Politische Impulse auf der hy-fcell 2022 in Stuttgart Mitteilungen Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 5. Oktober 2022 Werbung Zur Eröffnung der diesjährigen Ausgabe kamen Politik und Wirtschaft bei der Opening Plenary der Konferenz im ICS Internationales Congresscenter Stuttgart auf der Messe Stuttgart zusammen. Konferenz mit Opening Plenary am ersten Tag gestartet Wasserstoff und Brennstoffzellen oben auf der Agenda in Wirtschaft und Politik (WK-intern) - Die hy-fcell 2022 versammelt mit ihrer Fachmesse und der hochkarätigen Konferenz die internationale Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Community auf dem Stuttgarter Messegelände. Höhepunkt war die Verleihung des f-cell Awards durch Dr. Baumann MdL, Staatssekretär*in im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg. „Wir sind gut beraten, auf allen Ebenen den Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur in Süddeutschland voranzubringen. Der Weg ist
Leckageprobleme bei Brennstoffzellenstapels vermieden Aussteller E-Mobilität Veranstaltungen Wasserstofftechnik 20. September 202220. September 2022 Werbung Die neuesten Interplex-Bipolarplatten Produktpalette verfügen über eine hochmoderne Beschichtung mit ultraniedrigem Kontaktwiderstand, die die Effektivität der Brennstoffzelle erhöht. (WK-intern) - Dank der Präzisionsfertigung und der außergewöhnlichen Ebenheit der Platten wird eine bessere strukturelle Integrität des Brennstoffzellenstapels erreicht und Leckageprobleme werden vermieden Auf der diesjährigen IZB (11.-13. Oktober, Wolfsburg) zeigt Interplex, ein Anbieter von kundenspezifischen Verbindungslösungen, sein Engineering-Know-how rund um das Thema E-Mobilität. Die neuesten Bipolarplatten (BPP)-Lösungen des Unternehmens für Wasserstoff-Brennstoffzellen werden auf der Messe zu sehen sein. Der für die Konstruktion der Interplex BPPs verwendete Edelstahl SUS316L verhindert Korrosion und ermöglicht eine lange Lebensdauer von mehr als 8.000 Stunden. Sie haben eine Dicke
Wasserstoff auch für leichte Nutzfahrzeuge Veranstaltungen Wasserstofftechnik 13. September 2022 Werbung Bosch testet Brennstoffzellen-Transporter Zwei Demonstrator-Fahrzeuge liefern umfassende Daten für die Weiterentwicklung des alternativen Antriebssystems. Bosch setzt für die Tests auf eigene Brennstoffzellen-Komponenten. Erste Erkenntnisse zu Reichweite und Tankzeiten überzeugen. Fahrversuche auf der IAA Transportation in Hannover machen Testfahrzeuge für jedermann erlebbar. (WK-intern) - Transporter bringen Waren schnell ans Ziel – idealerweise mit einem lokal emissionsfreien Antrieb. Aber je länger die Fahrt dauert und je schwerer das Fahrzeug ist, desto mehr stößt ein batteriebasierter Elektroantrieb an seine Grenzen. Hier spielt die Brennstoffzelle ihre Stärken aus. Bosch hat jetzt zwei Transporter mit dieser Technik ausgerüstet und den Testbetrieb auf der Straße gestartet. „Die Brennstoffzelle ermöglicht große Reichweiten und kurze
Das größte Technologie-Unternehmen Großbritanniens vertrauen auf Notstromlösungen von AVK und Rolls-Royce Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 26. August 202214. Oktober 2022 Werbung Rolls-Royce und AVK sorgen für über 3,5 Gigawatt Notstrom in Großbritannien (WK-intern) - Rolls-Royce und AVK setzen auf klimaneutrale Lösungen wie nachhaltige Kraftstoffe und Brennstoffzellen Rolls-Royce hat in nur drei Jahren 200 mtu-Notstromaggregate an den führenden britischen Notstromanbieter AVK ausgeliefert. AVK hat den Großteil bereits installiert und in Betrieb genommen und insgesamt bereits mehr als 3,5 Gigawatt Leistung für Rechenzentren, die Finanz-, Telekommunikations- und Gesundheitsbranche in Großbritannien und Irland bereitgestellt. AVK ist inzwischen der größte Lieferant von Notstromlösungen für Datencenter und den Finanzsektor im Vereinigten Königreich und setzt seit dem Abschluss des Exklusivabkommens mit dem Geschäftsbereich Power Systems von Rolls-Royce ausschließlich Notstromaggregate der
