Akkreditierungserweiterung des FGH Prüflabors Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 11. Januar 2019 Werbung Vollumfängliche Dienstleistungen im Kontext des RfG und der neuen VDE-Anwendungsregeln VDE-AR-N 4100/4105/4110/4120/4130 (WK-intern) - Mit Erhalt der Urkunde wurde die Akkreditierungserweiterung des FGH Prüflabors nun offiziell durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) bestätigt. Damit wird die hohe Qualität der von uns angebotenen Prüfdienstleistungen nunmehr auch für die Durchführung von Leistungsmessungen gemäß u.a. FGW-TR3 und VDE 0124-100 sowie nach den neuen VDE-Anwendungsregeln Nieder-, Mittel-, Hoch- und Höchstspannung (VDE-AR-N 4100 bis 4130) und weiterer internationaler Regelwerke von unabhängiger Seite unterstrichen. Mit der Akkreditierungserweiterung können wir unseren Kunden nun das gesamte Leistungsspektrum gemäß den Anforderungen des Network Code Requirements for Generators (RfG) aus einer Hand anbieten. Zum Angebot
TÜV SÜD zertifiziert Stromerzeuger nach neuen Nachweisverfahren Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie Windparks 8. November 20188. November 2018 Werbung München. TÜV SÜD Industrie Service hat von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) die Anerkennung als Zertifizierungsstelle nach den neuen deutschen Netzanschlussregeln erhalten. (WK-intern) - Geprüft wird die Konformität von Stromerzeugern und -speichern, die in Mittel-, Hoch- und Höchstspannungsnetze einspeisen. Die zugehörigen Anwendungsregeln VDE-AR-N 4110, 4120 und 4130 sind ab 1. November 2018 verfügbar und gelten ab 27. April 2019 ausschließlich. „Für einen sicheren Netzbetrieb und die Anschlussgenehmigung müssen Stromerzeuger und Bezugsanlagen festgelegte Eigenschaften nachweisen“, sagt Dieter Rosenwirth, Leiter der Zertifizierungsstelle Netzverträglichkeit der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. Die komplexen Neuregelungen betreffen zukünftig deutlich mehr Anlagen. Neben konventionellen Kraftwerken und Erneuerbare-Energien-Anlagen fallen erstmals auch Energiespeicher und
Für ENERTRAG hat die Sicherheit von Windanlagen höchste Priorität Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. August 201827. August 2018 Werbung Die aktuelle Diskussion um eine TÜV-Prüfung von Windkraftanlagen verfolgt man bei ENERTRAG mit Interesse. (WK-intern) - "Sicherheit zum Thema zu machen, begrüßen wir. Mit dem TÜV Rheinland arbeiten wir bereits als Inspektionsstelle bei der Überprüfung des Weiterbetriebs von Anlagen nach 20 Jahren zusammen." Bereits vor drei Jahren wurde die ENERTRAG Windstrom GmbH durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DakkS) als Inspektionsstelle Typ C für interne und externe Kunden akkreditiert. https://www.dakks.de/content/profil "Die Sicherheit von Anlagen und damit auch die Sicherheit der Menschen sowie die Versorgungssicherheit haben für uns Priorität", erklärt Konrad Iffarth, Prokurist ENERTRAG WindStrom. Mit der Akkreditierung wurde dem Unternehmen die fachliche Kompetenz für Inspektionen
Explosion Protection Test Report: TÜV SÜD ist Full Service Provider für IECEx-Zertifizierungen Mitteilungen Technik 4. Juli 20184. Juli 2018 Werbung IECEx-Zertifizierungen aus einer Hand bietet die TÜV SÜD Product Service GmbH an. (WK-intern) - Voraussetzung dafür war die Akkreditierung des Labors in Filderstadt nach dem IECEx-Zertifizierungssystem. Das IECEx-Verfahren ermöglicht weltweite Zulassungen von Maschinen und Geräten für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen. Das IECEx-Verfahren der Internationalen elektrotechnischen Kommission (IEC) erleichtert weltweite Zulassungen von explosionsgeschützten Produkten. Neben elektrischen Maschinen, Geräten, Komponenten und Baugruppen werden seit 2016 auch nicht-elektrische Produkte durch das IECEx-System erfasst. „TÜV SÜD war bereits als IECEx Certification Body anerkannt“, sagt Arno Butzke, Experte für Explosionsschutz bei der TÜV SÜD Product Service GmbH. „Mit der Akkreditierung unseres Labors in Filderstadt können wir nun
