Hafenbetrieb Rotterdam und Air Liquide entwickelt Herstellung von Wasserstoff für 1000 Lastwagen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik 9. Juli 2020 Werbung Air Liquide und Hafenbetrieb Rotterdam fördern wasserstoffbetriebenen Straßentransport (WK-intern) - Air Liquide und der Hafenbetrieb Rotterdam starten eine gemeinsame Initiative mit dem Ziel, im Jahr 2025 1000 LKW in den Niederlanden, Belgien und Deutschland mit Wasserstoff zu betreiben. Verschiedene Partner aus der Lieferkette von LKW-Herstellern wie z. B. VDL Groep, Iveco/Nikola und weitere, bis hin zu Transportbetrieben wie beispielsweise Vos Logistics, Jongeneel Transport und HN Post, sowie führenden Brennstoffzellen-Lieferanten, haben sich bereits dieser Initiative angeschlossen. Dies ist eines der größten Projekte in Europa zur Entwicklung von mit Wasserstoff betriebenen LKW und der dazugehörigen Infrastruktur. Das Projekt sorgt für eine Verbesserung der Luftqualität sowie
Wirkungsgrad von Brennstoffzellen optimieren und ihre Lebensdauer verlängern E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 21. Juni 2020 Werbung Forschung für effizientere Brennstoffzellen (WK-intern) - Kooperationsprojekt unter Beteiligung der Leibniz Universität Hannover will den Wirkungsgrad von Brennstoffzellen optimieren und ihre Lebensdauer verlängern Brennstoffzellen wandeln chemische in elektrische Energie und sind damit ein wichtiger Schritt auf dem Weg hin zu einer CO2-neutralen Mobilität. Das Institut für Turbomaschinen und Fluiddynamik (TFD) der Leibniz Universität Hannover (LUH) entwickelt in einem neu gestarteten Kooperationsprojekt ein Rezirkulationsgebläse für die Wasserstoff-Seite von Brennstoffzellen. Die Ziele: höhere Effizienz und Zuverlässigkeit, längere Lebensdauer sowie geringere Kosten beim Einsatz von Brennstoffzellen. Das Gebläse wird auf dem vom Unternehmen G+L innotec entwickelten Medienspaltmotor aufbauen. Die G+L innotec GmbH aus Laupheim bei Ulm koordiniert
VDI: Nationale Wasserstoffstrategie vernachlässigt Potenziale der Brennstoffzellenfahrzeuge Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 10. Juni 2020 Werbung VDI bemängelt unkonkrete Hinweise in der Nationalen Wasserstoffstrategie der Bundesregierung hinsichtlich Förderung von mit Wasserstoff und Brennstoffzellen betriebenen Fahrzeugen im ÖPNV VDI begrüßt geplante Förderung des Exports deutscher Wasserstofftechnologien (WK-intern) - Im Rahmen des Corona-Konjunkturpakets beschließt die Bundesregierung nun endlich die längst überfällige nationale Wasserstoffstrategie. Wenn Deutschland bis zum Jahr 2050 Treibhausgasneutralität erreichen will, braucht es zweifelsohne Wasserstofftechnologien. Neben ihrem Beitrag zum Klimaschutz bieten sie für Deutschland auch große wirtschaftliche Chancen für den Export. In der Wasserstoffstrategie finden sich allerdings zu wenig konkrete Hinweise zur Förderung von mit Wasserstoff und Brennstoffzellen betriebenen Fahrzeugen im ÖPNV. Diese Fahrzeuge sind leicht zu versorgen, denn sie weisen
Wasserstoff-Zeitalter: Fraunhofer identifiziert Kernpunkte für den Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 4. Juni 2020 Werbung Der Ausbau von Wasserstofftechnologien über die Nationale Wasserstoffstrategie ist für eine nachhaltige Zukunftsfähigkeit der deutschen und europäischen Wirtschaft zwingend erforderlich. (WK-intern) - Dabei ist es entscheidend, jetzt die Grundlage für eine CO2-neutrale Wasserstoffwirtschaft zu legen, um dadurch das Erreichen der Klimaziele zu ermöglichen und die hiesige Wirtschaft optimal auf das kommende Wasserstoff-Zeitalter vorzubereiten. Die Expertise der Fraunhofer-Gesellschaft in Bezug auf Wasserstofftechnologien haben Fraunhofer-Expertinnen und -Experten seit vielen Jahren in zahlreichen erfolgreichen Projekten eingebracht und umgesetzt. Dadurch konnten sie auch zentrale Herausforderungen identifizieren, die es zu bewältigen gilt, um die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands im Kontext der Defossilisierung langfristig zu stärken sowie die industrielle
Forschungsprojekt effizientes Recycling von Brennstoffzellen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 7. April 2020 Werbung Fraunhofer IWKS startet Projekt "BReCycle" für effizientes Recycling von Brennstoffzellen (WK-intern) - Neues Forschungsprojekt erarbeitet Kreislaufwirtschaftskonzept speziell für PEM-Brennstoffzellen. Nachhaltigere, effizientere und umweltfreundlichere Technologien zur Energiewandlung wie Brennstoffzellen werden im Zuge der Energie- und Mobilitätswende eine immer größere Rolle spielen. Schon heute kommen Brennstoffzellen, vor allem Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzellen (PEMFC) in wasserstoffbetriebenen Automobilen zum Einsatz. Mit der steigenden Verbreitung dieser Technologie wird spätestens 2030 eine größere Menge dieses Brennstoffzellentyps sein Lebensende erreicht haben. Aufgrund des hohen Anteils an wertvollen Technologiemetallen und ökologischen Betrachtungen ist ein effizientes Recycling von in PEM-Brennstoffzellen enthaltenen Materialien notwendig. Jedoch ist ein für Brennstoffzellen maßgeschneiderter Recyclingprozess derzeit industriell nicht verfügbar. Dieser Herausforderung
