Ampel-Analyse: Ein Aufbruch ins Erneuerbare Energiesystem wird möglich Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 25. November 2021 Werbung RLS legt Kurzanalyse des Koalitionsvertrags vor. (WK-intern) - Fazit: Die nötigen Weichenstellungen zur Transformation des Energiesystems werden im Regierungsprogramm in vielen Punkten richtig gestellt. Teilweise sind die Zielsetzungen aber noch zu vage. Die Ergebnisse in der Übersicht: Mit dem vorgelegten Koalitionsvertrag setzt die Koalition für die Energie- und Klimapolitik neue Maßstäbe. Zwar verpassen es die Koalitionäre es, den „Aufbruch ins Erneuerbare Energiesystem“ explizit auszurufen. Aber die Herausforderungen eines sich wandelnden Energiesystems werden von den beteiligten Parteien erkannt. Vergleicht man die formulierten Zielsetzungen mit jenen aus den Wahlprogrammen, so wird eine grüne Handschrift deutlich erkennbar. Gleichwohl sind einige Formulierungen unpräziser gefasst. Positiv ist hervorzuheben, dass ein chancenbetonter Ton
Globale Initiative für den Übergang von Kohle zu sauberem Strom fehlt wichtige Unterstützung Ökologie Technik Veranstaltungen 13. November 2021 Werbung Nach den COP26-Nachrichten, dass sich etwa 46 Länder, fünf subnationale und 26 Organisationen ganz oder teilweise der Initiative Global Coal to Clean Power Transition verpflichtet haben (WK-intern) - Effuah Alleyne, Senior Oil & Gas Analyst bei GlobalData, einem führenden Daten- und Analyseunternehmen, äußert sich zu der Initiative: „Obwohl die Initiative kritische CO2-Emissionsrichtlinien anspricht, hat das spürbare Fehlen und Fehlen von Dringlichkeit und Unterstützung durch große Kohlekraftwerke zu einem weniger als vielversprechenden Start geführt. „Die Ziele betreffen die Skalierung sauberer Stromerzeugung, Energieeffizienz, Technologien und Richtlinien, die den Übergang bis in die 2030er/2040er Jahre unterstützen, die Einstellung neuer Genehmigungen und direkter staatlicher Unterstützung für diese
Ausbauzahlen Windenergie an Land für das erste Halbjahr 2021 in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 2021 Werbung Auch starkes Windmarkt-Wachstum reicht nicht – Aus Zielen müssen Zahlen werden 62 Prozent Wachstum gegenüber dem Vorjahreszeitraum beim Ausbau im ersten Halbjahr 2021 in Deutschland mit 971 MW Klimawandel und CO2-Minderungsziele erfordern schnelleren Ausbau der Windenergie Tempo für Flächenausweisung und den Abbau von Genehmigungshemmnissen muss jetzt massiv erhöht werden (WK-intern) - Im ersten Halbjahr 2021 wurden 240 Onshore-Windenergieanlagen mit einer Leistung von 971 Megawatt (MW) in Deutschland installiert. Zum Vergleich: Der Zubau im ersten Halbjahr 2021 übertrifft bereits die Menge, die im Gesamtjahr 2019 installiert wurde und liegt 62 Prozent über der Leistung, die im ersten Halbjahr 2020 in Betrieb genommen wurde. Die Analyse der Deutschen
IRENA glaubt an 122 Millionen neue Arbeitsplätze allein im Energiesektor bis 2050 Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 30. Juni 2021 Werbung World Energy Transitions Outlook von IRENA schlägt neues Energiekapitel für eine Welt mit Netto-Null-Emissionen auf Neue Wachstums-Analyse der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) (WK-intern) - Änderungen bei Investitionen, Kapitalmärkten und Politik bringt Energiewende-Dividende von 122 Millionen Arbeitsplätzen im Energiesektor bis 2050 Abu Dhabi - Eine Beschleunigung der Energiewende auf dem Weg zur Klimasicherheit kann die Weltwirtschaft innerhalb des nächsten Jahrzehnts um 2,4 % über das erwartete Wachstum der aktuellen Planungen hinaus wachsen lassen, zeigt eine neue Analyse der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA). Der Fahrplan der Agentur zum 1,5°C-Ziel sieht die Schaffung von bis zu 122 Millionen Arbeitsplätzen im Energiesektor im Jahr
