Hogan Lovells berät Commerz Real beim Erwerb eines finnischen Windparks Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 2023 Werbung Unter Leitung von Dr. Alexander Stefan Rieger (Partner), Maximilian Broermann (Counsel) und Dr. Joscha Müller (Associate) hat die globale Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells die Assetmanagement-Gesellschaft Commerz Real AG beim Erwerb eines finnischen Windparks mit 28,5 Megawatt Nennleistung für ihren Impact-Fonds Klimavest beraten. (WK-intern) - Der 2022 nahe der westfinnischen Stadt Vaasa errichtete Windpark umfasst fünf Turbinen des Typs N163 – 5,7 Megawatt mit einer Höhe von 148 Metern. Der erzeugte Ökostrom soll den rechnerischen Jahresbedarf von mehr als 12.000 finnischen Durchschnittshaushalten decken. Die technische und kaufmännische Betriebsführung des Parks liegt beim Verkäufer Energiequelle, einem internationalen Projektentwickler mit einem Track-Record von mehr als 1.500 Megawatt
Sunwin Energy veräußert 15 Photovoltaik-Projekte mit 375-MW Mitteilungen Solarenergie 24. November 2022 Werbung Capcora berät (WK-intern) - Der europäische Projektentwickler Sunwin Energy gibt den Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit einem großen börsennotierten europäischen Energieunternehmen über die Entwicklung eines 375-MW-Portfolios bekannt. Das Portfolio, das Sunwin Energy in den letzten Jahren in Italien entwickelt hat, besteht aus 15 Freiflächen-Photovoltaikprojekten. Die Projekte sind breit gefächert und umfassen unter anderem Industriestandorte sowie Photovoltaikprojekte auf Mülldeponien und landwirtschaftlichen Flächen. Capcora, ein deutsches Beratungsunternehmen, hat bei dieser Transaktion als exklusiver M&A-Berater fungiert. Bird and Bird fungierte als Rechtsberater auf der Verkaufsseite. Die Transaktion umfasst 15 Photovoltaik-Projekte, welche in der Struktur eines bedingten Kaufvertrages den Besitzer wechseln. Die einzelnen Projekte haben eine Größe zwischen 10 und
GvW begleitet Transnet BW bei beschleunigtem Ersatzneubau süddeutscher Stromtrasse Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 7. November 20227. November 2022 Werbung Das Genehmigungsverfahren für das Höchstspannungsnetz Rippolingen – Istein kann vorbereitet werden: (WK-intern) - Der baden-württembergische Übertragungsnetzbetreiber Transnet BW hat nach einer umfangreichen Raumwiderstandsanalyse gegenüber dem Regierungspräsidium Freiburg das Vorhaben als raumverträglich dargestellt und angezeigt, dass er für das Vorhaben die Durchführung eines Raumordnungsverfahrens nicht beantragt. Dem ist das Regierungspräsidium Freiburg gefolgt. Es hat mitgeteilt, dass keine Notwendigkeit besteht, ein Raumordnungsverfahren einzuleiten. Damit sollen die aus den 50er Jahren stammenden Stromleitungen beschleunigt geplant und genehmigt werden. Das Projekt umfasst zwei Leitungsanlagen mit insgesamt 158 Masten auf einer Länge von rund 50 Kilometern in 13 Gemeinden. Ziel ist die Modernisierung der Leitungsanlagen. Damit kommt Transnet BW
Hengeler Mueller berät Ørsted bei Keppels Erwerb einer Beteiligung von ca. 25 % am Offshore Windpark Borkum Riffgrund 2 Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 15. August 2022 Werbung Keppel Infrastructure Trust und Keppel Renewable Investments Pte. Ltd. aus Singapur erwerben gemeinsam eine ca. 25-prozentige Beteiligung am deutschen Offshore Windpark-Projekt Borkum Riffgrund 2 von der Gulf International Holding Pte. Ltd., Teil der thailändischen Gulf Energy-Gruppe. Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt regulatorischer Freigaben. Ørsted, Weltmarktführer im Bereich Offshore-Windenergie und Entwickler des Windparks, hält weiterhin 50 Prozent an dem Projekt. Hengeler Mueller hat Ørsted bei der Transaktion beraten und begleitet Ørsted zum Borkum Riffgrund 2-Projekt bereits seit der Entwicklung des Windparks. Tätig waren die Partner Dr. Sebastian Schneider (M&A/Energie, Frankfurt), Dr. Thorsten Mäger (Kartellrecht, Düsseldorf) und Dr. Jan Bonhage (Investitionskontrolle, Berlin), die Counsel
