Watson Farley & Williams LLP berät aventron beim Erwerb eines 4,8 MW Batteriespeichers Erneuerbare & Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. März 2022 Werbung Watson Farley & Williams LLP ("WFW") hat die aventron AG ("aventron") beim Erwerb eines Batteriespeichers in Wölkisch, Deutschland, beraten. (WK-intern) - Die Akquisition ist Teil der Strategie von aventron, das verfügbare Stromspeichervolumen kontinuierlich zu erhöhen. Die Batterie, die über eine maximale Leistung von 4,8 MW und ein Speichervolumen von 5 MWh verfügt, ist an das gleiche Umspannwerk in Sachsen angeschlossen, wie der 12,3 MW Windpark Wölkisch der aventron. Die Batterie wird zunächst für Regelenergie-Zwecke eingesetzt und ermöglicht aventron den Einstieg in den Bereich der Großbatteriespeicher. Damit kann sich aventron künftig auf die Möglichkeiten der Staustufenerhöhung bei ihren Kleinwasserkraftwerken konzentrieren, während sie bei ihren
Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells berät Encavis Asset Management beim Erwerb eines Windparks in Irland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 202210. Februar 2022 Werbung Unter Leitung ihres Hamburger Partners Alexander Koch hat die internationale Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells die Encavis Asset Management beim Erwerb des Onshore Windparks Clogheravaddy in der irischen Grafschaft Donegal beraten. (WK-intern) - Der Kauf erfolgte für den neuen gemeinsam mit der BayernInvest Luxembourg S.A. Ende 2021 aufgelegten Banken-Spezialfonds Encavis Infrastructure Fund IV (EIF IV), der exklusiv von der BayernLB angeboten wird. Der Windpark mit einer Gesamtkapazität von 23,6 Megawatt (MW) besteht insgesamt aus sieben Turbinen. Die ersten drei Turbinen sind bereits seit 2019 in Betrieb. Im ersten Quartal 2022 erfolgt die Inbetriebnahme weiterer drei Turbinen und geplant geht Mitte 2023 die letzte Turbine in
ENERGIEWENDE STEIGERT DEN BERATUNGSBEDARF AUF REKORDNIVEAU Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 9. Februar 2022 Werbung Die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern hat das Jahr 2021 mit einer Höchstzahl an Unternehmens- und Kommunalberatungen abgeschlossen (WK-intern) - Die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) konnte 2021 ihr erfolgreichstes Jahr abschließen: Die zwölf Mitarbeitenden der LEKA MV berieten 144 Kommunen, 100 Unternehmen, 79 Vorhabenträger sowie 40 Privathaushalte im Rahmen des Bürgerservice zu Themen aus den Bereichen Energiewende, Energieeffizienz, finanzielle Beteiligung und Klimaschutz. „Die Themen Erneuerbare Energien und Klimaschutz stoßen auf großes Interesse im Land. Beleg dafür ist die wachsende Nachfrage nach Beratung und Information bei Kommunen, Unternehmen und in der Bevölkerung. Die LEKA MV leistet dabei kompetente Unterstützung und wertvolle Netzwerkarbeit, um
ReneSola Power verkauft spanisches Solar-Portfolio mit 12 MWp an aream Kooperationen Solarenergie 29. Dezember 2021 Werbung ReneSola Ltd ("ReneSola Power") (NYSE: SOL), ein führender voll integrierter Solarprojektentwickler, gibt die Unterzeichnung einer Vereinbarung über den Verkauf eines 12 MWp Projektportfolio in Spanien bekannt. (WK-intern) - Das Portfolio besteht aus zwei Freiflächenprojekten (gemeinsam das "Caravaca-Projekt") in der Gemeinde Caravaca de la Cruz in der südspanischen Region Murcia. Das Projekt wird baureif („ready-to-build") verkauft – der ready-to-build Status soll bereits Anfang 2022 erreicht werden. Capcora, ein in Deutschland ansässiges Beratungsunternehmen, fungierte bei dieser Transaktion als M&A-Berater auf Seiten Renesola Power. Das Caravaca-Projekt ist das am weit fortgeschrittenste Projekt aus der Pipeline von ReneSola Power in Spanien – diese umfasst Projekte mit über 300
