Britischer Spezialisten für Erneuerbare Energien kommt zum TÜV SÜD Offshore Windenergie Wirtschaft 1. August 2012 Werbung (WK-intern) - München / Romsey - TÜV SÜD hat die britische Project Management Support Services Limited (PMSS) übernommen. Damit setzt der internationale Dienstleistungskonzern seine Wachstumsstrategie bei Erneuerbaren Energien fort. PMSS bietet mit 70 Mitarbeitern umfassende Beratungsleistungen für Betreiber, Hersteller und Investoren im Bereich der Windenergie an und hat 2011 einen Umsatz von knapp acht Millionen Euro erzielt. „Wir sind davon überzeugt, dass der Ausbau der Erneuerbaren Energien weltweit mit hoher Dynamik vorangetrieben wird“, sagt Karsten Xander, Mitglied des Vorstands der TÜV SÜD AG. „Das stärkste Wachstum erwarten wir bei der Windenergie und der Photovoltaik.“ In den letzten Jahren hat TÜV SÜD seine weltweiten
VDI-Fachkonferenz in Bremerhaven: Kosten senken bei Offshore-Windparks Bremen Offshore Veranstaltungen 20. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Die 3. VDI-Fachkonferenz „Offshore-Windenergieanlagen“ am 23. und 24. Oktober 2012 in Bremerhaven diskutiert Kostensenkungen durch innovative technische Konzepte für Windkraftanlagen. Der Ausbau der Offshore-Windenergie soll laut Bundesministerium beschleunigt werden. Um diesen Plan möglichst schnell umsetzen zu können, werden technische Lösungen benötigt, die helfen die Offshore-Kosten zu reduzieren. Auf der 3. VDI-Fachkonferenz „Offshore-Windenergieanlagen“ am 23. und 24. Oktober 2012 in Bremerhaven diskutieren Hersteller, Zulieferer und Betreiber praxisrelevante technische Konzepte und Entwicklungen. Veranstalter ist das VDI Wissensforum in Kooperation mit dem Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES. Die fachliche Konferenzleitung hat Prof. Dr.-Ing. Andreas Reuter, Geschäftsführender Institutsleiter vom Fraunhofer IWES. Auf der Veranstaltung berichten
HdT: Chancen und Risiken bei der Direktvermarktung von Windstrom – Update Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Fachseminar vermittelt Teilnehmern aktuelle Kenntnisse und Anforderungen an die Direktvermarktung von Windstrom Oldenburg/Essen – Am 1. Januar 2012 trat die Novelle des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) in Kraft. Sie schuf neue Anreize zur Direktvermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien: Die Betreiber von Windparks können mittels Direktvermarktung durch das Marktprämienmodell einen Mehrerlös gegenüber der reinen EEG-Vermarktung erzielen. Bei der Direktvermarktung nach EEG 2012 wird der vom Anlagenbetreiber erzeugte und ins Netz eingespeiste Windstrom von Händlern oder entsprechenden Dienstleistern an der Börse zu Marktpreisen verkauft und durch die Marktprämie aufgestockt, so dass sich insgesamt höhere Erlöse ergeben sollen als durch die normale EEG-Vergütung.
Netzanschlüsse gesichert – volle Planungssicherheit für Betreiber und Investoren Offshore Produkte 4. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Windreich AG: die Energiewende ist nicht zu stoppen! Netzanschlüsse gesichert - volle Planungssicherheit für Betreiber und Investoren Wolfschlugen - Die Windreich AG begrüßt die Einigung von Wirtschafts- und Umweltministerium auf einen verbindlichen Zeitplan für den Anschluss von Offshore-Windparks an das deutsche Stromnetz. Auch die am Dienstag erfolgte Verständigung der beiden verantwortlichen Bundesminister auf ein gemeinsames Vorgehen in Haftungsfragen wird vom deutschen Marktführer im Bereich Offshore-Windenergie positiv bewertet. „Die Einigung ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Energiewende“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Windreich AG, Dipl.-Wirt. Ing. (FH) Willi Balz. „Die geplanten Regelungen zur Haftung der Netzbetreiber schaffen Sicherheit für Betreiber und
