Bike- und Carsharing im Social Media-Check: Das sind die beliebtesten Anbieter Deutschlands E-Mobilität Verbraucherberatung 3. April 20193. April 2019 Werbung VICO Research & Consulting analysiert rund 17.500 Web-Beiträge zu 17 deutschen Bike- & Carsharing-Anbietern car2go genießt ein höheres Ansehen als DriveNow Byke und Stadtmobil werden am positivsten wahrgenommen, Mobike, DriveNow und book-n-drive am negativsten (WK-intern) - Die beiden Carsharing-Riesen car2go und DriveNow bündeln ihre Kräfte und heißen künftig Share Now. Auch online werden die beiden Anbieter am meisten diskutiert. Die Beliebtesten sind sie aber nicht. Das sind unter anderem Ergebnisse einer Analyse von Deutschlands führendem Unternehmen im Bereich Social Media-Monitoring und -Analysen, VICO Research & Consulting (www.vico-research.com). Im Zuge dessen wurden zwischen dem 26. November 2018 und dem 28. Februar diesen Jahres 17.544 Beiträge zu den
Bewertung von Windprojekten im Weiterbetrieb ohne EEG-Marktprämie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2019 Werbung Negative Strompreise: enervis stellt Studien-Update 2019 vor (WK-intern) - Am Spotmarkt für Strom traten im Gesamtjahr 2018 140 negative Stundenpreise auf, dies entspricht rund 1,5% aller Jahresstunden. 66 Stunden davon fielen unter die Regelung des § 51 im EEG 2017, sodass in diesen Stunden für betroffene EEG-Anlagen keine Vergütung (EEG-Marktprämie) ausgezahlt wurde. In den ersten zweieinhalb Monaten 2019 (zwischen 01.01. und 18.03.2019) traten bereits 56 negative Preisstunden unter § 51 auf; dies entspricht bereits 85% aller § 51-Stunden des gesamten letzten Jahres. Diese Bestandsaufnahme meldet die energiewirtschaftliche Unternehmensberatung enervis energy advisors GmbH aus Berlin. enervis weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass negative
ensibo setzt auf die innovative O&M-Software von QOS Energy Solarenergie Technik 10. September 2018 Werbung ensibo setzt auf die innovative O&M-Software von QOS Energy für die Optimierung der Betriebsführung eines 120 MWp PV-Portfolios (WK-intern) - ensibo, ein in Hamburg ansässiger Solar-O&M-Dienstleister, hat sich für die Qantum®-Software von QOS Energy entschieden um die Betriebsführung eines 120 MWp Solar-Portfolios zu optimieren. Qantum® ist eine innovative Cloud Analytics Plattform, die durch flexible Aggregation und Analyse der Rohdatenströme eine effiziente Anlagen-überwachung ermöglicht. ensibo ist ein unabhängiger Anbieter von O&M-Dienstleistungen für Solarkraftwerke und betreibt eine Vielzahl von Solaranlagen in mehreren Ländern Europas und Asiens. Das Unternehmen betreut Photovoltaikanlagen von 250 kWp bis 50 MWp für Investoren, Vermögensverwalter und unabhängige Energieerzeuger. Um den Anlagenertrag
Analyse: Mittelständische Unternehmen machen sich zunehmend unabhängig von Energiekosten Dezentrale Energien Technik 3. September 2018 Werbung Kleine und mittlere Unternehmen haben Energieeffizienz-Investitionen intensiviert Preisrückgang bei viel genutzten Energieträgern in den vergangenen Jahren entlastet Unternehmen Anteil der Unternehmen mit niedrigen Energiekosten steigt, derjenige mit hohen Energiekosten sinkt KfW-Chefvolkswirt Dr. Jörg Zeuner: "Sichtbare Bewusstseinsveränderung bei mittelständischen Unternehmen" (WK-intern) - Der Mittelstand in Deutschland hat in den vergangenen Jahren seine Anstrengungen zur Verbesserung der betrieblichen Energieeffizienz verstärkt. Besonders aktiv waren dabei die kleinen Unternehmen. Gleichzeitig sind in den vergangenen vier Jahren die Preise für im Unternehmenssektor stark genutzte Energieträger wie Mineralölprodukte oder Gas gesunken. Die Belastung der Firmen durch Energiekosten ist damit insgesamt erheblich zurückgegangen. Die Unternehmen sind heute deutlich weniger anfällig gegen künftig eventuell
