Für Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land wurden 506 Gebote eingereicht Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 2025 Werbung Hoher Wettbewerb und überzeichnete Gebotsmengen bei den Februar-Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land und Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land und Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden zum Gebotstermin 1. Februar 2025 veröffentlicht. Der Trend zu überzeichneten Gebotsterminen setzt sich erfreulicherweise auch bei der Windenergie fort. Der Wettbewerb ermöglicht niedrige Zuschlagswerte. Das sind rundum gute Nachrichten für den Ausbau der Erneuerbaren", so Präsident Klaus Müller. Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land Bei einer ausgeschriebenen Menge von 4.094 Megawatt (MW) wurden 506 Gebote mit einer Gebotsmenge von 4.896 MW eingereicht. Die Ausschreibung war damit überzeichnet. Es konnten 422
DUH e. Verein zu Ergebnissen der neuen Ausschreibungsrunde für Onshore-Windkraft: Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 2025 Werbung "Neue Bundesregierung muss Planungssicherheit für Erneuerbare Energien sicherstellen" (WK-intern) - DUH e. Verein bewertet die heute veröffentlichten Ergebnisse der Bundesnetzagentur zur jüngsten Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land als gute Nachricht für die Energiewende und fordert gleichzeitig von der kommenden Bundesregierung mehr Planungssicherheit für Erneuerbare. Die Zahlen zeigen: Viel mehr Unternehmen haben Interesse daran, in Erneuerbare Energien zu investieren, als Flächen von den Bundesländern heute zur Verfügung gestellt werden. Dazu erklärt Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH: "Erneuerbare Energien sind Garant für niedrige Energiepreise und Versorgungssicherheit. Das bestätigen die Ergebnisse der aktuellen Ausschreibungsrunde für Windenergie an Land. Die hohe Beteiligung an den Ausschreibungen sowie die sinkenden
VDMA: Neue Regierung muss Investitionssicherheit für den Ausbau der Windenergie gewährleisten Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 2025 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute das Ergebnis der ersten Ausschreibung für Windenergie an Land im Jahr 2025 veröffentlicht. (WK-intern) - Mit einem Gebotsvolumen von 4,9 Gigawatt (GW) ist diese Ausschreibung um 802 MW überzeichnet. Das Ausschreibungsvolumen betrug rund 4,1 GW. Der durchschnittliche mengengewichtete Zuschlagswert liegt mit 7,00 ct/kWh deutlich unter dem Höchstwert (7,35 ct/kWh). Zum Ergebnis der Februar-Ausschreibung für Windenergie an Land sagt Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems: „Es ist positiv, dass sich die Entwicklung der letzten beiden Ausschreibungen aus dem Jahr 2024 fortsetzt. Die erneute Überzeichnung zeigt, dass der Wettbewerb funktioniert, wenn die Rahmenbedingungen für die Projekte stimmen.” „Die neue Bundesregierung muss einen
Für die Unterseekabelverbindung zwischen der spanischen Halbinsel und den Balearen gibt es Unterstützung von Intertek Offshore Produkte 22. Februar 2025 Werbung Intertek bietet umfassende technische Unterstützung und Kundenvertretungsdienste an Bord für das Verbindungsprojekt von Red Electrica (WK-intern) - Intertek, ein führender Anbieter von umfassender Qualitätssicherung für Branchen weltweit, freut sich, die erfolgreiche Bereitstellung von technischer Unterstützung und Kundenvertretungsdiensten an Bord für den spanischen Übertragungsnetzbetreiber Red Electrica zur Unterstützung seiner geplanten Unterseekabelverbindung zwischen der spanischen Halbinsel und den Balearen im Mittelmeer bekannt zu geben. Der Arbeitsumfang umfasste kritische technische und betriebliche Unterstützung während der Ausschreibungs-, Konstruktions- und Ausführungsphasen von geophysikalischen, UXO- und geotechnischen Untersuchungen. Intertek lieferte fundiertes technisches Fachwissen, um Arbeitsumfänge zu definieren und technische Ausschreibungsunterlagen für verschiedene Offshore-Untersuchungen zu verfeinern. Dies umfasste die Überprüfung
