Lahmeyer International erneuert DAkkS Akkreditierung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juli 2018 Werbung Zum Februar dieses Jahres erneuerte die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) die Akkreditierung von Lahmeyer International für die Erstellung von Energieertragsgutachten für Windenergieprojekte. Banken legen großen Wert auf Ertragsgutachten unter diesem Zertifikat. Das kommt Kunden von Lahmeyer bei der Finanzierung ihrer Windenergieprojekte zugute. Ein Windenergieertragsgutachten bewertet den potenziellen Energieertrag einer geplanten Windenergieanlage bzw. eines Windparks. Dabei berechnet Lahmeyer auch technische Verluste sowie die Eintrittswahrscheinlichkeiten des Ertrages. Diese Faktoren können dann vom Kunden in seine Wirtschaftlichkeitsberechnung aufgenommen werden, um den finanziellen Ertrag zu bestimmen. Durch die Akkreditierung hat der Kunde den Nachweis, dass Lahmeyer die Energieertragsgutachten standardisiert und qualitativ hochwertig anfertigt. Das minimiert das Risiko
EU-Datenschutz setzt jeden Bürger über jede Institution in der EU Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 25. Mai 201827. Mai 2018 Werbung Aus noch geheim gehaltener Quelle hat sich eine Front von Bloggern, Youtubern, Freidenkern und vielen anderen bereits formiert. (WK-intern) - Sie wollen all ihre Daten bei Ämtern, Krankenkassen, Rentenkassen, Versicherungen, Banken, EU-Parlament, EU-Einrichtungen, Verfassungsschutz, Polizei, Meldeämter, bei Google, Facebook, Instagram, Apple, Amazon, Kreistagen, Gemeinden … und allen möglichen, denkbaren und undenkbaren, bis hin zu den Datenschützern selbst anfordern. Wahrscheinlich hat sich gerade die EU ein Eigentor geschossen. Es bleib spannend was die Institution überhaupt leisten können. Die bürokratischen Anforderungen kommen der EU und den Staaten jetzt wie ein Bumerang entgegen und werden sie wahrscheinlich zum Stillstand bringen. Jean-Claude Juncker hat es so beschrieben: „Wir
TenneT nimmt 1,25 Mrd. € in Form von Green Bonds auf Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Mai 201824. Mai 2018 Werbung TSO spaltet das Bankenangebot in zwei Tranchen von 500 Mio. € und 750 Mio. € (WK-intern) - Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat die Anleihe über 1,25 Mrd. € bekannt geben. Die Anleihe wurde in zwei Tranchen von 500 Mio. € mit einer Laufzeit von 10 Jahren und eine von 750 Mio. € mit einer Laufzeit von 16 Jahren aufgeteilt. Die Anleihe wurde mit Unterstützung von fünf Banken, BNP Paribas, Deutsche Bank, ING Bank, Lloyds und Rabobank, begeben. TenneT sagte, dass es erstmals zwei niederländische Offshore-Wind-Projekte, Borssele Alpha und Borssele Beta, in sein Green-Bond-Portfolio aufgenommen hat und auch neun Offshore-Projekte in Deutschland damit finanziert werden sollen. Quelle:
Bremer wpd erhält Zuschlag für zwei Offshore-Windparks in Taiwan über insgesamt 1GW Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. April 2018 Werbung wpd erhält Zuschläge von 1 GW für taiwanesische offshore Projekte Yunlin & Guanyin (WK-intern) - Am Montag, den 30. April gab das taiwanesische Wirtschaftsministerium bekannt, dass wpd Zuschläge von insgesamt 1 GW für die Umsetzung der offshore Projekte Yunlin und Guanyin erhält. Damit wird wpd auch zukünftig eine führende Rolle in der Energiewende von Taiwan haben. Nach mehr als zehn Jahren Präsenz hat wpd zusammen mit lokalen Partnern bereits einen Marktanteil von rund 50 Prozent im taiwanesischen onshore Geschäft erreichen können. Nun übernimmt das Unternehmen auch eine wesentliche Rolle im taiwanesischen offshore Markt. Das Yunlin-Projekt ist acht Kilometer vor der Küste geplant und wird
