Wie Digitalisierung Windstrom günstiger machen kann Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 30. April 2020 Werbung Big Data in der Windenergie (WK-intern) - Interdisziplinäres Forscherteam entwickelt virtuellen Assistenten für Windparks Anfang Dezember startete das Forschungsprojekt WiSA big data („Wind farm virtual Site Assistant for O&M decision support – advanced methods for big data analysis“), das über einen Zeitraum von drei Jahren mit insgesamt 2,6 Millionen Euro vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird. Im Rahmen von WiSA big data analysieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammen mit Partnern aus der Industrie große Mengen an zeitlich hochaufgelösten Betriebsdaten von Windenergieanlagen. Neue und erweiterte Analyseverfahren sollen helfen, Fehler im Betrieb der Windenergieanlagen frühzeitig zu erkennen und die Instandhaltung der Anlagen zu
OnlineCasinosDeutschland: Nebeneinkünfte im Landtag: Hier verdienen die Politiker am meisten Geld Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Verbraucherberatung 23. April 2020 Werbung Informationsplattform analysiert die jährlichen Nebeneinkünfte sämtlicher Landtagsabgeordneter in Deutschland (WK-intern) - In Bayern verdienen die Abgeordneten insgesamt am meisten Geld nebenbei Politiker in den neuen Bundesländern beziehen im Schnitt ein doppelt so hohe Nebeneinkommen wie Abgeordnete in den alten Bundesländern Die Landtagsabgeordneten in Deutschland verdienen jährlich rund 13 Millionen Euro zusätzlich zu ihrem Politikergehalt. Das geht aus einer aktuellen Analyse der Informationsplattform www.OnlineCasinosDeutschland.com hervor. Die Online-Plattform hat die Nebeneinkünfte sämtlicher Landtagsabgeordneter in Deutschland analysiert. In Baden-Württemberg, Berlin, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern müssen die Politiker diese Einnahmen nicht veröffentlichen. Bayerische Abgeordnete verdienen insgesamt am meisten Geld nebenher Quelle: www.onlinecasinosdeutschland.com Von den übrigen zwölf Landtagen nehmen die bayerischen Abgeordneten insgesamt
Marktforschungsbericht 2025 für verteilte Energieressourcen-Managementsysteme von World Solar Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Solarenergie 21. März 2020 Werbung Ricerca Alfa bietet einen kürzlich veröffentlichten Forschungsbericht über den Markt für Solar-PV-verteilte Energieressourcen-Managementsysteme an, der eine eingehende Analyse der Schlüsselfaktoren enthält, die den Markt beeinflussen. (WK-intern) - Es bietet auch wichtige quantitative und qualitative Marktinformationen, die Kunden dabei helfen, Faktoren zu finden, die zum weltweiten Marktwachstum beitragen. Ein 180-seitiger Bericht enthält Informationen zu wichtigen Markteinblicken für verteilte Solarressourcen-Managementsysteme für Solar-PV, einschließlich Wettbewerbsanalysen, aktuellen Branchentrends, Marktgrößen und Unternehmensprofilen der wichtigsten Akteure des Marktes für verteilte Solar-PV-Energieressourcen-Managementsysteme. Darüber hinaus enthält der Marktforschungsbericht über verteilte Solarressourcen-Managementsysteme für Solar-PV-Informationen auch Informationen zum Produktionsmarktanteil und zum Umsatz des Hauptakteurs (in Mio. USD). Darüber hinaus liefern die Marktforschungsberichte für
Bürger-Energieversorgung gehört in Bürgerhand! Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen Neue Ideen ! Veranstaltungen Verbraucherberatung Windenergie 13. März 2020 Werbung NEUE VORSCHLÄGE FÜR STROMNUTZUNG INNERHALB VON ENERGIE-GEMEINSCHAFTEN (WK-intern) - Das Bündnis Bürgerenergie e.V. (BBEn) hat heute gemeinsam mit dem Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) auf dem Fachdialog "Neue Konzepte der EU für die Bürger-energiewende" das Impulspapier Energy Sharing vorgestellt. Das vom Analyseinstitut Energy Brainpool erstellte Papier zeigt auf, wie Energie-Gemeinschaften gemeinsam erzeugte Erneuerbare Energie regional teilen können. So sollen Anreize dafür gesetzt werden, möglichst viel des gemeinsam erzeugten Stroms auch vor Ort zu nutzen und so sowohl die Netze zu entlasten als auch den Ausbau der Erneuerbaren Energien wieder zu beschleunigen und für mehr Akzeptanz zu sorgen. Denn Energy Sharing schafft Identifikation der