Windenergieanlagen Service: Innovative Anlagenüberwachung und Vermeidung von Schäden Veranstaltungen 4. Mai 2012 Werbung (WK-news) - BWE Fachtagung Windkraft Service, Wartung, Betrieb – Neue Entwicklungen für einen optimalen Betrieb. Die Ergebnisse der aktuellen BWE Serviceumfrage und das damit verbundene Medienecho zeigen, wie wichtig die langfristige Zufriedenheit der Betreiber von Windenergieanlagen ist. Das haben sowohl Hersteller, als auch die unabhängigen Windenergie Serviceunternehmen erkannt. Auch bei einem Vollwartungsvertrag erwartet der Windpark Betreiber umfassende Informationen und vor allem zeitnahe und regelmäßige Rückmeldungen der Monteure. Eine Verbesserung der Zufriedenheit von Windenergieanlagen Service und Wartung gelingt jedoch nur mit verbesserter Kommunikation, also mit einer optimal ausgestatteten Leitwarte. Doch wie sollen Technik und Arbeitsabläufe geändert werden, um den Windparks effizienter zu betreiben? Der Bundesverband
EPURON erwirbt Windpark in Brandenburg Brandenburg Windparks Wirtschaft 23. April 2012 Werbung (WK-intern) - Windpark Cottbuser Halde über Impax Fund gekauft Hamburg - EPURON hat den Windpark Cottbuser Halde in Brandenburg erworben. Verkäufer ist die Green Wind Renewables A/S, Teil der dänischen Windenergiegruppe Green Wind Energy, die gegenwärtig nach dänischem Insolvenzrecht neu strukturiert wird. Der Erwerb durch den Windparkentwickler und Betreiber EPURON mit Sitz in Hamburg und Paris erfolgt aus Mitteln des Gesellschafters Impax New Energy Investors II („NEF II“). Der Investitionsfund wird durch Impax Asset Management Limited („Impax“) verwaltet, einem der führenden Spezialisten für börsennotierte und private Eigenkapitalfunds im europäischen Umweltsektor. Der Windpark Cottbuser Halde mit einer Gesamtleistung von 28 MW besteht aus 14 Vestas-Windenergieanlagen
TÜV SÜD: Die Windenergiebranche ist im Aufwind Veranstaltungen Windenergie 12. März 2012 Werbung Die weltweit installierte Leistung soll von 238.400 MW im Jahr 2011 auf 1.900.000 MW im Jahr 2020 steigen. TÜV SÜD unterstützt Hersteller, Errichter, Betreiber und Investoren von Windenergieanlagen mit umfassenden Leistungen für Sicherheit, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit. Darüber und über die Möglichkeiten der LIDAR-Technologie können sich Besucher vom 16. bis 19. April 2012 auf der EWEA in Kopenhagen informieren (Halle E, Stand E-C71). Allein die Leistung von europäischen Offshore-Anlagen könnte nach Schätzung der European Wind Energy Association (EWEA) auf 40.000 MW im Jahr 2020 steigen. „In Deutschland befinden sich etwa 21.000 Megawatt in der Projektpipeline und etwa 8.500 Megawatt in der konkreten Planung“, sagt
GL-Zertifikat für WindSafe®: Online Condition Monitoring für Windenergieanlagen Produkte Windenergie 19. Januar 201218. Januar 2012 Werbung Essen - Nach ausführlicher Untersuchung wurde Ende letzten Jahres das online-CMS WindSafe® der DMT GmbH & Co KG in seiner aktuellen Version durch die Germanischer Lloyd Industrial Services GmbH zertifiziert. Bereits im Jahre 2003 erhielt das vom Essener Technologie- und Consultingunternehmen DMT speziell für Windenergieanlangen entwickelte Maschinendiagnosesystem als erstes online-System dieser Art eine AZT-Zulassung gemäß den Anforderungen der Allianz Versicherung. Seitdem wird es von allen großen deutschen Versicherern anerkannt. Die Version V3 basiert auf dieser langjährigen Erfahrung und nutzt nun weitere Funktionen für die Überwachung und Analyse von Windenergieanlagen. Im Verbund mit einer Optimierung der Hardware-Performance bilden diese Innovationen die Basis für
Erster Schautag Deutsche Windtechnik Service begeistert Fachbesucher Erneuerbare & Ökologie Schleswig-Holstein Windenergie 24. November 201125. November 2011 Werbung Ostenfeld bei Husum, den 23.09.2011 Über 100 Fachbesucher reisten am 22.09.2011 zum ersten Schautag der Deutschen Windtechnik Service in die Zentrale nach Ostenfeld bei Husum an. In sechs themenspezifischen Workshops diskutierten die Teilnehmer aktuelle Fragestellungen rund um den technischen Service von Windenergieanlagen. Während des anschließenden Praxisnachmittags wurden Lager, Werkstätten, Servicefahrzeuge und Exponate besichtigt. „Das Interesse am Unternehmen und den Fachthemen war überall zu spüren. Instandhaltung ist eines der bedeutendsten Themen im Bereich der Windenergie und somit auch wichtig für die angestrebte Energiewende“, freut sich Lars Behrends, Leiter Vertrieb Deutsche Windtechnik, über die durchweg positive Resonanz. Die Teilnehmer des Schautages – darunter insbesondere