Kombi-Veranstaltung am 19. September: KWK-Tagung und Contracting Kongress in Stuttgart Dezentrale Energien Tagungen 1. August 20221. August 2022 Werbung Klimaneutrale Gebäude durch Energiedienstleistung und Kraft-Wärme-Kopplung in unsicheren Energiezeiten (WK-intern) - In zwei Parallel-Veranstaltungen können sich Interessierte am 19. September 2022 in Stuttgart über die Themen Contracting und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) informieren. Wie sich die Kraft-Wärme-Kopplung in unsicheren Zeiten von CO2-Steuer-Bepreisung und kritischer Gasversorgung entwickelt, ist thematischer Schwerpunkt der 12. KWK-Tagung. Der 16. Contracting-Kongress befasst sich unter anderem mit dem klimaneutralen Gebäudebestand durch Energiedienstleistungen und zeigt neue Trends und Entwicklungen aus Praxis und Politik. Ein weiteres zentrales Element ist der Austausch zwischen Teilnehmern, Ausstellerinnen und Referierenden. Dafür ist in den gemeinsamen Pausen besonders viel Zeit eingeplant. Veranstalter sind die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg
Habeck: „Umweltbonus wird ab Januar 2023 konsequent auf Klimaschutz ausgerichtet“ Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Ökologie Wasserstofftechnik 29. Juli 2022 Werbung Umweltbonus für E-Autos wird fortgesetzt und auf batterie- und brennstoffzellenbetriebene Fahrzeuge konzentriert (WK-intern) - Die Bundesregierung richtet die Förderung von Elektrofahrzeugen neu aus. Wie im Koalitionsvertrag vereinbart, soll sich die Förderung für elektrische Fahrzeuge ab 1. Januar 2023 nur noch auf Kraftfahrzeuge konzentrieren, die nachweislich einen positiven Klimaschutzeffekt haben. Das bedeutet konkret, dass die Förderung - der sogenannte Umweltbonus – ab 1. Januar 2023 auf batterie- und brennstoffzellenbetriebene Fahrzeuge konzentriert wird. Der Hochlauf der Elektromobilität hat in den letzten Jahren deutlich an Schwung gewonnen und ein neues Niveau erreicht. Die Anzahl von Autos mit Batterieantrieb steigt stetig an. Die Zwei-Millionen-Marke wird 2023 voraussichtlich
WFW berät GP Joule bei Produktionsvertrag für wasserstoffbetriebene Lkw Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 20. Juli 2022 Werbung Watson Farley & Williams („WFW“) hat GP Joule bei seiner Vereinbarung mit dem Projektpartner für nachhaltige Mobilität, Clean Logistics SE („Clean Logistics“), beraten, 40 Bauplätze an Umrüstungsstandorten für E-Fahrzeuge zu reservieren, die sich in dessen Besitz befinden, für die Produktion von a Flotte von wasserstoffbetriebenen Sattelzugmaschinen. (WK-intern) - Das Auftragsvolumen wird voraussichtlich im niedrigen zweistelligen Millionen-Euro-Bereich liegen. Der Deal wurde bei der Markteinführung des neuen Flaggschiffs „Fyuriant“ von Clean Logistics bekannt gegeben, dem weltweit ersten wasserstoffbetriebenen, emissionsfreien Lkw. GP Joule plant, seine neue LKW-Flotte im Rahmen seines nachhaltigen Mobilitätsprojekts an Logistikunternehmen in ganz Deutschland zu vermieten, um zur Dekarbonisierung des Transportsektors beizutragen. Die
TÜV-Prüfzeichen für Brennstoffzellensysteme und H2-Systemkomponenten Technik Wasserstofftechnik 23. Juni 202223. Juni 2022 Werbung TÜV SÜD präsentiert für die Zertifizierung von Brennstoffzellensystemen und Wasserstoffsystemkomponenten je ein neues Prüfzeichen. Hersteller stärken so das Vertrauen in die Sicherheit und Performance ihrer Systeme und Komponenten. Der internationale Prüfdienstleister unterstützt damit die angestrebte Dekarbonisierung der Wirtschaft. Seit Mai 2022 vergibt TÜV SÜD Product Service die freiwilligen Prüfzeichen „Brennstoffzellen-systeme“ (Fuel cell system) und „Wasserstoffsystemkomponenten“ (Hydrogen system component). Im ersten Fall sind stationäre, fabrikgefertigte Brennstoffzellensysteme, die elektrochemisch Strom erzeugen, Gegenstand der Zertifizierung. Im zweiten Fall sind es wasserstoffführende Bauteile, die an H2-Tankstellen oder -Fahrzeugen zum Einsatz kommen, wie Ventile, Tanknippel, Betankungskupplungen oder -schläuche. Mit dem Siegel der unabhängigen Prüforganisation kommunizieren Hersteller ihr Qualitäts-
