Fußball-WM 2014- Solarenergie in Brasilien – das geht auch in Deutschland Dezentrale Energien Solarenergie 14. Juni 2014 Werbung Während der WM-Fussballspiele in Brasilien wird umweltfreundliche Energie erzeugt Weißenohe bei Nürnberg - Während mittlerweile die Fußnall-WM in Brasilen begonnen hat, wird in Brasiliens Stadien hochwertiger Strom auf den Dächern der Arenen erzeugt. (WK-intern) - Auf den Dächern der Fußballstadien in Belo Horizonte erzeugen Photovoltaikanlagen während der Fußball-WM 2014 umweltfreundliche und nachhaltige Solarenergie. Für die Installation der Solardächer in den Stadien „Mineirão“ und „Mineirinho“ hat die deutsche KfW-Entwicklungsbank einen Darlehensvertrag in Höhe von zehn Millionen Euro mit dem brasilianischen Energieversorgungsunternehmen Companhia Energética de Minas Gerais (CEMIG) unterzeichnet. Wenn auch Sie während oder nach den Spieltagen umweltfreundliche Energie erzeugen wollen, dann ist es
Deutschland wird zum Land der Kraftwerksbetreiber, Bürger wollen selbst Strom erzeugen Dezentrale Energien 10. Mai 2014 Werbung Umfrage: Immer mehr Deutsche wollen Strom selbst erzeugen Mieter dürfen nicht länger benachteiligt werden (WK-intern) - Deutschland wird zum Land der Kraftwerksbetreiber. 26 Prozent der Bundesbürger sind überzeugt, dass 2020 in ihrer Wohnimmobilie Elektrizität produziert wird. Dies geht aus der repräsentativen Trendumfrage „Energiewende 2020“ unter 1000 Bundesbürgern im Auftrag des Energieanbieters LichtBlick hervor. Bei der letzten Trendumfrage 2012 hatten mit 18 Prozent noch deutlich weniger Befragte angegeben, bis zum Ende des Jahrzehntes selbst Strom zu erzeugen. Unabhängig von der eigenen Wohnsituation gehen 55 Prozent (2012: 52 Prozent) davon aus, dass immer mehr Gebäude Energie erzeugen – zum Beispiel durch Solaranlagen auf dem Dach oder
Größter Batteriespeicher Europas befindet sich kur vor der Fertigstellung Mitteilungen Technik 14. April 2014 Werbung Größter Batteriespeicher Europas erhält Akkus 25.600 Akkus in 1.600 Trays installiert Schaltanlagen und Transformatoren angeschlossen Betriebstest für Ende Mai geplant Fertigstellung steht bevor Schwerin - Der größte kommerzielle Batteriespeicher Europas befindet sich kur vor der Fertigstellung. (WK-intern) - Seit September 2013 lässt der kommunale Energieversorger WEMAG in Schwerin Lankow vom Berliner Unternehmen Younicos den 5MW/5MWh-Batteriespeicher auf Basis von Lithium-Ionen-Akkus errichten. Im März erfolgte die Lieferung und Installation der Mittelspannungs-Transformatoren und -Schaltanlage. Seit der zweiten Aprilwoche werden die 25.600 Akkuzellen eingebracht. Die Lithium-Manganoxid-Zellen stammen vom südkoreanischen Hersteller Samsung SDI. Das Unternehmen schickte koreanische Mitarbeiter, die eine Eingangsprüfung durchführen und die Installation der 1.600 Trays überwachen. Diese enthalten jeweils
Neue Generation Lithium-Ionen-Batteriespeicher für Home & Small-Business Solarenergie Technik 11. April 2014 Werbung Intersolar 2014: ads-tec präsentiert neue Generation Lithium-Ionen-Batteriespeicher für Home & Small-Business Leinfelden-Echterdingen - Auf der diesjährigen Intersolar stellt ads-tec vom 4. bis 6. Juni 2014 in Halle B1, Stand 560 seine Neuheiten im Bereich Lithium-Ionen-Batteriespeicher für Home & Small Business-Anwendungen vor. (WK-intern) - Durch ihr IT-Management-System Big-LinX® und die modulare Bauweise sind die ads-tec Batteriespeicher ein vielseitig einsetzbarer Baustein für den Umbau der Energiesysteme. ads-tec zeigt auf der Intersolar 2014 seine Neuentwicklungen im Bereich der Energiespeicherung. Der schwäbische Mittelständler präsentiert hier seine Batteriespeicher für den Bereich Home & Small Business. Diese werden als Solarstromspeicher mit Speicherkapazitäten von 8 kWh bis 25 kWh in
