Oxan Energy gewinnt erstes schwimmendes Offshore-Windprojekt in Estland Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Januar 2025 Werbung Oxan Energy, ein in Frankreich ansässiger Offshore-Windentwickler, gewann die erste Ausschreibung für schwimmende Offshore-Windenergie in Estland. (WK-intern) - Gemeinsam mit seinem Partner SNOW wird Oxan Energy das Projekt „Saare 1“ mit einer potenziellen Kapazität von 900 MW entwickeln. Die estnischen Behörden haben das Gebiet Saare 1 ausgeschrieben, das 60 km vor der Küste der größten estnischen Insel Saaremaa liegt und eine Fläche von 88 km und eine Wassertiefe von bis zu 85 Metern hat. Oxan Energy und SNOW, ein auf erneuerbare Energieerzeugung spezialisierter Finanzberater, werden das Projekt gemeinsam entwickeln. Das Konsortium wird die Umwelt- und technischen Studien durchführen, beginnend mit der Umweltverträglichkeitsprüfung. Das Projekt
BW Ideol gratuliert seinen Partnern EDF Renewables und Maple Power, den Gewinnern der Mittelmeer-Ausschreibung (AO6) Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Dezember 2024 Werbung Die Projektgesellschaft Eoliennes Méditerranée Grand Large, im Besitz des Konsortiums EDF Renewables und Maple Power, hat die Ausschreibung für die Planung, den Bau, den Betrieb und die Stilllegung eines zukünftigen schwimmenden Offshore-Windparks mit rund 250 MW gewonnen, der über 25 km vor der französischen Mittelmeerküste in der Nähe von Fos-sur-Mer liegt. (WK-intern) - Als Technologiepartner des Konsortiums seit 2022 begrüßt BW Ideol die Vergabe dieses Projekts, das nach der Realisierung der ersten Pilotparks den Start einer industriellen Wertschöpfungskette im Mittelmeerraum ermöglichen wird. Dieses Ergebnis bestätigt die Kostenwettbewerbsfähigkeit schwimmender Offshore-Windkraftanlagen, insbesondere durch die lokale Produktion schwimmender Betonfundamente. „Wir sind äußerst stolz, der Technologiepartner des
Ausschreibung: European Energy hat den Zuschlag für Windparkprojekte Zeitz und Drei Hügel in Sachsen-Anhalt erhalten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Dezember 2024 Werbung European Energy Deutschland sichert Zuschlag für zwei Windparks im Burgenlandkreis (WK-intern) - European Energy Deutschland hat den Zuschlag für zwei Windparkprojekte im Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt, erhalten. Die Projekte umfassen elf neue Windenergieanlagen – genug, um rund 32.700 Haushalte mit grünem Strom zu versorgen. Im Rahmen der EEG-Ausschreibung Wind an Land erhielt European Energy Mitte Dezember 2024 den Zuschlag für die Projekte „Zeitz“ und „Drei Hügel“. Claudia Schilling, Geschäftsführerin von European Energy Deutschland, zeigt sich erfreut: „Wir freuen uns über den nächsten Meilenstein für unsere Projekte ‚Zeitz‘ und ‚Drei Hügel‘. Die starke Überzeichnung der jüngsten Onshore-Wind-Ausschreibung zeigt, dass die Gesetzesänderungen im Erneuerbaren-Sektor greifen. Dies ist ein
RWE erfolgreich mit zwei Windparks bei Wind-Ausschreibung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 2024 Werbung RWE erweitert Onshore-Windkapazität in Mecklenburg-Vorpommern und Nordrhein-Westfalen RWE erhält Zuschläge für Windparks mit einer Gesamtleistung von rund 40 MW Baustart für Projekte in Mecklenburg-Vorpommern und Nordrhein-Westfalen in 2025 (WK-intern) - RWE hat in der jüngsten Auktion der Bundesnetzagentur für Windenergieanlagen an Land für zwei Projekte den Zuschlag erhalten. Das Unternehmen wird einen Windpark in Mecklenburg-Vorpommern bauen, den ersten von RWE in dieser Region, und einen Bestandswindpark in Nordrhein-Westfalen (NRW) erweitern. Die insgesamt sieben Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 40 Megawatt (MW) können nach den geplanten Inbetriebnahmen im Sommer 2026 ausreichend Grünstrom produzieren, um rechnerisch den Bedarf von rund 28.500 Haushalten zu decken. Katja Wünschel, CEO