Windanlage für die Steckdose zur Einspeisung ins Hausnetz: Geht das? von Patrick Jüttemann Dezentrale Energien Finanzierungen Kleinwindanlagen Verbraucherberatung 20. Oktober 2021 Werbung Gibt es Stecker-Windräder? (WK-news) - Eine Mikrowindanlage am Balkon befestigen und in die Steckdose im Haus stöpseln. Stecker-Solaranlagen haben es vorgemacht: Einfacher geht die Selbstversorgung mit sauberem Strom nicht. Wie sieht es bei Kleinwindanlagen aus? In diesem Video erfährst du das Wichtigste zu Stecker-Windanlagen: Technik, Markt und Bürokratie. Wichtig: es geht auch um Sicherheitsaspekte. Erwähntes Videos: 6 Tipps zum Kauf einer Kleinwindanlage: https://youtu.be/QU3HzkwWJDc Redaktionelle Unterstützung: Immanuel Dorn Verpasse keine Videos! Jetzt auf „Subscribe“ klicken. **** Über den Kleinwindkraft-Kanal **** Hallo, mein Name ist Patrick Jüttemann. Als neutraler Experte und Fachautor zeige ich Gewerbebetrieben und Privatleuten, worauf es bei Kleinwindkraftanlagen ankommt. Dazu
WFW berät GP JOULE Connect bei Eintritt in Elektromobilitäts-Joint Venture mit Renaults MOBILIZE Power Solutions E-Mobilität Kooperationen 19. Oktober 2021 Werbung Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams LLP („WFW“) hat die GP JOULE Connect GmbH („GP JOULE Connect“) bei ihrem Eintritt in ein Elektromobilitäts-Joint Venture mit dem Renault-Ladedienst MOBILIZE Power Solutions beraten. (WK-intern) - Unter dem Namen Elto DACH GmbH soll das Joint Venture in Deutschland, Österreich und der Schweiz schlüsselfertige E-Ladelösungen anbieten, insbesondere für gewerbliche Flottenanbieter. Hierbei sollen von der Planung, über die Installation bis hin zum Betrieb von E-Ladestationen alle Phasen von Ladeinfrastrukturprojekten abgedeckt werden. Ziel ist es, die Ladeinfrastruktur für Elektro- und Plug-in-Hybrid-Flotten zu verbessern, die Betriebskosten zu senken und gleichzeitig einen entscheidenden Beitrag zur Klimaneutralität zu leisten. Das Joint Venture
Mach Dein Dach zum Stromerzeuger! – Auftakt der Solaroffensive Schleswig-Holstein Aussteller Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Verbraucherberatung 14. September 2021 Werbung Am 12. September 2021 fiel bei der Auftaktveranstaltung im Zuge der Nordbau in Neumünster der offizielle Startschuss für die Solaroffensive Schleswig-Holstein. (WK-intern) - Die Initiative dazu ergriff die Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH (EKSH). „Wer aufmerksam durch die Gemeinden in Schleswig-Holstein fährt und nach links und rechts auf die Dächer schaut muss sich fragen, wieso so viele geeignete Dächer noch ungenutzt sind“, leitete EKSH-Geschäftsführer Stefan Brumm zur Begrüßung ein. Es gibt also noch reichlich Platz und wirtschaftliches Potenzial, um die Nutzung der Sonnenergie mittels Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) auf Dächern privater Hauseigentümer*innen in Schleswig-Holstein voranzubringen. Ein umfassendes Informations- und Beratungsangebot, welches durch die Verbraucherzentrale
Warum eine Wärmepumpe auch für den Altbau geeignet ist Dezentrale Energien Technik 18. August 2021 Werbung Die Nutzung einer Wärmepumpe im Neubau ist sozusagen Pflicht, da man nach dem Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) erneuerbare Energien als Wärmequelle nutzen muss, und die Wärmepumpe die beliebteste Wahl ist. (WK-intern) - Aber nicht nur für den Neubau, sondern auch für Altbauten ist die Wärmepumpe eine sehr gute Möglichkeit die alte Öl- oder Gasheizung zu ersetzen. Eine Wärmepumpe nutzt die Wärmeenergie der Luft um sozusagen Heizwärme zu erzeugen. Da die Wärmepumpe eine Heizungsart ist, kann sie auch die selben Funktionen abdecken. Das Warmwasser kann als Heizwasser genutzt werden oder eben als Warmwasser zum Beispiel zum Duschen. Wärmepumpen können sozusagen in bereits bestehende Heizsystem integriert werden
