E-Roadshow: E-Autos testen am Lister Platz E-Mobilität Veranstaltungen 13. August 2019 Werbung Bei der bundesweit einmaligen Mitmachaktion „Vorfahrer Challenge“ des Energiedienstleisters enercity landete der Stadtbezirk Vahrenwald-List mit rund 300 von insgesamt über 2.200 Vorschlägen ganz oben auf dem Siegertreppchen. (WK-intern) - Als Dankeschön für deren erstklassigen Einsatz „spendiert“ enercity den Bewohnern des Bezirks Vahrenwald-List am Sonntag, 25. August 2019, eine E-Roadshow. An dem Sonntagnachmittag können Bürger sich auf dem Lister Platz von 14 bis 18 Uhr umfassend über Elektromobilität informieren, Elektrofahrzeuge bestaunen und zur Probe fahren. Die enercity-Fachleute geben herstellerunabhängige Beratung zu E-Fahrzeugen, stellen Ladesäulen aus oder informieren zum Verleih von E-Fahrzeugen in Hannover (nextmove). Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern will enercity Hannover zur
Ausweg aus dem urbanen Verkehrsinfarkt: Mikromobilität boomt E-Mobilität Veranstaltungen 31. Juli 2019 Werbung Das Marktpotenzial von E-Rollern, E-Bikes oder E-Tretrollern ist enorm. (WK-intern) - Die 3. VDI-Fachtagung „Leichte E-Mobilität und Mikromobilität“ am 24. und 25. September 2019 in Bad Soden bringt die führenden Experten der Branche zusammen. Der Markt der Mikromobilität wächst zwei- bis dreimal so schnell wie Carsharing-Dienste. Weitere Ausblicke gibt die VDI-Fachtagung „Leichte E-Mobilität und Mikromobilität“ am 24. und 25. September 2019 in Bad Soden. (Bild: colton-sturgeon/Unsplash) Ballungsräume, Metropolen und Innenstädte leiden unter einer chronisch hohen Verkehrsbelastung. Die Politik reagiert mit Fahrverboten und Teilsperrungen der Innenstädte für den Autoverkehr. Umso bedeutsamer sind daher technische Alternativen, die das vorhandene Straßennetz entlasten und gleichzeitig Mobilität in
E.ON meldet geplante Übernahme von innogy bei EU-Kommission an Mitteilungen 1. Februar 2019 Werbung E.ON will innogy integrieren Vorbereitung der Integration voll im Plan (WK-intern) - Das Essener Energieunternehmen E.ON hat mit der Anmeldung bei der EU-Kommission einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zur Integration von innogy erreicht. „Mit der Anmeldung der Transaktion in Brüssel sind wir unserem Ziel einen wichtigen Schritt nähergekommen, die mit RWE vereinbarte Transaktion zur Übernahme von innogy ab Mitte 2019 umzusetzen. Auch sonst liegen wir bei der Vorbereitung der geplanten Integration von innogy voll im Plan und kommen gut voran“, sagte Johannes Teyssen, Vorstandsvorsitzender der E.ON SE. Teyssen: „Mit der Integration von innogy wollen wir die neue E.ON zu einem klar fokussierten
Praktische Tipps für 5G, Blockchain und Industrial Analytics Technik Veranstaltungen 13. August 2018 Werbung IoT-Workshops von Rittal und Cloud Ecosystem IoT-Event von Rittal und Cloud Ecosystem im September in Berlin, Frankfurt und München Workshops und Use Cases zu Themen wie Industrial Analytics, 5G oder Blockchain Start-Up Pitches: Junge Unternehmen zeigen ihre Lösungen für IoT-Herausforderungen (WK-intern) - Das Internet of Things (IoT) liefert Unternehmen wertvolle Daten, beispielsweise über Maschinen, Produkte und Transportmittel, die für neue (Produkt-) Erkenntnisse, Geschäftsmodelle und Effizienz genutzt werden können. Auch der Einsatz von Technologien wie etwa Robotics oder 5G und die digitale Transformation ist durch das IoT erst möglich. Laut einer Studie von IDC haben 72 Prozent der befragten Organisationen 2018 mindestens ein neues IoT-Projekt geplant