Online-Konferenz zum Design elektrochemischer Reaktoren E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 4. April 2020 Werbung Virtual Electrochemical Cell Concepts Colloquium (WK-intern) - Wie können elektrochemische Reaktoren gegenseitig von ihren Entwicklungen und Neuerungen profitieren? Ob Flow-Batterien, Brennstoffzellen, Elektrolyse-, Elektrosynthese- oder Elektrodialysezellen – viele elektrochemische Reaktoren weisen ähnliche Zellkonzepte und Fluidführungen auf. Gemeinsamkeiten und potenzielle Kombinationsmöglichkeiten der Designs verschiedener Zellarten herauszuarbeiten ist Zielsetzung des virtuellen »E3C – Electrochemical Cell Concepts Colloquium« am 14. Mai. Die Veranstaltung findet komplett online statt. Organisator ist das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT. »Das Kolloquium soll vor allem dem fachübergreifenden Wissenstransfer dienen«, stellt Organisator Jan Girschik vom Fraunhofer UMSICHT heraus. »Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Anwendungsbereichen können dabei ihre Expertisen miteinander verknüpfen, damit die
SFC Energy liefert Brennstoffzellen für Back-up-Stromversorgung von BOS-Funkstationen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 18. Februar 2020 Werbung SFC Energy liefert EFOY ProCube Brennstoffzellenlösung für Back-up-Stromversorgung von BOS-Funkstationen in Meißen Landratsamt Meißen erteilt SFC-Partner FKS GmbH Auftrag zur Ausstattung der BOS-Standorte mit Back-up-Stromversorgung. Der EFOY ProCube, eine autarke, wartungsfreie Netzfernstromversorgung mit EFOY Pro Brennstoffzellen, sichert über lange Zeiträume die zuverlässige Verfügbarkeit von Strom für den unterbrechungsfreien Betrieb der Anlagen. (WK-intern) - Die SFC Energy AG (F3C:DE, ISIN: DE0007568578), ein führender internationaler Anbieter von stationären und mobilen Hybrid-Brennstoffzellenlösungen, hat von der FKS GmbH einen Auftrag für EFOY ProCube Brennstoffzellensysteme zur Sicherung der Back-up-Stromversorgung des BOS-Funksystems des Landratsamts Meißen, Sachsen, erhalten. Die Auftragssumme beläuft sich auf knapp 106.000 EUR. Das Landratsamt Meißen nutzt das BOS-Funksystem zur
Brennstoffzellen-Antrieben mit dem Rennwagen Silberhummel® kommt zur Hannover Messe E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 12. Februar 2020 Werbung Hannover Messe Preview 2020: Alternative Antriebe (WK-intern) - Neue Herzen für Brennstoffzellen: Fraunhofer IWU forscht an zukunftsfähiger Serienproduktion Am Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU entsteht moderne Fertigungstechnologie für Brennstoffzellen-Antriebe. Ziel ist die schnelle und günstige Produktion in Großserie. Dafür konzentrieren sich die IWU-Forscherinnen und -Forscher in einem ersten Schritt direkt aufs Herz dieser Antriebe und arbeiten an Möglichkeiten, Bipolarplatten aus dünnen Metallfolien herzustellen. Auf der Hannover Messe präsentiert das Fraunhofer IWU diese und weitere zukunftsträchtige Forschungsaktivitäten zu Brennstoffzellen-Antrieben mit dem Rennwagen Silberhummel®. Vorab gibt es für Journalistinnen und Journalisten die Highlights auf der Hannover Messe Preview am 12. Februar 2020 in Halle
Alstom bestellt Hochleistungs-Batteriesysteme für über 40 neue Coradia iLint Wasserstoffzüge E-Mobilität Ökologie Technik 13. Januar 2020 Werbung Expansion mit Brennstoffzellenantrieben: AKASOL liefert Batteriesysteme für Wasserstoffzüge von Alstom in Serie Leistungsstarke Batteriesysteme in Kombination mit Wasserstoffantrieben ermöglichen emissionsfreien Bahnverkehr Brennstoffzellen-Anwendungen erweitern Wachstumsmöglichkeiten von AKASOL erheblich (WK-intern) - Die AKASOL AG („AKASOL”; das „Unternehmen“; ISIN DE000A2JNWZ9), ein führender deutscher Entwickler und Hersteller von Hochleistungs-Lithium-Ionen-Batteriesystemen, setzt ihre Technologie in der Serienproduktion des weltweit ersten mit Brennstoffzellen betriebenen Nahverkehrszugs von Alstom ein. Das Unternehmen wird Batteriesysteme für über 40 Coradia iLint-Züge liefern, die die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen und der Rhein-Main-Verkehrsverbund beim Bahntechnik-Spezialisten in Auftrag gegeben haben. Mit dem Großauftrag in Höhe eines niedrigen zweistelligen Millionen-Euro-Betrags expandiert AKASOL auch im Bereich der Brennstoffzellenantriebe und erweitert damit ihre Kundenbasis.
