Ein Energiesystem der Zukunft für das Rheinische Revier Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 23. März 2021 Werbung Wie entwickelt sich das Energiesystem im Rheinischen Revier nach dem Kohleausstieg? (WK-intern) - Die Transformation bietet Chancen, in der Energiewende eine innovative Rolle zu spielen und das Rheinische Revier lebenswert weiter zu gestalten. Im Auftrag der Zukunftsagentur Rheinisches Revier hat B E T in Zusammenarbeit mit der Bergischen Universität Wuppertal die Studie "EIN ENERGIESYSTEM DER ZUKUNFT FÜR DAS RHEINISCHE REVIER" erarbeitet. Der Wandel des deutschen Energiesystems bringt technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen mit sich, wobei sich die Studie im Kern mit vier Leitfragen befasst. I. Was sind die Hauptmerkmale des Wandels? Der Wandel des Rheinischen Reviers (RR) wird anhand des Kohleausstiegs deutlich. Der Fokus dieser
GE Renewable Energy schafft 300 neue Arbeitsplätze im französischen Rotorblattwerk in Cherbourg Finanzierungen Offshore Produkte Windenergie Wirtschaft 19. März 2021 Werbung GE Renewable Energy plant, im Jahr 2021 300 Mitarbeiter in seiner Windkraftanlagenfabrik LM Wind Power in Cherbourg, Frankreich, einzustellen Das vor fast drei Jahren im April 2018 eröffnete Werk beschäftigt heute mehr als 450 Mitarbeiter Der Standort hat das erste Offshore-Windturbinenblatt hergestellt, das länger als 100 Meter lang ist (WK-intern) - Cherbourg - Die erweiterte Produktionsbelegschaft wird es LM Wind Power ermöglichen, die wachsende Nachfrage der Industrie nach Offshore-Windkraftanlagen zu befriedigen. GE Renewable Energy to hire 300 employees in 2021 for its wind turbine blade factory in Cherbourg, France GE Renewable Energy plans to recruit 300 employees in 2021 at its LM Wind Power wind
WELTEC BIOPOWER schreibt als Biogas-Pionier die Erfolgsgeschichte mit – 20 Jahre EEG – ein Erfolgsmodell Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 30. März 2020 Werbung Mit der Einführung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) am 1. April 2000 wurde in Deutschland der Grundstein zum Ausbau erneuerbarer Energien gelegt. (WK-intern) - Darin wurden zwei elementare Ziele verankert: Zum einen erhielt Strom aus regenerativen Quellen im Netz Vorrang gegenüber konventionellem Strom. Zum anderen wurde Investitionssicherheit für die Marktakteure geschaffen, indem der Gesetzgeber Vergütungssätze für das Angebot erneuerbarer Energien fixierte. Die Entwicklung der vergangenen 20 Jahre spricht für sich – das EEG ist ein Erfolgsmodell: Seit dem Inkrafttreten ist der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch kontinuierlich gestiegen; von 6,2 Prozent im Jahr 2000 auf 42,1 Prozent in 2019. Diese Quote entspricht 244 Milliarden Kilowattstunden
Live-Stream der Agora Energiewende: „Die Zukunft der energieintensiven Industrie“ Bioenergie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 26. November 2019 Werbung Um 10:30 Uhr beginnt der Live-Stream zur Konferenz "Die Zukunft der energieintensiven Industrie" (WK-intern) - Wenn Sie sich den Live-Stream ansehen möchten, besuchen Sie einfach unsere Website, über die Sie auf unseren YouTube-Kanal Zugriff erhalten. Sie brauchen lediglich oben auf der Seite den Start-Knopf zu betätigen – und können die Konferenz entspannt mitverfolgen. Hier noch einmal, worum es bei der Veranstaltung geht: Welche Rahmenbedingungen müssen seitens der Politik geschaffen werden, damit CO2-arme Schlüsseltechnologien zur Marktreife skaliert werden können? Wie kann der anstehende Re-Investitionszyklus genutzt werden, um eine klimaneutrale Industrie auf den Weg zu bringen? Wie kann ein Level Playing Field sichergestellt werden, damit die