Weltenergierat (World Energy Council) stellt wichtige Trends vor Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 26. Februar 2020 Werbung World Energy Issues Monitor 2020: Decoding new signals of change is the latest publication of the World Energy Council (WK-intern) - The World Energy Issues Monitor 2020 was launched today and featured during the official meeting between the World Energy Council Secretary General and CEO Dr Angela Wilkinson and Professor Dr Klaus-Dietrich Borchardt, Deputy Director-General, Directorate-General Energy (ENER), at the European Commission’s Headquarters in Brussels. The 2020 edition of the World Energy Issues Monitor provides unique insights into what energy leaders identify as their critical uncertainties and action priorities this year. Based on the 11th annual survey and analysis of over 3,000 survey
Studie: Beim Beibehalten des bisherigen Ausbauzieles droht Verlust von 6000 Stellen in der Windbranche Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Januar 2020 Werbung Neue Studie: Offshore-Windbranche mit 9 Mrd. Euro Umsatz und 24.500 Arbeitsplätzen (WK-intern) - Die deutschlandweit tätige Branche stagniert unter aktuellem Ausbauziel Die seit Jahren wachsende Offshore-Windbranche hat in Deutschland aktuell 24.500 Arbeitsplätze und vergangenes Jahr insgesamt 9 Mrd. Euro Umsatz erwirtschaftet. Das ergibt die umfassende Analyse der neuen wind:research-Studie von mehr als 3.000 Marktteilnehmern über die gesamte Windbranche (Onshore und Offshore), alle Wertschöpfungsstufen und Regionen hinweg. Die Verteilung der letztendlich ca. 800 Marktteilnehmer, die aktuell in der Offshore-Windenergie tätig sind, zeigt überraschende Schwerpunkte im Süden und Westen: So dominiert beispielsweise BadenWürttemberg in der Forschung und Entwicklung sowie im Engineering und NordrheinWestfalen im Bereich
Analyse Investmentrisiko: Erträge der Erneuerbaren streuen stark über die Jahre Finanzierungen Solarenergie Windenergie 8. Januar 2020 Werbung Auf nur eine Energieart bei den Erneuerbaren zu setzen, steigert das Investmentrisiko. (WK-intern) - Eine Studie der AREAM GmbH zeigt, dass die Erträge von Sonne und Wind zum Teil deutlich voneinander abweichen: „Ein gutes Windjahr ist oft ein schlechtes Sonnenjahr“, sagt Markus W. Voigt, Geschäftsführer der AREAM GmbH. „Für Investoren, die jeweils jährlich ihren Anlageerfolg messen, ist deshalb eine Mischung der Energiearten sinnvoll.“ Die zeitlichen Unterschiede in den Erträgen von Wind und Sonne wurden bislang vor allem unterjährig analysiert. Zum ersten Mal legt AREAM eine jahresübergreifende Analyse vor. Darin zeigt sich, dass die Abweichung der Erträge der Energiearten Wind und Sonne von ihren
Greenpeace Energy startet Kampagne zur Unterstützung der Windenergie an Land Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Dezember 2019 Werbung WINDKRAFT-STAU AN LAND FÜHRT 2020 ZU HÖHEREM STROMPREIS UND MEHR CO2-AUSSTOSS (WK-intern) - Deutschland würde 2020 gut zehn Millionen Tonnen CO2 weniger ausstoßen, steckten hierzulande nicht Windkraftanlagen mit elf Gigawatt Gesamtleistung im Genehmigungsstau. Zudem wäre Strom im Großhandel knapp zwei Euro die Megawattstunde billiger*. Dies sind die Ergebnisse einer Kurzanalyse von Energy Brainpool im Auftrag von Greenpeace Energy. Wären die Windkraftanlagen gebaut worden, errechneten die Energieexperten, könnten sie jährlich rund 26 Terawattstunden (TWh) Windstrom produzieren. So könnten 2020 etwa 5,4 TWh Strom aus Braunkohle, knapp 4,3 TWh aus Steinkohle und 2,9 TWh aus Erdgas und Öl ersetzt werden – und die CO2-Emissionen aus