Die Bedeutung der Nanotechnologie im Solarenergie- und Energiespeichersektor wird stark zunehmen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 26. Februar 2014 Werbung Neue Studie: Bedeutung der Nanotechnologie im Solarenergie- und Energiespeichersektor wird stark zunehmen und die Energieeffizienz verbessern In einer Studie im Auftrag der International Electrotechnical Commission (IEC) setzt sich das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI mit der Frage auseinander, welche Rolle Nanomaterialien und Nanotechnologie künftig in den Bereichen Solarenergie und Energiespeicher spielen werden. (WK-intern) - Die Untersuchung kommt dabei zu dem Ergebnis, dass die Verwendung von Nanotechnologien in den kommenden Jahren stark zunehmen wird und sich schon heute auszahlen kann, da sich die Materialeffizienz hierdurch verbessern und Herstellungskosten senken lassen. Solarzellen könnten damit in Zukunft günstiger produziert, Batteriespeicherkapazitäten erweitert oder die Lebensdauer
Speicherlösung im Megawatt-Bereich: BELECTRIC baut Speicherkraftwerk in Brandenburg Solarenergie Technik 18. Februar 2014 Werbung Die BELECTRIC GmbH hat eine neue Speicherlösung im Megawatt-Bereich speziell für konventionelle Kraftwerke und Solarkraftwerke entwickelt. Im Rahmen der Speicher-Initiative des brandenburgischen Wirtschaftsministeriums wird das moderne und kostengünstige Speichersystem erstmalig unter realen Bedingungen getestet. (WK-intern) - Der Batteriespeicher wird im bestehenden Solarkraftwerk Alt Daber bei Wittstock integriert und verfügt über eine Kapazität von knapp 2.000 kWh. Mit diesem Speichervermögen ließen sich ca. 550 Haushalte über Nacht mit Strom versorgen. Auf dem Weg zu einer Vollversorgung mit erneuerbaren Energien gehören Speichertechnologien zu den größten Herausforderungen. Sie werden gebraucht, um den kurz- und langfristigen Strombedarf zu decken und die Netzstabilität bei stetiger Zunahme fluktuierender erneuerbarer
Alstom führt neue Batteriespeicherlösung ein Techniken-Windkraft Windenergie 19. Dezember 2013 Werbung Alstom führt Batteriespeicherlösung MaxSineTM eStorage ein Alstom führt MaxSineTM eStorage, eine netzbasierte Batteriespeicherlösung, ein. Je nach Energiebedarf ermöglicht diese Lösung eine Erhöhung der Energieeffizienz sowie einen Ausgleich des Energieflusses in Echtzeit. (WK-intern) - MaxSineTM eStorage soll Instabilitäten im elektrischen Netz ausgleichen, die aufgrund der Volatilität der erneuerbaren Energien entstehen. Die Vorteile von MaxSineTM eStorage können für die Stromerzeugung, -übertragung und -verteilung genutzt werden. Jedes MaxSineTM eStorage-Modul ist an eine Batterie von bis zu 2 MW angeschlossen. Mit zusätzlichen Modulen kann eine Speicherkapazität von 12 MW erreicht werden. Auf der Erzeugungsebene bietet MaxSineTM eStorage eine Back-up-Lösung für Zeiten, in denen viel Energie nachgefragt wird,
Europas größter kommerzielle Batteriespeicher liegt im Zeitplan Erneuerbare & Ökologie Technik 13. Dezember 2013 Werbung Richtfest für Schweriner Batteriepark Errichtung läuft nach Plan - Inbetriebnahme am 17.09.2014 (WK-intern) - Schwerin - Die frische Betonfassade zeigt es: Die Errichtung von Europas größtem kommerziellen Batteriespeicher liegt im Zeitplan. Heute feierten Auftraggeber WEMAG mit Younicos und den Bauunternehmen das Richtfest für das Hallen-Gebäude. Seit dem 03. September errichtet der Energieversorger WEMAG das auf die Netzintegration erneuerbarer Energien spezialisierte Berliner Unternehmen Younicos in der Landeshauptstadt Schwerin einen Batteriepark zum Ausgleich kurzfristiger Netzschwankungen. „Fundament, Außenwände und Dach des 400m² großen Gebäudes sind errichtet, auch dank des milden Wetters liegen wir voll im Zeitplan“, freute sich WEMAG-Projektleiter Tobias Struck. Orkan Xaver richtete keine Schäden auf
