Probleme erkennen, bevor sie entstehen: Zustandsüberwachung mit den SKF Microlog Analysatoren Mitteilungen Technik 20. März 2015 Werbung Zustandsüberwachung mit den SKF Microlog Analysatoren: Probleme erkennen, bevor sie entstehen (WK-intern) - Die Zustandsüberwachung von Maschinen, Prozess- und Produktionsanlagen nimmt in vielen Unternehmen einen immer höheren Stellenwert ein: Mit ihr lassen sich Probleme erkennen, bevor sie zu Fehlfunktionen, einem teuren Anlagenstillstand oder gar zu einer Gefahr für Mensch und Umwelt führen können. Sie erhöht damit nicht nur die Sicherheit, sondern senkt auch die Kosten für Wartung und Instandhaltung deutlich. Mit den Datensammlern und Analysatoren der Microlog-Reihe bietet SKF zuverlässige und leistungsfähige Lösungen für die mobile Zustandsüberwachung. Die tragbaren Geräte erfassen und verarbeiten eine Vielzahl unterschiedlicher Daten. Damit erleichtern sie Anwendern quer durch
Siemens-Prozessleitsystem mit 70 technischen Neuerungen Mitteilungen 10. September 201424. November 2014 Werbung 70 technische Neuerungen für Siemens-Prozessleitsystem Upgrade Version 8.1 für Prozessleitsystem Simatic PCS 7 mit 70 technischen Neuerungen Verbesserte Anwenderfreundlichkeit, Performance und Effizienz des Prozessleitsystems über den gesamten Anlagenlebenszyklus Von Planung bis Wartung profitieren Projekteure, Bediener und Betreiber gleichermaßen Ihr Prozessleitsystem Simatic PCS 7 hat die Siemens-Division Industry Automation im Upgrade auf Version 8.1 mit 70 technischen Neuerungen ausgestattet. (WK-intern) - Diese verbessern die Anwenderfreundlichkeit, Performance und Effizienz des Prozessleitsystems von Siemens über den gesamten Lebenszyklus verfahrenstechnischer Anlagen – von der Planung bis zur Wartung. Projekteure profitieren von effizienteren Engineeringtools, Bediener vom höheren Komfort in der täglichen Arbeit und Betreiber durch eine höhere Systemverfügbarkeit und geringere
Verbesserte Anlagenzuverlässigkeit vergünstigt Windstrom Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 4. August 2014 Werbung Leistungselektronik für regenerative Energieversorgung der Windbranche Im Rahmen des Innovationsclusters „Leistungselektronik für regenerative Energieversorgung“ erforschen Wissenschaftler des Fraunhofer IWES Nordwest und der Leibniz Universität Hannover zusammen mit 16 in der Windbranche tätigen Unternehmen die Ursachen und Mechanismen häufig auftretender Schäden an leistungselektronischen Komponenten, um Einsparpotentiale zu heben. (WK-intern) - Das dreijährige Forschungsprojekt, gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) und der Fraunhofer-Gesellschaft, nutzt dafür die Betriebsdaten von mehr als 2000 Anlagen und leistet einen wertvollen Beitrag zur weiteren Steigerung der Wirtschaftlichkeit der Windenergieerzeugung. Hannover - Die Kosten für Betrieb und Instandhaltung machen rund ein Drittel der Lebenszykluskosten von Windenergieanlagen aus. Mit
SKF präsentierte neues Nautilus Lager auf der Husum WindEnergy 2012 Aussteller Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 27. September 2012 Werbung (WK-intern) - Erfolgreicher Messeauftritt auf der Husum Wind Energy: SKF präsentierte neues Nautilus Lager, Zustandsüberwachung, Fettförderpumpe und Austauschkits Als führender Zulieferer von Wälzlagern, Dichtungen, Schmiersystemen und technischem Service ist SKF kompetenter Partner bei der Realisierung und Wartung von Windkraftanlagen. Somit stand der Messeauftritt auf der Husum Wind Energy unter der Überschrift Lifecycle-Management von Windkraftanlagen. Auf zwei Ständen zeigte das Unternehmen Lösungen für die kosteneffiziente Produktion von Windenergie. Mit einer Standfläche von mehr als 200 Quadratmetern war SKF bei der Husum Wind 2012 so groß vertreten wie noch nie zuvor. Damit unterstrich das Unternehmen die Bedeutung, die die Energiewende an moderne Unternehmen stellt.
MOOG VERBESSERT EFFIZIENZ UND SENKT SERVICEKOSTEN VON WINDTURBINEN Aussteller Husum Windmessen Produkte Windenergie 10. September 2012 Werbung (WK-intern) - Neue Software bietet Fernzugriff sowie Anlagenüberwachung und Fehlerbehebung für das Pitchsystem einer Windenergieanlage East Aurora, NY, USA – Moog Inc., Moog, ein führender Anbieter von Motion-Control-Lösungen, Pitchsystemen und Produkte für Windenergieanlagen, stellt seine neue Remote Terminal Software für Pitchsysteme vor, mit der die Betreiber und Hersteller den Betrieb des Pitchsystems überwachen können und einen genauen Überblick über die Funktion des Systems erhalten, was für die Effizienz und Sicherheit von Windturbinen entscheidend ist. Auf die neue Remote Terminal Software können die Moog-Techniker und das Servicepersonal des Kunden gleichermaßen mit nur einer, einfach zu bedienenden, grafischen Benutzeroberfläche zugreifen. Mit ihr können