Erneuerbare Energien werden laut GlobalData bis 2035 mehr als die Hälfte der jährlichen Stromerzeugung Brasiliens decken Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik 6. Juni 2025 Werbung Brasilien erzeugt Strom aus einer Vielzahl von Quellen, darunter Wärmequellen (Gas, Öl und Kohle), Wasserkraft, Kernkraft und erneuerbare Energien. (WK-intern) - Wasserkraft deckt den Großteil der jährlichen Stromerzeugung des Landes. Die übermäßige Abhängigkeit von Wasserkraft hat das Land jedoch anfällig für Dürren gemacht. Um diese Herausforderung zu meistern, baut das Land seine Kapazitäten für erneuerbare Energien zügig aus. Laut GlobalData, einem führenden Daten- und Analyseunternehmen, deckten erneuerbare Energien im Jahr 2024 36,7 % der jährlichen Stromerzeugung des Landes und sollen bis 2035 auf 50,7 % steigen. Der neueste Bericht von GlobalData, „Brazil Power Market Outlook to 2035, Update 2025 – Market Trends, Regulations, and
Daimler Truck bezieht Strom für brasilianische Produktionsstandorte aus Photovoltaik-Projekt E-Mobilität Solarenergie 26. Februar 2025 Werbung (WK-intern) - Mercedes-Benz do Brasil ist Teil des Photovoltaik-Projekts „Dunamis“ von Raízen Power. Der im Projekt erzeugte Strom soll Versorgung der brasilianischen Produktionsstandorte São Bernardo do Campo und Juiz de Fora abdecken. Die Initiative von Mercedes-Benz do Brasil steht im Einklang mit der nachhaltigen Geschäftsstrategie von Daimler Truck. Das Unternehmen arbeitet daran, an seinen Standorten weltweit langfristig CO2e-Neutralität[1] zu erreichen. São Bernardo do Campo/Leinfelden-Echterdingen – Mercedes-Benz do Brasil hat seine Teilnahme am Photovoltaik-Stromerzeugungsprojekt „Dunamis“ angekündigt, um damit den entscheidenden Schritt zur CO2e-Neutralität der Produktionsstandorte São Bernardo do Campo und Juiz de Fora zu gehen. Die brasilianische Tochter von Daimler Truck, die seit knapp 70
Deutschlands Grüne Energiesicherheitsziele liegen jetzt in Brasilien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Dezember 2024 Werbung Grüne Energie aus Brasilien für Deutschland Die Häfen Pecém, Rotterdam und duisport unterzeichnen Vereinbarung zur Erweiterung des Grünen Korridors nach Deutschland NRW-Landesregierung unterstützt den Aufbau von internationalen Importketten für grüne Rohstoffe und Energieträger (WK-intern) - Die Häfen von Pecém (Ceará, Brasilien), Rotterdam (Niederlande) und duisport haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um den grünen Korridor, der derzeit Ceará mit Rotterdam verbindet, bis nach Deutschland zu erweitern. Im Mittelpunkt der Vereinbarung steht der Transport von alternativen Kraftstoffen wie E-Methanol, grünem Ammoniak und anderen Derivaten, um Europas Dekarbonisierungs- und Energiesicherheitsziele im Einklang mit den Klimazielen des Kontinents zu unterstützen. Darüber hinaus sollen die Energiewende in Brasilien unterstützt, brasilianische Projekte
Statkraft weiht in Brasilien den größten Windpark des Unternehmens außerhalb Europas ein Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Februar 2024 Werbung Statkraft eröffnet den größten Windpark des Unternehmens außerhalb Europas, den 519 MW Windkomplex Ventos de Santa Eugênia in Bahia, Brasilien. (WK-intern) - Es gehört zu den ersten Hybridprojekten in Brasilien, nachdem der geplante Solarpark mit 163 MW zur Optimierung der Energieproduktion hinzugefügt wurde. „Die erfolgreiche Entwicklung des Windkomplexes Ventos de Santa Eugênia in Bahia markiert einen Meilenstein für Statkraft in Brasilien und zeigt unser Engagement, zur grünen Energiewende im Land beizutragen. Damit zählt Statkraft zu den zehn größten Windunternehmen in der wichtigsten Energiebranche.“ Markt in Lateinamerika mit erheblichem Wertschöpfungspotenzial für Statkraft“, sagt Christian Rynning-Tønnesen, CEO von Statkraft, der an der Einweihung am 6.
