SE macht Stadtwerke fit für neue Geschäftsmodelle – z.B. Vermietung von PV-Speicher-Systemen Solarenergie Technik 22. September 2017 Werbung Die SE Scherbeck Energie GmbH, Beratungs- und Dienstleistungsspezialist für Versorger, unterstützt Stadtwerke bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. (WK-intern) - Das jüngste Angebot beinhaltet umfassenden Support bei der Realisierung von Angeboten zur Vermietung von kombinierten Photovoltaik- (PV-) und Stromspeicheranlagen für Immobilienbesitzer. Es richtet sich primär an kleine und mittelgroße Stadtwerke, denen Kapazitäten und/oder Know-how für die Entwicklung fehlen und die keine White-Label-Lösung wünschen. Kombinierte PV- und Speichersysteme sind ein wichtiger Lösungsbaustein für die Energiewende. Dezentral erzeugter und vor Ort verbrauchter Strom entlastet die Netze und macht die Energiewende vor Ort erlebbar. Das Interesse der Bürger und Unternehmen an solchen Anlagen nimmt stetig zu. Stadtwerke
WFW berät HSH Nordbank bei der € 22,1 Mio.-Finanzierung eines finnischen Windparkprojekts Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 2017 Werbung Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams („WFW“) hat die HSH Nordbank AG („HSH Nordbank“) bei der Finanzierung der finnischen Onshore-Windparks „Haukineva“ und „Jeppo“ umfassend rechtlich beraten. (WK-intern) - Für das in den finnischen Gemeinden Uusikaarlepvy und Kurikka gelegene Windparkprojekt, das eine Gesamtnennleistung von 13,8 MW aufweist, hat die HSH Nordbank für den Entwickler European Energy A/S eine langfristige Finanzierung in Höhe von € 22,1 Mio. bereitgestellt. Die Windparks „Haukineva“ und „Jeppo“ wurden nach dem Financial Close der Projektfinanzierung an einen Luxemburger Infrastruktur-Fonds weiterveräußert, der von der re:cap global investors aus der Schweiz beraten wird. Das HSH Nordbank-beratende WFW Team wurde vom Hamburger
Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE Group baut ihr Windkraft-Portfolio weiter aus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2017 Werbung CEE Group erwirbt Windpark mit einer Kapazität von 27,6-Megawatt in Brandenburg von Green Wind Energy und European Energy A/S (WK-intern) - Die Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE Group baut ihr Windkraft-Portfolio in Deutschland weiter aus und erwirbt acht Windkraftanlagen im Windpark Vormark in der Nähe der Gemeinde Groß Pankow (Prignitz) in Brandenburg. Verkäufer ist ein Konsortium bestehend aus der dänischen European Energy A/S und der Berliner Green Wind Energy GmbH. Der Windpark besteht aus acht Anlagen des Typs Vestas V126, 3.45 MW. Die Nabenhöhe beträgt 137 Meter, der Rotordurchmesser liegt bei 126 Metern, die Gesamtleistung des Windparks umfasst 27,6 Megawatt (MW). Die im Februar und
CMS begleitet EnBW beim Bau eines 500 Megawatt starken Nordsee-Windparks mit kanadischem Partner Enbridge Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 2017 Werbung Stuttgart – Nachdem die EnBW Energie Baden-Württemberg AG bereits zum Jahresende 2016 die Investitionsentscheidung für die Errichtung des EnBW Offshore-Windparks Hohe See getroffen hat, steht nun auch der Co-Investor für das Großprojekt mit rund 500 Megawatt fest: (WK-intern) - Das kanadische Energieinfrastruktur-Unternehmen Enbridge Inc. übernimmt 49,9 Prozent der Anteile an EnBW Hohe See, EnBW behält die restlichen 50,1 Prozent. Die beiden Unternehmen werden das Projekt gemeinsam durchführen und vom Bau bis zur Inbetriebnahme gemeinsam finanzieren. Mit 71 Windrädern und einem Investitionsvolumen von rund 1,8 Milliarden Euro ist EnBW Hohe See das größte deutsche Offshore-Windparkprojekt, das gegenwärtig gebaut wird. Die Betriebsführung und Wartung des
