Forschungsprojekt „ReMolk“ startet Milchprodukte nachhaltig herzustellen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 7. Juli 2023 Werbung Forschungsprojekt „ReMolk“ startet: FH Münster und Privatmolkerei Naarmann erarbeiten ein Konzept, um den Betrieb mit Biogas aus eigenen Reststoffen zu versorgen (WK-intern) - Um Milchprodukte herzustellen, benötigen Molkereien große Mengen an elektrischer und thermischer Energie. Dafür nutzen sie bislang jedoch vorrangig fossile Energieträger wie zum Beispiel Erdgas. Um die Energieversorgung der Molkereiindustrie nachhaltiger zu gestalten, ist am Fachbereich Energie – Gebäude – Umwelt der FH Münster das Forschungsprojekt „ReMolk – Dekarbonisierte Energieversorgung einer Molkerei durch die anaerobe Vergärung landwirtschaftlicher Reststoffe“ gestartet. Ein Team um Dr. Elmar Brügging arbeitet mit der Privatmolkerei Naarmann aus Neuenkirchen zusammen, um ein Konzept zur nachhaltigen und dekarbonisierten Energieversorgung
Biogas im Tank: CO2-freie Fahrt für ÖPNV und Schwerlastverkehr Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 4. Juli 2023 Werbung Ergänzung zur Elektro-Mobilität: Regenerativ erzeugtes Bio-LNG als Bus- und LKW-Treibstoff kann CO2-Bilanz mehr als 65 % verringern oder sogar negativ werden lassen (WK-intern) - Biomethan aus landwirtschaftlichen Reststoffen ist in großen Mengen verfügbar, die Infrastruktur steht und es eignet sich besonders als Treibstoff für LKWs, Busse, Bau- und Landmaschinen – also für die Fahrzeuge, bei denen die Elektromobilität nur schwer Einzug hält. Von allen erneuerbaren Kraftstoffen weist Biomethan die beste Treibhausgasbilanz auf. Wird es aus Gülle produziert, ist seine CO2-Bilanz sogar negativ, weil Emissionen vermieden werden, die bei der Lagerung und Ausbringung von unbehandelter Gülle entstehen. Welche Methoden das beste Ergebnis erzielen, testen
Vom Backabfall zum grünen Wasserstoff: Das Erfolgsrezept der GEP SE Bioenergie Neue Ideen ! Wasserstofftechnik 27. Juni 2023 Werbung Die GEP Green Energy Production SE kann aus Nebenprodukten der Biogasanlage grünen Wasserstoff erzeugen. (WK-intern) - Somit nimmt die GEP im wachsenden Zukunftsmarkt eine zentrale und verantwortungsvolle Rolle ein. Eins der Hauptziele des Unternehmens besteht darin, den grünen Wasserstoff zu günstigen Preisen zu produzieren. Null-Abfallkonzept Das Unternehmen GEP Green Energy Production SE hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, den Umweltschutz zu maximieren und die Kosten zu minimieren. Bei seinem Zero-Waste-Geschäftsmodell werden ökologische Backabfälle und andere stärke- sowie zuckerhaltige Abfallstoffe der Lebensmittelindustrie in einem mehrstufigen Produktionsprozess verwertet. Der Prozess hat sich bereits bewährt und es werden somit ausschließlich ökologische Rohstoffe zum Einsatz kommen und damit
Bundesnetzagentur veröffentlicht Ausschreibungsergebnisse für Biomasse und Biomethan Behörden-Mitteilungen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 23. Juni 2023 Werbung LEE: Anpassung der Biogas-Ausschreibungsvolumina notwendig Von 300 MW wurde die Ausschreibungsmenge auf 19 MW gesenkt Letztendlich wurde kein Gebot abgegeben Energiepolitik ist nicht in Einklang mit der Realität zu bringen (WK-intern) - Im April wurde erstmalig in der Geschichte der Ausschreibungen für Biogasanlagen eine Überzeichnung der Gebote erreicht. Bei einem ausgeschriebenen Volumen von 300 Megawatt wurden für 532 Megawatt Gebote eingereicht. Während mehr als 200 Megawatt nicht bezuschlagt wurden, blieben gleichzeitig in der Biomethanausschreibung 300 Megawatt ungedeckt. Biogas über-, Biomethan unterzeichnet Gleichzeitig fand ebenfalls die Biomethanausschreibung statt, die für Stromerzeugungsanlagen mit einem Bezug von Biomethan aus dem Gasnetz gilt und nur zu zehn Prozent der Jahresstunden laufen sollen.
Direktvermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien: Lumenaza startet sein Partner-Programm Bioenergie Solarenergie Technik Windenergie 8. Juni 2023 Werbung Lumenaza startet sein Partner-Programm für die Direktvermarktung (WK-intern) - Passend zur Intersolar 2023 stellt die Lumenaza GmbH aus Berlin das neue Partner-Programm für die Direktvermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien unter der Marke Lumenaza.community vor. Zum Schritt in die Direktvermarktung gehört für Anlagenbetreiber von PV-Anlagen bislang ein sehr beschwerlicher Weg. Zusätzlich erschwert ein Mangel an attraktiven Angeboten für Anlagen kleiner 100 kWp diesen Schritt besonders. In der Partnerschaft mit Installateuren, Energieberater:innen und Fachbetrieben, die direkt mit den Betreiber:innen die Anlagen planen und bauen, bietet Lumenaza für jede Anlagengröße ab sofort einen vereinfachten und voll digitalisierten Einstieg in die Direktvermarktung. Dadurch können insbesondere Anlagen
Ergebnisse der Ausschreibungen für Biomasseanlagen sowie für Biomethananlagen zum 1. April 2023 Bioenergie 30. Mai 2023 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibungen für Biomasseanlagen sowie für Biomethananlagen zum Gebotstermin 1. April 2023 bekanntgegeben. (WK-intern) - In Biomasseanlagen wird Biomasse vor Ort zur Stromerzeugung genutzt. Im Unterschied dazu wird in Biomethananlagen Biogas zur Stromerzeugung eingesetzt, das an anderer Stelle ins Erdgasnetz eingespeist worden ist. Die Biomasseausschreibung war deutlich überzeichnet. Für Biomethananlagen wurden keine Gebote eingereicht. „Erstmals seit Einführung der Biomasseausschreibungen übersteigt die eingereichte Gebotsmenge das ausgeschriebene Volumen. Noch nie wurden in einer Ausschreibungsrunde mehr Gebote eingereicht. Die Gebote beziehen sich überwiegend auf die Erlangung einer Anschlussförderung für bestehende Biomasseanlagen“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Ausschreibungen für Biomasseanlagen Bei einer ausgeschriebenen
Mikro-Turbomaschinen für die Energiewende Bioenergie Wasserstofftechnik 17. Mai 2023 Werbung Erteilung eines ersten Auftrags für ORC-Module als PPS durch eine landwirtschaftliche Erzeugergemeinschaft aus der Normandie (WK-intern) - Green Shield Power Solution, ein äußerst wettbewerbsfähiges Angebot zur Produktion von CO2-armer, lokaler und erneuerbarer Energie Marseille - ENOGIA (ISIN: FR0014004974 – Kürzel: ALENO), ein Unternehmen, das sich auf Mikro-Turbomaschinen für die Energiewende spezialisiert hat, gibt den ersten Verkauf von ORC-Modulen über Green Shield Power Solution, sein neues kommerzielles Angebot für Produkt-Service-Systeme (PPS), bekannt. Der Festauftrag wurde von Adeline, einer landwirtschaftlichen Erzeugergemeinschaft (GAEC) mit Sitz in Saint-Pierre du Mesnil (Eure), erteilt, die eine Vielzahl von landwirtschaftlichen Aktivitäten auf fast 350 Hektar kombiniert: einen landwirtschaftlichen Betrieb mit 120
Die SERCOO Group stärkt die Motorensparte mit Übernahme der MWB Power GmbH Bioenergie Kooperationen Mitteilungen Technik 24. April 2023 Werbung SERvices in COOperations in der Umsetzung: Mitte März hat die SERCOO Group ihr Dienstleistungsportfolio im Bereich der Instandsetzung erweitert. (WK-intern) - Durch die Übernahme der MWB Power GmbH als Spezialisten für Großmotoreninstandsetzungen in Anwendungen der Marine, Bahn und dezentraler Energiegewinnung sowie Services im Bereich LED stärkt die SERCOO Group einmal mehr ihre Position im Hinblick auf ein umfassendes Serviceangebot für ihre Kunden. Die MWB Power aus Bremerhaven ergänzt perfekt die Aktivitäten der Bücker & Essing GmbH im bestehenden Segment der Motoren und Rotating Equipment und wird als eigenständige Gesellschaft Teil von SERCOO. Mit 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zeichnet sich die MWB Power durch
