Thüga warnt vor Einschränkung des Windenergieausbaus in NRW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. August 2019 Werbung Die Thüga warnt vor einer Entwicklung in der Windenergie, die nach der Bundestagswahl Schule machen könnte. (WK-intern) - Es geht um die Pläne der neuen schwarz-gelben Landesregierung in Nordrhein-Westfalen, den Ausbau der Windenergie stark einzuschränken. Das gefährdet nicht nur ein erfolgreiches Gelingen der Energiewende, sondern auch Arbeitsplätze und bereits geplante kommunale Windprojekte. Die Thüga Aktiengesellschaft stellt sich hinter die Forderungen ihrer Tochtergesellschaft Thüga Erneuerbare Energien (THEE) und weiterer 60 Unternehmen der Energie- und Windbranche. Diese appellieren darin an die neue Landesregierung von Nordrhein-Westfalen, die rechtlichen Grundlagen für die Windenergie nicht wie geplant drastisch zu verändern. Das hätte einen massiven Einbruch des Windenergieausbaus ab
Präsidentin vom BEE meint Deutscher Energie- und Klimaplan hinkt der aktuellen Diskussion meilenweit hinterher Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 2. August 2019 Werbung „Der Entwurf des integrierten Nationalen Energie- und Klimaplans Deutschlands (NECP) muss nachgebessert werden. (WK-intern) - Die Kritik der EU-Kommission an dem von der Bundesregierung eingereichten Entwurf ist berechtigt“, sagt Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE). Mit dem vorliegenden NECP und seinen Maßnahmen seien die 2030-Ziele der Europäischen Union nicht zu erreichen. Im NECP-Entwurf fehlten zentrale Vorhaben der deutschen Energie- und Klimapolitik, die in diesem Jahr auf den Weg gebracht werden müssten. So seien weder das Klimaschutzgesetz noch Ergebnisse weiterer politischer Prozesse, zum Beispiel die der AG Akzeptanz und des Klimakabinetts oder auch die Empfehlungen der Kommission für Wachstum, Strukturwandel und
Wasserstoffherstellung in der Lausitz – ENERTRAG ist beim Reallabor-Projekt dabei Erneuerbare & Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 19. Juli 2019 Werbung Minister Altmaier hat das „Referenzkraftwerk Lausitz“ gestern als eines von 20 ausgewählten „Reallaboren für die Energiewende“ benannt. (WK-intern) - ENERTRAG wird nun gemeinsam mit den Partnern, untern anderen dem Zweckverband Industriepark Schwarze Pumpe, LEAG und Energiequelle, den formalen Förderantrag vorbereiten. Konkret sollen Schlüsseltechnologien der Energieversorgung mit erneuerbaren Energien und Wasserstoff als chemischem Speicher in der Praxis erprobt werden, um den Umbau hin zu einer CO2-neutralen, sektorübergreifenden Energieversorgung voranzubringen. Neben Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien soll insbesondere Wasserstoff für Verkehr und Industrie verfügbar gemacht, ggf. zur Bereitstellung von Engpassstrom rückverstromt und zudem bei Bedarf in das bestehende Erdgasnetz eingespeist werden. Das Projekt Referenzkraftwerk Lausitz
Siemens, Freistaat Sachsen und Fraunhofer beschließen Start-Up-Wasserstoffforschung E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 15. Juli 2019 Werbung Siemens, Freistaat Sachsen und Fraunhofer beschließen Zukunftspakt für Görlitz Innovationscampus zur Ansiedlung von Hightech-Unternehmen Labor für Wasserstoffforschung mit der Fraunhofer-Gesellschaft Rund 30 Millionen Euro Investitionen, 100 neue Arbeitsplätze (WK-intern) - Siemens, der Freistaat Sachsen und die Fraunhofer-Gesellschaft haben heute in Görlitz eine Absichtserklärung unterzeichnet, um den Standort langfristig zu stärken und den Strukturwandel in der Lausitz zu unterstützen. Dabei soll auf dem Siemens-Werksgelände in Görlitz ein Innovationscampus und „Start-Up-Accelerator“ entstehen – Ziel ist es, weitere Technologie- und Industrieunternehmen, Start-ups sowie Forschungsinstitute anzusiedeln. Der Fokus liegt dabei auf Digitalisierung, Automatisierung, Energietechnik und innovativen Werkstoff- und Fertigungstechnologien. Auf dem Campus werden Siemens und die Fraunhofer-Gesellschaft zudem ein Labor für