Wasserstoffprojekt „HyWheels“ erhält Förderung über 300.000 Euro E-Mobilität Solarenergie Technik Windenergie 8. Januar 2020 Werbung ABO Wind unterstützt Wasserstoffprojekt in Osthessen Aufbau einer nachhaltigen grünen Wasserstoffwirtschaft im Großraum Fulda geplant Einsparpotenzial übersteigt 100.000 Tonnen Kohlendioxid Förderung ermöglicht Ausarbeitung eines detaillierten Konzepts (WK-intern) - Wasserstoff gilt als Kraftstoff der Zukunft und damit wesentlicher Faktor für die Energiewende. Noch stocken der Ausbau der Infrastruktur sowie der Absatz von Brennstoffzellen-Fahrzeugen. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Intrastruktur (BMVI) möchte das ändern. Im Zuge der Initiative „HyLand – Wasserstoffregionen in Deutschland“ hat das BMVI 16 Regionen mit einer Förderung bedacht. Zu den Gewinnern gehört das Projekt „HyWheels“ aus Osthessen, an dem ABO Wind beteiligt ist. Dank der zentralen Lage und der Nähe zu allen Metropolregionen Deutschlands
Globale Aktienindex für Erneuerbare Energien mit kräftigen Kursgewinnen in 2019 Erneuerbare & Ökologie Ökologie Produkte Windenergie Wirtschaft 31. Dezember 201931. Dezember 2019 Werbung Klimawandel treibt grüne Aktien – RENIXX World gewinnt 58 Prozent (WK-intern) - Der globale Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX World (Renewable Energy Industrial Index) hat das Jahr 2019 mit kräftigen Kursgewinnen beendet. Das regenerative Börsenbarometer notierte 58,2 Prozent (Schlussstand: 672,44 Punkte) höher als vor einem Jahr (2018: 424,93 Punkte), teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster mit. Das ist der höchste Jahres-Schlussstand seit Ende 2009. Aktien von Solar- und Brennstoffzellen-Unternehmen zählten 2019 zu den mit Abstand größten Gewinnern. Von den Solarfirmen im RENIXX konnte sich Enphase Energy vor Solaredge, Jinkosolar, SMA Solar und Xinji Solar an die Spitze setzen; allein diese Aktien
Drei europäische Forschungsreaktoren haben im Jahr 2019 den Betrieb einstellt Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 17. Dezember 2019 Werbung Schließung von Forschungsreaktoren verändert die Forschungslandschaft für die europäische Neutronengemeinschaft (WK-intern) - Das Konsortium Europäischer Neutronenforschungseinrichtungen (LENS) und die Vereinigung der Europäischen Neutronenforscher (ENSA) warnen vor „einem Engpass an Neutronen“, der Forschungsaktivitäten in Physik, Materialwissenschaft, Chemie, Biologie, Medizin und Ingenieurwesen beeinträchtigen könnte. LENS und ENSA arbeiten daher gemeinsam an einer neuen Strategie, um Europas Führungsposition in der Neutronenforschung langfristig zu sichern. Neutronen sind einzigartig und haben seit über einem halben Jahrhundert Einfluss auf die Sozioökonomie in Europa. Weltweit stammt die Hälfte aller wissenschaftlichen Veröffentlichungen zu Neutronen von europäischen Forschern an Universitäten und in Industriebetrieben, die an Neutronenquellen in Europa arbeiten. Neutronen geben beispielsweise