Offshore-Netzanbindung: DolWin4 und BorWin4 gehören zu den wichtigen Energiewende-Projekten in Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Oktober 2021 Werbung DolWin4 und BorWin4: Amprion beauftragt Ludwig Freytag mit Horizontalbohrungen im Küstenmeer (WK-intern) - Die Amprion Offshore GmbH hat das erste große Gewerk für die Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 vergeben: Das Oldenburger Unternehmen Ludwig Freytag wurde mit den Anlandungsbohrungen im niedersächsischen Küstenmeer beauftragt. Die ersten Bohrungen auf der Insel Norderney beginnen im Sommer 2022. DolWin4 und BorWin4 verbinden Nordsee-Windparks mit dem Übertragungsnetz an Land. Dafür verlegt Amprion rund 60 beziehungsweise 125 Kilometer Seekabel und etwa 155 Kilometer Erdkabel. Die Kabel unterqueren aus der Nordsee kommend die Insel Norderney sowie den Küstenschutzdeich in Hilgenriedersiel. Für die Bauleistungen hat Amprion Anfang des Jahres privatwirtschaftliche Bieterverfahren gestartet
Bundesnetzagentur führt Erörterungstermine zur Stromleitung A-Nord durch Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Offshore Videos 30. November 2020 Werbung Die Bundesnetzagentur führt ab heute Erörterungstermine für zwei Abschnitte der Stromleitung A-Nord durch. (WK-intern) - „Wir ermöglichen unter Einhaltung aller Sicherheitsmaßnahmen eine Beteiligung vor Ort. Damit gewährleisten wir ein zügiges Verfahren für diese wichtige Stromleitung“, so Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Abschnitte C und D Der Erörterungstermin zum Abschnitt C (Raum Wietmarschen – Raum Borken/Schermbeck) findet vom 30. November bis 3. Dezember 2020 in Ahaus statt. Die Erörterungstermine zum Abschnitt D (Raum Borken/Schermbeck – Osterath) finden am 8. und 9. Dezember sowie vom 15. bis 17. Dezember 2020 in Moers statt. Auf den Erörterungsterminen werden Einwendungen und Stellungnahmen mit dem Vorhabenträger Amprion, den betroffenen Trägern
Bundesnetzagentur beginnt heute mit den Erörterungsterminen zur Wind-Stromleitung A-Nord Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 29. September 2020 Werbung Die Bundesnetzagentur führt ab heute bis zum 7. Oktober 2020 Erörterungstermine für zwei Abschnitte der Stromleitung A-Nord (Emden Ost – Osterath) durch. (WK-intern) - „Wir setzen die Veranstaltungen mit den zu beteiligenden Institutionen und Personen während der Corona-Pandemie fort. Die Termine vor Ort werden unter Einhaltung eines strengen Hygienekonzepts durchgeführt“, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Damit ermöglichen wir den Fortschritt des Netzausbaus.“ Abschnitte A und B Der Erörterungstermin vom 29. bis 30. September 2020 in Bunde wird im Rahmen der Bundesfachplanung zu Abschnitt A (Emden Ost – Raum Bunde) des Leitungsvorhabens A-Nord durchgeführt. Vom 6. bis 7. Oktober 2020 findet in Lingen der Erörterungstermin
Windstromleitung von der Nordsee zum Ruhrgebiet Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 11. Mai 2020 Werbung Prysmian Group erhält Zuschlag für 500-Millionen-Euro-Projekt Erdkabelsystem A-Nord (WK-intern) - AMPRION ENTSCHEIDET SICH FÜR EINE MODERNE 525 KV- GLEICHSTROMKABELVERBINDUNG VON PRYSMIAN FÜR ZUVERLÄSSIGE UND NACHHALTIGE ENERGIEÜBERTRAGUNG PRYSMIAN TREIBT DIE ENERGIEWENDE WEITER VORAN Die Prysmian Gruppe, Weltmarktführer im Bereich Energie- und Telekommunikationskabel und -systeme, hat vom Übertragungsnetzbetreiber Amprion GmbH aus Dortmund den Zuschlag für die Herstellung der Erdkabelverbindung A-Nord erhalten. Die Verbindung bildet einen nördlichen Teil des sogenannten Korridors A, die mittels Gleichstromübertragung Windenergie aus der Nordsee in die Verbrauchszentren in das Rheinland und in das Ruhrgebiet bringt. Mit einem Auftragswert von rund 500 Millionen Euro wird Prysmian ein Erdkabelsystem mit einer Leistung von 1