Windräder, Solar-Anlagen und Co. liefern im Mai Höchstwert beim Ökostrom Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 1. Juni 2021 Werbung E.ON Analyse: Mai bringt neuen Ökostrom-Höchstwert (WK-intern) - Im vergangenen Monat wurden mehr als 21 Milliarden Kilowattstunden Ökostrom ins Netz eingespeist – mehr als je zuvor in einem Mai Vergangenes Wochenende stellt Solarrekord für ein Mai-Wochenende von Anfang des Monats ein Windräder, Solar-Anlagen und Co. haben im Mai 2021 für einen neuen Höchstwert beim Ökostrom in Deutschland gesorgt. Nach einer Analyse des Energiebieters E.ON wurden im vergangenen Monat insgesamt mehr als 21 Milliarden Kilowattstunden Ökostrom ins allgemeine Stromnetz eingespeist – das ist mehr als je zuvor in einem Monat Mai. Die Grenze von 20 Milliarden Kilowattstunden wurde in diesem Monat bislang noch nie
Gefährdungspotenzial: Der TÜV SÜD präzisiert Berechnungsmethode für Eiswurf und Eisfall Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 19. Januar 2021 Werbung München. TÜV SÜD hat die Berechnungsmethode für Eiswurf und Eisfall bei Windenergieanlagen erweitert. (WK-intern) - Das ermöglicht eine präzisere Analyse der potenziellen Risiken und damit auch eine gezieltere Steuerung der Anlagen. Die Errichtung und der Betrieb von Windenergieanlagen unterliegen in Deutschland hohen Qualitäts- und Sicherheitsstandards. Das vorrangige Ziel besteht darin, die Anlagen nicht nur sicher, sondern auch wirtschaftlich zu betreiben. Wenn in einer Region winterliche Witterungsverhältnisse auftreten können, ist in der Regel bereits im Rahmen des Genehmigungsverfahrens eine gutachterliche Stellungnahme zu den Risiken von Eiswurf und Eisfall erforderlich. „Dafür führen wir eine Eisfallanalyse in mehreren Schritten durch, wobei die Funktionsfähigkeit des Eiserkennungssystems und
Politische Rahmenbedingungen verhindern Energiewende und Klimaziele zu erreichen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 18. Dezember 2020 Werbung Neue Studie: Aktuelle politische Rahmenbedingungen verhindern weltweiten Ausbau der erneuerbaren Energien und untergraben Klimaziele Während Regierungen weltweit Hilfspakete in Milliardenhöhe schnüren, um in Zeiten der Corona-Pandemie den wirtschaftlichen Einbruch zu verhindern, wird versäumt genügend Investitionen für die dringend notwendige Energiewende bereitzustellen. So sind die weltweiten Ausbauziele viel zu niedrig, um das erforderliche exponentielle Wachstum der erneuerbaren Energien herbeizuführen und damit die Ziele des Pariser Abkommens zu erfüllen. Auch der zunehmende Einsatz von Ausschreibungen für den Ausbau der erneuerbaren Energien schafft erhebliche zusätzliche Hindernisse für das notwendige exponentielle Wachstum. Letzteres ist das Ergebnis einer neuen Studie im Auftrag der energiepolitischen Think Tanks
Umweltinstitut München: Stromversorgung in Belgien auch ohne umstrittene Reaktoren Doel 1 und 2 gewährleistet Forschungs-Mitteilungen Ökologie 13. Oktober 2020 Werbung Die Sicherheit der Stromversorgung in Belgien wäre durch eine sofortige Abschaltung der Atomreaktoren Doel 1 und 2 nicht beeinträchtigt. (WK-intern) - Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse des Umweltinstitut München. Unter Beibehaltung der bisherigen Importstromkapazitäten ist sogar ein vollständiger Atomausstieg Belgiens machbar. „Die sofortige Abschaltung der Reaktoren Doel 1 und 2 würde die Versorgungssicherheit in Belgien nicht negativ beeinträchtigen“, stellt die Autorin des Papiers, Anika Limbach, fest. „Ein Kapazitätszuwachs grundlastfähiger Leistung innerhalb der letzten vier Jahre – insbesondere von Gaskraftwerken – gleicht den Wegfall der beiden Meiler mehr als aus.“ Die Atomreaktoren im belgischen Doel sind hoch umstritten. Mit Brennstoff versorgt werden sie seit
