PNE-Gruppe mal wieder mit Wind- und Photovoltaikprojekten international und national erfolgreich Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 2020 Werbung PNE-Gruppe startet mit neuen Projekten schwungvoll in 2020 Zwei Windparks mit 24 MW fertiggestellt Ausschreibungen in Deutschland und Polen gewonnen Weitere Windparkprojekte in Deutschland genehmigt (WK-intern) - Die international in der Entwicklung von Wind- und Photovoltaikprojekten tätige PNE-Gruppe ist schwungvoll in das neue Jahr gestartet. Der Windpark „Neuenwalde“ (7,2 MW) und der im Auftrag des Käufers errichtete Windpark „Wölsickendorf“ (16,8 MW) konnten in Betrieb genommen werden. Zusätzlich war PNE bei mehreren Ausschreibungen erfolgreich. Ausschreibungen in Deutschland gewonnen Ende 2019 wurden Ausschreibungen für Windparkprojekte in Deutschland mit 30,1 MW und Polen mit 94,8 MW zu installierender Nennleistung gewonnen. Aktuell nahmen zwei weitere Projekte mit zusammen 13,9 MW, die
Sabowind baut vier Windparks in Polen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Januar 2020 Werbung Sabowind nimmt erfolgreich an der polnischen Onshore-Windauktion teil und erhält den Zuschlag für den Bau von drei Windparks mit 50 Windenergieanlagen. (WK-intern) - Ein vierter Windpark wird via PPA umgesetzt. Die Sabowind Polska Sp. z o. o. mit Firmensitz in Bydgoszcz nimmt erfolgreich am zweiten Auktionsverfahren der URE (polnische Regulierungsbehörde für Energie) für Onshore-Windkraftanlagen am 05.12.2019 teil und erhält den Zuschlag zur Errichtung von drei Windparks mit 50 Anlagen und einer Gesamtleistung von 100 MW. Zusätzlich wird ein vierter Windpark mit vier Windkraftanlagen außerhalb des gesetzlichen Vergütungssystems realisiert. Die Anlagen verteilen sich auf vier Standorte in Zentralpolen, vorwiegend in Kujawien-Pommern. Lidia Paczkowska, Geschäftsführerin der
Zweite Onshore-Wind-Ausschreibung: Green City Energy AG erhält Zuschlag für Windpark in Blumberg Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Mai 2018 Werbung Auch in der zweiten Ausschreibungsrunde 2018 für Windenergie der Bundesnetzagentur konnte die Green City Energy AG einen Erfolg verzeichnen. (WK-intern) - Der Windpark „Blumberg“ auf dem baden-württembergischen Ettenberg hat einen Zuschlag erhalten. Damit sichern sich die Münchner Projektierer die EEG-Vergütung für vier Anlagen mit insgesamt 13,6 MW Leistung. Bereits zum zweiten Mal sichert sich das Unternehmen in diesem Jahr im Ausschreibungsverfahren einen Zuschlag zur Realisierung eines süddeutschen Windparks. Für Green City Energy ein deutlicher Schub im Kerngeschäft Windenergie – zu angemessenen Vergütungssätzen. Die Nacharbeiten des Gesetzgebers zeigen Wirkung: In den ersten beiden Ausschreibungsverfahren 2018 dürfen nur Windprojekte mit nachgewiesener immissionsschutzrechtlicher Genehmigung teilnehmen. 111 Gebote
Senvion erhält größten Auftrag über 131 Windturbinen mit 300-MW von Alfanar aus Indien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Mai 20184. Mai 2018 Werbung Senvion erhält größten Indien-Auftrag über 300-MW-EPC-Projekt von Alfanar (WK-intern) - Partnerschaft beim Windenergieprojekt Bhuj, das über 290.000 Haushalte in Indien mit sauberer Energie versorgen wird Hamburg/Mumbai/Riad: Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, hat von Alfanar, einem der führenden Unternehmen im Bereich erneuerbarer Energien im Nahen Osten, den Zuschlag für die Umsetzung des 300-MW-Windenergieprojekts Bhuj erhalten. Das Projekt ist Teil der dritten Runde der Ausschreibung der Solar Energy Corporation von India Limited, einem Unternehmen des Ministry of New and Renewable Energy, Government of India, im Bundesstaat Gujarat und verdeutlicht den wachsenden Stellenwert erneuerbarer Energie in Indien. Das Projekt wird die Lieferung und die Installation
Bundesnetzagentur startet die zweite Runde der Solarausschreibungen 2018 Behörden-Mitteilungen Solarenergie 6. April 2018 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die nächste Ausschreibungsrunde für Solaranlagen eröffnet. (WK-intern) - Der Höchstwert in dieser Runde beträgt 8,84 Cent/kWh bei einem Ausschreibungsvolumen von 182.479 Kilowatt. Gebotstermin ist der 1. Juni 2018. Bis zu diesem Tag können Gebote bei der Bundesnetzagentur eingereicht werden. Die niedrigsten Gebote erhalten den Zuschlag, bis das Volumen der Ausschreibung erreicht ist. Es gilt das Gebotspreisverfahren, so dass der Zuschlagswert dem jeweils angebotenen Wert entspricht. Auch in dieser Runde besteht die Möglichkeit, Gebote für Projekte auf Ackerland- und Grünlandflächen in benachteiligten Gebieten der Länder Baden-Württemberg und Bayern abzugeben. Die jährlichen Kontingente sind noch nicht ausgeschöpft: Für Baden-Württemberg sind Zuschläge mit