Greenovative sichert sich 8% der Zuschläge bei PV-Freiflächen Ausschreibung Solarenergie 13. Februar 202513. Februar 2025 Werbung Greenovative sichert sich erneut über 8 Prozent der Zuschläge bei Freiflächen Ausschreibung der Bundesnetzagentur (WK-intern) - Am 10. Februar 2025 gab die Bundesnetzagentur die Ergebnisse der erfolgreichen Gebote aus der dritten Ausschreibungsrunde 2024 für PV-Freiflächenanlagen bekannt. Das Nürnberger Unternehmen Greenovative sicherte sich dabei 20 neue Zuschläge. Trotz Verzögerungen bei der Umsetzung des Solarpaket: Ausschreibungsrunde überzeichnet Stichtag für die Gebotsabgabe war der 1. Dezember 2024, die Ausschreibungsrunde war erneut deutlich überzeichnet. Obwohl die Regelungen des „Solarpaket I“, unter anderem zur Anhebung der maximalen Leistung von Freiflächenanlagen auf 50 MW, aufgrund des ausstehenden beihilferechtlichen Genehmigungsvorbehalts in dieser Gebotsrunde noch nicht angewendet werden konnten, zeigte sich reichlich
ABO Energy erhält drei Tarifzuschläge bei Solar-Ausschreibung Mitteilungen Solarenergie 11. Februar 2025 Werbung Bei der jüngsten Ausschreibung der Bundesnetzagentur hat ABO Energy Tarife für drei Solarparks mit einer Gesamtleistung von gut 35 Megawatt (MW) gesichert. (WK-intern) - Zwei Zuschläge gingen nach Baden-Württemberg (Neckarbischofsheim mit 16,4 MW Nennleistung und Deißlingen mit 7,3 MW) und einer nach Nordrhein-Westfalen (Kempen mit 12 MW). Der Baustart für alle drei Projekte ist für das zweite Halbjahr 2025 vorgesehen. „Das ist ein toller Erfolg unserer engagierten Teams und bestätigt die sehr positive Entwicklung aus dem Vorjahr“, sagt Amaya Hilpert, Bereichsleiterin Entwicklung Solar Deutschland. 2024 hat ABO Energy Solarparks mit rund 90 Megawatt Nennleistung in Deutschland ans Netz gebracht, in diesem Jahr dürfte
Energiequelle GmbH gewinnt Genehmigungen für Ausschreibung von zwei Windparks Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Januar 2025 Werbung Energiequelle GmbH erhält Genehmigungen für zwei Windparks in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen (WK-intern) - Insgesamt acht Anlagen mit einer Gesamtleistung von 38,4 MW gehen nun in die Ausschreibung Für zwei Windparks der Energiequelle GmbH sind im Dezember die Genehmigungen erteilt worden. Im niedersächsischen Lüben und im nordrhein-westfälischen Minden beginnen nun die Vorbereitungen für die Ausschreibung und den Bau der acht Anlagen. Die Parks haben eine Gesamtleistung von 38,4 MW und tragen zukünftig zu einer nachhaltigen Energieversorgung in den Regionen bei. Repowering in Minden In Minden, im Nordosten Nordrhein-Westfalens, plant Energiequelle im Repowering-Projekt den Rückbau von zwei Enercon- und drei NEG Micon-Anlagen. Im Anschluss sollen drei Nordex
BSH gibt zwei Flächen in der Nordsee für 2500 Megawatt Offshore-Wind-Leistung bekannt Behörden-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Januar 2025 Werbung Offshore-Windenergie: BSH erlässt 5. WindSeeV Eignung von zwei Flächen in der Nordsee festgestellt 2500 Megawatt zu installierende Leistung Wichtiger Meilenstein für die Erreichung der Offshore-Ziele (WK-intern) - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat die 5. Verordnung zur Durchführung des Windenergie-auf-See-Gesetzes (5. WindSeeV) erlassen. BSH-Präsident Helge Heegewaldt sagt: „Durch das Inkrafttreten der 5. WindSeeV am 28. Januar 2025 erhält die Wirtschaft Planungs- und Rechtssicherheit für den Bau von Windenergieanlagen mit einer zu installierenden Leistung von 2.500 Megawatt in der Nordsee. “Damit erreichen wir einen weiteren großen Meilenstein auf dem Weg zum 70 Gigawatt Ziel der Bundesrepublik Deutschland“. Das BSH hat mit dem Erlass der
