e2m investiert in hauseigenes Virtuellen Kraftwerk Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 8. Juni 2021 Werbung „Zwei Jahre Investitionen in die Zukunft der e2m“ (WK-intern) - Vor fast zwei Jahren übernahm die französische EDF-Gruppe vollständig die Gesellschaftsanteile des Aggregators und Energiehändlers Energy2market (e2m). Die wirtschaftliche Stärke der EDF ist eine wesentliche Grundlage für die Umsetzung der ambitionierten Wachstumsziele des Leipziger Unternehmens und löste einen spürbaren Wachstums- und Innovationsschub aus. So wurde die Weiterentwicklung der digitalen Dienstleistungen und Produkte sowie des hauseigenen Virtuellen Kraftwerks (VKW) beflügelt. Raphael Hirtz, Geschäftsführer der e2m: „Digitalisierung und Automatisierung der internen und externen Prozesse sind für uns Schlüsselfaktoren. Sie ermöglichen uns zu wachsen und gleichzeitig unser Bestandsportfolio zu sichern, unsere Flexibilisierungs-Aktivitäten weiter zu entwickeln und neue
Wachstumsmotor-EE: Zulieferer der Windindustrie, Bachmann, erzielt Umsatzrekord Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Februar 2021 Werbung Bachmann mit historischem Rekord im Jubiläumsjahr (WK-intern) - Bachmann electronic, weltweit renommierter Anbieter von ganzheitlichen Automatisierungslösungen, hat im Jahr seines 50 -jährigen Bestehens einen Umsatzrekord erzielt. Das Geschäftsjahr 2020 wurde überaus erfolgreich abgeschlossen und der Start ins neue Jahr 2021 erfolgt mit erweiterten Perspektiven auf strategische Wachstumsmärkte. Mit einem Zuwachs von über 25% (Plan waren rund 15%) auf 88 Mio. € konnte Bachmann electronic die selbst gesetzten Ziele trotz Corona-Krise und den damit verbundenen Herausforderungen in Produktion und Logistik im vergangenen Geschäftsjahr deutlich übertreffen. Im Gegensatz zu vielen anderen Unternehmen, waren weder Kurzarbeit noch staatliche Hilfen ein Thema. Um die hohe Nachfrage zu erfüllen,
Bachmann tätig in Windkraft-, Offshore- & Erneuerbare Energien-Sektoren verstärkt die Präsenz in Asien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 21. Januar 2021 Werbung Willkommen Korea: Bachmann verstärkt die Präsenz in Asien (WK-intern) - Feldkirch, Österreich - Der österreichische Automatisierungsexperte Bachmann electronic, setzt für die Realisierung seiner Wachstumspläne auch auf den asiatischen Markt. Mit der Eröffnung des neuen Standortes in Busan, Korea wird der Bedeutung Koreas für den Bedarf an Automatisierungslösungen Rechnung getragen. Mit der, ursprünglich für Beginn 2020 geplanten, aber durch die Pandemie verspäteten Eröffnung in Korea, verfolgt Bachmann weiter seine Unternehmensstrategie, sich nah am Kunden zu positionieren. Spezialisiert auf Automatisierung, Visualisierung und Überwachung, liefert Bachmann zertifizierte Komplettlösungen für Maschinen und Anlagen aus den Bereichen Maritim, Energie und Industrie weltweit. „Die Entscheidung, ein Büro in Korea zu eröffnen,
Die selbstlernende Solarfabrik im Zeitalter der künstlichen Intelligenz und Digitalisierung Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie Technik 22. Dezember 2020 Werbung Künstliche Intelligenz für die Photovoltaik-Produktion der Zukunft (WK-intern) - Forschungsprojekt SelFab ebnet den Weg zur selbstlernenden Solarfabrik Künstliche Intelligenz (KI) und Industrie 4.0 sind in der Industrie auf dem Vormarsch und bergen ein großes Potenzial auch in der Photovoltaik-Fertigung. In dem Forschungsprojekt „Selbstlernende Photovoltaik-Fabrik“, kurz SelFab, arbeiten fünf Forschungsinstitute aus Baden-Württemberg zusammen mit der Industrie seit knapp zwei Jahren an intelligenten Produktionsanlagen für die Solarfabrik der Zukunft. Ziel des Vorhabens ist, Grundlagen einer selbstlernenden Fabrik für den Anlagen- und Maschinenbau zu entwickeln. Die Erschließung ungenutzter Potenziale durch die KI könnte auch die Ansiedlung von Photovoltaik-Fabriken in Deutschland und Europa wieder attraktiv machen. Die
