Forschungsprojekt effizientes Recycling von Brennstoffzellen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 7. April 2020 Werbung Fraunhofer IWKS startet Projekt "BReCycle" für effizientes Recycling von Brennstoffzellen (WK-intern) - Neues Forschungsprojekt erarbeitet Kreislaufwirtschaftskonzept speziell für PEM-Brennstoffzellen. Nachhaltigere, effizientere und umweltfreundlichere Technologien zur Energiewandlung wie Brennstoffzellen werden im Zuge der Energie- und Mobilitätswende eine immer größere Rolle spielen. Schon heute kommen Brennstoffzellen, vor allem Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzellen (PEMFC) in wasserstoffbetriebenen Automobilen zum Einsatz. Mit der steigenden Verbreitung dieser Technologie wird spätestens 2030 eine größere Menge dieses Brennstoffzellentyps sein Lebensende erreicht haben. Aufgrund des hohen Anteils an wertvollen Technologiemetallen und ökologischen Betrachtungen ist ein effizientes Recycling von in PEM-Brennstoffzellen enthaltenen Materialien notwendig. Jedoch ist ein für Brennstoffzellen maßgeschneiderter Recyclingprozess derzeit industriell nicht verfügbar. Dieser Herausforderung
Online-Konferenz zum Design elektrochemischer Reaktoren E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 4. April 2020 Werbung Virtual Electrochemical Cell Concepts Colloquium (WK-intern) - Wie können elektrochemische Reaktoren gegenseitig von ihren Entwicklungen und Neuerungen profitieren? Ob Flow-Batterien, Brennstoffzellen, Elektrolyse-, Elektrosynthese- oder Elektrodialysezellen – viele elektrochemische Reaktoren weisen ähnliche Zellkonzepte und Fluidführungen auf. Gemeinsamkeiten und potenzielle Kombinationsmöglichkeiten der Designs verschiedener Zellarten herauszuarbeiten ist Zielsetzung des virtuellen »E3C – Electrochemical Cell Concepts Colloquium« am 14. Mai. Die Veranstaltung findet komplett online statt. Organisator ist das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT. »Das Kolloquium soll vor allem dem fachübergreifenden Wissenstransfer dienen«, stellt Organisator Jan Girschik vom Fraunhofer UMSICHT heraus. »Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Anwendungsbereichen können dabei ihre Expertisen miteinander verknüpfen, damit die
SFC Energy liefert Brennstoffzellen für Back-up-Stromversorgung von BOS-Funkstationen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 18. Februar 2020 Werbung SFC Energy liefert EFOY ProCube Brennstoffzellenlösung für Back-up-Stromversorgung von BOS-Funkstationen in Meißen Landratsamt Meißen erteilt SFC-Partner FKS GmbH Auftrag zur Ausstattung der BOS-Standorte mit Back-up-Stromversorgung. Der EFOY ProCube, eine autarke, wartungsfreie Netzfernstromversorgung mit EFOY Pro Brennstoffzellen, sichert über lange Zeiträume die zuverlässige Verfügbarkeit von Strom für den unterbrechungsfreien Betrieb der Anlagen. (WK-intern) - Die SFC Energy AG (F3C:DE, ISIN: DE0007568578), ein führender internationaler Anbieter von stationären und mobilen Hybrid-Brennstoffzellenlösungen, hat von der FKS GmbH einen Auftrag für EFOY ProCube Brennstoffzellensysteme zur Sicherung der Back-up-Stromversorgung des BOS-Funksystems des Landratsamts Meißen, Sachsen, erhalten. Die Auftragssumme beläuft sich auf knapp 106.000 EUR. Das Landratsamt Meißen nutzt das BOS-Funksystem zur
Brennstoffzellen-Antrieben mit dem Rennwagen Silberhummel® kommt zur Hannover Messe E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 12. Februar 2020 Werbung Hannover Messe Preview 2020: Alternative Antriebe (WK-intern) - Neue Herzen für Brennstoffzellen: Fraunhofer IWU forscht an zukunftsfähiger Serienproduktion Am Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU entsteht moderne Fertigungstechnologie für Brennstoffzellen-Antriebe. Ziel ist die schnelle und günstige Produktion in Großserie. Dafür konzentrieren sich die IWU-Forscherinnen und -Forscher in einem ersten Schritt direkt aufs Herz dieser Antriebe und arbeiten an Möglichkeiten, Bipolarplatten aus dünnen Metallfolien herzustellen. Auf der Hannover Messe präsentiert das Fraunhofer IWU diese und weitere zukunftsträchtige Forschungsaktivitäten zu Brennstoffzellen-Antrieben mit dem Rennwagen Silberhummel®. Vorab gibt es für Journalistinnen und Journalisten die Highlights auf der Hannover Messe Preview am 12. Februar 2020 in Halle