Offshore-Windstrom wird beim Energiemix immer wichtiger Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juli 2019 Werbung Neuer Rekord: 44 Prozent des deutschen Stroms kommt aus Erneuerbaren (WK-intern) - Die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien erreichte einen Rekordwert. Zunehmend wichtiger wird die Rolle von Offshore-Windparks. Im ersten Halbjahr 2019 wurden 44% des Stromverbrauchs in Deutschland durch Erneuerbare gedeckt. Ein neuer Rekord, so der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft. Einen großen Anteil daran hat die Windenergie. 24% des gesamten Stromverbrauchs wird mittlerweile durch Windstrom gedeckt. Zunehmend wichtiger wird dabei die Offshore-Windenergie. Die noch junge Industrie konnte im Vergleich zum Vorjahr um 30% auf 12 Milliarden Kilowattstunden zulegen. Marktführer Ørsted hat fast ein Viertel der deutschen Windenergie auf dem Meer installiert und konnte
Windkraftbaustellen verwaisen trotz Klimakrise: Windkraft weiter im Abwärtstrend Ökologie Windenergie 27. Juni 201928. Juni 2019 Werbung IG Windkraft fordert Nationalrat auf die Windrad-Warteschlange jetzt abzubauen (WK-intern) - Seit fünf Jahren befindet sich die Windbranche im steilen Abwärtstrend. Allein in dieser Zeit sind in der Windbranche 1.600 Arbeitsplätze verloren gegangen. "Durch die Regierungskrise in Österreich ist ein riesiges Klimaschutzvakuum von rund vier Jahren entstanden“, so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und fordert vom Nationalrat, den 176 fertig genehmigten Windkraftwerken die Umsetzung durch eine Novelle des Ökostromgesetzes zu ermöglichen. Seit fünf Jahren befindet sich die Windkraft auf steiler Abwärtsfahrt. Konnten 2014 noch 141 Windräder errichtet werden, waren es 2018 netto mit 53 Windrädern nur mehr ein gutes Drittel. Gleichzeitig stecken nach
Offshore-Windenergie für 65 Prozent-Ziel in 2030 nutzen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2019 Werbung Sonderbeitrag der Offshore-Windenergie für 65 Prozent-Ziel in 2030 nutzen – Branche bietet der Politik schnelle Unterstützung an (WK-intern) - Mit dem im Koalitionsvertrag vorgesehenen 65 Prozent-Ziel des Ökostromanteils bis 2030 soll die Energiewende sauber, sicher und bezahlbar fortgesetzt werden. Die deutsche Offshore-Windindustrie wird dabei eine tragende Säule dieses grünen Energiemixes der Zukunft sein. So drehen sich die Anlagen auf See kostengünstig annähernd das ganze Jahr über, bieten eine stetige Energieeinspeisung und eine gute Vorhersage der Stromproduktion. Bei der Transformation des deutschen Energiesystems bieten die Offshore-Windenergieverbände der deutschen Bundesregierung ihre Unterstützung an: Der Bundesverband der Windparkbetreiber Offshore e.V. (BWO), Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH), windcomm
BEE erkennt das Ergebnis der Europawahl als Klimaentscheidung der Wähler Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 28. Mai 2019 Werbung Auftrag zum Handeln: Stagnation in der Energie- und Klimapolitik beenden – Energiewende beschleunigen (WK-intern) - „Aus der starken Beteiligung der Menschen an der Europawahl, dem deutlichen Themenfokus auf Klimapolitik und dem Wahlergebnis insgesamt sollte die Bundesregierung jetzt einen Auftrag zum Handeln ableiten. Die Bundesregierung muss nach Monaten der Stagnation endlich nach vorn gehen und Klimaschutz, Industriepolitik und soziale Verantwortung zusammenführen. Klimaschutzpolitik schafft Innovation, sichert bestehende und schafft neue Arbeitsplätze, die unsere Volkswirtschaft langfristig tragen. Es gilt nun den Hebel herumzureißen und bis zum Sommer für die Menschen in unserem Land klar erkennbar zu machen, wohin die Politik dieses Land im Bereich der Klima-
