Deutschland nein Danke, Siemens eröffnet neues Innovationszentrum in den USA Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 9. Oktober 20199. Oktober 2019 Werbung Siemens und Materials Solutions - ein Siemens-Unternehmen - haben diese Woche in Orlando, Florida, offiziell ein neues, hochmodernes Innovationszentrum eröffnet. (WK-intern) - Das Zentrum ist das einzige seiner Art in den USA, das eine einzigartige Kombination von Design mit Fertigung, Implementierung von Robotik, Rapid Prototyping, Scannen, digitalen Werkzeugen und additiver Metallherstellung vor Ort bietet. Siemens and Materials Solutions Open New Innovation Center in U.S. Siemens and Materials Solutions - a Siemens Business - officially opened a new, highly advanced innovation center this week in Orlando, Florida. The center is the only one of its kind in the U.S. to offer a unique pairing of
Signifikante Unsicherheit über das Wachstum der Windenergie in Europa in den nächsten 5 Jahren Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 2019 Werbung Laut dem heute veröffentlichten neuen „Wind Energy Outlook 2023“ von WindEurope besteht erhebliche Unsicherheit darüber, wie viel Windenergiekapazität in Europa in den nächsten fünf Jahren aufgestellt wird. (WK-intern) - Wenn die Regierungen am Ende klare und ehrgeizige nationale Energie- und Klimapläne erstellen, die Genehmigungsmodalitäten für Windparks verbessern und weiterhin in neue Netzkapazitäten investieren, würde die europäische Windenergiekapazität bis 2023 um 88 GW auf 277 GW steigen. Aber das ist sehr fraglich. Significant uncertainty over the growth of wind energy in Europe over the next 5 years There is significant uncertainty over how much wind energy capacity will grow in Europe over the next
windcomm und LEE-SH bündeln Kräfte Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2019 Werbung Eine Stimme für Schleswig-Holsteins Erneuerbare (WK-intern) - windcomm schleswig-holstein e. V. verschmilzt mit Landesverband Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein Das gemeinsame Ziel ist klar: Arbeitsplätze und Wertschöpfung durch erneuerbare Energien in Schleswig-Holstein zu halten und auszubauen. Um mit einer Stimme und politischem Gewicht für dieses Ziel einzutreten, hat sich der Windbranchenverband windcomm schleswig-holstein e. V. in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung dafür entschieden, mit dem Landesverband Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (LEE SH) zu verschmelzen. „Wenn der Wettbewerb auf dem Windenergiemarkt so hart ist, dass sogar Firmen wie Senvion in die Insolvenz gehen, müssen wir als Branchenverband geschlossen auftreten“, erklärt der erste Vorsitzende des windcomm schleswig-holstein e. V., Volker
BEE-Beitrag zur verschobenen Verabschiedung des Klimapakets im Bundeskabinett Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Windenergie 2. Oktober 2019 Werbung Statement von Dr. Simone Peter, Präsidentin Bundesverband Erneuerbare Energie, zur verschobenen Verabschiedung des Klimapakets im Bundeskabinett (WK-intern) - „Die Bundesregierung darf die Probleme und Herausforderungen nicht länger vor sich herschieben und zu immer größeren Paketen auftürmen. Wir brauchen endlich Entscheidungen und klare Linien. Es ist nicht nachvollziehbar, dass die Verabschiedung des Klimapakets im Bundeskabinett weiter verschoben wird“, so Dr. Simone Peter, Präsidenten Bundesverband Erneuerbare Energie. „Im Koalitionsvertrag haben sich CDU/CSU und SPD zu 65 % Erneuerbare Energien bis 2030 unter Einbeziehung der wachsenden Bedarfe aus Industrie, Mobilität und Wärme verpflichtet. Seither fehlt ein Pfad, wie dieses Ziel erreichbar und so ein Planungsrahmen für
