Ergebnisse der KWK-Ausschreibungen zum Gebotstermin 3. Dezember 2018 Behörden-Mitteilungen Technik 12. Dezember 2018 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibungen für KWK-Anlagen und für innovative KWK-Systeme zum Gebotstermin 3. Dezember 2018 erteilt. (WK-intern) - Es handelt sich um zwei getrennte Verfahren. Ausschreibung für KWK-Anlagen Zu der ausgeschriebenen Menge von 77 Megawatt wurden 17 Gebote mit einem Volumen von 104 Megawatt eingereicht. „Das weiterhin geringe Wettbewerbsniveau hat zu einem leichten Anstieg der Zuschlagswerte geführt“, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Insgesamt erhielten 11 Gebote mit einem Volumen von 78 Megawatt einen Zuschlag. Das letzte zuschlagsfähige Gebot überstieg die Ausschreibungsmenge im zulässigen Rahmen und erhöhte die Zuschlagsmenge geringfügig. Die Gebotswerte der bezuschlagten Gebote reichen von 3,49 ct/kWh bis zu
Windenergie-Markteinbruch 2019 steht bevor Finanzierungen Offshore Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 31. August 2018 Werbung Am 17. August gab die Bundesnetzagentur die Ergebnisse der dritten Ausschreibungsrunde für Windenergie an Land bekannt. (WK-intern) - Diesmal gab es eine leichte Überzeichnung und der Durchschnittswert der Zuschläge erreichte diesmal einen Wert von 6,16 ct/kWh. Zum Vergleich: Im Februar lag der Zuschlagspreis noch bei 4,73 ct/kWh. Deutliche Veränderungen stünden dem deutschen Windmarkt laut Windenergie-Experte Klaus Övermöhle von Övermöhle Consult & Marketing aus Hamburg im nächsten Jahr bevor. So sei ein Markteinbruch aufgrund politischer Rahmenbedingungen für 2019 unvermeidbar. Mehr Informationen erfahren Sie außerdem im Magazin auf wind-turbine.com! PR: Wind-Turbine Videobild
Bundesnetzagentur veröffentlicht Ergebnisse der Ausschreibungen für KWK-Anlagen Behörden-Mitteilungen Technik 13. Juni 2018 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der zweiten Ausschreibungsrunde für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen und der ersten Ausschreibung für innovative KWK-Systeme erteilt. (WK-intern) - "Die Ausschreibungen haben sich als wettbewerbliches Instrument zur Festlegung der KWK-Förderung bewährt. Die Zuschläge für KWK-Anlagen liegen erneut deutlich unter dem Höchstwert. Mit dem einsetzenden Lernprozess bei den innovativen KWK-Systemen ist zukünftig auch hier mit einer größeren Beteiligung zu rechnen", sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Ausschreibung für KWK-Anlagen Die Bundesnetzagentur hat im Rahmen des zweiten Ausschreibungsverfahrens für KWK-Anlagen 14 Gebote mit einem Gebotsumfang von 91 Megawatt bezuschlagt. Der mengengewichtete durchschnittliche Zuschlagswert liegt bei 4,31 ct/kWh. Der niedrigste Gebotswert liegt bei 2,99
Baden-Württemberg, Untersteller nimmt Windpark Rote Steige offiziell in Betrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Mai 20184. September 2018 Werbung Der Windpark Rote Steige bei Michelfeld und Mainhardt wurde offiziell in Betrieb genommen. (WK-intern) - Dadurch werden klimaschädliche CO2-Emissionen in Höhe von jährlich rund 30.000 Tonnen vermieden, erklärte Umweltminister Franz Untersteller. Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller hat den Windpark Rote Steige bei Michelfeld und Mainhardt im Landkreis Schwäbisch Hall offiziell in Betrieb genommen. Der Windpark besteht aus sechs Anlagen mit einer Gesamthöhe von 217 Metern und einer Leistung von insgesamt 20,7 Megawatt. Fünf der sechs Anlagen sind in Betrieb, eine weitere befindet sich aktuell noch im Bau. Immissionsschutzrechtlich genehmigt wurde der Windpark im Jahr 2016. Wichtiger Beitrag zum Klimaschutz „Der fertiggestellte Windpark wird
99,9 Prozent Zuschläge der vierten Ausschreibungsrunde für PV-Freiflächenanlagen Behörden-Mitteilungen Solarenergie 20. April 2018 Werbung Realisierungsrate der vierten Ausschreibungsrunde für PV-Freiflächenanlagen (WK-intern) - Präsident Homann: "Sämtliche Zuschläge wurden realisiert" Die Bundesnetzagentur hat heute bekannt gegeben, dass die Zuschläge der vierten Ausschreibungsrunde für Photovoltaik-Freiflächen zu 99,9 Prozent umgesetzt worden sind. "In dieser Runde wurden sämtliche Zuschläge umgesetzt – das ist deutlich mehr als viele erwartet hatten. Der erfreuliche Trend sehr guter Realisierungsraten in den PV-Ausschreibungen verstetigt sich", erläutert Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Er ergänzt: "Der Erfolg der Ausschreibungen bei der Photovoltaik beruht auf dem richtigen Verhältnis zwischen Realisierungsfrist und Höhe der Sicherheiten." Ergebnisse der vierten Ausschreibungsrunde Ausgeschrieben wurden zum Gebotstermin 1. April 2016 125 Megawatt, bezuschlagt wurden 128,2 Megawatt mit