Aktuell läuft der Ausbau der Offshore-Windenergie bis 2020 nach Plan. Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juli 2018 Werbung Zum Ende des ersten Halbjahres 2018 speisen insgesamt 1.169 Anlagen mit einer Leistung von 5.387 MW in das Netz ein. (WK-intern) - Fünf Projekte mit einer Leistung von 1.944 MW befinden sich im Bau. Aus Sicht der Offshore-Branche unternimmt die Bundesregierung zurzeit jedoch zu wenig, um die Energiewende in Deutschland weiter voranzubringen. Neben einer Erhöhung des Ausbaudeckels fordert Sie daher Sonderausschreibungen für Offshore-Wind mit einem Umfang von mindestens 1,5 GW. Energiepolitischer Stillstand muss beendet werden - 65-Prozent-Ziel der Bundesregierung nur mit mehr Offshore-Windenergie erreichbar - Laufende Projekte bis 2020 schreiten planmäßig voran • Im ersten Halbjahr 2018 sind fünf neue Offshore-Windparks mit einer Leistung von
Agora: Wie man 65 Prozent Erneuerbare Energien bis 2030 in die Stromnetze krieg Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 7. Juli 2018 Werbung Koalitions-Ziel für Strom aus Wind, Solar und Co. bis 2030 ist mit einem 12-Punkte-Programm zur Netzmodernisierung machbar und kostenseitig unproblematisch, zeigt eine Analyse von Agora Energiewende (WK-intern) - Deutschland kann den Anteil Erneuerbarer Energien am Stromverbrauch bis 2030 von derzeit rund 36 Prozent auf 65 Prozent erhöhen und damit dieses im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD gesetzte Ziel erreichen. Mit einem Bündel von Maßnahmen können die Stromnetze in den kommenden zwölf Jahren soweit modernisiert werden, dass sie die zusätzlichen Mengen aufnehmen und transportieren können. Weil Erneuerbare Energien immer kostengünstiger werden und Strom aus den noch teuren Anlagen der Pionierzeit nach 20 Jahren nicht
ZephIR Lidar erreicht vollständige IEC-Konformität Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 2018 Werbung ZephIR Lidar Achieves Full IEC Compliance (WK-intern) - ZephIR Lidar has announced that its ground-based vertical profiling wind Lidar has successfully met the full conditions for satisfying the IEC 61400-12-1: 2017 Ed. 2 standard. The concluding analysis demonstrates very low uncertainties and validates again that Lidar is an acceptable technology for inclusion in the wide variety of wind campaigns and applications including resource assessment, site calibration and power curve measurements. “Lidar is IEC classified. Let me say that again... Lidar is IEC classified,” announced Ian Locker, Managing Director at ZephIR Lidar. “This really is a significant step for Lidar technology and our industry
Internationale Erfahrungen mit Ausschreibungen für Windenergie Finanzierungen News allgemein Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juni 2018 Werbung Präsentation einer neuen Studie des IZES zur Analyse von Fördersystemen in acht Ländern (WK-intern) - Heute wurde in Wien erstmals die neue Studie des IZES (Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme) präsentiert, die internationale Erfahrungen von Ausschreibesystemen analysiert hat. „Oft hat man derzeit den Eindruck, dass Ausschreibungen als Mittel der Wahl bei der Förderung von Windrädern angepriesen werden“, stellt Eva Hauser, stellvertretende wissenschaftliche Leiterin des IZES fest und ergänzt: „Analysiert man hingegen jene Länder in denen Ausschreibungen eingeführt wurden, stellt man fest, dass viele Behauptungen so nicht zutreffend sind.“ Kürzlich wurde in der integrierten Klima- und Energiestrategie der Umbau der Ökostromförderung in naher Zukunft
