Verschrauben ohne Abstützarm bis 80.000 Nm mit HYTORC justBolt erhöhen Arbeitssicherheit Mitteilungen 8. Mai 2014 Werbung Erhöhte Arbeitssicherheit dank cleverer Schraube München - HYTORC, einer der weltweit führenden Anbieter von hydraulischer und pneumatischer Verschraubungstechnik, hat mit justBolt eine in eigener Entwicklung entworfene Schraube im Programm: (WK-intern) - Der neuartige Gewindebolzen bringt einen einseitig angearbeiteten Außensechskant beziehungsweise Außenmehrkant als Abstützprofil mit. Letzterer dient zum Abstützen des Montagewerkzeuges, so dass zur Montage kein Reaktionsarm notwendig ist. Die ab Größe M20 verfügbare Schraub-Innovation lässt sich dennoch punktgenau axial vorspannen. Durch den Wegfall des Reaktionsarms am Verschraubungswerkzeug steigt die Arbeitssicherheit beträchtlich: Reaktionsarme sind in der Praxis oft für Quetschungen im Handbereich verantwortlich. Zudem kann der Verzicht auf den Reaktionsarm Gewindefressungen während des Anzugsvorgangs
Neues Offshore-Installationsschiff der norwegischen Reederei Siem getauft Offshore Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2014 Werbung Das neue Offshore-Installationsschiff der norwegischen Reederei Siem wurde im Rahmen einer feierlichen Schiffstaufe im Hamburger Hafen auf den Namen Siem Moxie getauft. E.ON hat die Patenschaft für das Schiff übernommen. In die Entwicklung des 74 Meter langen und 17 Meter breiten Schiffs sind die Erfahrungen aus dem Bau von Offshore Windanlagen eingeflossen. (WK-intern) - Die Siem Moxie ist für einen umweltfreundlichen Betrieb mit niedrigem Dieselverbrauch ausgelegt. Sie wird beim Bau von Offshore Windparks im Rahmen der Verlegung der Innerparkverkabelung eingesetzt. Darüber hinaus kann das Schiff die Montage und Instandhaltung von Windturbinen unterstützen. Hauptmerkmale des Serviceschiffs sind ein flexibler, starker Kranausleger sowie eine spezielle
Arbeitssicherheit beim Betrieb von Krananlagen Aktuelles Mitteilungen 1. August 2013 Werbung (WK-intern) - Informationen auf dem Gebiet der Arbeitssicherheit beim Betrieb von Krananlagen aus der Sicht der Praxis, der Prüfung und der Vorschriftenentwicklung Die ständig steigenden Ansprüche an den Arbeitsschutz erfordern einen kontinuierlichen Erfahrungsaustausch über die sich ständig verändernden Vorschriften und Entwicklungen. Für viele Unternehmen ist hierzu Unterstützung durch fachliche Beratung eine unentbehrliche Hilfe. Das gilt nicht zuletzt für die Auslegung und Anwendung der immer komplexer werdenden Vorschriften. Die Inhalte sind so ausgewählt, dass jeder Teilnehmer die neuesten Informationen zum Stand der Vorschriften und deren Anwendung unter EU-Bedingungen erfährt. Hierzu kommen Hinweise zur Gleichbehandlung von Problemfällen, die in der täglichen Praxis auftreten
Windreich setzt auf geprüfte Qualität bei Windanlagen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 26. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Windreich durch kluge Partnerwahl von den Siemens-Qualitätsproblemen verschont. Wolfschlugen - In den letzten Tagen häufen sich die negativen Mitteilungen über Qualitätsprobleme bei verschiedenen ausländischen Windkraftanlagenherstellern. Diese resultieren hauptsächlich daraus, dass überwiegend große Energiekonzerne der Meinung sind, besonders billig bauen zu müssen und bei Offshore-Windkraftanlagen Onshore-Technologie anwenden. Den Themen Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit, Langlebigkeit, Arbeitssicherheit und Zugänglichkeit durch Helikopter wird viel zu wenig Bedeutung beigemessen. Diese Fehler hat die Windreich GmbH aufgrund Ihrer langjährlichen Projektentwicklungs- und Windkrafterfahrung stets konsequent vermieden. Als Zulieferer werden nur Hersteller mit höchster Qualität verwendet. So besteht zum Beispiel die in Bremerhaven gebaute AREVA-Anlage fast ausschließlich aus deutschen Komponenten von