Mit dem Energiecoaching unterstützen wir kleine und mittlere Kommunen bei der Umsetzung der Energiewende vor Ort Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 10. Februar 2017 Werbung Energieministerin Aigner zieht Bilanz zum Energiecoaching (WK-intern) - Aigner: "Mit dem Energiecoaching unterstützen wir kleine und mittlere Kommunen bei der Umsetzung der Energiewende vor Ort" „Insbesondere kleine Kommunen verfügen oft nicht über die personellen und finanziellen Mittel, um sich bei energierelevanten Themen professionell beraten zu lassen. Wir haben deshalb vor fünf Jahren das Energiecoaching ins Leben gerufen. Die Bilanz des Förderprogramms kann sich sehen lassen“, resümiert Energieministerin Aigner. In jeweils zwei Förderperioden 2012/2014 und 2015/2016 nahmen über 500 Kommunen am Energiecoaching teil. „Wir decken mit dem Projekt rund ein Viertel aller bayerischen Kommunen ab“, ergänzt die Ministerin. „Das Energiecoaching wurde in allen
Klimaschutzland NRW präsentiert sich mit 200 Projekten auf der E-world 2017 Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 12. Januar 2017 Werbung NRW-Gemeinschaftsstand und KlimaExpo.NRW in Essen: Effiziente Lösungen für die Energiewende (WK-intern) - Essen - Vom 7. bis 9. Februar 2017 wird die „E-world energy & water“ zum 17. Mal Treffpunkt der internationalen Energiebranche. Auf dem Stand des nordrhein-westfälischen Klimaschutz- und Umweltministeriums in Halle 3, Stand Nr. 370, stellt die EnergieAgentur.NRW mit den Clustern EnergieRegion.NRW und EnergieForschung.NRW ihr Portfolio vor. Mit dabei sind auch rund 20 Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die unter dem Motto „Klimaschutz – made in NRW“ ihre Kompetenzen präsentieren. Zudem informieren auf dem Infopoint Außenwirtschaft Expertinnen und Experten über Chancen für deutsche Unternehmen auf ausländischen Energiemärkten. Als Medienpartner ist der Springer-VDI-Verlag mit
Wirtschaftskanzlei WFW berät PNE WIND beim Verkauf des Offshore-Windenergieprojekts „Atlantis I“ Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 2017 Werbung Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams („WFW“) hat PNE WIND AG („PNE WIND“) beim Verkauf des Offshore-Windparkprojekts „Atlantis I“ an den schwedischen Energieversorger Vattenfall beraten. (WK-intern) - Das Projekt wird nach Vollzug des Kaufvertrages, der noch von dem Eintritt verschiedener Vollzugsbedingungen abhängig ist, an Vattenfall, einen der Marktführer in der Umsetzung und dem Betrieb von Offshore-Windenergieprojekten in Europa, übergeben. PNE WIND bleibt weiterhin als Dienstleister für das Projekt tätig. Nach dem kürzlich abgeschlossenen Verkauf eines Onshore-Windpark-Portfolios an Allianz Global Investors – dem größten Windparkverkauf in der Unternehmensgeschichte von PNE WIND – zieht PNE WIND nun im Bereich Offshore Wind mit dem Verkauf
AIRWIN überzeugt erneut als Dienstleister Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2016 Werbung Die AIRWIN GmbH gewinnt ESWE Versorgung als neuen Kunden für die Betriebsführung (WK-intern) - Die AIRWIN GmbH hat die technische Betriebsführung des Windparks Uettingen der ESWE Versorgungs AG übernommen. Für den sicheren und erfolgreichen Betrieb ihrer Windkraftanlagen nimmt das Unternehmen aus Wiesbaden ab sofort das umfangreiche Dienstleistungsangebot der AIRWIN GmbH in Anspruch. „Unsere professionelle Betriebsführung setzt sich durch: Wir bieten unseren Kunden ein umfassendes, maßgeschneidertes Angebot, das ihnen die betriebliche Sicherheit für große Investments bietet“, erklärt AIRWIN Geschäftsführer Tim Stromer. ESWE Versorgung hat AIRWIN die Verantwortung für die Betriebsführung für den Windpark Uettingen, welcher aus drei Windenergieanlagen des Typs Nordex N117 mit einer
