Sensorik und Automatisierung: Kübler stärkt Vertriebspower Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 10. Mai 2019 Werbung Martin Huth wird weiterer Geschäftsführer und übernimmt Vertrieb & Marketing in der Kübler Gruppe (WK-intern) - Seit Januar 2019 haben die Kübler Gesellschafter und Geschäftsführer Gebhard und Lothar Kübler die Geschäftsführung des Familienunternehmens Kübler mit Martin Huth erweitert. Huth übernimmt die Verantwortung für Vertrieb und Marketing. Mit diesem Schritt wollen die Familienunternehmer, die sich diese Aufgabe bisher teilten, die vertriebliche Präsenz in Marktsegmenten und internationalen Vertriebsregionen stärken und die Markteinführung neuer Innovationen beschleunigen. Die Ernennung von Martin Huth (53) ist ein Teil der langfristigen Wachstumsstrategie und folgt als logischer Schritt dem starken Ausbau der R&D und Innovationskraft des Unternehmens und damit einer Vielzahl von
Technologie-Kooperation bündelt neue Standards für das Single Pair Ethernet Kooperationen Technik 27. März 2019 Werbung Phoenix Contact, Weidmüller Interface, Reichle & De-Massari, Belden und Fluke Networks entwickeln aufeinander abgestimmte Komponenten für das Single Pair Ethernet. (WK-intern) - Anlässlich der Hannover Messe haben die Unternehmen Phoenix Contact, Weidmüller Interface, Reichle & Massari (R&M), Belden sowie Fluke Networks eine Technologiepartnerschaft für das Single Pair Ethernet (SPE) angekündigt. Die Unternehmen entwickeln und unterstützen die gemeinsam in die Normierung eingebrachten Steckgesichter der IEC 63171-2 (Büroumgebung) und IEC 63171-5 (Industrieumgebung). Die Normen definieren IP20- und IP65/67-Steckgesichter für die ein- und vierpaarige Datenübertragung in Single-Pair-Ethernet-Anwendungen. Um eine aufeinander abgestimmte Infrastruktur für Geräte, Steckverbinder, Kabel und Messtechnik zu gewährleisten, bündeln die Unternehmen ihr Technologie-Know-how. „Single Pair
HAKOM stellt Big-Data-Paket für die Energiewirtschaft vor Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. August 2018 Werbung Hochskalierbare Datenbank CrateDB ermöglicht unlimitiertes Zeitreihenmanagement (WK-intern) - Wien/Dornbirn/San Francisco – Die HAKOM Solutions GmbH, Anbieter von Energiedatenmanagement-Systemen für Unternehmen aus der Energiewirtschaft, hat das Produktportfolio um ein High-End-Paket erweitert. Die Big Energy Data Suite ist eine performante Basistechnologie mit umfassenden energiewirtschaftlichen Funktionen und bietet nun vollständige Skalierbarkeit auf Applikations- und Datenbankebene. Die Lösung beruht auf dem Einsatz der CrateDB, einer verteilten Datenbank mit Schwerpunkt auf IoT-Anwendungen. HAKOM TSM ist eine Plattform, auf deren Grundlage Anwendungsentwickler eigene Applikationen für die Energiewirtschaft erstellen können. Umfassende energiewirtschaftliche Funktionen sowie eine offene Systemarchitektur ermöglichen die leichte Integration in vorhandene Systeme. TSM verwaltet Daten in beliebigen Rastern,
Siemens setzt auf effiziente digitalisierte Großserienfertigung von Batterien Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 22. Februar 2018 Werbung Siemens stellt umfassendes Lösungsportfolio aus Software, Automatisierungs- und Antriebstechnik entlang der gesamten Wertschöpfungskette bereit "Greenfield Approach" für eine wettbewerbsfähige Batterieproduktion Ideal skalierbare Fabrik zur Batteriezellenfertigung als Ziel Präsenz auf den anstehenden wichtigen Branchentreffs der Batterieindustrie (WK-intern) - Siemens unterstützt die effiziente Großserienfertigung von Batterien mit einem umfassenden Lösungsportfolio aus Software-basierten Systemen sowie Automatisierungs- und Antriebstechnik entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Das Unternehmen zeigt dies auf den anstehenden wichtigen Messen Battery Japan, vom 28.2. - 2.03.2018 in Tokyo, Hannover Messe vom 23.4. - 27.04.2018, CIBF vom 22. - 24.5. in Shenzhen, The Battery Show Europe vom 15.5. - 17.5.2018 in Hannover, The Battery Show North America, vom