Betriebssicherheitstagung am Bodensee Baden-Württemberg Mitteilungen News allgemein 13. März 201313. März 2013 Werbung (WK-intern) - Zum siebten Mal werden die Betriebssicherheitstage vom Haus der Technik in Kooperation mit namhaften Partnern und renommierten Referenten durchgeführt. Auf zwei Tage konzipiert ist das Ziel der Betriebssicherheitstage, zu den derzeit wichtigen Themen der Betriebssicherheit umfassende Informationen und Anregungen für Fachleute und Interessenten anzubieten: im Rahmen der Fachtagung mit den Schwerpunkten Praktische Erfahrungen und Umsetzung sind 11 Fachvorträge für Sie vorgesehen – dabei kommen namenhafte Unternehmen ebenso zu Wort wie die DGUV und die BG RCI. Auch ist ergänzend eine anschauliche Praxisdemonstration zum Explosionsschutz eingeplant. Themenschwerpunkte sind: Unfälle und Schadensereignisse aus der Praxis Prüfmanagement Verantwortung und Haftung in der Betriebssicherheit -Explosionsgefahren in der
Revolution bei der Montage und Demontage von Rotorblättern an Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windparks 19. Februar 201319. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Ematec revolutioniert die Montage von Rotorblättern Neue Traverse sorgt für mehr Sicherheit und Effizienz bei der Installation von Windenergieanlagen Der Allgäuer Spezialanbieter Ematec AG mit Sitz in Memmingerberg bei Memmingen revolutioniert die Montage und Demontage von Rotorblättern an Windkraftanlagen. Die Ematec-Konstrukteure haben jetzt in Zusammenarbeit mit dem Windenergieanlagenhersteller Nordex SE eine Rotorblatttraverse entwickelt, mit der sich Rotorblätter schneller und vor allem sicherer montieren lassen als über die bisher üblichen Verfahren. Nordex setzt bereits bei seinen Windparkinstallationen die innovative Ematec-Technologie ein. So kommt die Ematec-Neuheit derzeit unter anderem bei der Montage des größten Windparks in Bayern, dem Windpark Zöschingen im Landkreis
Fachseminare: Korrosionsschutz und Arbeitsschutz für den Offshore-Windpark-Bereich Offshore Techniken-Windkraft Windparks 6. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Über 350 Offshore Windenergieanlagen im Bau - mehr Arbeitssicherheit für die Beschäftigten, verstärkter Korrosionsschutz für die Anlagen Neue Fachseminare vermitteln umfassende Kenntnisse über Korrosionsschutz sowie Arbeitsschutz für den Offshore Bereich In Deutschland sind derzeit über 350 Offshore-Windenergieanlagen im Bau.Diese entsprechen einer Gesamtleistung von ca. 1.700 MW. Ein enormer Zuwachs, bedenkt man, dass im Laufe des Jahres 2012 gerade einmal 16 Anlagen mit einer Gesamtleistung von ca. 80 MW Energie ins Netz einspeisten. (Quelle: Studie der Deutschen Windguard im Auftrag des VDMI und des Bundesverband WindEnergie: Status des Windenergieausbaus in Deutschland). Die Entwicklung in Deutschland folgt somit dem europäischen Trend. Die Aussichten
Air Co2ntrol Life überwacht die CO2-Konzentration in der Raumluft Mitteilungen News allgemein 29. Januar 201329. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Das neue CO2-Messgerät Air Co2ntrol Life von Dostmann electronic GmbH – Spezialist für elektronische Handmessgeräte – misst Temperatur, Luftfeuchte und den CO2-Anteil in der Raumluft. Der kleine Air Co2ntrol eignet sich ideal zur Überwachung der Luftqualität in öffentlichen Gebäuden wie Büros, Schulen, Krankenhäusern, Fitness-Centern oder auch zu Hause. CO2 wird bei der Atmung abgegeben, so enthält die ausgeatmete Luft eines Erwachsenen nur noch 5% des eingeatmeten Sauerstoffs, aber bereits 4% CO2. Dadurch verschlechtert sich die Luftqualität im geschlossenen Raum bei jedem Atemzug. Die Folgen eines Sauerstoffmangels wie Müdigkeit oder nachlassende Konzentrationsfähigkeit erkennt man leider oft zu spät. Im Mittel liegt