Lahmeyer International erneuert DAkkS Akkreditierung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juli 2018 Werbung Zum Februar dieses Jahres erneuerte die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) die Akkreditierung von Lahmeyer International für die Erstellung von Energieertragsgutachten für Windenergieprojekte. Banken legen großen Wert auf Ertragsgutachten unter diesem Zertifikat. Das kommt Kunden von Lahmeyer bei der Finanzierung ihrer Windenergieprojekte zugute. Ein Windenergieertragsgutachten bewertet den potenziellen Energieertrag einer geplanten Windenergieanlage bzw. eines Windparks. Dabei berechnet Lahmeyer auch technische Verluste sowie die Eintrittswahrscheinlichkeiten des Ertrages. Diese Faktoren können dann vom Kunden in seine Wirtschaftlichkeitsberechnung aufgenommen werden, um den finanziellen Ertrag zu bestimmen. Durch die Akkreditierung hat der Kunde den Nachweis, dass Lahmeyer die Energieertragsgutachten standardisiert und qualitativ hochwertig anfertigt. Das minimiert das Risiko
Dank der Migranten: Gründungsquote in Deutschland ist 2017 auf 5,28 Prozent gestiegen Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 25. Mai 201825. Mai 2018 Werbung Globaler Gründungsmonitor: Trendwende in Deutschland? Gründungsquote im weltweiten Vergleich weiterhin unterdurchschnittlich Überdurchschnittliche Gründungsquote unter Migranten und Männern 42 Prozent der Deutschen würde die Angst vor dem unternehmerischen Scheitern vom Gründen abhalten (WK-intern) - Eschborn - Deutschland legt beim Thema Neugründungen wieder zu. Die Gründungsquote ist in Deutschland im Jahr 2017 im Vergleich zum Vorjahr um 0,7 Prozentpunkte auf 5,28 Prozent gestiegen. Dieser Anstieg ist nicht statistisch signifikant, aber die Quote ist höher als den beiden Vorjahren. Dennoch schneidet Deutschland mit diesem Wert im internationalen Vergleich weiterhin unterdurchschnittlich ab. Das geht aus dem neuen Länderbericht Deutschland zum Global Entrepreneurship Monitor (GEM) hervor, den das RKW Kompetenzzentrum (www.rkw-kompetenzzentrum.de)
Messungen elektrischer Eigenschaften an Erzeugungseinheiten wie Windenergieanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 201815. Mai 2018 Werbung M.O.E steht für geprüfte Qualität – erfolgreiche Erweiterung der Akkreditierung für die Vermessung elektrischer Eigenschaften (WK-intern) - Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) hat das Prüflabor der M.O.E. GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 für Messungen elektrischer Eigenschaften an Erzeugungseinheiten wie Windenergieanlagen, Verbrennungskraftmaschinen oder PV-Anlagen akkreditiert. Die bereits bestehende Akkreditierung für Lastmessungen, Messungen der Leistungskennlinie und akustische Messungen für Windenergieanlagen aller Größen wurde damit erfolgreich ergänzt. Michel Sievers, Abteilungsleiter Power Quality des Prüflabors der M.O.E. GmbH: „Mit Erreichen dieses wichtigen Meilensteins sind wir in der Lage, unseren Kunden auch akkreditierte Messungen der elektrischen Eigenschaften von Erzeugungseinheiten anzubieten. Durch den breiten Umfang der Akkreditierung kann ein
Offshore-Windenergieanlagen: TÜV Rheinland erhält neue Akkreditierung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 1. Februar 2018 Werbung DAkkS Akkreditierung hat TÜV Rheinland als Zertifizierungsstelle für die Prüfung der fachgerechten Kennzeichnung von Offshore-Windenergieanlagen erteilt Rahmenvorgaben der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) Minimierung von Kollisionsrisiken zwischen Schiffen und Offshore-Anlagen durch visuelle und funktechnische Kennzeichnung (WK-intern) - TÜV Rheinland ist von der Deutschen Akkreditierungsstelle DAkkS als Zertifizierungsstelle für die Prüfung der fachgerechten Kennzeichnung von Offshore-Windenergieanlagen nach den Rahmenvorgaben der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) akkreditiert. „Mit der erfolgreichen Akkreditierung durch die DAkkS bauen wir unser Dienstleistungsportfolio im Bereich Windenergie weiter aus“, so Matthias Laatsch, Leiter Windenergie bei TÜV Rheinland. Durch die neue Akkreditierung darf das Unternehmen für Genehmigungsinhaber von Offshore-Windparks überprüfen, ob die
