energy have been awarded EUR 5 million in funding from The Fuel Cells and Hydrogen Joint Undertaking (FCH2-JU) under the European Commission to demonstrate and investigate a combined wind turbine and electrolyser system designed for operation in marine environments. The Fuel Cells and Hydrogen 2 Joint Undertaking (FCH2-JU), a public private partnership of the European Commission, has awarded the consortium behind the OYSTER project, consisting of ITM Power, Ørsted, Siemens Gamesa Renewable Energy, and Element Energy EUR 5 million to investigate the feasibility
Grüne Aktien waren das Gewinner-Investment im Jahr 2020 E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik 30. Dezember 202028. Juni 2022 Werbung Erneuerbare Energien 2020: Rekord-Aktienboom treibt RENIXX World nahe Allzeithoch (WK-intern) - Die Aktienkurse von Unternehmen aus den Bereichen Wasserstoff, Brennstoffzellen, Solarenergie und Elektromobilität explodierten förmlich. Sichtbar wird das im globalen Aktienindex RENIXX World (Renewable Energy Industrial Index), der das Jahr 2020 mit einem Rekordgewinn beendet hat. Das globale Börsenbarometer für Erneuerbare Energien RENIXX notiert im abgelaufenen Jahr 2020 um satte 175,2 Prozent (Schlussstand 2020: 1850,66 Punkte) höher als vor einem Jahr (2019: 672,44 Punkte), teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster mit. Das ist der höchste Jahres-Schlussstand seit Ende 2007 und nahe dem bisherigen Allzeithoch vom 28.12.2007 mit 1918,71 Punkten. Die Renaissance
PowerCell Brennstoffzellensysteme werden erstmals zum Testen in Traktoren eingesetzt E-Mobilität Ökologie Technik Wasserstofftechnik 16. Dezember 202016. Dezember 2020 Werbung PowerCell erhält Auftrag für zwei Brennstoffzellensysteme vom US-amerikanischen Hersteller von landwirtschaftlichen Geräten (WK-intern) - PowerCell Sweden AB hat einen Auftrag über zwei MS-100-Brennstoffzellensysteme von einem Hersteller von landwirtschaftlichen Geräten erhalten. Die Systeme werden zum Testen einer Elektrifizierung von Traktoren mit Brennstoffzellen und Wasserstoff eingesetzt und im vierten Quartal 2020 bzw. im ersten Quartal 2021 ausgeliefert. Das Brennstoffzellensystem MS-100 wurde zur Elektrifizierung von unter anderem Fahrzeugen im Offroad-Segment entwickelt, d. H. Materialtransportgeräten, Baumaschinen und verschiedenen anderen Fahrzeugtypen wie landwirtschaftlichen Geräten. Das Offroad-Segment erfordert zuverlässigen Betrieb, hohe Leistung und Flexibilität, aber auch eine gute Widerstandsfähigkeit gegen Stöße und Vibrationen. PowerCell recieves order for two fuel cell
VOSS Fluid neues Mitglied im Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband Wasserstofftechnik 11. November 202011. November 2020 Werbung Für die Zukunft des Energieträgers Wasserstoff (WK-intern) - Wasserstoff-Anwendungen gehören in vielen Bereichen unseres Alltags die Zukunft. Voraussetzung für deren ungefährdeten Einsatz ist die absolute Feinstdichtheit bei der Verbindung entsprechender Leitungen. Denn treten in sensiblen Bereichen Gase oder Wasserstoff aus, ist der Schaden in der Regel immens. Das Wipperfürther Unternehmen VOSS Fluid ist Spezialist für Verbindungstechnik und neues Mitglied in zwei wichtigen Verbänden: zum einen im Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e.V. (DWV) sowie im Verein HyCologne – Wasserstoff Region Rheinland e.V. Gemeinsam mit anderen Mitgliedern setzt sich VOSS Fluid für die Zukunft und den gefahrlosen Transport des Energieträgers Wasserstoff ein. Der Deutsche Wasserstoff- und