AEE: Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg sind Vorreiter im Bundesländervergleich Erneuerbare Energien Behörden-Mitteilungen Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 27. November 2019 Werbung Bundesländervergleich Erneuerbare Energien: Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg sind Vorreiter (WK-intern) - Neue Studie zeigt Stärken und Schwächen der Bundesländer beim Ausbau der Erneuerbaren Energien. Das ist das Ergebnis des heute veröffentlichten Bundesländervergleichs, den das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) im Auftrag von und in Kooperation mit der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zum sechsten Mal erstellt haben. Die Analyse bewertet auf Basis von 61 Indikatoren die politischen Anstrengungen und Erfolge der Länder bei der Nutzung von Erneuerbaren Energien sowie beim damit verbundenen wirtschaftlich-technischen Wandel. Dabei zeigt sich, dass in allen Bundesländern noch Verbesserungsmöglichkeiten in
Eine kW/h: aus Wind- und Solarparks kostet rund 7,5 Ct/kWh, aus Kohle- und Gaskraftwerke kostet 17,2 Ct/kWh Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 16. Oktober 2019 Werbung Neue Analyse zu Kosten der deutschen Energieproduktion „ERNEUERBAREN-AUSBAU IST EIN SPARPROGRAMM FÜR NACHFOLGENDE GENERATIONEN“ (WK-intern) - Im Jahr 2020 erspart jede zusätzliche Kilowattstunde Strom aus erneuerbaren Energien der Gesellschaft rund 9,7 Cent an Kosten. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Kurzanalyse des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft im Auftrag von Greenpeace Energy. Die FÖS-Wissenschaftlerinnen hatten die Vollkosten von erneuerbarem und von konventionell erzeugtem Strom berechnet und miteinander verglichen. Demnach kostet eine Kilowattstunde aus neuen Wind- und Solarparks rund 7,5 Ct/kWh, während bestehende Kohle- und Gaskraftwerke im Mittel bei 17,2 Ct/kWh liegen. Je mehr erneuerbarer Strom produziert wird, desto höher sind die langfristigen Spareffekte. Die Ausgaben für
Portugals erste Solarphotovoltaik-Auktion für 1,4 Gigawatt (GW) hat Angebote für 10 GW erhalten Mitteilungen Ökologie Solarenergie 26. Juli 2019 Werbung Portugal’s positon as Europe’s emerging market for solar PV installations bolstered by positive response to solar auction, says GlobalData (WK-intern) - Portugal’s first-ever solar photovoltaic (PV) auction for 1.4 gigawatts (GW) tender has received offers for 10GW and 64 companies have shown interest to develop solar power projects. The overwhelming response from international and domestic developers has enabled Portugal to strengthen its claim as Europe’s emerging market for solar PV installations, says GlobalData, a leading data and analytics company. Portugal has plans to achieve carbon neutrality by 2050 and aims to meet 80% of its total power demand from clean energy generation by
Mit fast 291.000 Arbeitsplätzen hat Deutschland die meisten Beschäftigten im Bereich der erneuerbaren Energien in Europa Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 14. Juni 2019 Werbung Weltweit 11 Millionen Beschäftigte im SektorErneuerbare Energien in 2018 (WK-intern) - Mehr Länder nutzen die sozioökonomischen Vorteile des Energiewandels Nach der jüngsten Analyse der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) waren 2018 weltweit elf Millionen Menschen im Bereich der erneuerbaren Energien beschäftigt. Im Vergleich dazu waren es 10,3 Millionen im Jahr 2017[1]. Da immer mehr Länder Technologien für erneuerbare Energien herstellen, vertreiben und installieren, sind die Arbeitsplätze nach dem jüngsten Bericht Renewable Energy and Jobs – Annual Review im Bereich der erneuerbaren Energien trotz eines langsameren Wachstums in wichtigen Märkten für erneuerbare Energien, einschließlich China, auf ihr höchstes Niveau gestiegen. Die Diversifizierung der Lieferkette