WEB Windenergie AG aus Österreich eröffnete ihren ersten italienischen Windpark Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. September 2019 Werbung Im Zuge der diesjährigen Aktionärsreise ging es für die Reisenden in die Toskana nach Piombino. (WK-intern) - Dort wurde am Dienstag, den 24. September unter Anwesenheit von Landesrat Stephan Pernkopf, den W.E.B-Vorständen Frank Dumeier und Michael Trcka sowie einigen W.E.B-Mitarbeitern und dem italienischen W.E.B-Team der Windpark Foce del Cornia offiziell eröffnet. LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf bei der Eröffnung: „Niederösterreich ist Vorreiter beim Klimaschutz und der Energiewende. Vor allem gemeinsam mit innovativen heimischen Unternehmen wie der W.E.B ist uns das gelungen. Seit 2015 erzeugen wir 100 Prozent des Strombedarfs aus Erneuerbarer Energie. Das hilft nicht nur dem Klima, sondern auch der Wirtschaft. Denn aktuell haben
Vestas baut 590 Arbeitsplätze in der Rotorblattproduktion ab Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 27. September 2019 Werbung Der Windanlagenbauer Vestas hat heute angekündigt, 590 Arbeitsplätze in der Rotorblattproduktion zu streichen. (WK-intern) - Allein in Lauchhammer (Brandenburg) werden 500 Stellen gestrichen. Jan Hinrich Glahr, Vorsitzender des BWE Landesverbandes Berlin Brandenburg, kommentiert dies wie folgt: „Die Krise der Windbranche in Brandenburg wird immer deutlicher. Nach den Planern und Betreibern trifft es nun den Hersteller Vestas, der in Lauchhammer eine der modernsten Produktionsstätten für Rotorblätter betreibt. Das kann niemanden überraschen, der die Energiepolitik im Land Brandenburg verfolgt hat. Es ging in den letzten Jahren immer nur darum, wie man den Ausbau der Windenergie bremsen kann. Dieser politische Verhinderungswettlauf muss dringend beendet werden, wenn
Vestas will Kapazität an Rotorblattherstellungs-Standorten in Deutschland und Dänemark verringern Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 27. September 201927. September 2019 Werbung To meet the manufacturing requirements of our changing product portfolio, Vestas intends to scale down our capacity at blade facilities in Germany and Denmark (WK-intern) - Vestas continues to introduce new products to the market to lower the cost of renewable energy, meet evolving customer demand and drive the energy transition forward, bringing changes to our product portfolio at a historically high pace. To meet the manufacturing requirements of our changing product portfolio – including the introduction of our EnVentus platform and 4 MW platform variants – Vestas intends to scale down production of V136 blades and invest in other blade types
Erhöhung der Ausbauziele für Offshore-Windenergie ist wichtiges klima-und industriepolitisches Signal Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. September 2019 Werbung Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE: Erhöhung der Ausbauziele für Offshore-Windenergie ist wichtiges klima-und industriepolitisches Signal – Umsetzung muss nun schnell beginnen (WK-intern) - Die Stiftung OFFSHORE WINDENERGIE begrüßt die Entscheidung des Klimakabinetts vom Freitag die Ausbauziele für Offshore-Windenergie auf 20 GW bis 2030 zu erhöhen: „Die Erhöhung der Ausbauziele ist ein wichtiges klima-und industriepolitisches Signal. So können zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen werden bei gleichzeitigem Schutz des Klimas“, sagte Andreas Wagner, Geschäftsführer der Stiftung. „Das Ziel von 20 GW bis 2030 entspricht der seit 2017 gemeinsamen Mindestforderung der gesamten Branche, der Gewerkschaften und aller norddeutschen Küstenländer. Damit erhält die Branche mit ihren knapp 25.000 Beschäftigten wieder eine klare Ausbauperspektive