Enercon kündigt einem Viertel der Belegschaft Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. November 2019 Werbung Enercon – der größte deutsche Hersteller von Windenergieanlagen – entlässt 3.000 Beschäftigte. (WK-intern) - Grund ist der massive Druck auf die Windindustrie. Reiner Priggen, Vorsitzender des LEE NRW: „Jetzt ist genau das eingetreten, wovor wir als Verband seit Monaten warnen: 3.000 Enercon-Angestellte verlieren auf einen Schlag ihren Arbeitsplatz, weil die Windkraft dauerhaft blockiert wird. Der Ausbau der Windenergie ist mittlerweile fast zum Erliegen gekommen, obwohl jedes Megawatt dringend für den Klimaschutz gebraucht wird. Die Branche steckt in einer schweren Krise – das fällt nun auf die Menschen, die hinter der Technik stehen, zurück. Sobald es um das langfristige Schicksal von Kohlekumpels geht, läuten bei den
Strukturentwicklung in der Lausitz, statt Kohle und Strom, Kompetenzzentrum Klimaschutz Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 9. November 2019 Werbung Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) in Cottbus eröffnet (WK-intern) - Svenja Schulze: Beitrag zur Strukturentwicklung in der Lausitz Das Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) ist eine der ersten Bundeseinrichtungen, die im Zuge der Strukturentwicklung in der Lausitz angesiedelt werden. Heute eröffnet Bundesumweltministerin Svenja Schulze gemeinsam mit Jörg Steinbach, Minister für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg, und Holger Kelch, Oberbürgermeister der Stadt Cottbus das KEI in Cottbus. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Mit der Eröffnung des Kompetenzzentrums senden wir ein klares Signal an die energieintensive Industrie, dass wir sie auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität unterstützen. Die Dekarbonisierung der Industrie ist Herausforderung und Chance zugleich.
Forderungen der Windindustrie liegen auf dem Tisch Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 25. Oktober 2019 Werbung Prognos Studie zeigt: Schnelles politisches Handeln muss Substanzverlust in der Windindustrie abwenden (WK-intern) - Anhaltend schwacher Bruttozubau von Windenergieanlagen an Land würde Wertschöpfung und Beschäftigung der Windindustrie in Deutschland weiter drastisch reduzieren Über ein Viertel der Arbeitsplätze der Industrie allein durch Rückgang des Inlandsmarkts in Gefahr Bund und Länder müssen zur Beschleunigung der Genehmigungsverfahren BMWi-Aufgabenliste sofort umsetzen und der Flächenbereitstellung Priorität einräumen DMA Power Systems hat heute eine Studie der Prognos AG veröffentlicht. Sie analysiert die direkten Auswirkungen unterschiedlicher nationaler Zubauszenarien der Windenergie an Land bis zum Jahr 2030 auf Beschäftigung, Inlandsumsatz, Bruttowertschöpfung und Steueraufkommen in Deutschland. Szenario „Gegenwind“ – 27 Prozent der Arbeitsplätze gefährdet Demnach
SolteQ baut Megafabrik zur Herstellung von Solarziegeln in Deutschland Mitteilungen Solarenergie Technik 24. Oktober 2019 Werbung Klimaschutz, CO2-Einsparungen, weg von fossilen Energien – das sind die aktuellen Schlagzeilen. (WK-intern) - Was liegt näher, als jedem Hausbesitzer zu ermöglichen, seinen eigenen Bedarf über sein eigenes Dach zu decken ? Durch die hohe Beliebtheit der schicken und ästhetischen SolteQ-Solardächer ist das familiengeführte Unternehmen auf Expansionskurs. Das Unternehmen investiert und erweitert die vorhandene Fertigung um mehrere vollautomatische Produktionsstraßen. Im schönen Emsland entsteht bereits anfang 2020 eine hochmoderne Solarziegel-Produktion, die mit vollautomatischen Kuka-Robotern eine Produktionskapazität von 3 Mio. Solarziegeln pro Jahr haben wird. „Die erste Produktionslinie wird eine Testlinie werden, die wir bei Bedarf recht kurzfristig fast unendlich hochskalieren können. Wir werden unserer Philosophie
