WELTEC BIOPOWER auf der Regio Agrar Weser-Ems in Oldenburg Bioenergie Veranstaltungen 5. Februar 2018 Werbung Biogasspezialist berät Landwirte über Flexprämie und Gülleaufbereitung (WK-intern) - Erstmalig stellt WELTEC BIOPOWER aus Vechta sein bewährtes Produkt- und Dienstleistungsportfolio auf der Regio Agrar Weser-Ems vom 7. bis 9. März 2018 in Oldenburg aus. Neben der gesamten Palette der Serviceleistungen präsentiert der Biogasspezialist in Halle 3 auf Stand 3119 die Schwerpunktthemen Flexprämie sowie Gülle- und Gärrestaufbereitung. Die landwirtschaftliche Fachmesse in der Oldenburger EWE Arena ist an den Messetagen von 13 bis 22 Uhr geöffnet. Das Jahr 2018 könnte entscheidend für Anlagenbetreiber in Bezug auf die Flexprämie sein. Die Erfahrung zeigt, dass die Genehmigungsphase einige Zeit benötigt und der Fördertopf immer weiter ausgeschöpft wird. WELTEC
Rödl & Partner berät Enercon bei Erwerb von Anteilen an Lagerwey Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 25. Januar 2018 Werbung Rödl & Partner hat die ENERCON GmbH aus Aurich bei der Errichtung einer strategischen Kooperation und dem Erwerb von Anteilen an dem niederländischen Windenergieanlagenhersteller Lagerwey umfassend betriebswirtschaftlich beraten. (WK-intern) - Über das Transaktionsvolumen wurde von den Parteien Stillschweigen vereinbart. Lagerwey wird zunächst weiterhin als eigenständiges Unternehmen mit eigener Marke und Organisation agieren. In synergieträchtigen Bereichen wie Einkauf, Produktion und Vertrieb wird es künftig eine enge Zusammenarbeit mit ENERCON geben Bei der Kooperation wurde ENERCON von einem spezialisierten Team von Rödl & Partner unter Leitung von Partner Anton Berger umfassend betriebswirtschaftlich und finanzwirtschaftlich beraten. Die Leistungen umfassten dabei insbesondere die Financial Due Diligence und
CMS berät Partners Group bei ihrer Beteiligung am Offshore-Windpark Borssele III/IV Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Januar 2018 Werbung Ein internationales Team von CMS-Anwälten in Deutschland, den Niederlanden und Luxemburg unter Führung der Lead-Partner Dr. Holger Kraft (CMS Deutschland, Energy) und Cecilia van der Weijden (CMS Niederlande, Energy) hat den globalen Private-Market-Investment-Manager Partners Group umfassend beim Anteilserwerb (im Interesse der von Partners Group vertretenen Investoren) an einer niederländischen Gesellschaft, welche die Projektrechte an dem Offshore-Windpark „Borssele III/IV“ hält, beraten. (WK-intern) - Die Begleitung der internationalen Transaktion umfasste unter anderem die Due Diligence des Projektes, die umfassende Verhandlung der Transaktionsverträge sowie die Errichtung der Akquisitionsstruktur. Nach Abschluss der Transaktion wird Partners Group 45 Prozent der Anteile an der Projektgesellschaft halten und größter
WEC und DFGE bauen ihre bestehende Partnerschaft weiter aus, um transparente CSR Informationen zu fördern Kooperationen Mitteilungen News allgemein 8. Januar 2018 Werbung Das World Environment Center (WEC) und die DFGE -Institut für Energie, Ökologie und Ökonomie- werden ihre Zusammenarbeit ausbauen, um Organisationen dabei zu helfen, Sustainability Intelligence besser in das Tagesgeschäft von Unternehmen zu integrieren, sowohl aus Unternehmens- als auch aus globaler Perspektive. (WK-intern) - Das erste Ergebnis der Partnerschaft wird ein weiteres Webinar im März 2018 sein, in dem es um "klimabezogene Offenlegungen und Investitionsentscheidungen" geht. Die DFGE -Institut für Energie, Ökologie und Ökonomie- bietet seit 1999 Beratungs- und Auditierungsleistungen an, um eine in Unternehmensprozesse integrierte Green Vision zu realisieren. WEC, das World Environment Center mit seiner europäischen Tochtergesellschaft WEC Europe e.V., ist eine