Leitfaden Bürgerwindpark mit Anleitung für Wertschöpfung aus Windenergie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. September 2019 Werbung Vier regionale Unternehmen und die Netzwerkagentur EE.SH aus Schleswig-Holstein erarbeiten Leitfaden Bürgerwindpark (WK-intern) - Rund 50 Millionen Euro Gewerbesteuern aus dem Betrieb von Windparks kommen schleswig-holsteinischen Gemeinden jährlich zu Gute, ein Mehrfaches davon wird an die Gesellschafter von Bürgerwindparks als Gewinnbeteiligung ausgeschüttet. Dazu kommen Wertschöpfungseffekte durch Arbeitsplätze, vor allem in Planungs- und Ingenieurbüros sowie im technischen Service und der Betriebsführung. „Die Vorteile für Gemeinden, auf deren Gebiet Windparks errichtet werden, sind besonders deutlich, wenn viele Einwohner finanziell an den Windparks beteiligt sind. Dann bleibt der Gewinn in der Region“, erklärt Holger Arntzen bei der Präsentation des „Leitfaden Bürgerwindpark“. Er ist Projektmanager bei der
Rostock Wind bleibt größtes Onshore-Wind-Branchenforum im Nordosten Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 23. August 2019 Werbung Interessiertes Fachpublikum, angeregte Gespräche und wertvolle Kontakte: (WK-intern) - Die Rostock Wind bleibt größtes Onshore-Wind-Branchenforum im Nordosten Deutschlands. Eine Hanse Sail ohne Rostock Wind ist wie eine Küste ohne Wind – so etwas gibt’s nicht! Am 9. August 2019 öffnete die mittlerweile achte Rostock Wind, veranstaltet durch die eno energy, den Bundesverband Windenergie (BWE) und den Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA) ihre Tore und war erneut Treffpunkt der Windenergiebranche. Rund 260 geladene Gäste nahmen an den informativen und anspruchsvollen Vorträgen hochkarätiger Referenten in den Foren Planung, Technik und Finanzierung teil. Die am Veranstaltungstag von der Bundesnetzagentur veröffentlichten Ergebnisse der jüngsten Ausschreibung
Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht stellt sich Fragen zur Energiepolitik Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 23. August 2019 Werbung Die Menschen im Norden wollen die Energiewende trotz aller Hürden durch das Windenergie-Moratorium in Schleswig-Holstein und den Ausbau-Deckel auf Bundesebene (WK-intern) - 170 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kommen am Dienstag, 27. August 2019, zur jährlichen Windenergie-Konferenz windWERT zusammen. Sie findet von 10 bis 17 Uhr im ATLANTIC Hotel in Kiel statt. Im Mittelpunkt der windWERT steht die Frage, wie unter den derzeit schwierigen Rahmenbedingungen Neubau und Repowering von Windparks wirtschaftlich möglich ist und weiterhin Wertschöpfung in die Region bringen kann. Denn dass die Windbranche im Norden nicht nur die Rendite, sondern Wohlstand und Arbeitsplätze für die Windpark-Anwohner im Blick hat, zeigt die große Nachfrage nach
Wie der aktuelle Niedergang der Automobilindustrie gestoppt werden kann Ökologie Verbraucherberatung 20. August 2019 Werbung Deutsche Umwelthilfe legt 12-Punkte-Plan für Klimaschutz und Arbeitsplätze vor (WK-intern) - Deutschen Autobauern droht das Nokia-Schicksal: Sie setzen trotz verschärfter Klimakrise und der weltweiten Abkehr von schmutzigen Verbrennern wie nie zuvor auf klimaschädliche Stadt-Geländewagen Auf der zur Hausmesse von BMW, Daimler und VW geschrumpften IAA liefern sich diese Hersteller ein absurdes Rennen um die meisten und größten SUVs Weltweite Nachfrage nach innovativen Elektro-Pkws wird Herstellern aus den USA, Frankreich und Asien überlassen Deutsche Autobauer boykottieren insbesondere Elektro-Pkw in der wichtigen Mittelklasse und verstärken sogar ihre Diesel-Offensive Kein einziges deutsches Fabrikat unter den weltweit zwanzig meistverkauften Elektro-Pkws DUH fordert Ausstieg aus dem Verbrenner bis 2025 und ruft Verbraucher