Bündelung von Elektromotor- und Getriebemontagelösungen reagiert auf Marktbedürfnisse E-Mobilität Kooperationen Technik 23. Juli 2020 Werbung COMAU UND TECNOMATIC WERDEN GEMEINSAM SPITZENTECHNOLOGIE FÜR DIE ELEKTROMOTOR- UND GETRIEBEMONTAGE LIEFERN (WK-intern) - Die Partnerschaft vervollständigt Comaus Angebot für den gesamten Produktionslebenszyklus – von Entwicklung und Prüfung bis hin zu Fertigungssystemen und Kundenbetreuung Grugliasco (Turin) – Comau, ein weltweit führendes Unternehmen in der Entwicklung moderner Systeme und Produkte für die industrielle Automatisierungsbranche, hat eine mehrjährige Partnerschaft mit Tecnomatic geschlossen, einem auf fortschrittliche Hairpin-Stator-Technologien spezialisierten italienischen Automatisierungsanbieter. Die Einbeziehung von Tecnomatics Expertise und patentierter Hairpin-Technologie – von der Prototypen-Mitgestaltung und -Entwicklung bis hin zur Isolierung von Statornuten sowie dem Formen, Verdrillen und Schweißen von Hairpins – in Comaus umfassendes Elektrifizierungsportfolio ermöglicht ein vollständiges
COMAU unterstützt kleine und mittlere Unternehmen bei Robotik und Automatisierung Kooperationen Mitteilungen Technik 22. Juni 2020 Werbung COMAU UNTERSTÜTZT KMU MIT DEM START EINES GLOBALEN LÖSUNGSORIENTIERTEN NETZWERKS (WK-intern) - Comau Marketplace präsentiert eine vollständige Reihe von Anwendungsfällen von Comau+ Systemintegratoren Grugliasco (Turin) – Comau hat eine globale webbasierte Netzwerkplattform ins Leben gerufen, um KMU (kleine und mittlere Unternehmen) in der allgemeinen Industrie dabei zu unterstützen, eine Win-Win-Situation zwischen geprüften Systemintegratoren und Unternehmen zu schaffen, die die Möglichkeiten der Automatisierung ausloten. Damit Firmen jeder Größenordnung die Vorteile der Automatisierung auf intelligente und kostengünstige Weise nutzen können, bietet die Comau Marketplace-Plattform reale Fallstudien, zielgerichtete Lösungen und branchenspezifische Orientierungshilfen, wie man mit Automatisierung die Produktivität steigern und die Gesamtkosten senken kann. Ferner hilft
Volkswagens erstes E-Car der neuen Generation wird mit Siemens Automatisierungstechnik gefertigt E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik 4. März 2020 Werbung Siemens unterstützt Volkswagen beim Aufbau einer digitalisierten E-Car-Produktion Siemens entwickelt gemeinsam mit Volkswagen einen Standard für die Produktion der kommenden E-Car-Generation Volkswagen strebt eine Erhöhung des Automatisierungsgrads im Karosseriebau auf 89 Prozent und in der Endmontage auf 28 Prozent an Siemens unterstützt Volkswagen dabei, seine Fertigung im Fahrzeugwerk Zwickau auf die Produktion von Elektroautos umzustellen. Das Unternehmen hat für beide Fertigungslinien Produkte und Systeme geliefert und den Automatisierungsstandard mit entwickelt, der eine flexible Massenproduktion von unterschiedlichen Modellen ermöglicht. „Insgesamt wollten wir den Automatisierungsgrad in der Produktion anheben und gleichzeitig die Komplexität verringern. Wir setzen mit Siemens auf einen langjährigen Partner, der zu den
Klima-Desaster und die 5 Solarenergietrends treiben die Branche im Jahr 2020 voran Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 7. Januar 2020 Werbung 5 Solar Energy Trends to Drive Sector in 2020 (WK-intern) - Solar energy is more accessible and affordable for individual users. It encourages changes in the way it is produced and distributed. In 2020, the sector is predicted to focus on artificial intelligence, blockchain-based solutions, energy distribution, increased security, and political influence. The renewable energy market has been on the rise for several years. Solar energy, in particular, is becoming an often discussed topic due to its efficiency and affordability. The solar energy market is predicted to increase at a CAGR of 20.5% from 2019 to 2026, and account for $223.3 billion by