Deutliche Überzeichnung der Ausschreibungen bei Biomasseanlagen und Solaranlagen Behörden-Mitteilungen Bioenergie Solarenergie 6. Dezember 2024 Werbung Deutliche Überzeichnung der Ausschreibungen für Biomasseanlagen sowie für Solaranlagen auf Gebäuden zum 1. Oktober 2024 (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibung für Biomasseanlagen und für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden zum Gebotstermin 1. Oktober 2024 veröffentlicht. Beide Ausschreibungen waren erneut deutlich überzeichnet. „Der erneute Rekordwert bei der Gebotsmenge für Solardachanlagen stimmt optimistisch im Hinblick auf den technologiespezifischen Ausbaupfad, insbesondere vor dem Hintergrund der angestrebten Parität mit dem Ausbau bei Freiflächenanlagen“ sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. „In der Ausschreibung für Biomasseanlagen besteht trotz geringfügiger Rückgänge bei der Gebotsmenge und Anzahl an Geboten weiterhin ausgeprägter Wettbewerb.“ Ausschreibung für Biomasseanlagen zum vierten
Natural Power unterstützt Alterric bei der Erweiterung des Windparks Clais in Frankreich Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Dezember 2024 Werbung Der führende Beratungs- und Dienstleistungsanbieter für erneuerbare Energien, Natural Power, hat Alterric beim Bau der Erweiterung des Windparks Clais unterstützt, für den gerade die Fundamente gegossen wurden. (WK-intern) - Das Projekt befindet sich in der Gemeinde Clais in Seine-Maritime, Frankreich, und besteht aus drei Windturbinen mit insgesamt 10,8 MW. Fabien Vacher, Leiter für Bau und Betrieb von Natural Power in Frankreich, sagte: „Wir freuen uns, bei diesem Projekt mit Alterric zusammenzuarbeiten, da der Windsektor in Frankreich im europäischen Kontext weiterhin gute Leistungen erbringt und ein erhebliches Volumen an neuer Kapazität beisteuert. Dieses spezielle Projekt ist zwar relativ klein, aber dennoch bedeutend und zeigt
Offshore-Windpark Triton Knoll: Verkauf von Übertragungsinfrastruktur an Triton Knoll OFTO Limited Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Dezember 2024 Werbung Offshore-Windpark Triton Knoll: Verkauf von Übertragungsanlagen Zu den Anlagen gehören das Offshore-Umspannwerk, das Onshore-Umspannwerk sowie Untersee- und Onshore-Exportkabel Das Konsortium von ETEPCO wurde von Ofgem im Rahmen eines Wettbewerbsverfahrens ausgewählt (WK-intern) - RWE hat heute bestätigt, dass Triton Knoll Offshore Wind Limited den Verkauf von Übertragungsanlagen an Triton Knoll OFTO Limited abgeschlossen hat, das ETEPCO gehört, einem Konsortium aus Equitix Limited und TEPCO Power Grid Incorporated. Das in Großbritannien ansässige Unternehmen Equitix und das japanische Unternehmen TEPCO Power Grid wurden im November 2021 im Rahmen einer Ausschreibung von der britischen Regulierungsbehörde Ofgem ausgewählt, um die Übertragungsinfrastruktur von Triton Knoll 23 Jahre lang zu besitzen
Cuxhaven stärkt Offshore-Windindustrie als Basishafen: Ausbau der Liegeplätze 5–7 beginnt im Februar 2025 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 20246. Januar 2025 Werbung Blue Water BREB und Rhenus Cuxport gewinnen Ausschreibung für den Betrieb, Arbeitsgemeinschaft Neubau erhält Zuschlag für den Bau des Mehrzweckhafens mit Schwerpunkt Offshore. (WK-intern) - Cuxhaven – Dem Ausbau der Liegeplätze 5 bis 7 steht nichts mehr im Wege. Wie die Hafengesellschaft Niedersachsen Ports (Nports) mitteilt, wurden in einem Ausschreibungsverfahren zwei Konzessionäre für den Betrieb der Liegeplätze 5 bis 7 gefunden. Demnach erhält Rhenus Cuxport GmbH eine Terminalkonzession für die Liegeplätze und Terminalbereiche 5 und 6.1 (Los 1), die nach dem Bau der Liegeplätze rund 19 Hektar umfassen werden. Einen weiteren Vertrag über den anschließenden Terminalbereich 6.2 und 7 (Los 2) mit der