Geothermieforschung: Teststand für Bohrsimulation in 5000 Meter Tiefe Forschungs-Mitteilungen Geothermie Technik 5. Oktober 2020 Werbung In Zeiten des Kohleausstiegs rückt auch die Geothermie immer mehr in den Fokus. (WK-intern) - Die in der Erdkruste in Gesteinsschichten oder Wasserreservoirs gespeicherte Wärmeenergie steht quasi in unerschöpflicher Menge zur Verfügung. Völlig unabhängig von Witterung oder Tageszeit lässt sie sich zur Wärmegewinnung oder für die Stromerzeugung nutzen. Doch die sogenannte tiefe Geothermie erfordert Bohrungen in einige Tausend Meter Tiefe. Schon bei 3000 Meter kann die Temperatur gut 100 Grad Celsius betragen. Hinzu kommen unterschiedliche Gesteinsarten wie Granit, Quarzsand, Sandstein, Kalk- oder Tonstein. Deren jeweilige Eigenschaften wie Härte und Dichte lassen jedes Gestein anders reagieren, wenn der Bohrmeißel darauf trifft. All diese Faktoren
Strompreis-Analyse: Deutsche zahlen weltweit den höchsten Strompreis Mitteilungen Verbraucherberatung 21. September 2020 Werbung Deutsche Verbraucher zahlen im internationalen Vergleich die höchsten Strompreise. (WK-intern) - Zu diesem Ergebnis kommt eine Preisanalyse von 135 Ländern, die das Vergleichsportal Verivox mit den Daten des Energiedienstes Global Petrol Prices durchgeführt hat. Seit der Jahrtausendwende hat sich der Strompreis hierzulande mehr als verdoppelt. Strompreise in Deutschland über 2,5 Mal teurer als im internationalen Durchschnitt Die Preisdaten zeigen: Strom ist in Deutschland durchschnittlich 163 Prozent teurer als im Rest der Welt. 32,10 Cent pro Kilowattstunde müssen Verbraucher hierzulande aufbringen - im internationalen Durchschnitt sind es nur 12,22 Cent. Auf Platz zwei folgt unser Nachbarland Dänemark. Hier kostet die Kilowattstunde 27,81 Cent. Auf den
Im April und Mai 2020 konnte man einen Crash ganz besonderer Art erleben Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 24. Juni 2020 Werbung Strompreise an der Börse fallen auf das Niveau der Jahrtausendwende (WK-intern) - Vor allem im April und Mai 2020 erlebten die Strompreise nahezu einen Börsen-Crash - ähnlich dem aktuellen Crash der Wirecard-Aktie Ein fallender Strompreis ist doch eigentlich etwas Gutes - könnte man meinen. Wie so häufig ist aber vieles im Leben und auch in der Wirtschaft komplexer, als man denkt. In Deutschland wird Strom an der Leipziger Strombörse EEX gehandelt. An dieser Strombörse konnte man im April und Mai 2020 einen Crash ganz besonderer Art erleben. Der durchschnittliche Strompreis an der Strombörse EEX in den Monaten April und Mai 2020 stürzte nach Prognose des
Bundesregierung kann Rekordanstieg der EEG-Umlage 2021 noch verhindern Mitteilungen Verbraucherberatung 27. Mai 2020 Werbung Agora-Papier: Rekordanstieg der EEG-Umlage vermeiden (WK-intern) - Ohne aktives politisches Handeln dürfte die Ökostromumlage im nächsten Jahr auf 8,6 Cent je Kilowattstunde steigen und damit Haushalte zusätzlich belasten. Ein Zuschuss aus dem Bundeshaushalt von fünf Cent je Kilowattstunde als Teil des Corona-Konjunkturpakets könnte die EEG-Umlage hingegen in etwa halbieren und somit die Haushalte bei der Bewältigung der Corona-Krise entlasten. Die Umlage für die Ökostromförderung (EEG-Umlage) steigt 2021 infolge der Corona-Krise um fast 2 Cent auf 8,6 Cent je Kilowattstunde, sofern die Politik nicht eingreift. Zwar hat die Bundesregierung vorgeschlagen, den CO2-Preis auf Diesel, Benzin, Heizöl und Erdgas auf 25 Euro je Tonne zu