Green-Deal-Fever in der Luftfahrtforschung: Deutschland auf Kurs zum klimaneutralen Fliegen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Videos 14. Oktober 2020 Werbung DLR und BDLI übergeben White Paper Zero Emission Aviation (WK-intern) - Eine Energiewende in der Luftfahrt mit dem Ziel Zero Emission ist bis zur Mitte des Jahrhunderts möglich und bedarf eines umfassenden Innovationsschubs. Das betonen das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) bei der heutigen gemeinsamen Übergabe des White Paper ‚Zero Emission Aviation – Emissionsfreies Fliegen‘ an das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi). Das Papier führt erstmals umfassend den aktuellen Forschungsstand sowie technologische Handlungsfelder auf dem Weg zum emissionsfreien Fliegen in allen Luftfahrtbereichen zusammen. Dafür werden ein vielfältiger Technologiemix mit umfangreichen Entwicklungen
Das norwegische Marine-Wasserstoff-Unternehmen TECO 2030 ASA geht an die Börse Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik 12. Oktober 2020 Werbung TECO 2030 ASA zielt darauf ab, eine der größten Umweltherausforderungen unserer Zeit anzugehen: (WK-intern) - Wie man den wachsenden globalen Seeverkehr mit reduzierten Emissionen kombiniert. Wir glauben, dass die Schifffahrtsbranche durch die Implementierung neuer Technologien auf emissionsfreie Produkte umsteigen kann, wobei Brennstoffzellen auf Wasserstoffbasis die ultimative Lösung darstellen. TECO 2030 ist eine Ausgliederung der 1994 gegründeten TECO-Gruppe mit Hauptsitz in Oslo, Norwegen, mit 12 Niederlassungen und rund 130 Mitarbeitern weltweit. TECO 2030 ASA – Zur Unterstützung des Übergangs zu erneuerbaren Energien der maritimen Industrie. www.teco2030.no Unsere Partnerschaft mit AVL AVL ist das weltweit größte unabhängige Unternehmen für die Entwicklung, Simulation und Erprobung von Antriebsstrangsystemen für Personenkraftwagen,
PowerCell unterzeichnet Kooperationsvereinbarung mit Soltech über Brennstoffzellenlösungen für Solarenergie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie Technik 8. September 20208. September 2020 Werbung PowerCell Sweden AB hat mit der Soltech Group eine nordische Kooperationsvereinbarung über die gemeinsame Entwicklung stationärer Energielösungen auf der Grundlage der Produkte der beiden Unternehmen für Brennstoffzellen und Solarenergie unterzeichnet. (WK-intern) - In einem ersten Verbundprojekt werden die beiden Unternehmen eine Machbarkeitsstudie zu einer stationären Stromversorgungslösung durchführen, die die Stromversorgung für Amokabel AB in Alstermo, Småland, sicherstellen wird. PowerCell signs cooperation agreement with Soltech regarding fuel cell solutions for solar energy PowerCell Sweden AB has signed a Nordic cooperation agreement with Soltech Group regarding a joint development of stationary energy solutions based on the two companies’ products within fuel cells and solar energy.
TÜV SÜD: Der Verkehrssektor muss nachhaltig elektrisch werden E-Mobilität Mitteilungen Ökologie 3. August 2020 Werbung Dass die Mobilität von morgen elektrisch sein wird, daran arbeiten Fachleute von TÜV SÜD bereits seit vielen Jahren – rund um den Globus. (WK-intern) - Nun haben sie ihre Forderungen zur schnelleren Einführung der E-Mobilität gemeinsam mit den anderen TÜV-Gesellschaften (VdTÜV) im Positionspapier „Individualverkehr klimaneutral gestalten“ zusammengefasst. Kernforderungen sind, den Verkehrssektor nachhaltig zu elektrifizieren – inklusive Ausbau erneuerbarer Energien, die Ladeinfrastruktur schnell zu erweitern sowie ein stärkeres Engagement bei der Entwicklung der Brennstoffzellentechnologie. Für strombasierte Flüssigkraftstoffe hingegen sehen die Experten nur Anwendungsmöglichkeiten in Nischenbereichen, weil ein Batteriefahrzeug in der Energieausnutzung mindestens sieben Mal so effizient ist wie ein Benzinfahrzeug, das mit aus erneuerbarem Strom