Werbung Zwei von vier Nordex Windenergieanlagen im ersten enercity-Windpark bereits errichtet Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Oktober 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Bau des ersten enercity-Windparks in der Region Hannover schreitet voran Windkraftanlagen erzeugen Ökostrom für rund 12.000 Vier-Personen-Haushalte (WK-intern) – enercity-CEO Aurélie Alemany: „Das Projekt unterstreicht unsere Ambition, die Energie- und Wärmewende in unserer Heimatregion Hannover maßgeblich zu gestalten“ Ein neuer Windpark für die Region Hannover: Zwei von insgesamt vier modernen Windenergieanlagen vom Typ Nordex N149 sind im Neustädter Ortsteil Esperke bereits erfolgreich errichtet worden. Auch für die weiteren zwei Anlagen wurden alle Großkomponenten, darunter Turmelemente, Maschinenhaus, Nabe und Rotorblätter, inzwischen angeliefert. In den kommenden Wochen wird die Errichtung aller Anlagen abgeschlossen. „In Esperke entsteht unser erster Windpark in der Region Hannover. Das ist ein echter Meilenstein für uns, da wir nun in der gesamten Region im Wärme- und Strombereich mit unserem erneuerbaren Asset-Portfolio vertreten sind. Das Projekt unterstreicht unsere Ambition, die Energie- und Wärmewende in unserer Heimatregion Hannover maßgeblich zu gestalten“, sagt Aurélie Alemany, CEO von enercity. Der neue Windpark wird grünen Strom für etwa 12.000 Vier-Personen-Haushalte produzieren. Dadurch können jährlich etwa 19.000 Tonnen CO2 im Vergleich zum deutschen Strommix eingespart werden. „Wir kommen bislang sehr gut voran. Wenn die Witterung weiter mitspielt, werden die Windenergieanlagen noch dieses Jahr in Betrieb gehen“, sagt Steffen Kremmin, der das Windparkprojekt bei enercity Erneuerbare, einer 100-Prozent-Tochter des Energieunternehmens, verantwortet. Jede der neuen Anlagen erreicht eine Gesamthöhe von rund 200 Metern und verfügt über eine Nennleistung von 5,7 Megawatt. Anfang des Jahres wurden erste bauvorbereitende Maßnahmen umgesetzt, zu denen zunächst die Erschließung der Zuwegungen und der Bau der Fundamente gehörten. Das Windenergie-Projekt schafft zudem unter regionalökonomischen Gesichtspunkten Wertschöpfung in der Kommune: In Esperke setzt enercity Erneuerbare insbesondere beim Bau des Wegenetzes und der Kranstellflächen auf regional ansässige Unternehmen. enercity treibt den Ausbau des Portfolios an nachhaltigen Stromerzeugungsanlagen stetig voran. In der ersten Jahreshälfte 2025 hat der Konzern mehr als 330 Megawatt Nennleistung im Bereich Windenergie zur Genehmigung eingereicht. Allein in diesem Jahr wird enercity Windenergieprojekte mit einer Nennkapazität von mehr als 120 Megawatt in Norddeutschland umsetzen. Der zu erwartende Jahresertrag wird ausreichen, um rechnerisch den Strombedarf von mehr als 82.500 Haushalten zu decken. Über enercity – die treibende Kraft der Energiewelt von morgen Die enercity AG mit Sitz in Hannover ist ein Anbieter von nachhaltigen und intelligenten Energielösungen. Der Konzern zählt mit einem Umsatz von rund 7,4 Milliarden Euro und mehr als 3.500 Mitarbeitenden zu den größten kommunalen Energiedienstleistern Deutschlands (Stand: Geschäftsjahr 2024). Das Unternehmen versorgt rund eine Million Menschen mit Strom, Wärme und Trinkwasser. Darüber hinaus zählt enercity zu den führenden Unternehmen von Wind-Onshore, Kommunaler Wärmeplanung sowie Wärmenetzen und bietet energienahe Services zum Beispiel rund um Elektromobilität. Für unsere Kund:innen sind wir die treibende Kraft der digitalen Energiewelt von morgen. Weitere Informationen: www.enercity.de PM: enercity AG PB: Zwei von vier Nordex Windenergieanlagen im ersten enercity-Windpark bereits errichtet / c: enercity Weitere Beiträge:WWEA/WBA Press Conference COP20 - climate conference PARISWindpark-Betreiber brauchen neue Verbindung wenn die Telekom die Netze abschaltetWindkraft Simonsfeld mit Rekord bei der Stromproduktion und ausgezeichnetem Jahresergebnis