Heimisches Biogas für mehr Energieunabhängigkeit Bioenergie Mitteilungen 16. Februar 2023 Werbung Strasser: Erneuerbare-Gase-Gesetz in Begutachtung geschickt - Land- und Forstwirtschaft ist Teil der Energiewende (WK-intern) - In ihrem Regierungsprogramm hat die Bundesregierung vereinbart, den Anteil an Biogas in Österreich erhöhen zu wollen. Nun geht das Erneuerbare-Gase-Gesetz (EGG) in eine sechswöchige Begutachtung. "Mit der Forcierung von heimischem Biogas wird eine langjährige Forderung des Bauernbundes erfüllt. Dank des Engagements von Bundesminister Norbert Totschnig steht die Land- und Forstwirtschaft nun als wichtiger Partner bei der Bereitstellung erneuerbarer Ressourcen zur Verfügung. Wir schlagen zwei Fliegen mit einer Klappe: Einerseits ist mit der Produktion von Biogas eine sinnvolle Reststoffverwertung möglich, andererseits schaffen wir mehr Energieunabhängigkeit. Die Land- und Forstwirtschaft
Biogasbranche begrüßt FDP-Antrag in NRW zur Ausweitung der Biogas- und Biomethanproduktion Bioenergie Mitteilungen Veranstaltungen 12. Januar 2023 Werbung Heute befasst sich der Ausschuss für Umwelt, Natur- und Verbraucherschutz, Landwirtschaft, Forsten und ländliche Räume des Landtags Nordrhein-Westfalen in einer Anhörung mit dem Antrag der FDP-Fraktion zum Ausbau der Biogas- und Biomethanproduktion. (WK-intern) - Auch der Fachverband Biogas e.V. ist als Sachverständiger geladen: Sandra Rostek, Leiterin des Berliner Büros, kommentiert: "Wir begrüßen den Vorstoß der FDP-Fraktion die Biogas- sowie Biomethanproduktion ausweiten zu wollen und unterstützen die dort gemachten Vorschläge. Im Transformationsprozess der deutschen Volkswirtschaft hin zur Klimaneutralität löst die Bioenergie dort Probleme, wo andere Klimaschutztechnologien an ihre Grenzen stoßen. Bis 2045 können so nicht nur fossile Ressourcen ersetzt, sondern entlang der gesamten Nutzungskette
Biogas ist aktuell die wichtigste Stromquelle unter den Erneuerbaren Bioenergie Videos 4. Dezember 2022 Werbung Flexible Biomasse-Speicherkraftwerke produzieren auch an grauen Wintertagen (WK-intern) - Zur Erreichung der Klimaschutzziele hat der Bundestag einen schnelleren Ausbau der erneuerbaren Energien beschlossen. Schon bis 2030 soll der Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch auf 80 Prozent steigen. Gleichzeitig erfolgt der Ausstieg aus Atom und Kohle. Bereits in den nächsten Jahren werden erhebliche Stromerzeugungskapazitäten abgestellt und durch erneuerbare Energien ersetzt. Mit dem Fokus auf Wind und Sonne machen wir uns jedoch wetterabhängig. Was passiert in Zeiten, in denen sehr wenig erneuerbarer Strom erzeugt wird, weil es dunkel und windstill ist - in sogenannten Dunkelflauten? Kommt es dann zum Stromausfall? In diesen Zeiten springen flexible Backup-Kraftwerke
Wintershall Dea baut unterirdische Einlagerung von CO2 offshore in Dänemark weiter aus Bioenergie Mitteilungen Ökologie Technik 1. Dezember 2022 Werbung Project Greensand: Ausbau der CCS-Aktivitäten in Dänemark Aufbau einer CCS-Wertschöpfungskette in Dänemark schreitet voran Wintershall Dea und weitere Partner vereinbaren Zusammenarbeit für einen CO2-Hub an der Nordspitze Dänemarks Konsortium „Greenport Scandinavia“ profitiert von Synergieeffekten aus anderen CCS-Projekten (WK-intern) - Wintershall Dea baut ihre Aktivitäten zur langfristigen und sicheren, unterirdischen Einlagerung von CO2 offshore in Dänemark weiter aus. Am heutigen Donnerstag, den 1. Dezember 2022 hat das Unternehmen, zusammen mit weiteren Firmen, eine Vereinbarung zur gemeinsamen Verfolgung und Entwicklung des Konzeptes „Greenport Scandinavia“ unterzeichnet. Gemeinsam beabsichtigen die Unternehmen, einen CO2-Hub nahe Hirtshals an der dänischen Nordseeküste aufzubauen. Unter anderem soll der Hub an die Wertschöpfungskette des Project