RWE Power besichtigt Tagebau Garzweiler Ökologie 2. Mai 2018 Werbung RWE Power lädt am 6. Mai zu den Baggern ein Öffentliche Führungen für Einzelbesucher und kleine Gruppen im Tagebau Garzweiler Informationszentrum ist geöffnet (WK-intern) - Am Sonntag, 6. Mai kommen Baggerfans wieder voll auf ihre Kosten: Von 10 bis 16 Uhr fahren ab dem Parkplatz vor der Tennishalle in Bedburg-Kaster (Rhein-Erft-Kreis) Busse von RWE in den Tagebau Garzweiler. Die etwa eineinhalbstündigen Touren werden von sachkundigen Besucherbetreuern begleitet. Die Bustouren sind kostenlos. Weitere Touren dieser Art finden am 24. Juni, 5. August und am 23. September statt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht möglich. Am Veranstaltungstag gibt es ab 10 Uhr am Abfahrtsort Platzkarten für feste Uhrzeiten. Die
Technische Hochschule Ingolstadt lädt zur Ringvorlesung zur Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 13. Oktober 2017 Werbung Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft zu Gast an der THI (WK-intern) - Die Technische Hochschule Ingolstadt (THI) lädt zur „Ringvorlesung zur Elektromobilität“ im Wintersemester 2017/18 ein. Referenten aus der wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Praxis informieren an acht Terminen über aktuelle Themen rund um die Elektromobilität. Die jeweils 45-minütigen Vorträge behandeln unterschiedlichste Fragestellungen rund um die Elektromobilität aus den Bereichen Entwicklung, Produktion, Entsorgung oder Second-Life. Die Referenten stehen nach den Vorträgen jeweils für eine Diskussion mit dem Publikum zur Verfügung. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zum weiteren Austausch in einer Nachsitzung im Reimann’s. Organisiert wird die Veranstaltungsreihe von Herrn Prof. Dr. Hans-Georg Schweiger, Forschungsprofessor für Batteriesysteme
Klimapakt-Exkursion beim Holländerhof Erneuerbare & Ökologie 6. Juni 2017 Werbung Die Werk- und Wohnstätten für behinderte Menschen Holländerhof sind schon seit vielen Jahren dabei, Energiesparmaßnahmen umzusetzen. (WK-intern) - Dies wird nicht nur in der energetischen Gebäudesanierung, sondern auch bei anderen technischen Anlagen sichtbar. Genießen Sie einen Blick hinter die Kulissen und erfahren Sie mehr – wie zum Beispiel eine Hallenheizung mit Wärmerückgewinnung und die nicht nur damit verbundene Gebäudetechnik funktioniert. Natürlich werden wir auch die Trollsee-Werkstatt mit ihren umfangreichen Fertigungsmöglichkeiten näher ansehen. Die Exkursion findet statt am: Mittwoch, 14. Juni, 15.00 Uhr (Dauer: ca. 1,5 Std, max. 20 Pers.). Treffpunkt ist: Trollsee-Werkstatt, Trollseeweg 19 a, Exkursionsleitung: Hans-Nico Nissen. Aufgrund der oft hohen Nachfrage
Energiemarkt Polen: Geschäftschancen im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 9. März 2017 Werbung Seminar der EnergieAgentur.NRW bereitet auf den Energiemarkt Polen vor (WK-intern) - Im Juni 2017 wird eine Unternehmensdelegation aus NRW nach Polen reisen (Programm & Anmeldung), um u.a. am 12. Wirtschaftsforum in Katowice/ Kattowitz zum Thema Energiewende in Südpolen teilzunehmen. Im Rahmen des Forums findet bereits zum vierten Mal eine deutsch-polnische Kooperationsbörse zwischen Unternehmen der Energiebranche aus Südpolen und Nordrhein-Westfalen statt. Zur Vorbereitung auf die Unternehmerreise lädt die EnergieAgentur.NRW in Kooperation mit NRW.International, HWK Düsseldorf und IHK Hagen bereits am 21. März 2017 (14-17 Uhr, Düsseldorf) zu einem Seminar zum Thema „Energiemarkt Polen – Geschäftschancen im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien“ ein (Programm &