Intelligent verbinden – Netzstabilisierung mit neuer Wechselrichter-Technologie Erneuerbare & Ökologie Technik 27. September 2013 Werbung (WK-intern) - Kooperation zwischen der KOSTAL Solar Electric und dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Freiburg - Im Rahmen eines zukunftsweisenden Projektes zur Netzstabilisierung hat die KOSTAL Solar Electric aus Freiburg eine Kooperation mit dem Karlsruher Institut für Technologie geschlossen. Ganz im Sinne der Philosophie des Wechselrichterherstellers „Intelligent verbinden.“ schließen sich hier zwei innovative Partner zusammen, um gemeinsam an einer der großen Herausforderungen einer möglichen Energiewende zu forschen. Die Energiewende lässt sich nur mit erneuerbarer elektrischer Energie z. B. aus Photovoltaik- oder Windkraftanlagen meistern. Damit trotz stark schwankender Einspeiseleistung die Stromverteilnetze stabil betrieben werden können, müssen die Geräte, die den Strom für
EnBW und ads-tec erproben intelligenten Lithium-Ionen Batteriespeicher News allgemein 9. September 2013 Werbung (WK-intern) - Umweltminister Untersteller nimmt Batteriespeicher in Betrieb Im Rahmen des EnBW-Pilotprojekts „Netzlabor Sonderbuch“ nahmen am 4. September 2013 Minister Untersteller, die EnBW Energie Baden-Württemberg AG und der Leinfeldener Mittelständler ads-tec in Sonderbuch einen Lithium-Ionen Batteriespeicher in Betrieb Leinfelden-Echterdingen - Die Energiewende stellt alle Netzbetreiber vor große Herausforderungen. Um unter gewandelten Bedingungen weiterhin eine konstante Spannungsqualität zu gewährleisten, müssen die Betreiber die Netze weiter ausbauen oder Wege finden, wie sie die vorhandenen Netzkapazitäten besser nutzen können. Der intelligente Batteriespeicher von ads-tec könnte für Netzbetreiber eine interessante Lösung sein, da er anders als herkömmliche Speicher aufgrund seiner speziellen Lithium-Ionen Technologie besonders flexibel
Messe und Konferenz der BATTERY+STORAGE bietet 2013 neue Highlights Mitteilungen Technik Veranstaltungen 29. August 2013 Werbung Batterie- und Energiespeichertechnologien: Einblicke in den Fortschritt Vom 30. September bis zum 2. Oktober 2013 öffnet die BATTERY+STORAGE, internationale Fachmesse für Batterie- und Energiespeichertechnologien, zum zweiten Mal ihre Pforten. Zeitgleich startet die WORLD OF ENERGY SOLUTIONS Konferenz, bestehend aus den Konferenzteilen BATTERY+STORAGE, f-cell und e-mobil BW TECHNOLOGIETAG, mit einem umfassenden Programm. So können sich die Besucher über die unterschiedlichen Forschungs- und Anwendungsbereiche von Batteriespeichern, Brennstoffzellen und Wasserstoff sowie Future Mobility Solutions informieren und auf internationaler Ebene austauschen. Neu im Programm: ein eigener Konferenzteil des Solar Clusters BW namens Solar Energy Solutions. Messe und Konferenz sollen die Branche voranbringen und zu einem
Rittal packt die Sonne in den Schrank Dezentrale Energien Solarenergie Technik 19. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Die effiziente Zwischenspeicherung von Energie ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für den erfolgreichen Umbau des deutschen Energiesystems. VARTA Storage, ein führendes Unternehmen auf diesem Gebiet, setzt jetzt bei seinem neuen Energiezwischenspeicher „Engion Family“ auf Systemtechnik von Rittal. Mit einem neuen Auftrag wird Rittal in diesem Jahr seinen Umsatz mit VARTA Storage gegenüber 2012 in etwa verzehnfachen. Herborn – Vor allem private Haushalte und Besitzer von Solaranlagen können von Batteriespeichersystemen profitieren. Dank Batteriemodulen lässt sich die erzeugte Solarenergie zunächst speichern und dann bei Bedarf in den eigenen vier Wänden nutzen. Für die sichere Einhausung der hocheffizienten Lithium-Ionen-Batterien im neuen Energiezwischenspeicher