Phoenix Solar AG muss Insolvenz anmelden Solarenergie 11. Dezember 2017 Werbung Erstattungsansprüche übersteigen finanzielle Leistungsfähigkeit (WK-intern) - Nach Ziehung von projektbezogenen Akkreditiven im Umfang von rund 8 Mio. USD durch einen großen Kunden der Phoenix Solar Inc. (der Tochtergesellschaft der Phoenix Solar AG in den USA) ist die Muttergesellschaft Phoenix Solar AG mit Erstattungsansprüchen der ausstellenden Banken in gleicher Höhe konfrontiert. Dies übersteigt die finanziellen Möglichkeiten der Phoenix Solar AG, führt daher zur Zahlungsunfähigkeit und zwingt den Vorstand, Insolvenz anzumelden. Der Vorstand wird im Laufe der kommenden Woche beim zuständigen Amtsgericht München Insolvenz anmelden. Versuche der Unternehmensführung, mit dem erwähnten US-Kunden und dem Bankenkonsortium in Deutschland zu einer Lösung zu kommen, blieben erfolglos. PM: Phoenix Solar
Börsengang: VARTA AG beendet Angebotszeitraum vorzeitig und legt Emissionspreis bei 17,50 Euro je Aktie fest Mitteilungen Technik 19. Oktober 2017 Werbung Angebotspreis von 17,50 Euro je Aktie liegt am obersten Ende der Preisspanne (WK-intern) - Handelsstart voraussichtlich am 19. Oktober 2017 im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse nach vorzeitigem Ende des Angebotszeitraums aufgrund starker Nachfrage Gesamtemissionsvolumen von rund 233,5 Millionen Euro Bruttoerlös aus der Kapitalerhöhung von 150,5 Millionen Euro Marktkapitalisierung von rund 669 Millionen Euro; Streubesitz von rund 35 Prozent bei vollständiger Ausübung der Greenshoe-Option Die VARTA AG (das "Unternehmen" oder die "Gesellschaft") hat heute gemeinsam mit der VGG GmbH, einer Tochtergesellschaft ihres mittelbaren Alleingesellschafters, der Montana Tech Components AG, und den Konsortialbanken den Angebotspreis je Aktie auf 17,50 Euro festgelegt. Dieser liegt am obersten Ende
innogy unterstreicht finanzielle Selbständigkeit mit neuer Kreditlinie Mitteilungen 9. Oktober 2017 Werbung innogy hat den letzten Schritt zu einer gänzlich eigenständigen Finanzierungsstruktur erfolgreich abgeschlossen und sich unabhängig von der RWE-Kreditlinie gemacht. Eigenständige syndizierte Kreditlinie von 2 Mrd. € Internationales Bankenkonsortium als Vertragspartner innogy‘s Finanzierung ist nun komplett unabhängig von RWE (WK-intern) - Am 6. Oktober 2017 hat innogy einen Vertrag über die Bereitstellung einer eigenen Kreditlinie mit einem Volumen von 2 Mrd. € unterzeichnet. Die syndizierte Kreditlinie dient als Liquiditätsreserve und wird von einem internationalen Konsortium von 22 Banken gewährt. Bernhard Günther, Finanzvorstand der innogy SE, sagt: “Diese Transaktion stellt einen wichtigen Meilenstein für innogy dar. Sie zeigt das Vertrauen der Banken in eine langfristige Zusammenarbeit und darüber
Berichterstattung rund um Energie- und Finanzbranche Mitteilungen 16. August 2017 Werbung Diskurs Communication veröffentlicht Themen-Monitor zur Blockchain-Technologie (WK-intern) - Monatlich erscheinender Bericht gibt einen Überblick über die viralste und relevanteste Online-Berichterstattung rund um den derzeit größten Hype in der Energie- und Finanzbranche. Berlin. Um das Thema Blockchain führt derzeit in der medialen Berichterstattung kaum ein Weg vorbei. Ob in der Finanzwelt, der Energiewirtschaft, der Logistik oder der Musik- und Filmindustrie - überall wird der digitalen Technologie ein disruptives Potenzial zugeschreiben. So könnte die Blockchain auf lange Sicht Banken und Energieversorger überflüssig machen und jegliche Form von zwischenmenschlichen Transaktionen revolutionieren. Die potenziell möglichen Anwendungsfelder scheinen unbegrenzt. Die genaue Funktionsweise der Technologie ist allerdings komplex. Nicht ohne