Alstom bestellt Hochleistungs-Batteriesysteme für über 40 neue Coradia iLint Wasserstoffzüge E-Mobilität Ökologie Technik 13. Januar 2020 Werbung Expansion mit Brennstoffzellenantrieben: AKASOL liefert Batteriesysteme für Wasserstoffzüge von Alstom in Serie Leistungsstarke Batteriesysteme in Kombination mit Wasserstoffantrieben ermöglichen emissionsfreien Bahnverkehr Brennstoffzellen-Anwendungen erweitern Wachstumsmöglichkeiten von AKASOL erheblich (WK-intern) - Die AKASOL AG („AKASOL”; das „Unternehmen“; ISIN DE000A2JNWZ9), ein führender deutscher Entwickler und Hersteller von Hochleistungs-Lithium-Ionen-Batteriesystemen, setzt ihre Technologie in der Serienproduktion des weltweit ersten mit Brennstoffzellen betriebenen Nahverkehrszugs von Alstom ein. Das Unternehmen wird Batteriesysteme für über 40 Coradia iLint-Züge liefern, die die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen und der Rhein-Main-Verkehrsverbund beim Bahntechnik-Spezialisten in Auftrag gegeben haben. Mit dem Großauftrag in Höhe eines niedrigen zweistelligen Millionen-Euro-Betrags expandiert AKASOL auch im Bereich der Brennstoffzellenantriebe und erweitert damit ihre Kundenbasis.
Wasserstoffprojekt „HyWheels“ erhält Förderung über 300.000 Euro E-Mobilität Solarenergie Technik Windenergie 8. Januar 2020 Werbung ABO Wind unterstützt Wasserstoffprojekt in Osthessen Aufbau einer nachhaltigen grünen Wasserstoffwirtschaft im Großraum Fulda geplant Einsparpotenzial übersteigt 100.000 Tonnen Kohlendioxid Förderung ermöglicht Ausarbeitung eines detaillierten Konzepts (WK-intern) - Wasserstoff gilt als Kraftstoff der Zukunft und damit wesentlicher Faktor für die Energiewende. Noch stocken der Ausbau der Infrastruktur sowie der Absatz von Brennstoffzellen-Fahrzeugen. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Intrastruktur (BMVI) möchte das ändern. Im Zuge der Initiative „HyLand – Wasserstoffregionen in Deutschland“ hat das BMVI 16 Regionen mit einer Förderung bedacht. Zu den Gewinnern gehört das Projekt „HyWheels“ aus Osthessen, an dem ABO Wind beteiligt ist. Dank der zentralen Lage und der Nähe zu allen Metropolregionen Deutschlands
Globale Aktienindex für Erneuerbare Energien mit kräftigen Kursgewinnen in 2019 Erneuerbare & Ökologie Ökologie Produkte Windenergie Wirtschaft 31. Dezember 201931. Dezember 2019 Werbung Klimawandel treibt grüne Aktien – RENIXX World gewinnt 58 Prozent (WK-intern) - Der globale Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX World (Renewable Energy Industrial Index) hat das Jahr 2019 mit kräftigen Kursgewinnen beendet. Das regenerative Börsenbarometer notierte 58,2 Prozent (Schlussstand: 672,44 Punkte) höher als vor einem Jahr (2018: 424,93 Punkte), teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster mit. Das ist der höchste Jahres-Schlussstand seit Ende 2009. Aktien von Solar- und Brennstoffzellen-Unternehmen zählten 2019 zu den mit Abstand größten Gewinnern. Von den Solarfirmen im RENIXX konnte sich Enphase Energy vor Solaredge, Jinkosolar, SMA Solar und Xinji Solar an die Spitze setzen; allein diese Aktien
Drei europäische Forschungsreaktoren haben im Jahr 2019 den Betrieb einstellt Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 17. Dezember 2019 Werbung Schließung von Forschungsreaktoren verändert die Forschungslandschaft für die europäische Neutronengemeinschaft (WK-intern) - Das Konsortium Europäischer Neutronenforschungseinrichtungen (LENS) und die Vereinigung der Europäischen Neutronenforscher (ENSA) warnen vor „einem Engpass an Neutronen“, der Forschungsaktivitäten in Physik, Materialwissenschaft, Chemie, Biologie, Medizin und Ingenieurwesen beeinträchtigen könnte. LENS und ENSA arbeiten daher gemeinsam an einer neuen Strategie, um Europas Führungsposition in der Neutronenforschung langfristig zu sichern. Neutronen sind einzigartig und haben seit über einem halben Jahrhundert Einfluss auf die Sozioökonomie in Europa. Weltweit stammt die Hälfte aller wissenschaftlichen Veröffentlichungen zu Neutronen von europäischen Forschern an Universitäten und in Industriebetrieben, die an Neutronenquellen in Europa arbeiten. Neutronen geben beispielsweise