WFW berät Blue Elephant Energy AG beim Erwerb eines 20 MW Windparks in Italien Finanzierungen Windenergie 5. Januar 2018 Werbung Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams („WFW“) hat die Blue Elephant Energy AG („BEE“) beim Erwerb eines Windparks in Italien beraten. (WK-intern) - Verkäufer ist ein Unternehmen der European Energy Gruppe, Käufer ist die BEEGO IPP GmbH, eine Tochtergesellschaft der BEE. Der Windpark, bestehend aus 10 Windenergieanlagen des Typs Vestas V110-2MW mit einer Gesamtleistung von 20 MW, ist seit Anfang des Jahres 2017 in Betrieb und liegt in der Provinz Potenza in der Region Basilicata. BEE mit Sitz in Hamburg erwirbt und betreibt Solar- und Windparks, sowie andere Projekte aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien. BEE hat seit 2016 ein Solar- und
E-Mobility: WFW berät Tank & Rast bei dem Aufbau eines deutschlandweiten Schnellladenetzes für Elektrofahrzeuge E-Mobilität 18. Dezember 201718. Dezember 2017 Werbung Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams („WFW“) hat die Tank & Rast Gruppe („Tank & Rast“) beim Aufbau eines Schnellladenetzes für Elektrofahrzeuge an ihren Autobahnraststätten in ganz Deutschland beraten. (WK-intern) - Zu diesem Zweck hat Tank & Rast unter anderem Kooperationsverträge abgeschlossen mit EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Innogy SE, E.ON SE und IONITY GmbH („IONITY“), ein Gemeinschaftsunternehmen von BMW, Daimler, Ford, Volkswagen, Porsche und Audi, zum Aufbau eines High-Power-Charging-Netzwerks für Elektrofahrzeuge. Mit den Kooperationen treibt Tank & Rast ihren Plan weiter voran, schon bald nahezu alle der rund 400 Autobahnraststätten im Servicenetz der Tank & Rast mit modernen Schnellladesäulen auszustatten. Dadurch entsteht
Fieldfisher begleitet KGAL beim Erwerb von zwei Windparks in Schweden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 201722. November 2017 Werbung Fieldfisher hat die KGAL Investment Management GmbH & Co. KG ("KGAL") beim Erwerb der schwedischen Onshore-Windparks Gunillaberg und Lunna mit einer Gesamtkapazität von 15,4 MW von Eolus Vind AB ("Eolus") beraten (WK-intern) - Fieldfisher hat die KGAL Investment Management GmbH & Co. KG ("KGAL") beim Erwerb der schwedischen Onshore-Windparks Gunillaberg und Lunna mit einer Gesamtkapazität von 15,4 MW von Eolus Vind AB ("Eolus") beraten. Die beiden Windparks befinden sich im zentralen Hochland im Süden von Schweden sowie der Gemeinde Askersund. Fieldfisher unterstütze die KGAL umfassend im Zusammenhang mit den Projektverträgen und deren Verhandlung. Fieldfisher hat mit der schwedischen Rechtsanwaltskanzlei Vinge AB zusammengearbeitet, welche
Fieldfisher berät KGAL beim Verkauf des Onshore-Windparks Lettweiler Höhe an die CEZ Gruppe Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 2017 Werbung Fieldfisher hat die ESPF Nr. 3 Austria GmbH & Co. OG, eine Tochtergesellschaft der KGAL Gruppe ("KGAL") beim Verkauf des Onshore-Windparks Lettweiler Höhe an die CEZ Gruppe beraten (WK-intern) - Fieldfisher hat die ESPF Nr. 3 Austria GmbH & Co. OG, eine Tochtergesellschaft der KGAL Gruppe ("KGAL") beim Verkauf des Onshore-Windparks Lettweiler Höhe an die CEZ Gruppe beraten. Der seit 2013 in Betrieb befindliche Windpark, bestehend aus 14 Windenergieanlagen mit einer Gesamtkapazität von 35,4 MW und ist in der Nähe von Rehborn, in Rheinland-Pfalz angesiedelt. Ursprünglich wurde der Windpark durch juwi Energieprojekte errichtet. Die Transaktion beinhaltete auch einen Mehrheitsanteil an einer Infrastrukturgesellschaft. Das Fieldfisher-Team
WFW berät die HSH Nordbank bei der Finanzierung eines dänischen Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. September 201727. September 2017 Werbung Die internationale Wirtschaftskanzlei WFW hat die HSH Nordbank AG bei der Finanzierung des dänischen Windparks Kappel umfassend rechtlich beraten. (WK-intern) - Für den Windpark hat die HSH Nordbank eine langfristige Finanzierung bereitgestellt. Der in der Gemeinde Lolland gelegene Windpark wurde von dem dänischen Entwickler European Energy mit einer Gesamtnennleistung von 25 MW errichtet und an einen von der Aquila Capital gemanagten Fonds veräußert. Das HSH Nordbank beratende WFW Team wurde vom Hamburger Rechtsanwalt und Partner Thomas Hollenhorst (Banking & Finance) geleitet. Unterstützt wurde er durch Partner Stefan Hoffmann (Corporate Energy), Senior Associate Marcus Mützelburg sowie Associate Dr. Paul-Vincent Hahn (beide Banking & Finance).
