Windenergiebranche in Baden-Württemberg vorsichtig optimistisch Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juni 2019 Werbung Windbranchentag Baden-Württemberg 2019: Genehmigungssituation bleibt Hauptproblem (WK-intern) - Anlässlich des BWE-Windbranchentags Baden-Württemberg 2019 fanden sich über 250 Branchenvertreter und Interessierte am 29. Mai 2019 in Stuttgart ein. Neben der Frage, wie der Windenergiezubau in Deutschland regional ausgewogener gesteuert werden kann, wurden auf dem Windbranchentag Baden-Württemberg aber auch dringliche Fragestellungen zu Genehmigungshemmnissen für Windenergieprojekte in Süddeutschland diskutiert. „Die Ergebnisse der Europawahl haben eine neue Dynamik in das Thema Klimaschutz gebracht. Ganz offensichtlich waren der schnelle Umbau hin zu einer CO2-freien Energieerzeugung sowie die mittelfristige Dekarbonisierung der deutschen Industrie wichtige Anliegen vieler Bürgerinnen und Bürger gewesen – ganz besonders in den industriellen Ballungsräumen Baden-Württembergs. Jetzt
Öffentlichkeitsbeteiligung zum SuedLink: Ergänzende Unterlagen bei der Bundesnetzagentur eingegangen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie 28. Februar 2019 Werbung Präsident Homann: „Ein weiterer wichtiger Schritt für einen zentralen Baustein des Netzausbaus und das Gelingen der Energiewende“ (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute zu SuedLink weitere Planungsunterlagen erhalten, die sie im Untersuchungsrahmen eingefordert hatte. Der Planungsabschnitt berührt die Länder Bayern und Baden-Württemberg. „Mit diesen umfangreichen Untersuchungen werden wichtige Aussagen zur Bewertung der Raumverträglichkeit der Trassenkorridore sowie zur Einschätzung über die Auswirkungen auf die Umwelt getroffen“, erläutert Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Wir prüfen die Unterlagen nun auf Vollständigkeit und diskutieren anschließend mit Behörden und der Öffentlichkeit.“ Antrag auf Bundesfachplanung und Nennung eines Vorschlagskorridors Die von TenneT und TransnetBW eingereichten Unterlagen betreffen den Abschnitt E des
Untersteller: Sie müsse die Weichen stellen für mehr Windkraft im Süden und Südwesten Deutschlands Behörden-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2018 Werbung Umweltminister Franz Untersteller hat an die Große Koalition in Berlin appelliert, den Ausbau der erneuerbaren Energien voranzubringen. (WK-intern) - Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller appelliert an die Große Koalition in Berlin den Beschluss, die erneuerbaren Energien stärker als bislang geplant auszubauen, jetzt zügig umzusetzen. „Ich mache mir große Sorgen, dass der eigentlich gute Beschluss jetzt im parteipolitischen Klein-Klein der Koalition zerredet werden könnte“, sagte Untersteller. Er nahm damit Bezug auf eine Äußerung des CDU-Bundestagsabgeordneten Joachim Pfeiffer gegenüber der Deutschen Presse Agentur. Er hatte den beschleunigten Ausbau der Windkraft an Bedingungen geknüpft, etwa an den Ausbau der Übertragungsnetze, um Netzengpässe aufzulösen. Erhebliche Schieflage bei
Ausnahmeentscheidungen für Kohlekraftwerke in Baden-Württemberg sind ein Desaster für den Naturschutz Ökologie Technik 7. August 2018 Werbung Deutsche Umwelthilfe kritisiert kurzfristige Ausnahmeregelungen, die es Betreibern der Steinkohlekraftwerke in Heilbronn und Mannheim ermöglichen, zeitlich befristet höher temperiertes Kühlwasser in Neckar und Rhein einzuleiten (WK-intern) - DUH kündigt rechtliche Prüfung an Einleitung birgt zusätzliche Risiken für die bereits bestehende hitzebedingte Extremsituation in den Gewässern, die Fischsterben verursacht Die Regierungspräsidien Stuttgart und Karlsruhe haben vor wenigen Tagen den Betreibern der Steinkohlekraftwerke in Heilbronn (EnBW) und Mannheim (Großkraftwerk Mannheim) unter bestimmten Bedingungen bewilligt, zeitlich befristet höher temperiertes Kühlwasser in Neckar und Rhein einzuleiten. Damit wird von bestehenden wasserrechtlichen Erlaubnissen abgewichen. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) sieht in der Maßnahme ein erhöhtes Gefährdungspotenzial für Fauna und