Quantron AG rüstet schwere Nutzfahrzeuge von Diesel auf E-Motoren um E-Mobilität Neue Ideen ! Ökologie 19. November 2019 Werbung Quantron macht Deutschland CO2-frei (WK-intern) - Was bei anderen noch Zukunftsmusik ist, setzt das Innovationsunternehmen schon heute um Berechnungen zufolge waren im Jahr 2016 schwere Nutzfahrzeuge für 27 Prozent der CO2-Emissionen im Straßenverkehr verantwortlich - und der Einsatz solcher Fahrzeuge wächst mit der Wirtschaftsleistung in jedem Jahr weiter(1). Diesem weitreichenden Problem setzt der Unternehmensgründer und Vorstand Andreas Haller mit der Quantron AG ein innovatives Konzept für die Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen entgegen und nimmt damit eine absolute Vorreiterrolle ein. Mit kürzesten Umrüstzeiten, beginnend ab drei Monaten, können so unter anderem Abfallsammelfahrzeuge, unterschiedlichste Nutzfahrzeug-Kombinationen oder Busse, je nach Konfiguration, von Diesel auf E-Motoren umgerüstet werden
Keramische Batteriezellen erreichen weltführenden Stand E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 2. November 2019 Werbung Deutsches Batteriezellprojekt everydayLiFe mit Verträgen ausgestattet (WK-intern) - Envites Energy aus Nordhausen/ Thüringen verfolgt nachdrücklich ein Batteriezellprojekt unter dem Arbeitstitel everydayLiFe für eine Produktion von keramischen Batteriezellen in Mitteldeutschland: „Wir haben in den Eigenschaften, wie Zuverlässigkeit, Sicherheit, Langlebigkeit und Kosten der elektrochemischen Hochleistungs- Speicherzellen, einen weltführenden Stand erreicht,“ unterstreicht Tim Schäfer von Envites Energy. Er hat das neue Batteriezellprojekt „Made in Germany- Produktion von Batteriezellen im Hochleistungsbereich“ initiiert. „Das weist eine Begutachtung aus, die für das Projekt jetzt auch vorliegt. Das auf dem Fundament eines explizit effizienterem und umweltfreundlicheren Produktionsverfahren“, fasst Schäfer zusammen. Jetzt kann bekannt gegeben werden, dass seitens der Schlüsselmaterialien wichtige
Daimler Trucks & Buses will bis 2039 CO2-neutrale Neufahrzeugflotte E-Mobilität Ökologie Technik 27. Oktober 2019 Werbung Daimler Trucks & Buses strebt komplett CO2-neutrale Neufahrzeugflotte bis 2039 in wichtigsten Regionen an Ambition: Neue Lkw und Busse in Triademärkten Europa, Japan und NAFTA bis 2039 im Fahrbetrieb („tank-to-wheel“) CO2-neutral Batterieelektrische Serienfahrzeuge bis 2022 in allen Kernregionen Daimler Trucks bei elektrischen Lkw heute bereits Vorreiter, Daimler Buses mit elektrischem Stadtbus seit 2018 in Serie Weltpremiere des Brennstoffzellen-Prototyps „Vision F-Cell“ der Marke FUSO auf der Tokyo Motor Show in Japan – verstärkte Aktivitäten im Bereich Wasserstoff Bis Ende der 2020er Jahre Serienfahrzeuge auf Wasserstoffbasis CO2-neutrale Produktionswerke in Europa bis 2022 – alle weiteren Werke folgen Martin Daum, im Vorstand der Daimler AG verantwortlich für Trucks und Buses:
Forscher vom INP und DLR optimieren Wasserstofftechnologie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 27. Oktober 2019 Werbung Wasserstofftechnologien – Ein Beitrag zur Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit (WK-intern) - Das Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP) in Greifswald arbeitet gemeinsam mit dem Institut für Vernetzte Energiesysteme e.V. des Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) in Oldenburg im Rahmen des Projektes 3DnanoMe 2.0 daran, die Technologie von Brennstoffzellen zu optimieren. Innerhalb von 3 Jahren soll ein Verfahren, welches für eine erhöhte Effizienz elektrokatalytischer Schichten auf Gasdiffusionselektroden sorgt, skaliert und validiert werden, mit dem Ziel, die Technologie in die Praxis zu übertragen. Wasserstofftechnologien spielen eine große Rolle in der Energiewende. Es fehlt jedoch an effizienten und wirtschaftlichen Lösungen. „Mit Hilfe unserer Plasmatechnologie