SE macht Stadtwerke fit für neue Geschäftsmodelle – z.B. Vermietung von PV-Speicher-Systemen Solarenergie Technik 22. September 2017 Werbung Die SE Scherbeck Energie GmbH, Beratungs- und Dienstleistungsspezialist für Versorger, unterstützt Stadtwerke bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. (WK-intern) - Das jüngste Angebot beinhaltet umfassenden Support bei der Realisierung von Angeboten zur Vermietung von kombinierten Photovoltaik- (PV-) und Stromspeicheranlagen für Immobilienbesitzer. Es richtet sich primär an kleine und mittelgroße Stadtwerke, denen Kapazitäten und/oder Know-how für die Entwicklung fehlen und die keine White-Label-Lösung wünschen. Kombinierte PV- und Speichersysteme sind ein wichtiger Lösungsbaustein für die Energiewende. Dezentral erzeugter und vor Ort verbrauchter Strom entlastet die Netze und macht die Energiewende vor Ort erlebbar. Das Interesse der Bürger und Unternehmen an solchen Anlagen nimmt stetig zu. Stadtwerke
WFW berät HSH Nordbank bei der € 22,1 Mio.-Finanzierung eines finnischen Windparkprojekts Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 2017 Werbung Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams („WFW“) hat die HSH Nordbank AG („HSH Nordbank“) bei der Finanzierung der finnischen Onshore-Windparks „Haukineva“ und „Jeppo“ umfassend rechtlich beraten. (WK-intern) - Für das in den finnischen Gemeinden Uusikaarlepvy und Kurikka gelegene Windparkprojekt, das eine Gesamtnennleistung von 13,8 MW aufweist, hat die HSH Nordbank für den Entwickler European Energy A/S eine langfristige Finanzierung in Höhe von € 22,1 Mio. bereitgestellt. Die Windparks „Haukineva“ und „Jeppo“ wurden nach dem Financial Close der Projektfinanzierung an einen Luxemburger Infrastruktur-Fonds weiterveräußert, der von der re:cap global investors aus der Schweiz beraten wird. Das HSH Nordbank-beratende WFW Team wurde vom Hamburger
Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE Group baut ihr Windkraft-Portfolio weiter aus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2017 Werbung CEE Group erwirbt Windpark mit einer Kapazität von 27,6-Megawatt in Brandenburg von Green Wind Energy und European Energy A/S (WK-intern) - Die Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE Group baut ihr Windkraft-Portfolio in Deutschland weiter aus und erwirbt acht Windkraftanlagen im Windpark Vormark in der Nähe der Gemeinde Groß Pankow (Prignitz) in Brandenburg. Verkäufer ist ein Konsortium bestehend aus der dänischen European Energy A/S und der Berliner Green Wind Energy GmbH. Der Windpark besteht aus acht Anlagen des Typs Vestas V126, 3.45 MW. Die Nabenhöhe beträgt 137 Meter, der Rotordurchmesser liegt bei 126 Metern, die Gesamtleistung des Windparks umfasst 27,6 Megawatt (MW). Die im Februar und