CMS berät STEAG bei der Übernahme von zwei Abfallverbrennungsanlagen von Vattenfall Mitteilungen 18. November 201618. November 2016 Werbung Düsseldorf – Der Essener Energieerzeuger STEAG hat Kaufverträge zur Übernahme der Anteile des Energieversorgers Vattenfall an der Thermischen Abfallbehandlung Lauta (74,9 Prozent) in Sachsen sowie des Industriekraftwerks Rüdersdorf in Brandenburg (100%) unterzeichnet. (WK-intern) - An der Anlage in Lauta hält die STEAG GmbH bereits 25,1 Prozent. Kumuliert verfügen beide Anlagen über eine Müllverbrennungskapazität von 475.000 Tonnen pro Jahr. Im IKW Rüdersdorf sind rund 40 und in der T.A. Lauta rund 60 Mitarbeiter beschäftigt. Über die Kaufsumme haben beide Parteien Stillschweigen vereinbart. Die für den Vollzug der Transaktion noch erforderliche Zustimmung des Aufsichtsrats der Vattenfall GmbH soll im Dezember erfolgen. Das Bundeskartellamt hat der
WIRSOL realisiert erste PV-Dachanlage in den Niederlanden Solarenergie 11. Oktober 2016 Werbung Photovoltaikanlage mit einer Gesamtleistung von 246,45 Kilowatt peak auf vier Dächern der Studentenwohnlage auf dem Campus der Universität Wageningen installiert. (WK-intern) - Spätestens mit dem Bau des größten Solarparks der Niederlande in Delfzijl hat sich die WIRCON Gruppe mit der Marke WIRSOL im Nachbarland einen Namen als leistungsstarker Projektierer und Energiedienstleister gemacht. Jetzt hat das Unternehmen aus dem baden-württembergischen Waghäusel auch im niederländischen Aufdach-Geschäft Fuß gefasst: Gemeinsam mit den Eigentümern des Campus Plaza Wageningen hat WIRSOL auf insgesamt vier Gebäuden eine Photovoltaikanlage mit einer Gesamtleistung von 246,45 Kilowatt peak installiert. Es ist das erste Dachprojekt für WIRSOL in den Niederlanden. Netzanschluss bis Ende
WFW berät Infrastrukturfonds DIF beim Erwerb eines UK-Onshore Windparks Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 2016 Werbung Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams („WFW“) hat DIF, einen niederländischen Infrastrukturfonds, beim Erwerb des englischen Onshore-Windparks „Wadlow“ beraten. (WK-intern) - Die Projektgesellschaft, Wadlow Energy Limited, wurde durch die Britische Retailbank Lloyds finanziert. Der in der Grafschaft Cambridgeshire gelegene 26 MW-Windpark wird zukünftig genügend Erneuerbare Energie produzieren, um den Jahresbedarf von fast 17.000 englischen Haushalten abzudecken. WFW hat Dutch Infrastructure Fund (DIF) beim Erwerb des Windparks sowie bei der Überführung der Projektfinanzierungsverträge beraten. Das WFW Team (Energy & Infrastructure) wurde von den Partner Daisy East (WFW London) und Dr. Malte Jordan (WFW Hamburg) geleitet. Unterstützt wurden sie von den Associates Katherine Best, Natalie
Untersuchung von Deutsche WindGuard zu Unsicherheiten bei Rotor-äquivalenten Windgeschwindigkeiten überzeugt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 30. September 201629. September 2016 Werbung Deutsche WindGuard gewinnt Poster Award auf dem WindEurope Summit (WK-intern) - Beim diesjährigen WindEurope-Summit in Hamburg wurde im Rahmen der Poster Session der Beitrag von Deutsche WindGuard Consulting zu Unsicherheiten bei Leistungskurvenvermessungen mit unterschiedlichen Windmessmethoden mit einem Preis ausgezeichnet. Dr. Klaus Franke hat dafür untersucht, wie sich die in der neuen Version der IEC Norm zur Leistungskurvenvermessung (IEC 61400-12-1) zugelassenen Methoden zur Windmessung auf die Gesamtunsicherheit der Messung auswirken. Die neue Norm sieht vor, dass Leistungskurven zukünftig nicht nur mittels Messmast, sondern auch mit LIDAR oder einer Kombination aus Messmast und LIDAR vermessen werden können. Der Einsatz dieser neuen Methoden hat allerdings zur