Windenergieanlagen sicher und wirtschaftlich betreiben Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2017 Werbung 2. TÜV SÜD-Windforum (WK-intern) - Mit den wichtigsten Voraussetzungen für den sicheren, zuverlässigen und wirtschaftlichen Betrieb von Windenergieanlagen befasst sich das 2. TÜV SÜD-Windforum, das am 29. März 2017 in Hamburg stattfindet. Das Themenspektrum reicht von der Nutzung von Big Data in der Windbranche über die Sicherheit von Serviceliften und Betriebserfahrungen mit Rotorblättern bis zu den Anforderungen für Energieversorger bei Betrieb und Instandhaltung von Erneuerbare-Energien-Anlagen. Die Vorträge von TÜV SÜD-Experten und Betreibern werden durch drei Diskussionsrunden ergänzt, die als „World Café“ konzipiert sind und die Teilnehmer auch untereinander in Kontakt bringen. Das TÜV SÜD-Windforum richtet sich an Betreiber und Betriebsführungsgesellschaften von Windenergieanlagen sowie Servicefirmen
Klimapakt-Exkursion bei den Stadtwerken Ökologie 19. Januar 2017 Werbung Wie wird die Energieerzeugung für eine ganze Stadt gesteuert? (WK-intern) - Zu welchen Zeitpunkten werden welche Energiequellen für Strom und Wärme genutzt? Und welche Technologien kommen heute und in Zukunft dem Klimaschutz zugute? Erfahren Sie im Rahmen eines Vortrages, wie die Stadtwerke Flensburg als deutschlandweiter Vorreiter erneuerbare Energien speichern (Elektrodenheizkessel im Fernwärmenetz) und mit dem Projekt „Kessel 12“ eine besonders umweltschonende und flexible Wärme und Stromerzeugung auf den Weg bringen. Es könnte Sie nachhaltig „elektrisieren“! Die Exkursion findet statt am Do. 26.01.17, 17 Uhr (2 Std. max. 30 Pers.) Treffpunkt: Stadtwerke Flensburg, Foyer am Haupteingang, Batteriestraße 48. Eine Anmeldung ist erforderlich unter: Tel. 0461 – 855000
MITGAS und enviaM laden zur Fachtagung „Energie Umwelt Zukunft“ nach Leipzig ein Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 9. Januar 2017 Werbung Am 26. Januar 2017 findet die Fachtagung „Energie Umwelt Zukunft“ als neue gemeinsame Veranstaltung von MITGAS und enviaM im Congress Center Leipzig auf der Neuen Messe statt. (WK-intern) - Die bisherige langjährige Fachtagung „Erdgas Umwelt Zukunft“ für die Erdgasbranche und die neu ins Leben gerufene „Energie Innovation Perspektiven“ für die Strombranche verschmelzen damit. Die Zusammenlegung soll verstärkt branchenübergreifende Lösungs- und Denkansätze ermöglichen. Energieexperten aus Forschung, Politik und Energiewirtschaft sind zu Gast und behandeln Themen wie Energieeffizienz, innovative Technologien und Energiepolitik. Der erste Teil der Tagung beschäftigt sich mit globalen Energiethemen. Für 2017 sind Themen wie „Die Rolle von Power to Gas bei der
Klimapakt veranstaltet E-Mobilitätstag! E-Mobilität Veranstaltungen 28. September 201627. September 2016 Werbung Am Freitag, 07. Oktober, veranstaltet der Klimapakt Flensburg in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH) einen Informations- und Aktionstag zum Thema E-Mobilität. (WK-intern) - „Vor dem Hintergrund, dass rund 23 % der CO2-Emissionen in Flensburg dem Verkehr zuzuordnen sind, ist es umso wichtiger, die E-Mobilität schnell nach vorne zu bringen“ so Andreas Oeding. Für Andreas Dornburg war dies unter anderem auch ein Grund, Mitglied im Klimapakt zu werden: „Daimler glaubt an die Zukunft der E-Mobilität und stellt sich dem Wettbewerb“. Deshalb können am 7. Oktober auch andere Automarken als Mercedes Benz beim Aktionstag getestet werden. Das Programm des Events sieht