Rhenus-Arkon-Shipinvest entwickelt ökologische Shortsea-Flotte und gibt vier Eco-Schiffe in Auftrag E-Mobilität Ökologie Technik 15. November 2019 Werbung Das Schifffahrtsunternehmen Rhenus-Arkon-Shipinvest hat den Aufbau einer eigenen Eco-Shortsea-Flotte gestartet. (WK-intern) - Die ersten vier umwelt-freundlichen Schiffe der „Hanse Eco Short Sea Coaster“ sind in Auftrag gegeben. Der Baubeginn erfolgt im Februar 2020 und die Auslieferung ist für die zweite Jahreshälfte 2021 geplant. Die Schiffe beruhen auf den neusten Entwicklungen in Bezug auf Umweltschutz, Digitalisierung und Design. Die Hanse-Eco-Flotte ist das Ergebnis einer Initiative von Torsten Westphal, Gründungsmitglied von Arkon Shipping. Gemeinsam mit dem Partner Rhenus, langjähriger Markt- und Industriekenner, ist der Aufbau einer zukunftsfähigen Shortsea-Flotte eine nachhaltige Lösung für einen bedarfsgerechten Schiffsbau. So hat Rhenus-Arkon-Shipinvest einen eigenen Schiffsstandard für den europäischen Shortsea-Verkehr entwickelt.
Aus SKF Motion Technologies wird Ewellix: Eine neue starke Kraft in der Lineartechnik Mitteilungen Technik 7. Oktober 2019 Werbung Nach fünfzig Jahren als Teil der SKF-Gruppe wurde SKF Motion Technologies (SMT) im Dezember 2018 durch Triton Partners übernommen. (WK-intern) - Jetzt vollziehen die Lineartechnikspezialisten den nächsten Schritt auf ihrem Weg und präsentieren ihren neuen Namen und ihren neuen Markenauftritt. Auch mit der neuen Marke bleibt sich das Unternehmen treu und unterstützt seine Kunden mit maßgeschneiderten Lösungen. Ab sofort firmieren die Lineartechnikspezialisten als Ewellix: Makers in Motion. Der neue Firmenname wird „E-well-icks“ ausgesprochen. Das Unternehmen wird sich auch weiterhin auf seine Kernbereiche konzentrieren. Dazu gehören unter anderem die industrielle Automatisierung, die Medizintechnik, die mobilen Anwendungen sowie der kontinuierliche Ausbau mit seinen Vertriebspartnern. Neben der
ABB modernisiert italienisches Windenergieversorgungsunternehmen mit modernster Automatisierung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2019 Werbung ABB modernizes Italian wind power utility with cutting-edge automation (WK-intern) - Volta Green Energy upgrades its entire fleet of wind farms with ABB’s automation and control solution for distributed energy resources Volta Green Energy renewable power company, a wind farm operator in Italy that operates over 350 MW of wind farms and 16 MW of solar photovoltaic systems, recently implemented the ABB Ability™ e-mesh™ control and automation solution for distributed energy resources. As part of the project, Volta Green Energy updated five wind farms in Sicily that they manage, and a remote control center in Rovereto in Trento district, with ABB’s advanced e-mesh™
Siemens, Freistaat Sachsen und Fraunhofer beschließen Start-Up-Wasserstoffforschung E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 15. Juli 2019 Werbung Siemens, Freistaat Sachsen und Fraunhofer beschließen Zukunftspakt für Görlitz Innovationscampus zur Ansiedlung von Hightech-Unternehmen Labor für Wasserstoffforschung mit der Fraunhofer-Gesellschaft Rund 30 Millionen Euro Investitionen, 100 neue Arbeitsplätze (WK-intern) - Siemens, der Freistaat Sachsen und die Fraunhofer-Gesellschaft haben heute in Görlitz eine Absichtserklärung unterzeichnet, um den Standort langfristig zu stärken und den Strukturwandel in der Lausitz zu unterstützen. Dabei soll auf dem Siemens-Werksgelände in Görlitz ein Innovationscampus und „Start-Up-Accelerator“ entstehen – Ziel ist es, weitere Technologie- und Industrieunternehmen, Start-ups sowie Forschungsinstitute anzusiedeln. Der Fokus liegt dabei auf Digitalisierung, Automatisierung, Energietechnik und innovativen Werkstoff- und Fertigungstechnologien. Auf dem Campus werden Siemens und die Fraunhofer-Gesellschaft zudem ein Labor für