GE Vernova liefert luftisolierte Umspannwerke für den Windkomplex Serra do Tigre Kooperationen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. August 20234. August 2023 Werbung Grid Solutions von GE Vernova liefert luftisolierte Umspannwerke für den Windkomplex Serra do Tigre von Casa dos Ventos in Brasilien Der Geschäftsbereich Grid Solutions von GE Vernova wird zwei luftisolierte 500-kV-Umspannwerke (AIS) an die Gemeinden Currais Novos und Sao Tome, beide in Rio Grande do Norte (RN), sowie einen Anschlussfeld in Santa Luzia, Paraiba (PB) liefern. Der Windpark verfügt über eine installierte Erzeugungskapazität von 756 MW Die Grid Solutions-Ausrüstung kann bei Bedarf in der Zukunft die zusätzliche Windenergieproduktion unterstützen (WK-intern) - São Paulo, BRASILIEN – Grid Solutions, ein integraler Bestandteil des Energieunternehmensportfolios von GE Vernova, hat einen Vertrag mit Casa dos Ventos, einem brasilianischen
1300-MW : Aus Brasilien kommt der bisher größte Onshore-Turbinen-Auftrag für Vestas in Lateinamerika Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. März 2023 Werbung Vestas sichert sich einen 1300-MW-Auftrag mit Casa dos Ventos in Brasilien, dem bisher größten Onshore-Auftrag für Vestas (WK-intern) - Unter Bezugnahme auf die Unternehmensmitteilung Nr. 07/2023 vom 30. März 2023 hat Vestas eine Vereinbarung mit Casa dos Ventos für zwei Projekte in Brasilien unterzeichnet: den Windpark Serra do Tigre im Bundesstaat Rio Grande do Norte und Babilônia Centro im Bundesstaat Bahia. Die Projekte haben nach vollständiger Installation eine Gesamtkapazität von 1300 MW und sind damit der bisher größte Onshore-Auftrag für Vestas in Lateinamerika und weltweit. Der Festauftrag umfasst die Lieferung, Installation, den Betrieb und die Wartung von 168 V150-4,5-MW-Turbinen für das 756-MW-Projekt Serra
Rio Grande: Nordex Group erhält Auftrag über die Lieferung von 94 MW in Brasilien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Dezember 2022 Werbung Die Nordex Group hat einen Auftrag für Turbinen des Typs N163/5.X aus Brasilien erhalten. (WK-intern) - Für TODA Energia do Brasil liefert der Hersteller sechzehn Anlagen für den 94,4-MW-Windpark "EOL TODA ENERGIA 2". Der Windpark entsteht im Bundesstaat Rio Grande do Norte, nahe der Stadt Pedro Avelino. Errichtungsbeginn ist für das zweite Quartal 2024 vorgesehen. Die Nordex Group wird die Turbinen auf 120-Meter-Betontürmen errichten, die sie in ihrem lokalen Werk in Lajes in Rio Grande do Norte produziert. TODA Energia do Brasil ist eine Tochtergesellschaft der TODA Corporation, einem japanischen Unternehmen, das ein breites Spektrum an Geschäftsfeldern, einschließlich erneuerbarer Energien erkundet, mit Niederlassungen in
Vestas sichert sich 104-MW-Auftrag bei Polimix Energia in Brasilien Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. September 2022 Werbung Polimix Energia Ltda hat mit Vestas einen Vertrag über die Lieferung und Installation von 23 V150-4,5-MW-Windturbinen für den Windpark Mundo Novo in São Miguel do Gostoso in der Gemeinde Rio Grande do Norte im Nordosten Brasiliens unterzeichnet. (WK-intern) - Nach Abschluss wird Vestas auch einen 20-jährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000)-Servicevertrag liefern. Diese Vereinbarung wird die Energieerzeugung optimieren und gleichzeitig langfristige Business-Case-Sicherheit bieten. „Wir freuen uns, unsere Partnerschaft mit Polimix Energia bekannt zu geben, einem der größten Unternehmen in Brasilien, das sich als Vestas stark für die Energiewende des Landes engagiert. Dieser Auftrag unterstreicht die nachhaltige Leistung von Polimix Energia, da die