Rothschild & Co beraten Senvion beim Verkauf von On-Shore-Servicegeschäft und Rotorblattproduktion Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 21. Oktober 2019 Werbung Senvion verkauft europäisches On-Shore-Servicegeschäft und portugiesische Rotorblattproduktion an Siemens Gamesa Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) erwirbt wesentlichen Teil des europäischen On-Shore-Servicegeschäfts von Senvion Rotorblattproduktion in Portugal ebenfalls Bestandteil der Einigung Gläubigerausschuss von Senvion stimmt Transaktion einstimmig zu Transaktion sichert 2.000+ Arbeitsplätze, rund 60% aller Stellen[1] bei Senvion; Bemühungen um weitere Lösungen werden fortgesetzt (WK-intern) - Hamburg: Senvion hat heute den erfolgreichen Abschluss der exklusiven Verhandlungen mit Siemens Gamesa über den Verkauf eines wesentlichen Teils des europäischen On-Shore-Servicegeschäfts und seiner Rotorblattproduktionsstätte in Portugal bekanntgegeben. Die Vereinbarung, die am 11. Oktober die einstimmige Zustimmung des Gläubigerausschusses von Senvion fand, wurde heute unterzeichnet. Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der
CATL, der größte chinesische Hersteller von Lithium-Ionen-Akkumulatoren, baut Fabrik in Thüringen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 19. Oktober 2019 Werbung CATL beginnt mit dem Bau seiner ersten ausländischen Fabrik in Deutschland und arbeitet bereits mit BMW, Volkswagen, Daimler, Volvo und Bosch zusammen (WK-intern) - Im ostdeutschen Bundesland Thüringen erfolgte am 18. Oktober der Spatenstich für die erste ausländische Fabrik von Contemporary Amperex Technology Co. Limited (CATL) (Aktienkürzel 300750), des weltweit führenden Herstellers von Lithium-Ionen-Batterien. Der Spatenstich stellt den Beginn der Bauarbeiten für die erste Lithium-Ionen-Batterien-Fabrik in Deutschland dar. "Deutschland ist die Heimat einer starken Automobilindustrie sowie von mehreren wichtigen Kunden von CATL", sagte Matthias Zentgraf, Co-President Europe CATL. "Wir glauben, dass die Kombination der industriellen Tradition Deutschlands mit der Tradition von CATL in Bezug
Liberaler Mittelstand Bundesverband e.V. fordert: Mit Vernunft gegen gewaltbereite Klimaakteure E-Mobilität Mitteilungen Technik Veranstaltungen 12. Oktober 2019 Werbung Thomas L. Kemmerich fordert, die Sorgen der mittelständischen Automobilwirtschaft ernst zu nehmen (WK-intern) - Anlässlich der Bundesdelegiertenkonferenz des Liberalen Mittelstands, die in diesem Jahr in Erfurt stattgefunden hat, sprach sich der Thüringer Bundestagsabgeordnete Thomas L. Kemmerich dafür aus, die Sorgen der mittelständischen Automobilwirtschaft ernst zu nehmen und sie mit ihren gravierenden Herausforderungen für die Zukunft seitens der Politik nicht allein zu lassen. "Wir werden uns gegen eine ideologiegetriebene Klimapolitik zur Wehr setzen, die blind zigtausende Arbeitsplätze von heute auf morgen opfert, nicht um die Umwelt zu retten, sondern um dem Zeitgeist hinterher zu laufen." Da nicht nur Gewerbetreibende sondern gerade in ländlichen Gebieten
Spitzentreffen Windkraft auf See verdeutlicht dringenden Handlungsbedarf Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Oktober 2019 Werbung „Wir brauchen eine Allianz von Politik und Wirtschaft“ (WK-intern) - Auf Einladung von Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies trafen sich die Nordländer, Vertreter der Bundesregierung und der Industrie am 7. Oktober in Hannover zur gemeinsamen Konferenz über die Zukunft der Offshore-Windindustrie. Olaf Lies erklärte, es bestehe großer Handlungsbedarf, nachdem die Bundesregierung mit dem Klimapaket klare Ziele auf den Weg gebracht habe. Dieser Handlungsbedarf ist aus Sicht des WAB e.V. und der Stiftung Offshore-Windenergie akut. Die volkswirtschaftliche Bedeutung und Potenziale der On- und Offshore-Windindustrie müssen endlich politisch erkannt und berücksichtigt werden. Mit einer raschen Umsetzung des im Koalitionsvertrag festgeschriebenen Sonderbeitrags von bis zu 2 Gigawatt