Oxan Energy gewinnt erstes schwimmendes Offshore-Windprojekt in Estland Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Januar 2025 Werbung Oxan Energy, ein in Frankreich ansässiger Offshore-Windentwickler, gewann die erste Ausschreibung für schwimmende Offshore-Windenergie in Estland. (WK-intern) - Gemeinsam mit seinem Partner SNOW wird Oxan Energy das Projekt „Saare 1“ mit einer potenziellen Kapazität von 900 MW entwickeln. Die estnischen Behörden haben das Gebiet Saare 1 ausgeschrieben, das 60 km vor der Küste der größten estnischen Insel Saaremaa liegt und eine Fläche von 88 km und eine Wassertiefe von bis zu 85 Metern hat. Oxan Energy und SNOW, ein auf erneuerbare Energieerzeugung spezialisierter Finanzberater, werden das Projekt gemeinsam entwickeln. Das Konsortium wird die Umwelt- und technischen Studien durchführen, beginnend mit der Umweltverträglichkeitsprüfung. Das Projekt
BW Ideol gratuliert seinen Partnern EDF Renewables und Maple Power, den Gewinnern der Mittelmeer-Ausschreibung (AO6) Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Dezember 2024 Werbung Die Projektgesellschaft Eoliennes Méditerranée Grand Large, im Besitz des Konsortiums EDF Renewables und Maple Power, hat die Ausschreibung für die Planung, den Bau, den Betrieb und die Stilllegung eines zukünftigen schwimmenden Offshore-Windparks mit rund 250 MW gewonnen, der über 25 km vor der französischen Mittelmeerküste in der Nähe von Fos-sur-Mer liegt. (WK-intern) - Als Technologiepartner des Konsortiums seit 2022 begrüßt BW Ideol die Vergabe dieses Projekts, das nach der Realisierung der ersten Pilotparks den Start einer industriellen Wertschöpfungskette im Mittelmeerraum ermöglichen wird. Dieses Ergebnis bestätigt die Kostenwettbewerbsfähigkeit schwimmender Offshore-Windkraftanlagen, insbesondere durch die lokale Produktion schwimmender Betonfundamente. „Wir sind äußerst stolz, der Technologiepartner des
Ausschreibung: European Energy hat den Zuschlag für Windparkprojekte Zeitz und Drei Hügel in Sachsen-Anhalt erhalten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Dezember 2024 Werbung European Energy Deutschland sichert Zuschlag für zwei Windparks im Burgenlandkreis (WK-intern) - European Energy Deutschland hat den Zuschlag für zwei Windparkprojekte im Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt, erhalten. Die Projekte umfassen elf neue Windenergieanlagen – genug, um rund 32.700 Haushalte mit grünem Strom zu versorgen. Im Rahmen der EEG-Ausschreibung Wind an Land erhielt European Energy Mitte Dezember 2024 den Zuschlag für die Projekte „Zeitz“ und „Drei Hügel“. Claudia Schilling, Geschäftsführerin von European Energy Deutschland, zeigt sich erfreut: „Wir freuen uns über den nächsten Meilenstein für unsere Projekte ‚Zeitz‘ und ‚Drei Hügel‘. Die starke Überzeichnung der jüngsten Onshore-Wind-Ausschreibung zeigt, dass die Gesetzesänderungen im Erneuerbaren-Sektor greifen. Dies ist ein
RWE erfolgreich mit zwei Windparks bei Wind-Ausschreibung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 2024 Werbung RWE erweitert Onshore-Windkapazität in Mecklenburg-Vorpommern und Nordrhein-Westfalen RWE erhält Zuschläge für Windparks mit einer Gesamtleistung von rund 40 MW Baustart für Projekte in Mecklenburg-Vorpommern und Nordrhein-Westfalen in 2025 (WK-intern) - RWE hat in der jüngsten Auktion der Bundesnetzagentur für Windenergieanlagen an Land für zwei Projekte den Zuschlag erhalten. Das Unternehmen wird einen Windpark in Mecklenburg-Vorpommern bauen, den ersten von RWE in dieser Region, und einen Bestandswindpark in Nordrhein-Westfalen (NRW) erweitern. Die insgesamt sieben Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 40 Megawatt (MW) können nach den geplanten Inbetriebnahmen im Sommer 2026 ausreichend Grünstrom produzieren, um rechnerisch den Bedarf von rund 28.500 Haushalten zu decken. Katja Wünschel, CEO