Das Boschs Geschäft mit Motorradtechnik wächst doppelt so stark wie der Markt E-Mobilität Veranstaltungen 6. November 20176. November 2017 Werbung EICMA 2017: Wie Bosch das Motorrad in die Zukunft bringt (WK-intern) - Dr. Dirk Hoheisel, Bosch-Geschäftsführer: „Megatrends wie Urbanisierung und Nachhaltigkeit werden die Mobilität der Zukunft und das Motorrad grundlegend verändern.“ Bosch erwartet Umsatz von einer Milliarde Euro mit Technik für Motorräder Technologien von Bosch machen das Motorrad sicherer und effizienter Weniger Komplexität, weniger Kosten: Bosch bringt mit integriertem Antriebssystem kleine E-Fahrzeuge groß raus Mailand – „Megatrends wie Urbanisierung und Nachhaltigkeit werden die Mobilität der Zukunft und das Motorrad grundlegend verändern“, sagt Dr. Dirk Hoheisel, Mitglied der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH. „Wir müssen das Motorrad zukunftsfähig machen: Zum einen, indem wir es sicherer machen,
Weidmüller treibt Forschung und Einsatz von Robotiklösungen in China voran Kooperationen Technik 23. Oktober 2017 Werbung Detmolder Elektrotechnikunternehmen engagiert sich als Gründungspartner bei der Robotation Academy in Foshan (WK-intern) - Das Elektrotechnikunternehmen Weidmüller, Spezialist für Verbindungs- und Automatisierungstechnik sowie Technikpartner der Robotation Academy Hannover (RAH), beteiligt sich als Gründungspartner an der Robotation Academy Foshan (RAF) in China. Shanghai / Detmold - Dabei handelt es sich um einen Zusammenschluss globaler Marktführer und lokaler Player – mit dem Focus auf „Smart Production“, also Industrie 4.0. Die feierliche Eröffnung fand am 12. Oktober 2017 in Foshan statt. „Die Robotation Academy wird unsere neue Plattform sein, um unsere umfassenden Robotiklösungen für die Kunden in der Provinz Guangdong zu präsentieren“, erklärt Lance Zhao, Weidmüller
Siemens zeigt Digitalisierung und Engineering-Effizienz auf Husum Wind 2017 Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. August 201721. August 2017 Werbung "Creating the most from wind – discover the value of digitalization" Siemens-Standmotto zur Husum Wind 2017 (WK-intern) - Digitalisierung und Engineering-Effizienz im Mittelpunkt Neues Windumrichter-Portfolio, speziell für Windanlagen bis zehn Megawatt Unter dem Motto "Creating the most from wind – discover the value of digitalization" sind Digitalisierung und Engineering-Effizienz Schwerpunkte des diesjährigen Siemens-Auftritts zur Husum Wind. Bei Digitalisierung stehen das Scada-System Simatic WinCC Open Architecture, das cloudbasierte, offene IoT-Betriebssystem MindSphere und die industriellen Kommunikation im Fokus: für effiziente Speicherung und Analyse großer Datenmengen über Condition Monitoring bis Betriebsoptimierung von Windenergieanlagen. Bei Engineering-Effizienz zeigt das Unternehmen umfangreiche Softwaretools: zum Beispiel Bibliotheken zur Steuerung unterschiedlichster
Neues Handbuch hilft beim Einstieg in den Leichtbau für Maschinen- und Anlagenbauer Forschungs-Mitteilungen Technik 27. Januar 201727. Januar 2017 Werbung Leichtbau rechnet sich für Maschinen- und Anlagenbauer (WK-intern) - Leichtbau bringt Maschinenbauern einen echten Mehrwert und damit Wettbewerbsvorteile. Das belegt das neue Handbuch »Leichtbau im Maschinen-, Anlagen- und Gerätebau – Herausforderungen, Potenziale, Mehrwerte, Beispiele«. Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA hat dafür Erfolgsbeispiele zusammengetragen, die verdeutlichen, wie Maschinen und Anlagen durch Leichtbau noch produktiver und zuverlässiger gestaltet werden können. Das 78 Seiten starke »Handbuch zum praktischen Gebrauch« soll insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) den Weg in den Leichtbau ebnen. Leichtbau im Maschinen-, Anlagen- und Gerätebau steht im Gegensatz zu Flugzeug- und Automobilbau bei vielen Unternehmen noch am Anfang der Entwicklung. »Leichtbau ist