Planfeststellung für Stromleitung von Urberach nach Karlsruhe-Daxlanden gestartet Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 25. Februar 2020 Werbung Bei der Bundesnetzagentur ist ein Antrag auf Planfeststellung für den Abschnitt von Urberach bis Weinheim der Stromleitung von Urberach über Weinheim nach Karlsruhe-Daxlanden eingegangen. (WK-intern) - Die öffentliche Antragskonferenz wird die Bundesnetzagentur am 27. Februar 2020 in Heppenheim durchführen. Diese Konferenz wird sich unter anderem mit dem Gegenstand, dem Umfang und den Methoden der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP-Bericht) sowie sonstigen für die Planfeststellung erhebliche Fragen beschäftigen. Nächster Schritt: Festlegung des Untersuchungsrahmens Die Antragskonferenz ist der erste Schritt einer umfassenden Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung im Genehmigungsverfahren der Planfeststellung. Behörden, Vereinigungen und die interessierte Öffentlichkeit können Hinweise zur vorgeschlagenen Trasse geben. Dabei werden u.a. die voraussichtlichen Umweltauswirkungen sowie sonstige
ABB liefert leistungsstarke Phasenschiebertransformatoren zur besseren Integration von Offshore-Windenergie Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. November 2019 Werbung ABB erhält 30-Millionen-Dollar-Auftrag für Stromversorgungsanlagen zur Stärkung der Integration von erneuerbaren Energien in Deutschland Leistungsstarke Phasenschiebertransformatoren zur besseren Steuerung der Integration von Offshore-Windenergie in das Stromnetz Einsparpotenzial von mehr als 110 Mio. USD über einen Zeitraum von drei Jahren (WK-intern) - ABB hat von der Amprion GmbH, einem deutschen Übertragungsnetzbetreiber, der mehr als 29 Millionen Menschen von den süddeutschen Alpen bis nach Niedersachsen mit Strom versorgt, einen Auftrag über 30 Millionen US-Dollar für die Lieferung von Phasenschiebertransformatoren (PST) erhalten. Diese Transformatoren haben das Potenzial, über einen Zeitraum von drei Jahren Einsparungen von mehr als 110 USD (100 Mio. EUR) zu erzielen. ABB wins $30m power
Die Bundesnetzagentur führt heute zur Stromleitung Wullenstetten – Niederwangen in Blaubeuren eine Antragskonferenz durch Behörden-Mitteilungen Technik 2. Juli 2019 Werbung Planfeststellung für Vorhaben Wullenstetten – Niederwangen (WK-intern) - Dabei sollen Fragen u.a. zu voraussichtlichen Umweltauswirkungen identifiziert werden. Nächster Schritt: Festlegung des Untersuchungsrahmens Die Antragskonferenz ist der erste Schritt einer umfassenden Öffentlichkeitsbeteiligung im Genehmigungsverfahren der Planfeststellung. Sie dient dazu, von Behörden, Vereinigungen und der interessierten Öffentlichkeit Hinweise zur festgelegten Trasse zu erhalten. Die Veranstaltung ist öffentlich. Auch interessierte Bürgerinnen und Bürger können teilnehmen. Als Ergebnis der Antragskonferenz erstellt die Bundesnetzagentur einen sogenannten Untersuchungsrahmen. Dieser enthält Vorgaben für den Vorhabenträger Amprion zur Überarbeitung und Vervollständigung der genehmigungsrelevanten Unterlagen. Das können zum Beispiel Gutachten zum Vorkommen geschützter Tierarten oder weitergehende Untersuchungen zum Schutzgut Mensch sein. Hintergrund zur geplanten
Amprion und TenneT nehmen grenzüberschreitende Höchstspannungsleitung in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 17. September 2018 Werbung Der Dortmunder Übertragungsnetzbetreiber Amprion GmbH nimmt gemeinsam mit der niederländischen TenneT B.V. die Leitung zwischen dem deutschen Wesel und Doetinchem in den Niederlanden in Betrieb. (WK-intern) - Sie dient dazu, die Systemsicherheit zu steigern und den europäischen Netzverbund bedarfsgerecht zu verstärken. Bei dem Projekt setzt Amprion auf einem Teilstück von sieben Kilometern einen neuen Masttyp ein. Mit einem Festakt auf der niederländisch-deutschen Grenze bei Isselburg werden die Projektpartner nach über zehn Jahren Planung und Bau am 21. September den Abschluss des Projektes würdigen – gemeinsam mit politischen Vertretern aus den Niederlanden und Deutschland. Bei der 57 Kilometer langen Leitung handelt es sich um