Windbranche bietet sich dem Süden Deutschlands als verläßlichem Systemdienstleister an Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 2018 Werbung Verbrauchsstarken Süden nicht von Energiewende abschneiden (WK-intern) - Anlässlich der Eröffnung des Windenergiebranchentages Baden-Württemberg rief Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE), die Politik heute in Stuttgart zu einer glaubwürdigen Umsetzung des Koalitionsvertrages auf. Zudem mahnte er ein Nachjustieren im Ausschreibungsdesign an, um den Ausbau der Windenergie weiterhin in allen Teilen Deutschlands zu gewährleisten. Der Koalitionsvertrag im Bund liefert eine gute Basis zum schnellen Ausbau der Erneuerbaren, zur mutigen Sektorenkopplung und für bessere Marktzugänge für die Erneuerbaren Energien. Die Bundesregierung steht in der Pflicht in klaren gesetzlich fixierten Schritten aufzeigen, wie sich das neue 65%-Ziel der Großen Koalition bis 2030 erreichen lässt. Länder und
20 Jahre Bundesnetzagentur Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Technik 30. Mai 201830. Mai 2018 Werbung Angela Merkel mahnt in Bonn zur Eile beim Netzausbau (WK-intern) - Wenn die Atomkraftwerke in Bayern und Baden-Württemberg abgeschaltet werden droht Strommangel im Süden. Baden-Württemberg mit seiner Grünen Regierung bekommt einfach den Anschluß von modernen Windenergieanlagen nicht hin. "Schon heute haben die erneuerbaren Energieträger in Baden-Württemberg einen Anteil an der Stromerzeugung von über 23 Prozent. Bis 2020 soll dieser Anteil auf 38 Prozent steigen, bis 2050 sollen es 80 Prozent sein." steht auf der Internetseite des Landes!??? Merkel spricht auf der 20-Jahres-Feier der Bundesnetzagentur, dass der Strommangel im Süden ein ziemliches Desaster wird und fordert den schnellen Ausbau der Stromtrassen und Stromnetze. Die Stromversorgung kann
Rund vier Fünftel der Baden-Württemberger stehen Windkraft grundsätzlich positiv gegenüber Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Dezember 2017 Werbung Die Akzeptanz für Windenergie bleibt in Baden-Württemberg auf konstant hohem Niveau (WK-intern) - Forsa-Studie im Auftrag der EnBW belegt: Rund vier Fünftel der Baden-Württemberger stehen Windkraft grundsätzlich positiv gegenüber Karlsruhe. Auch im Jahr 2017 findet der Ausbau der Windkraft bei der Bevölkerung in Baden-Württemberg mehrheitlich große Unterstützung und Zustimmung. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Studie, die das Forsa-Institut nach 2016 nun auch in diesem Jahr im Auftrag der EnBW durchgeführt hat. Rund vier Fünftel der Baden-Württemberger stehen demnach der Nutzung und dem Ausbau von Windkraft grundsätzlich positiv gegenüber. Die Umfrageergebnisse aus dem Jahr 2017 belegen, dass die Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg der
In Baden-Württemberg kann es auf unabsehbare Zeit keine saubere Elektromobilität geben E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 27. November 201727. November 2017 Werbung Anspruch, Forderung und Wirklichkeit liegen in keinem anderen Bundesland so weit auseinander wie im Grün regierten Baden-Württemberg (WK-intern) - Das Grüne Land ist gar nicht grün und am allerwenigsten von allen Bundesländern erneuerbar in der Energiegewinnung, und so würde es auch keinen Sinn machen hier E-Autos anzuschaffen oder zu fahren. Sie müssten mit einem Strommix betankt werden, der zu zwei Dritteln aus Atom- und Kohlestrom gespeist würde. Daher wundert es auch nicht, was der seit dem Mai 2011 regierende Ministerpräsident und einstige Bundesratspräsident (2012 bis 2013) alles nicht verwirklicht hat, mit dem er gerne prahlt, so den Energiewandel, den er sich auf die