TÜV SÜD auf der Wind Europe 2017 in Amsterdam Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2017 Werbung Sicherheit, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit im Fokus (WK-intern) - Mit einer Reihe von neuen Dienstleistungen zeigt TÜV SÜD auf der Wind Europe 2017, dass sich Anforderungen an Sicherheit, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit von Windenergieanlagen nicht widersprechen. Im Mittelpunkt des Auftritts stehen das ganzheitliche Prüfkonzept für Offshore-Windparks, der Einsatz von Big Data für die Optimierung von Kosten und Erträgen sowie ein neues standortspezifisches Zertifikat für Windenergieanlagen (Halle 1, Stand A80). Die Wind Europe 2017 findet vom 28. bis 30. November 2017 in Amsterdam statt. Als erste Prüf- und Zertifizierungsgesellschaft wurde TÜV SÜD von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) für die Prüfung der fachgerechten Kennzeichnung von Offshore-Windenergieanlagen nach den
TÜV SÜD erweitert Akkreditierung im Bereich Offshore-Windenergie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Oktober 2017 Werbung Kennzeichnung von Offshore-Windenergieanlagen (WK-intern) - Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DaKKS) hat TÜV SÜD als erste Zertifizierungsgesellschaft für die Prüfung der fachgerechten Kennzeichnung von Offshore-Windenergieanlagen nach den Rahmenvorgaben der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) akkreditiert. Mit der Erweiterung der bestehenden Akkreditierung leistet der internationale Dienstleister in Zukunft einen wichtigen Beitrag für die Gewährleistung der Leichtigkeit und Sicherheit des Schiffsverkehrs im Bereich der deutschen Offshore-Windparks. Die Entwicklung der Offshore-Windenergie ist ein wesentlicher Beitrag für die erfolgreiche Energiewende in Deutschland. Mittlerweile sind Offshore-Windparks mit insgesamt rund 1.000 Windenergieanlagen und einer Anschlussleistung von rund 4.7 GW an das Netz angeschlossen. TÜV SÜD unterstützt diese Erfolgsgeschichte mit der
TÜV SÜD schult Metal Industries Research & Development Center in Sachen Offshore-Windenergie Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. August 2017 Werbung Offshore-Windenergie in Taiwan# (WK-intern) - Erfolgreiches Schulungsprojekt von TÜV SÜD für das MIRDC München / Taipeh - In Zukunft kann das taiwanesische Metal Industries Research & Development Center (MIRDC) selbst Vermessungen an Windenergieanlagen durchführen. Voraussetzung war die Anerkennung durch TÜV SÜD und die Akkreditierung durch die Taiwan Accreditation Foundation (TAF). Die Übergabe der Anerkennungsurkunde durch TÜV SÜD bildete den erfolgreichen Abschluss eines 3-jährigen Schulungsprojekts. In der Energiepolitik verfolgt Taiwan eine langfristige Strategie zur Reduzierung von CO2-Emissionen. Ein wichtiger Bestandteil dieser Strategie ist der Auf- und Ausbau der Energieerzeugung in Offshore-Windparks. Das MIRDC initiierte das Schulungs- und Technologieprojekt zu Prototypenmessungen an Windkraftanlagen, um das nötige
Ammonit Wind Tunnel erfolgreich von der DAkkS akkreditiert und von MEASNET anerkannt Techniken-Windkraft Windenergie 27. Juli 201727. Juli 2017 Werbung Die Ammonit Wind Tunnel GmbH ist von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) als unabhängiges Kalibrierlabor entsprechend DIN EN ISO / IEC 17025 akkreditiert. (WK-intern) - Nach erfolgreicher Zulassung als DAkkS-akkreditiertes Kalibrierlabor und der erreichten Anerkennung durch MEASNET eröffnet die Ammonit Wind Tunnel GmbH ihren Windkanal zur Kalibrierung von Anemometern in Bargeshagen bei Rostock. Ammonit Wind Tunnel ist als unabhängiges Kalibrierlabor entsprechend DIN EN ISO / IEC 17025 für Durchflussmessgrößen – Strömungsgeschwindigkeit von Gasen – akkreditiert. Darüber hinaus erfüllt der Windkanal die MEASNET-Anforderungen für die Kalibrierung von Anemometern. Nach erfolgreich absolviertem MEASNET / IECRE Ringversuch wurde die Ammonit Wind Tunnel im April 2017 in MEASNET