Sabowind erhält Zuschlag in der ersten Ausschreibung „Windenergie an Land“ 2018 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 2018 Werbung Sabowind hat mit einem sächsischen Projekt erfolgreich am Ausschreibungsverfahren der Bundesnetzagentur für Windenergie an Land gem. § 22 EEG 2017 zum Gebotstermin 01.02.2018 teilgenommen. (WK-intern) - Mit dem Zuschlagswert ist es Sabowind möglich, das Projekt wirtschaftlich umzusetzen. Damit kann die im Dezember 2017 erteilte Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb einer WEA des Typs VESTAS V117-3.3/3.45 mit einer Nennleistung von 3,45 MW und einer Nabenhöhe von 141,5 m umgesetzt werden. Am geplanten Standort Dennheritz im Landkreis Zwickau stehen entlang der Bundesautobahn A4 bereits zwei WEA. Durch den Zubau der 3. WEA wird dieser windhöffige Standort vervollständigt und optimal genutzt. Die Anlage soll unter der
Vattenfall eröffnet seinen größten Onshore-Windpark in Wales Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. September 2017 Werbung Größter bislang von Vattenfall realisierter Onshore-Windpark „Pen y Cymoedd“ (228 MW) in Wales erzeugt Strom für 188.000 britische Haushalte und vermeidet jährlich mehr als 300.000 Tonnen CO2-Emissionen Investitionssumme beläuft sich auf 400 Mio. GBP Rund die Hälfte der Investitionen an lokale Unternehmen Standort wird 2018 um Batteriespeicher erweitert (WK-intern) - Heute knallen in Wales die Korken: Vattenfall eröffnet im Beisein des First Minister of Wales, Carwyn Jones, Vattenfall CEO Magnus Hall und dem Chef der Vattenfall-Windsparte, Gunnar Groebler, offiziell den bis dato größten walisischen Onshore-Windpark. Pen y Cymoedd ist mit einer installierten Leistung von 228 Megawatt (MW) zugleich das größte Onshore-Windprojekt, das Vattenfall bislang
wpd baut drei Onshore-Windpark-Projekte mit 350 MW in Chile Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. August 2016 Werbung Erfolg in Chile: wpd erhält Zuschlag in Ausschreibung für Onshore-Windparks mit einer Gesamtkapazität von 350 MW (WK-intern) - wpd hat an Chiles historisch größter Ausschreibung für Stromlieferungen teilgenommen und sich im Markt behauptet. Wie das Energieministerium am Mittwoch abend offiziell bekannt gab, erhielten drei teilnehmende wpd Projekte einen Zuschlag. Damit sichert sich wpd sogenannte „Power Purchase Agreements“ (PPA) über 786,8 GWh im Jahr mit 20 Jahren Laufzeit ab 2021. „Das gesamte Team freut sich sehr über diesen großen Erfolg und geht hochmotiviert in die nächste Projektphase“, so wpd Vorstand Dr. Hartmut Brösamle. „wpd wird die Projekte mit einem Volumen von 350 MW nun mit
Thüga setzt auf Windkraft Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. März 201610. März 2016 Werbung Thüga Erneuerbare Energien setzt bei Wachstum vor allem auf Projektentwicklung von Windparks. (WK-intern) - „Neben dem Erwerb schlüsselfertiger Windparks haben wir in den zurückliegenden zwei Jahren viel Energie in den Aufbau der Projektentwicklung gesteckt. Neben unseren eigenen Kompetenzen setzen wir aber auch auf Kooperationen“, so Thomas Walther, Geschäftsführer der Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG. Vor diesem Hintergrund hat das Unternehmen mit der Energiekontor AG aus Bremen einen Kooperationsvertrag abgeschlossen. Gemeinsam wollen sie Windparks in Nordrhein-Westfalen in einer Größenordnung von zunächst 50 Megawatt (MW) entwickeln. Gegenwärtig befinden sie sich in der Standortidentifikation. Mit einer ersten Genehmigung rechnet Walther in der zweiten Jahreshälfte
Leitfaden: Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung Erneuerbare & Ökologie Technik 5. März 20135. März 2013 Werbung (WK-intern) - Energie Aktuell - Informationsdienst des BAFA - Ausgabe März 2013 Leitfaden zum Sachverständigengutachten Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert die Erhaltung, die Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG). Der Betrieber einer vom BAFA zugelassenen KWK-Anlage erhält für den produzierten KWK-Strom einen zeitlich befristeten Zuschlag. Nach § 6 Abs. 1 Nr. 4 KWKG ist für nicht serienmäßig hergestellte KWK-Anlagen und Anlagen größer 2 MWel ein nach den anerkannten Regeln der Technik erstelltes Sachverständigengutachten als Bestandteil des Zulassungsantrags mit einzureichen. Das Sachverständigengutachten ist eine in sich geschlossene Dokumentation über die Eigenschaften der Anlage, die für den Vergütungsanspruch von
BAFA fördert Wärme- und Kältenetze nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz Behörden-Mitteilungen Technik 11. Februar 201311. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Merkblatt für Wärme- und Kältenetze aktualisiert Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert Wärme- und Kältenetze nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG). Als Orientierungshilfe für Antragsteller gibt das BAFA ein Merkblatt zu den Zuschlagvoraussetzungen heraus. Das Merkblatt wurde kürzlich aktualisiert und wird jetzt mit Stand 05.02.2013 veröffentlicht. Die wesentlichen Änderungen umfassen die Projektbeschreibung sowie die Berechnung der ansatzfähigen Investitionskosten. Projektbeschreibung Der Begriff des Projektes i. S. d. § 7a Abs. 1 Satz 3 KWKG bestimmt sich anhand einer natürlichen Betrachtungsweise. Ein Projekt beginnt zeitlich mit dem „ersten Spatenstich“ und endet mit der Inbetriebnahme nach § 6a Abs. 2 Satz 3 KWKG. Wichtige Kriterien für die Definition eines