Grün regiert heißt nicht Erneuerbar – ganz hinten bei Windkraft – ganz vorne bei Atomkraft Aktuelles Erneuerbare & Ökologie News allgemein Windenergie 25. November 201725. November 2017 Werbung In Baden-Württemberg erreicht die Windkraft weniger als zwei Prozent am Strommix (WK-intern) - Seit dem 12. Mai 2011 ist Winfried Kretschmann schon Ministerpräsident von Baden-Württemberg und zugleich der erste Grüne Ministerpräsident eines deutschen Bundeslandes. Von 2012 bis 2013 war Winfried Kretschmann sogar der mächtige Präsident des Bundesrates, doch was hat er in Baden-Württemberg an Erneuerbarer Energie umgesetzt? Noch immer setzt er und sein Baden-Württemberg auf Atomkraft und Kohlekraftwerke. An der Bruttostromerzeugung im Land liegt die Atomkraft mit 34,6 % bundesweit an der Spitze. In Baden-Württemberg werden noch immer hochradioaktive Lasten unseren Nachkommen in die Schuhe geschoben. Das erzeugt natürlich eine Verantwortung, was wird in
Die EnBW hat insgesamt sieben Windparks im September 2017 in Betrieb genommen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Oktober 2017 Werbung EnBW erzielt Inbetriebnahme-Rekord bei Onshore-Windkraftanlagen im September 2017 (WK-intern) - Im September hat die EnBW so viele Onshore-Windparks in Betrieb genommen wie noch nie zuvor in einem Monat. „Wir haben auf einen Schlag 70 Megawatt an Windleistung hinzubekommen“, sagt Franc Schütz, der den dezentralen Ausbau der Erneuerbaren Energien verantwortet. Außer dem Windpark in Buchholz (Niedersachsen) befinden sich alle neuen Windparks in Baden-Württemberg: in Dünsbach, Fichtenau, Rosenberg, Brettenfeld, Burgholz und Aalen-Waldhausen und damit in den Landkreisen Schwäbisch Hall und im Ostalbkreis. Die Windkraftanlagen von den Herstellern Vestas und Nordex haben jeweils eine Leistung von 3,3 Megawatt. Die Nabenhöhen liegen zwischen 134 und 164 Metern.
Bundesnetzagentur: Bekanntgabe der Ergebnisse der Solarausschreibung Juni 2017 Behörden-Mitteilungen Solarenergie 14. Juni 2017 Werbung Die Bundesnetzagentur hat im Rahmen der Ausschreibung für Solaranlagen heute 32 Gebote mit einem Gebotsumfang von 201 Megawatt bezuschlagt. (WK-intern) - Während bei der letzten Ausschreibungsrunde das niedrigste Angebot noch bei 6,00 ct/kWh lag, betrug der höchste Zuschlagswert der Juni-Ausschreibung nur 5,9 ct/kWh. In dieser Runde waren zum ersten Mal seit einem Jahr Gebote auf Acker- und Grünlandflächen in benachteiligten Gebieten in Bayern und Baden-Württemberg zugelassen. Bisher haben nur diese beiden Bundesländer eigene Verordnungen auf der Grundlage der im EEG enthaltenen Länderöffnungsklausel verabschiedet. "Die Tatsache, dass Gebote für Projekte auf Acker- und Grünlandflächen in benachteiligten Gebieten abgegeben werden können, hat zu deutlich gesunkenen Zuschlagswerten
Uhl Windkraft bestellt neun Vestas V136-3.45 MW Windanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 2017 Werbung Vestas receives order for 31 MW of V136-3.45 MW turbines in southern Germany (WK-intern) - Uhl Windkraft Projektierung GmbH & Co. KG orders nine V136-3.45 MW with Large Diameter Steel Towers (LDST) for the Kohlenstraße wind power plant in Baden-Württemberg. The firm and unconditional order includes supply and commissioning of the wind turbines as well as a 15-year Active Output Management 4000 (AOM4000) service agreement and a VestasOnline® SCADA solution. Wind turbine delivery and commissioning is expected to be finalised in the second half of 2017. “Working with Vestas on the Kohlenstraße wind park feels like a secure and natural choice. Vestas’ support