Phoenix Contact und Mauell vereinbaren Kooperation: Lösungen für den Energiemarkt der Zukunft Kooperationen Technik 29. November 2016 Werbung Phoenix Contact GmbH & Co KG, führender Hersteller von Komponenten und Systemen für elektrische Verbindungen sowie industrielle Automatisierung und die Mauell GmbH, Spezialist für Kraftwerks-, Prozess- und Netzleittechnik, vereinbaren eine Kooperation im Energiesektor. (WK-intern) - Die Sparte Netzleittechnik von Mauell wird in eine eigene Gesellschaft ausgegliedert, an der sich Phoenix Contact beteiligt. Das Ziel der Kooperation ist die gemeinsame Entwicklung intelligenter Lösungen für den Energiemarkt der Zukunft. Aktuelle Projektvorhaben beziehen sich auf Automatisierungslösungen mit Open-Source-Architekturen, Netzwerk- und Kommunikationslösungen sowie intelligente Anschlusssysteme. Die Portfolios beider Unternehmen bieten dafür ein großes Synergiepotential. „Die Digitalisierung im Energiesektor fordert eine kontinuierliche Vernetzung der Energieströme und Energiemärkte. Für einen interoperablen
Forschungsprojekt „Digital e-drive“ zur Automatisierung und Vernetzung von E-Fahrzeugen gestartet E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 12. Oktober 2016 Werbung Elektrifizierung, Automatisierung und Vernetzung sind zentrale Eigenschaften des Autos der Zukunft. (WK-intern) - Keine dieser Eigenschaften kann unabhängig von den anderen betrachtet werden. Die Daimler AG, die Robert Bosch GmbH und das Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart (FKFS) werden hierzu das gemeinsame Projekt „Digital e-drive“ am FKFS starten. Betrachtet werden elektrische Antriebsstränge, die zukünftig in automatisierten und vernetzten Fahrzeugen eingesetzt werden. Ziel der Forschung ist die Entwicklung digitaler Methoden zur Untersuchung von intelligenten Betriebsstrategien. Am 11. Oktober 2016 unterzeichneten die Partner einen entsprechenden Letter of Intent. Das FKFS richtet eine Gruppe mit Nachwuchsforschern ein, die sich auf Basis des bereits vorhandenen Know-hows in
IAV präsentiert Lösungen für Automatisierung und Regelungstechnik bei der Windenergie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks 26. September 2016 Werbung Windkraft effizient nutzen - IAV überzeugt auf der WindEnergy mit Kompetenz-Transfer aus der Automobilbranche (WK-intern) - In diesem Jahr präsentiert sich IAV erstmals auf der vom 27. bis 30. September 2016 in Hamburg stattfindenden WindEnergy, der Weltleitmesse für Windenergie mit 1.200 Ausstellern. Das bislang aus dem Automotive-Bereich bekannte Unternehmen zeigt in Halle B2 an Stand 209 seine Lösungen für Automatisierung und Regelungstechnik. „Aktuell nutzen Hersteller jeweils eigene Strategien für Regelung und Automatisierung. Die Energiewende stellt künftig jedoch deutlich höhere Anforderungen an den Betrieb einer Windenergieanlage oder eines Windparks“, sagt Mike Carsten Eichhorn, Abteilungsleiter Aktoren und Sensoren, Bereich Mechatronik Systeme bei IAV. „Mit seiner
Technologienetzwerk demonstriert Digitalisierung bis zur Fertigung: Smart Engineering and Production 4.0 Technik Veranstaltungen 4. April 2016 Werbung Die vernetzte Produktion der Zukunft ganz real (WK-intern) - Durchgängig virtuelles Engineering ist Voraussetzung für Industrie 4.0. Eplan, Rittal und Phoenix Contact präsentieren zum zweiten Mal in Folge die vollständige Integration von digitalen Daten in die Produktherstellung. Die Messebesucher erleben anschaulich den durchgängigen, automatisierten Prozess vom digitalen Artikel über das Engineering bis hin zur Produktion. Herborn/Hannover – Eplan, Rittal und Phoenix Contact, drei führende Lösungsanbieter im Engineering, in der Schaltschranksystem- und Automatisierungstechnik, präsentieren in Hannover Lösungen im Kontext von Industrie 4.0. Auf dem Messestand in Halle 8 zeigt das Technologienetzwerk „Smart Engineering and Production 4.0“ an fünf Stationen die intelligente und vernetzte Produktion