WFW berät enercity bei 198 MW Windparkprojekt in Sachsen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. August 2022 Werbung Watson Farley & Williams ("WFW") hat die enercity Erneuerbare GmbH ("enercity") bei einer Kooperationsvereinbarung mit dem lokalen Unternehmen Forst Rohne zum Bau eines Windparks im Raum Görlitz in Sachsen beraten. (WK-intern) - Das Projekt wird in zwei Bauabschnitten realisiert. In der ersten Phase werden vier Turbinen mit einer Gesamtleistung von 24 MW in einem für die Windenergie geeigneten Gebiet errichtet. In der zweiten Phase werden weitere 29 Turbinen mit einer Gesamtleistung von 174 MW errichtet. Wenn das Projekt vollständig in Betrieb ist, werden jährlich 540 Mio. kWh Ökostrom erzeugt, genug, um über 155 000 Haushalte zu versorgen. Ausgedehnte Wirtschaftswaldgebiete wie Görlitz bieten ein großes
Hengeler Mueller berät Ørsted beim Erwerb von Ostwind Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juli 2022 Werbung Hengeler Mueller berät Ørsted beim Erwerb des deutsch-französischen Onshore-Wind- und Photovoltaik-Projektentwicklers Ostwind (WK-intern) - Ørsted kauft das Geschäft der Ostwind-Gruppe, eines deutschen Entwicklers, Eigentümers und Betreibers von Onshore-Wind- und Solar/Photovoltaik-Projekten in Deutschland und Frankreich. Ørsted erwirbt alle Anteile der OSTWIND Erneuerbare Energien GmbH, der OSTWINDpark Rotmainquelle GmbH & Co. KG, der OSTWIND International S.A.S. und der OSTWIND Engineering S.A.S. von OSTWIND AG, der Holding-Gesellschaft der Gruppe mit Sitz in Regensburg, und weiteren Verkäufern. Mit dem Erwerb von Ostwind tritt Ørsted in den deutschen und französischen Onshore-Erneuerbare-Energien-Markt ein und baut seine Onshore-Aktivitäten in Europa erheblich aus. Ostwind beschäftigt 115 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an neun Standorten
WFW berät GP Joule bei Produktionsvertrag für wasserstoffbetriebene Lkw Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 20. Juli 2022 Werbung Watson Farley & Williams („WFW“) hat GP Joule bei seiner Vereinbarung mit dem Projektpartner für nachhaltige Mobilität, Clean Logistics SE („Clean Logistics“), beraten, 40 Bauplätze an Umrüstungsstandorten für E-Fahrzeuge zu reservieren, die sich in dessen Besitz befinden, für die Produktion von a Flotte von wasserstoffbetriebenen Sattelzugmaschinen. (WK-intern) - Das Auftragsvolumen wird voraussichtlich im niedrigen zweistelligen Millionen-Euro-Bereich liegen. Der Deal wurde bei der Markteinführung des neuen Flaggschiffs „Fyuriant“ von Clean Logistics bekannt gegeben, dem weltweit ersten wasserstoffbetriebenen, emissionsfreien Lkw. GP Joule plant, seine neue LKW-Flotte im Rahmen seines nachhaltigen Mobilitätsprojekts an Logistikunternehmen in ganz Deutschland zu vermieten, um zur Dekarbonisierung des Transportsektors beizutragen. Die
Entwicklung einer 500 MW Photovoltaik-Pipeline in Deutschland Solarenergie Technik 12. Juli 2022 Werbung Capcora berät ENVIRIA bei Joint Venture mit der neu gegründeten Q ENERGY (WK-intern) - Der Solarenergiespezialist ENVIRIA und das kürzlich gegründete Ökostromunternehmen Q ENERGY gaben heute gemeinsam bekannt, dass sie einen Rahmenvertrag über die gemeinsame Entwicklung eines 500-MW-Portfolios von Freiflächenprojekten in Deutschland geschlossen haben. Das Portfolio besteht aus mehreren Freiflächen-PV-Projekten, die über ganz Deutschland verteilt sind. Capcora, ein deutsches Beratungsunternehmen, fungierte als exklusiver M&A-Berater bei dieser Vereinbarung. Das Portfolio besteht aus mehr als 30 PV-Projekten mit einer individuellen Projektgröße zwischen 2 und 70 MW und avisierten Fertigstellungsterminen zwischen 2023 und 2025. Der Großteil der Projekte soll auf Merchant- oder PPA-Basis (Power Purchase Agreement)