Nordex SE: Nordex Group erhält Auftrag über 456 MW aus Brasilien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2022 Werbung Ein Joint-Venture aus Macquarie Asset Managements Green Investment Group und Hydro Rein hat der Nordex Group einen Auftrag über die Lieferung und Errichtung von 80 Turbinen des Typs N163/5.X für den Windpark “Feijão” in Brasilien erteilt. 80 Turbinen des Typs N163/5.X für Windpark “Feijão” (WK-intern) - Der Auftrag umfasst auch einen Premium Service der Turbinen über eine Laufzeit von 20 Jahren. Der 456-MW-Windpark entsteht in den Bundesstaaten Piauí und Pernambuco im Nordosten Brasiliens. Die Nordex Group liefert und errichtet ab Herbst 2023 die 80 N163-Turbinen auf Betontürmen mit 120 Meter Nabenhöhe. Im Frühjahr 2024 wird der Windpark seinen Betrieb aufnehmen. Der Windpark ist Teil des
Atlas erweitert sein Windportfolio durch den Erwerb eines Projekts von Voltalia in Brasilien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 2022 Werbung Diese Akquisition folgt auf die kürzliche Ankündigung des geplanten Alpaca-Windportfolios in Chile durch das Unternehmen. (WK-intern) - Mit dieser Akquisition erweitert Atlas sein Marktangebot und bietet seinen Kunden eine umfassende Palette an Lösungen für saubere Energie. Atlas Renewable Energy, ein internationaler Erzeuger erneuerbarer Energien, hat ein Windprojekt im brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais von dem französischen Energieerzeuger und -anbieter Voltalia erworben. Das Projekt mit dem Namen Juramento wird eine Erzeugungskapazität von 378 MW haben und aus 63 Windturbinen bestehen. Juramento ist das zweite Windprojekt von Atlas Renewable Energy, nachdem das Unternehmen im vergangenen Monat die Unterzeichnung eines Stromabnahmevertrags (PPA) mit Enel Energía Chile für die
Ocean Winds Brasil startet offiziell auf dem brasilianischen Offshore-Windmarkt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 2022 Werbung Ocean Winds (OW), das Offshore-Wind-Joint-Venture von EDPR und ENGIE, gibt die offizielle Gründung von OW Brasil bekannt, seinem hundertprozentigen brasilianischen Unternehmen (zuvor „Ventos de Atlântico“). Offshore-Windprojekte: TRAMANDAÍ OFFSHORE, VENTO TUPI, MARAL, VENTOS DO ATLÂNTICO, VENTOS DO SUL (WK-intern) - OW zielt auf Offshore-Windkapazitäten ab, indem es Genehmigungen bei IBAMA für Projekte in den Bundesstaaten Rio de Janeiro, Piauí, Rio Grande do Norte und Rio Grande do Sul durchläuft. Brasilien. Ocean Winds, das 50:50-Joint-Venture zwischen den globalen Energieführern ENGIE und EDP Renewables, das sich der Offshore-Windenergie verschrieben hat, gibt die Gründung von OW Brasil bekannt, einem brasilianischen Unternehmen, das sich zu 100% im Besitz
Vestas und Pan American Energy bauen gemeinsam 423-MW Windpark Novo Horizonte in Brasilien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Mai 20225. Mai 2022 Werbung Vestas arbeitet mit Pan American Energy zusammen, um einen 423-MW-Windpark in Brasilien zu bauen (WK-intern) - Pan American Energy Energias Renováveis hat mit Vestas einen Vertrag über die Lieferung und Installation von 94 V150-4,5-MW-Windturbinen für den Windpark Novo Horizonte im Bundesstaat Bahia, Brasilien, unterzeichnet. „Vestas freut sich, die Partnerschaft mit Pan American Energy weiter auszubauen und ihre Expansion in Lateinamerika mit diesem Projekt zu unterstützen, das den Betrieb erneuerbarer Energien in Brasilien startet“, sagt Eduardo Ricotta, Präsident von Vestas Lateinamerika. „Diese Vereinbarung zeigt das Engagement von Pan American Energy für Brasilien und seine Gemeinden. Wir werden weiter daran arbeiten und investieren, um ein