Vattenfall will 2.500 neuen Ladepunkte in Hamburg aufbauen und betreiben E-Mobilität Mitteilungen Technik 23. November 2024 Werbung Vattenfall gewinnt Ausschreibung der Stadt Hamburg für den Betrieb von Ladepunkten (WK-intern) - Die Stadt Hamburg hat die Ergebnisse ihrer öffentlichen Ausschreibung für den Betrieb von 2.500 neuen Ladepunkten im öffentlichen Raum bekannt gegeben. Vattenfall gehört zu den fünf erfolgreichen Unternehmen, die den Zuschlag für jeweils 500 Ladepunkte erhalten haben. Vertreter der an der Ausschreibung für 2500 Ladepunkte beteiligten Unternehmen vor dem Hamburger Rathaus, darunter auch Vattenfall Diese Vergabe unterstützt nicht nur die nachhaltige Mobilität in der Hansestadt, sie hat auch eine große Bedeutung für die Zukunft der öffentlichen Ladeinfrastruktur in Deutschland: „Wir sind stolz darauf, Teil dieses wegweisenden Projekts zu sein und damit
ABO Energy schließt Verkauf von zwei Batterieprojekten in Südafrika ab Mitteilungen Solarenergie Technik 22. November 2024 Werbung ABO Energy hat zwei Batteriespeichersysteme in Südafrika zur Baureife entwickelt und an das Energieversorgungsunternehmen Électricité de France (EDF) verkauft. (WK-intern) - Für beide Projekte hat EDF am 30. November 2023 im ersten Ausschreibungsfenster des Battery Energy Storage Independent Power Producer Procurement Programme (BESIPPPP) den Status eines bevorzugten Bieters erhalten. Jetzt konnte der Verkauf abgeschlossen werden. Die Projekte befinden sich in der Nähe von Aggeneys in der Provinz Nordkap beziehungsweise in der Nähe von Vryburg in der Provinz Nordwest. Bei beiden Projekten handelt es sich um Stand-Alone-Batteriespeichersysteme mit einer Leistung von jeweils 77 Megawatt und einer Speicherkapazität von 308 Megawattstunden. „Wir freuen uns sehr über
Amprion startet Ausschreibung für den dezentralen Netzbooster Bayerisch-Schwaben Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 21. November 2024 Werbung Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion schreibt den dezentralen Netzbooster Bayerisch-Schwaben aus, um die Kosten für den Redispatch zu dämpfen. (WK-intern) - Interessierte Anbieter sind aufgerufen, sich an der Ausschreibung zu beteiligen. Die Einreichung von Angeboten ist nach einer Registrierung bei Amprion bis zum 3. April 2025 möglich. Die diskriminierungsfreie Ausschreibung umfasst die Errichtung und den Betrieb des dezentralen Netzboosters. Sie beruht auf § 11a Energiewirtschaftsgesetz (EnWG). Die Vergabe erfolgt nach der Prüfung der fristgerecht eingegangenen Angebote voraussichtlich im Sommer 2025. Für den Zugang zur Ausschreibungsplattform müssen interessierte Anbieter vorab eine Vertraulichkeitsvereinbarung unterzeichnen und ein Kontaktdatenblatt ausfüllen. Die erforderlichen Dokumente und laufend aktualisierte Informationen zum Projekt können auf
Förderung für zukunftsweisende Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft Forschungs-Mitteilungen 17. November 2024 Werbung Der Stifterverband fördert mit seinem Ausschreibungs-Förderprogramm CRoSS (Cooperative Research of Science and Society) praktikable Wege für eine aktive Beteiligung der Gesellschaft im Forschungsalltag. (WK-intern) - Dafür lädt er Forschende verschiedener Fachdisziplinen ein, in einem Team mit Expertinnen und Experten aus der organisierten Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft an konkreten Fragen der Gegenwart zu arbeiten. Forschende einer Hochschule oder eines Forschungsinstitutes können sich bis zum 6. Dezember 2024 bewerben. Ob es um Umweltthemen geht oder um die Stadtentwicklung - um den Blick der Wissenschaft für die Gesellschaft zu stärken, startet der Stifterverband die zweite Ausschreibungsrunde seines Fellowship-Programm CRoSS. Hier soll die Wissenschaft für Menschen mit