Neuer ENERCON Windpark in Brandenburg Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2022 Werbung GvW begleitet Stadtwerke Heidenheim AG bei Ausbau der Erneuerbaren Energien (WK-intern) - Die Stadtwerke Heidenheim AG – Unternehmensgruppe (Stadtwerke AG) baut ihre Erzeugung der Erneuerbaren Energien weiter aus: Das Unternehmen hat jetzt mit Unterstützung der Kanzlei GvW Graf von Westphalen einen Windpark im Landkreis Elbe-Elster/Brandenburg erworben. Das Volumen dieser Transaktion lag bei einer Summe von rund 20 Mio. Euro. Der Windpark besteht aus zwei Windenergieanlagen des Typs ENERCON E-138 EP3 E1 mit einer Nabenhöhe von 131 Metern, einem Rotordurchmesser von 138 Metern und einer Nennleistung von je 3.500 Kilowatt (kW). Die Stadtwerke AG liefert Strom an Kunden in ganz Deutschland u.a. mit ihren eigenen Erneuerbaren
WFW berät NWG bei deutschem E-Ladeinfrastruktur-Joint Venture mit Shell Recharge Solutions E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 1. April 2022 Werbung Watson Farley & Williams („WFW“) hat die Gründer des Energiedienstleisters NWG Power („NWG“) bei ihrem E-Charging Joint Venture mit Shell Recharge Solutions beraten. (WK-intern) - Shell investiert in das NWG-Spin-off NWG Charging, das sich auf den Betrieb privater Ladeinfrastruktur spezialisiert hat. NWG Charging wird das zusätzliche Kapital von Shell nutzen, um Wallboxen in Mehrfamilienhäusern und gemischt genutzten Büro- und Wohnimmobilien deutschlandweit zu installieren. Die 2014 in Hamburg gegründete NWG hat sich auf die Verwaltung von Immobilien und Lösungen für erneuerbare Energien spezialisiert. Das Unternehmen hat einen starken Fokus auf die Digitalisierung, insbesondere in den Bereichen Energieversorgung, E-Mobilität, Mieterstrom, Verbrauchsdatenerfassung und Trinkwassermanagement. NWG unterstützt
Watson Farley & Williams LLP berät aventron beim Erwerb eines 4,8 MW Batteriespeichers Erneuerbare & Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. März 2022 Werbung Watson Farley & Williams LLP ("WFW") hat die aventron AG ("aventron") beim Erwerb eines Batteriespeichers in Wölkisch, Deutschland, beraten. (WK-intern) - Die Akquisition ist Teil der Strategie von aventron, das verfügbare Stromspeichervolumen kontinuierlich zu erhöhen. Die Batterie, die über eine maximale Leistung von 4,8 MW und ein Speichervolumen von 5 MWh verfügt, ist an das gleiche Umspannwerk in Sachsen angeschlossen, wie der 12,3 MW Windpark Wölkisch der aventron. Die Batterie wird zunächst für Regelenergie-Zwecke eingesetzt und ermöglicht aventron den Einstieg in den Bereich der Großbatteriespeicher. Damit kann sich aventron künftig auf die Möglichkeiten der Staustufenerhöhung bei ihren Kleinwasserkraftwerken konzentrieren, während sie bei ihren
Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells berät Encavis Asset Management beim Erwerb eines Windparks in Irland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 202210. Februar 2022 Werbung Unter Leitung ihres Hamburger Partners Alexander Koch hat die internationale Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells die Encavis Asset Management beim Erwerb des Onshore Windparks Clogheravaddy in der irischen Grafschaft Donegal beraten. (WK-intern) - Der Kauf erfolgte für den neuen gemeinsam mit der BayernInvest Luxembourg S.A. Ende 2021 aufgelegten Banken-Spezialfonds Encavis Infrastructure Fund IV (EIF IV), der exklusiv von der BayernLB angeboten wird. Der Windpark mit einer Gesamtkapazität von 23,6 Megawatt (MW) besteht insgesamt aus sieben Turbinen. Die ersten drei Turbinen sind bereits seit 2019 in Betrieb. Im ersten Quartal 2022 erfolgt die Inbetriebnahme weiterer drei Turbinen und geplant geht Mitte 2023 die letzte Turbine in