Haftungsfragen beim Netzausbau und Betrieb ist völlig ungeklärt Offshore Wirtschaft 8. Juni 201222. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Der Ausbau der Netzinfrastruktur in Deutschland inklusive der Haftungsfragen beim Netzausbau und Betrieb ist völlig ungeklärt. Bund und Länder pokern zurzeit um die Weichenstellung der Energiepolitik ohne erkennbare Ergebnisse die Unternehmen haben keine Investitionssicherheit für industrielle Vorhaben im Offshore-Bereich Offshore-Windparks haben zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine Sicherheit auf Anbindung an die Netzinfrastruktur „Das Ziel der Bundesregierung bis 2020 10.000 Megawatt und bis 2030 25.000 Megawatt in der Nord- und Ostsee zu installieren, muss zum gegenwärtigen Zeitpunkt auf Grund der ungelösten Probleme und der fehlenden Umsetzungsstrategie der Bundesregierung als fraglich angesehen werden“, so Meinhard Geiken, Bezirksleiter der IG Metall Küste. Die jetzige Situation bedroht
DWT: Kletterturm optimiert Schulungsangebot für Arbeitssicherheit Bremen Windenergie 24. April 20124. November 2012 Werbung (WK-intern) - Die Deutsche Windtechnik hat einen professionellen Kletterturm für Windenergieanlagen in einer Halle seines Bremer Hauptsitzes errichtet. Das insgesamt 17m hohe Stahl-Bauwerk wird ab sofort bei Ausbildungen und Schulungen zur Gewährleistung der Arbeitssicherheit sowie bei der Prüfung von technischen Geräten eingesetzt. Die Ausstattung des Turmes mit fünf Plattformen/Podesten in ca. 12m bzw. 15,5m Höhe bietet verschiedene Abseilhöhen und eine sehr gute Übersicht des Trainers über die Aktivitäten der Teilnehmer. Der Zugang zu den Plattformen ist über eine Befahranlage für Windenergieanlagen oder eine Steigleiter mit Steigschutz möglich. Zusammen mit dem integrierten Elektrokettenzug über 250kg Lasttauglichkeit sowie diversen vorgegebenen Anschlagpunkten sind alle Voraussetzungen für
Schleswig-Holstein: Bildungszentrum für erneuerbare Energien hat neuem Vorstand Offshore Schleswig-Holstein Windenergie 26. März 2012 Werbung Husum - Im März 2012 wurden Dr. Klaus Rave, Präsident des GWEC (Global Wind Energy Council) und Vize-Präsident der EWEA (European Wind Energy Association), Michael John, Geschäftsführer der Allcon GmbH sowie Horst Doering, Geschäftsführer der Verkehrsinstitut Nord GmbH von der 45-köpfigen Mitgleiderversammlung des BZEE e.V. einstimmig und für drei Jahre in den Vorstand berufen. Klaus Markmann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der IHK zu Flensburg und Friedrich Preissler-Jebe, Geschäftsführer der FPJ-Firmengruppe, die seit der Gründung des BZEE e.V. im Jahr 2000 dem Vereinsvorstand angehörten, wurden mit herzlichem Dank für ihre jahrelange und erfolgreiche Unterstützung verabschiedet. Das Bildungszentrum für erneuerbare Energien blickt auf eine ähnliche Erfolgsgeschichte
Aktuelle Entwicklungen im Arbeits- und Umweltschutz in Hochschulen Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 3. Oktober 2011 Werbung Die HIS Hochschul-Informations-System GmbH informiert seit 1989 kontinuierlich viermal jährlich im HIS:Mitteilungsblatt über aktuelle Entwicklungen zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz in Hochschulen. Das Mitteilungsblatt liefert Berichte zu erprobten und innovativen Erfahrungen aus der Praxis und bezieht Position zu virulenten Fragestellungen. Das aktuelle HIS:Mitteilungsblatt Arbeit-, Gesundheits- und Umweltschutz 3|2011 steht zum kostenlosen Download bereit unter http://www.his.de/pdf/pub_mbl/MBL11-3.pdf. Der Begriff Bestandsschutz wird im Hochschulbereich häufig verwendet, um technische oder bauliche Veränderungen zu umgehen. Kann eine Hochschule tatsächlich diesen Anspruch für sich reklamieren? Der Brennpunkt des Mitteilungsblattes stellt klar, wer wann Bestandsschutz in Anspruch nehmen kann, wie der Geltungsbereich definiert ist und welche Voraussetzungen für