Spiegel Online berichtet: Versteigerung von Windparks Firmen tarnen sich als Bürgergesellschaften Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 201729. Juni 2017 Werbung Bürgergesellschaften haben bei der ersten Versteigerung von Windparks abgeräumt. (WK-news) - Doch hinter ihnen stecken meist professionelle Unternehmen. Lesen Sie mehr auf Spiegel Online "Bürger-Windpark" mit 12 Anlagen, nur maximal eine Anlage gehört den Bürgern. Finanzieller Anteil der Bürger beträgt 3.6oo.000 € / Foto: HB
Offshore-Windpark Butendiek erfolgreich refinanziert Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2017 Werbung Die Eigentümer des Windparks Butendiek, wpd, Marguerite Fund, Siemens Financial Services, Industriens Pension, Pensionskassernes Administration (PKA), Caisse des Dépôts, ewz (Elektrizitätswerk der Stadt Zürich) freuen sich, den erfolgreichen Abschluss der Refinanzierung des Offshore-Windparks Butendiek bekannt geben zu können. (WK-intern) - Die Höhe der vorrangig besicherten Kredite, die für die Refinanzierung aufgenommen wurden, beläuft sich auf mehr als 950 Millionen Euro. Sie wurden von einem Konsortium nationaler und internationaler Banken zusammen mit der EIB zu attraktiven Konditionen zur Verfügung gestellt. Michael Dedieu, Vorsitzender des Butendiek-Investitionsausschusses und Gesellschafter beim Marguerite Fund, ist seit Beginn des Projekts dabei und freut sich über den positiven Projektverlauf
Inbetriebnahme des Anlageprodukts Windpark Kalenborn Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 2016 Werbung „Festgeld mit Energie“ binnen weniger Tage komplett gezeichnet (WK-intern) - Anlässlich der Inbetriebnahme des Windparks Kalenborn im Landkreis Cochem-Zell boten die Raiffeisenbank Eifeltor eG und der Wörrstädter Projektentwickler juwi den Einwohnern der Gemeinde bei Kaisersesch die Möglichkeit, am wirtschaftlichen Erfolg der Windräder teilzuhaben. Das Interesse an dem Anlageprodukt war riesengroß. Bis zum Ende der Abmeldefrist am 14. November 2016 hatten die Bürger das komplette Kontingent von 450.000 Euro gezeichnet. Das Festgeld garantiert für einen Anlagebetrag ab 1.000 Euro über eine Laufzeit von vier Jahren eine feste jährliche Verzinsung von drei Prozent. "Der neue Windpark in Kalenborn leistet einen wesentlichen Beitrag für die erfolgreiche
Warum werden Geldgeschäfte nicht wie alle anderen Käufe/Verkäufe besteuert? Ökologie Verbraucherberatung Videos 26. November 201626. November 2016 Werbung Finanztransaktionssteuer verhindert Spekulationen mit Finanzprodukten (WK-intern) - Würden nur 1 % Steuern auf Finanzgeschäfte erhoben, hätte Deutschland mehr Einnahmen als alle anderen Steuern zusammengerechnet. Alle Waren sind mit Mehrwertsteuer belegt nur Finanztransaktion nicht! „Finanztransaktionssteuer“ – das klingt kompliziert. Doch die Idee ist großartig: Mit der Steuer lohnt es sich für Banken und Fonds weit weniger, wild mit Finanzprodukten zu spekulieren – und das Risiko von Finanzkrisen wird reduziert. Montag in einer Woche, am 5. Dezember, wollen in Brüssel die Finanzminister von zehn EU-Staaten entscheiden, ob sie die Steuer einführen. Banken und Fonds setzen alles daran, die Steuer auf den letzten Metern zu kippen. Was ihnen