Drohneninspektionen: Neues Produkt von SkySpecs für Verwaltung und Analyse von Windturbinen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Mai 2018 Werbung SkySpecs - führend bei automatisierten Drohneninspektionen - stellt auf der AWEA Windpower Exhibition in Chicago neue Software "Horizon" vor (WK-intern) - Neues Produkt von SkySpecs für Verwaltung und Analyse von Windturbinen wird vom 7. bis zum 10. Mai an Stand Nr. 4847 zur Ansicht verfügbar sein Ann Arbor, Michigan (ots/PRNewswire) - SkySpecs, preisgekrönter Anbieter von Robotiklösungen für die Branche der Windenergie, hat heute mit Horizon (https://skyspecs.com/skyspecs-solution/horizon/), einer Software für Analysen und Management von Windturbinen, ein neues Produkt angekündigt. Horizon liefert Erkenntnisse und Analysen, welche dem Zweck dienen, Analyse, Einrichtung und Durchführung präventiver Wartungsprogramme in Windfarmen zu automatisieren. SkySpecs wird das neue Produkt vom
Siemens Gamesa overtook Vestas Wind Systems as top wind equipment manufacturer in 2017, says GlobalData Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. April 2018 Werbung Siemens Gamesa Renewable Energy SA (SGRE) claimed the top spot for the wind turbine manufacturing sphere in 2017, managing to install an impressive 9.43 gigawatts (GW) and overtaking Vestas, which ranked second with 7.52 GW of installations in 2017, according to GlobalData, a leading data and analytics company. (WK-intern) - SGRE gained ground with a 26.4% rise over the previous year’s installations, while Vestas saw a 14% fall in installations in the same period. Goldwind came in third, followed by General Electric (GE) – both dropping one place compared to last year – and Enercon was fifth. GlobalData’s research found that the top
Siemens Gamesa ist 2017 mit einer Umsatzsteigerung von 26,4 % weltweit erfolgreichter Windanlagenhersteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 2018 Werbung Siemens Gamesa überholte Vestas Wind Systems im Jahr 2017 als Top-Hersteller von Windanlagen, sagt GlobalData (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy SA (SGRE) behauptete 2017 den Spitzenplatz für die Herstellung von Windturbinen und schaffte es, beeindruckende 9,43 Gigawatt (GW) zu installieren und Vestas zu überholen. Laut GlobalData belegte Vestas 2017 mit 7,52 GW Installationen den zweiten Platz. SGRE konnte mit einem Anstieg von 26,4% gegenüber den Installationen des Vorjahres zulegen, während Vestas im gleichen Zeitraum 14% weniger Installationen verzeichnete. Goldwind wurde Dritter, gefolgt von General Electric (GE), die beide einen Platz im Vergleich zum Vorjahr einbüßten, und Enercon wurde Fünfter. GlobalData ist ein führendes Daten-
Software zur Optimierung und Analyse von Energieversorgungssystemen erreicht funktionales Niveau Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 20. Januar 2018 Werbung Gemeinsame Software-Entwicklung für die Energiewende (WK-intern) - Doktorandinnen und Doktoranden entwickeln in Eigenleistung Open-Source-Projekt – Ab sofort ist eine neue Version des “Open Energy Modelling Frameworks“ (oemof) verfügbar. Nach vier Jahren Open-Source-Softwareentwicklung ziehen die Entwicklerinnen und Entwickler eine positive Zwischenbilanz: Durch die gemeinsame Arbeit konnte die Software zur Optimierung und Analyse von Energieversorgungssystemen auf ein hohes funktionales Niveau gebracht werden. oemof ist eine kollaborativ entwickelte Open-Source-Software, die auf der Python-Modellierungsbibliothek Pyomo beruht. Sie stellt Modellentwicklerinnen und -entwicklern auf der ganzen Welt einen Bausatz zur Verfügung, mit dem sich nach Belieben Energiesystemmodelle (etwa für Strom, Wärme, oder Mobilität) erstellen, simulieren und anschließend optimieren lassen