Amprion beantragt Trassenkorridore für A-Nord Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 7. April 2018 Werbung Amprion hat für die Gleichstromverbindung A-Nord den Antrag auf Bundesfachplanung nach § 6 NABEG bei der Bundesnetzagentur eingereicht und somit das formelle Genehmigungsverfahren gestartet. (WK-intern) - Das Verfahren bietet der Öffentlichkeit in den kommenden Monaten mehrere Beteiligungsmöglichkeiten. 17 Aktenordner hat Amprion am 21. März fristgerecht bei der Bundesnetzagentur (BNetzA), der Genehmigungsbehörde für die Gleichstromverbindung A-Nord, eingereicht. Darin schlägt der Dortmunder Übertragungsnetzbetreiber Trassenkorridore vor, die in den kommenden Monaten näher untersucht werden sollen. Ziel ist es, den verträglichsten Korridorverlauf für die geplante Erdkabeltrasse zu finden. Teil des Dokumentes ist daher auch ein Vorschlagskorridor, den Amprion nach bisheriger Auswertung aller Daten bevorzugt. „Wir freuen uns,
Trassenkorridore für die Gleichstromverbindung A-Nord zwischen Nordsee und Rheinland vorgestellt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. August 2017 Werbung Amprion stellt Trassenkorridore für A-Nord vor (WK-intern) - Der Dortmunder Übertragungsnetzbetreiber Amprion hat heute mögliche Trassenkorridore für die Gleichstromverbindung A-Nord zwischen Emden an der Nordsee und Osterath im Rheinland vorgestellt. Die Korridore geben eine erste Richtung vor, wie der Verlauf der mehr als 300 Kilometer langen Erdkabeltrasse aussehen kann. Damit startet Amprion nun in einen weitreichenden Bürgerdialog, der die Planung des Netzbetreibers weiter konkretisiert. Derzeit plant Amprion die möglichen Korridore für die Erdkabeltrasse vorbei am dicht besiedelten Ruhrgebiet. Einige Varianten verlaufen im westlichen Münsterland und im Bereich des Niederrheins, um A-Nord schließlich am Netzverknüpfungspunkt Osterath bei Düsseldorf mit dem Projekt Ultranet zu verbinden.
Übertragungsnetzbetreiber vereinbaren neue Grundsätze zur Verantwortung für Gleichstromverbindungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 28. Januar 2016 Werbung Die vier Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW haben sich über neue Grundsätze zur Verantwortung für den Bau und Betrieb der Gleichstromleitungen (HGÜ) verständigt. (WK-intern) - Dies geschieht vor dem Hintergrund der im Januar in Kraft getretenen gesetzlichen Regelungen für den Netzausbau. Gemeinsames Ziel der Übertragungsnetzbetreiber ist es, den für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende dringend nötigen Ausbau des Übertragungsnetzes möglichst zügig und bürgerfreundlich voranzubringen. Die Vereinbarung sieht im Grundsatz folgende Zuständigkeiten vor: Im Zuge der Verschie-bung des Endpunktes der Gleichstromleitung „Süd-Ost-Passage" von Gundremmingen nach Isar in die Regelzone von TenneT übernimmt TenneT die Vorhabenträgerschaft für den bayerischen Abschnitt. 50Hertz wird weiterhin den
Siemens plant und baut Konverteranlagen für die Gleichstromverbindung ULTRANET Erneuerbare & Ökologie Technik 22. Oktober 2015 Werbung Amprion und TransnetBW wählen Siemens als Technologiepartner für Planung und Bau der ULTRANET-Konverteranlagen (WK-intern) - Übertragungsnetzbetreiber bringen Großprojekt der Energiewende voran Die Übertragungsnetzbetreiber Amprion und TransnetBW haben Siemens mit der Planung und dem Bau der Konverteranlagen für die Gleichstromverbindung ULTRANET beauftragt. Damit schaffen die beiden Unternehmen die Basis, um die erste von drei Übertragungsstrecken in Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungstechnik (HGÜ) in Deutschland zu realisieren. ULTRANET ist eine der HGÜ-Verbindungen, die gemeinsam mit dem Ausbau des Wechselstromnetzes das Rückgrat der deutschen Energiewende bilden. An den Endpunkten der Verbindung wird je eine Konverteranlage zur Umwandlung von Wechselstrom in Gleichstrom und umgekehrt benötigt. Die Vergabe zum jetzigen Zeitpunkt ist