Bundesminister*in Wissing hat Förderbescheide für klimafreundliche Nutzfahrzeuge übergeben E-Mobilität Ökologie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 8. Juni 2022 Werbung Das Programm geht in die zweite Runde (WK-intern) - Zwölf Unternehmen aus ganz Deutschland haben heute in Berlin Förderbescheide für die Anschaffung von klimafreundlichen Nutzfahrzeugen entgegengenommen. Sie stehen stellvertretend für über 450 Anträge, die im Rahmen der Richtlinie über die Förderung von alternativen, klimaschonenden Nutzfahrzeugen und Infrastruktur (KsNI) gestellt wurden. Insgesamt konnten 320 Projekte im Wert von rund 200 Millionen Euro bewilligt werden. Bundesminister*in Wissing: „Mit unserer Förderung unterstützen wir die Unternehmen dabei, Verantwortung für den Klimaschutz zu übernehmen und Emissionen im Straßengüterverkehr zu senken. Die Antragszahlen belegen das große Interesse der Branche, ihre Flotten auf saubere Antreibe umzustellen. Ich freue mich, dass wir
Wasserstoffmobilität: Schaeffler und Symbio gründen gemeinsam Joint Venture E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 7. Juni 2022 Werbung Wasserstoffmobilität: Schaeffler und Symbio gründen gemeinsam Joint Venture Innoplate zur Produktion von Komponenten für Brennstoffzellen Schaeffler und Symbio, ein Gemeinschaftsunternehmen von Faurecia und Michelin für Wasserstofftechnologie, gründen ein weltweit aktives Joint Venture zur Herstellung von Bipolarplatten (BPP), einer strategischen Komponente für Brennstoffzellen Das neue Unternehmen mit Firmensitz und erstem Werk in Haguenau, Frankreich, plant bis 2030 die Produktion von ca. 50 Millionen Bipolarplatten und die Beschäftigung von mehr als 120 Mitarbeitenden Erster Kunde des JV wird Symbio, das einen Auftrag für ein Projekt eines führenden globalen Autoherstellers erhalten hat (WK-intern) - Schaeffler und Symbio, ein Gemeinschaftsunternehmen von Faurecia und Michelin für Wasserstofftechnologie, haben einen
Mit erneuerbarem Strom, grünem Wasserstoff und CO2-freier Mobilität: So dekarbonisieren wir die Industrie. Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie 23. Mai 2022 Werbung GP JOULE ist vom 30. Mai bis zum 2. Juni auf der Hannover Messe 2022. (WK-intern) - Die klimaneutrale Industrie ist der Schwerpunkt auf der Hannover Messe 2022 – und die GP JOULE Gruppe zeigt, wie das geht. Besuchen Sie uns vom 30. Mai bis zum 2. Juni in Halle 13 am Stand D30 und erfahren Sie mehr darüber, wie wir Unternehmen in eine grüne Zukunft führen und mit Erneuerbaren Energien eine preisstabile und langfristige Versorgung sicherstellen. „Wir können die Industrien in Europa mit Erneuerbaren Energien aus Europa versorgen“, sagt Ove Petersen, CEO und Mitgründer von GP JOULE. Was es dafür braucht? Auf
Bosch: Technik für klimaneutrale Fabriken und CO2-freien Verkehr Aussteller Ökologie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 19. Mai 2022 Werbung Bosch treibt Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft voran Bosch nimmt ersten sektorgekoppelten Wasserstoffkreislauf im Industrie 4.0-Leitwerk in Homburg in Betrieb. Bosch Rexroth schließt Partnerschaft mit Maximator Hydrogen zum Aufbau von weltweit 4 000 Wasserstofftankstellen bis 2030. Bosch stattet Pilotkunde Telekom mit stationären Brennstoffzellen aus. Bosch will Komponenten für Elektrolyseure zur Wasserstofferzeugung entwickeln. Bosch gründet Projekthaus zur Industrialisierung von Wasserstoff-Aktivitäten. Hannover Messe: Bosch stellt Technik für industrielle Wasserstoff-Anwendungen vor. (WK-intern) - Bosch treibt mit Nachdruck den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft voran: „Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Zukunft müssen wir energieintensiven Branchen den Umstieg auf erneuerbare Energien ermöglichen. Wasserstoff wird zu einem Schlüsselelement für die Versorgungssicherheit“, erklärt Bosch-Geschäftsführer Rolf Najork, zuständig für