Commerz Real lässt sich beim Erwerb von finnischem Windpark durch Watson Farley & Williams beraten Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 202129. Juni 2021 Werbung WFW hat die Commerz Real AG ("Commerz Real") beim Erwerb des 58,8-MW-Onshore-Windparks Kuuronkallio in Finnland vom deutschen Projektentwickler wpd durch ihren Impact-Fonds KlimaVest beraten. (WK-intern) - Dies ist die erste finnische Akquisition von KlimaVest. Kuuronkallio ist seit Anfang 2020 am Netz. Der Windpark befindet sich in der Gemeinde Kannus in der westfinnischen Region Mittelösterbotten und verfügt über 14 Vestas V150 4,2 MW-Turbinen und einen zehnjährigen Stromabnahmevertrag über die gesamte erzeugte Energiemenge mit einer Tochter von Google, das in der Region ein Rechenzentrum betreibt. Der Windpark produziert jährlich ausreichend Energie, um gemäß den Daten des Statistischen Amtes der EU den Bedarf von etwa 25.000 finnischen
Neuer Aufschlag für die Windenergie erforderlich und die Energiewende zum Erfolg führen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2021 Werbung Der Bundestag berät unter den Tagesordnungspunkten 13 a bis y heute ein umfangreiches Paket von Gesetzentwürfen, Verordnungen, Anträgen, Beschlussempfehlungen und Entschließungsanträgen zum Klimaschutz. (WK-intern) - Dabei sind einige Weichenstellungen, die den Ausbau der Windenergie unterstützen und beschleunigen wollen. Der Bundesverband WindEnergie verbindet mit den heutigen Beschlüssen die Erwartung, dass die nächste Bundesregierung im Rahmen eines 100-Tage-Programms einen neuen Aufschlag für die Windenergie erreicht. „Ein erster Schritt zur Vereinfachung für das Repowering wird unternommen. Dieser Schritt ist richtig und wichtig. Die Einzelmaßnahmen können jedoch eine durchgreifende Repoweringstrategie nicht ersetzen. Hier muss in der nächsten Legislatur noch einmal ein strategischer Aufschlag gemacht werden, der die
WFW berät Bankenkonsortium bei Finanzierung für deutsches Offshore-Windprojekt vor Rügen Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2021 Werbung WFW berät Kreditgeber bei €570 Mio. Finanzierung für deutsches Offshore-Windprojekt Arcadis Ost 1 (WK-intern) - Das mit 27x V174 9,5MW-Windturbinen von Vestas ausgestattete und über ein eigenes Offshore-Umspannwerk an das 50Hertz-Übertragungsnetz angeschlossene Projekt befindet sich nordwestlich der Insel Rügen. Watson Farley & Williams ("WFW") hat, in enger Zusammenarbeit mit der führenden Benelux-Kanzlei Loyens & Loeff, ein Bankenkonsortium bestehend aus KBC Bank, Belfius Bank, Helaba, KfW IPEX-Bank, Coöperatieve Rabobank, Société Générale, ING Bank, EKF Danmarks Eksportkredit und der Europäischen Investitionsbank beraten, die als Kreditgeber für den belgischen Offshore-Windentwickler Parkwind NV ("Parkwind") bei einem Finanzierungspaket in Höhe von 570 Mio. € zur Finanzierung des
Lösung für ausgeförderte PV-Anlagen im N-ERGIE Netz Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 21. Juni 2021 Werbung Die N-Ergie bietet Lösung für ausgeförderte PV-Anlagen im N-ERGIE Netz (WK-intern) - Die N-Ergie Netz GmbH in Nürnberg hat sich nun eine Lösung für ausgeförderte Volleinspeise-Photovoltaikanlagen, die sogenannten "Ü20" Anlagen, in ihrem Netz überlegt. Lange war es unbekannt wie es mit den Photovoltaikanlagen nach dem Auslaufen der 20 Jahre Einspeisevergütung weitergehen soll. Mit der EEG-Novelle 2021 wurde beschlossen, dass der erzeugte Strom weiter ins öffentliche Netz eingespeist werden kann. Für den eingespeisten Strom gibt es dann eine Anschlussvergütung, die sich aus dem „Jahresmarktwert Solar“ ermittelt. Dieser Schritt geschieht automatisch, wenn der Anlagenbetreiber nicht andere Schritte einleitet. Im Netz der N-ERGIE Netz GmbH können