Bosch investiert Milliarden in Klimaschutz und Luftqualität Ökologie Technik 9. Mai 2019 Werbung Bilanz 2018: Umsatz und Ergebnis auf Rekordniveau Umsatz steigt 2018 auf 78,5 Milliarden Euro Operatives EBIT erreicht 2018 5,5 Milliarden Euro Bosch hinterlässt ab 2020 keinen CO₂-Fußabdruck mehr Projekt „Vision Near Zero Immission“: Verkehr, der Luft nicht belastet Bosch-Chef Denner: „Wirtschaftlicher Klimaschutz und Lösungen für Luftqualität stabilisieren gesellschaftliches Klima.“ (WK-intern) - Stuttgart/Renningen – Für die Bosch-Gruppe war 2018 ein erfolgreiches Geschäftsjahr. Das Unternehmen steigerte den Umsatz auf einen neuen Höchstwert von 78,5 Milliarden Euro. Das operative Ergebnis vor Finanzergebnis und Steuern (operatives EBIT) erreichte 5,5 Milliarden Euro. Trotz hoher Vorleistungen für beispielsweise die Elektrifizierung und Automatisierung des Verkehrs verbesserte sich die operative EBIT-Rendite 2018 erneut. Sie stieg von
Arbeitsplätze in Gefahr: Wind-Branche gerät zunehmend unter Druck Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2019 Werbung Pleite von Windenergieanlagenhersteller Senvion bedroht Jobs in Niedersachsen und Bremen (WK-intern) - Die Windbranche in Bremen und Niedersachsen gerät zusehends in Not, wie die Senvion-Pleite deutlich belegt. Durch die schlechten Rahmenbedingungen, beispielsweise durch höhere Genehmigungsauflagen und zähe Prozesse bei der Raumordnung steigt der Preisdruck auf die Branche stetig. Viele Windenergieunternehmen sehen sich zunehmend in ihrer Existenz bedroht. „Nach Angaben der Branche wird der Beitrag der Windenergie zur Erfüllung der Klimaschutzziele Bremens und Niedersachsen voraussichtlich verfehlt, dem ländlichen Raum geht Wertschöpfung durch Anlagenzubau verloren, Jobs sind bedroht. Jetzt ist mit Senvion ein großer Anlagenhersteller in die Pleite gerutscht. Den politischen Ankündigungen müssen jetzt konkrete Taten
Verbände fordern Fortschreibung des Energie- und Klimaprogramms für Sachsen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 13. März 2019 Werbung Zehn Verbände aus den Bereichen Umwelt, Verkehr, Energie und Landwirtschaft wenden sich in einer gemeinsamen Erklärung gegen die Absage der Fortschreibung des Energie- und Klimaprogramms für Sachsen (WK-intern) - Der Koalitionsausschuss von CDU und SPD hatte am 22. Januar 2019 die Vereinbarung getroffen, dass die Staatsregierung die Fortschreibung des Energie- und Klimaprogramms nicht weiterverfolgen wird. Die Staatsregierung hat sich dem angeschlossen. Daraufh in wurde der bereits begonnene Konsultations- und Informationsprozess der Öffentlichkeit, welcher in Form der Onlinebeteiligung für Bürger, der Anhörung von Fachverbänden und der Durchführung von Regionalkonferenzen in ganz Sachsen stattfand, gestoppt. Aus diesem Grund haben der Bundesverband Windenergie – Landesverband Sachsen,
Sektorenkopplung: Mobilität mit Wasserstoff gezielt in den Regionen unterstützt Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 2. März 20192. März 2019 Werbung Erfolgreicher Start der Wasserstoffregionen in Deutschland (HyLand) – 138 Kommunen wollen HyStarter werden Mit dem HyLand-Konzept werden Kommunen auf ihrem Weg in die Wasserstoffwirtschaft begleitet - je nach Wissensstand als HyStarter, HyExperts oder HyPerformer. 138 Kommunen haben Interesse bekundet, HyStarter zu werden und sich bei der Erstellung eines regionalen Konzepts und dem Aufbau einer Akteurslandschaft vor Ort unterstützen zu lassen. Bis zu 9 HyStarter werden ausgewählt. Das Auswahlverfahren startet im Mai 2019. Die Finanzierung der Regionenförderung erfolgt über das Nationale Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP). (WK-intern) - 138 Regionen in Deutschland wollen HyStarter werden. Am 28. Februar 2019 endete die Frist zur Einreichung der Interessensbekundungen für