PV-Ausschreibungen, EnBW erhält 13 Solarpark-Projekte mit insgesamt 64 Megawatt Solarenergie 18. April 2018 Werbung EnBW zieht positive Bilanz bisheriger Ergebnisse in PV-Ausschreibungen: 13 Zuschläge mit insgesamt 64 Megawatt (WK-intern) - In erster technologie-übergreifender Ausschreibung setzt sich EnBW mit drei Fotovoltaik-Projekten durch In der ersten gemeinsamen Ausschreibung für Wind- und Solaranlagen der Bundesnetzagentur hat die EnBW Energie Baden-Württemberg AG Zuschläge für drei von insgesamt 32 Solarprojekten erhalten. Die drei Projekte befinden sich in Inzigkofen (Baden-Württemberg), Birkenfeld (Bayern) sowie Lindendorf (Brandenburg) und verfügen über eine Leistung von insgesamt rund 18 Megawatt. Der Anteil der EnBW Zuschläge am doppelt überzeichneten Ausschreibungsvolumen von 200 Megawatt lag damit bei neun Prozent. „Wir freuen uns, dass wir uns auch in der aktuellen Ausschreibungsrunde mit
Offshore Wind als Schlüssel für eine erfolgreiche deutsche Energiewende Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 2017 Werbung EEHH-Cluster und Maritimes Cluster Norddeutschland veröffentlichen zweite Auflage „Offshore Handbuch Schnittstellenmanagement“ (WK-intern) - Offshore Wind befindet sich nach den europäischen Ausschreibungsergebnissen, die sogar zu „zero-bid“-Zuschlägen führten, in einer äußert spannenden Entwicklungsphase. Da die Kosten weiter deutlich sinken müssen, wird sich der Markt weiter konsolidieren und konzentrieren. Aufgrund dieser Entwicklung werden wir zeitnah die Einführung weiterer marktfähiger Innovationen und Optimierung von Prozessen beobachten können. Vor diesem Hintergrund haben das EEHH-Cluster und das Maritime Cluster Norddeutschland das „Offshore Handbuch Schnittstellenmanagement“ im Oktober 2017 neu aufgelegt. 50 Experten und Mitglieder aus beiden Clustern, die in verschiedenen Bereichen der Offshore-Branche arbeiten, legen in den übergeordneten Kapiteln „Projektentwicklung“,
Unsicherheiten für Ausbaupfad stellen exportstarke Industrie vor Herausforderungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Mai 2017 Werbung Überraschender Start für Ausschreibung bei Windenergie an Land (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat am vergangenen Freitag die Ergebnisse der ersten EEG-Ausschreibungsrunde für Windenergieanlagen an Land veröffentlicht. Für die ausgeschriebenen 800 Megawatt wurden Gebote im Umfang von 2.137 Megawatt abgegeben. Die Bundesnetzagentur erteilte 70 Zuschläge für 224 Windenergieanlagen, die eine Leistung von 807 Megawatt auf sich vereinigen. 93 Prozent der Zuschläge bzw. 96 des Volumens gingen an Bürgerenergiegesellschaften. Der durchschnittliche Zuschlagswert liegt bei 5,71 ct/kWh. Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie: „Wir haben ein gut vorbereitetes Verfahren erlebt. Nur wenige Gebote mussten aus formalen Gründen ausgeschlossen werden. Unter dem Strich war dies formal ein gelungener Start.
Bundesnetzagentur erteilt Zuschläge in der sechsten Runde der PV-Freiflächenausschreibung Behörden-Mitteilungen Solarenergie 9. Dezember 2016 Werbung Homann: ""Die letzte Ausschreibung der Freiflächenausschreibungsverordnung bestätigt noch einmal den Trend fallender Zuschlagswerte"" (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat im Rahmen der Ausschreibung für Photovoltaik-Freiflächenanlagen heute 27 Gebote mit einem Gebotsumfang von 163 Megawatt bezuschlagt. ""Zum letzten Mal hatten die Bieter im Rahmen der Freiflächenausschreibungsverordnung die Möglichkeit der Gebotsabgabe. Erneut war die Ausschreibungsmengen mehrfach überzeichnet"", teilt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur, mit. ""Wir gehen davon aus, dass sich dieser Trend auch bei den Ausschreibungen nach dem EEG 2017 bestätigt, da nun die Ausschreibungen auf weitere Solaranlagen ausgedehnt werden."" Zuschlagswert erneut gesunken Der durchschnittliche Zuschlagswert liegt bei 6,90 ct/kWh und ist damit im Vergleich zur Vorrunde
Bundesnetzagentur erteilt Zuschläge in der vierten PV-Ausschreibungsrunde Behörden-Mitteilungen Solarenergie 12. April 2016 Werbung Homann: „“Auch Vierte Ausschreibungsrunde ist von großem Wettbewerb gekennzeichnet““ (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat im Rahmen der Ausschreibung für Photovoltaik-Freiflächenanlagen heute 21 Gebote mit einem Gebotsumfang von 128.000 Kilowatt bezuschlagt. Ausgabejahr 2016 - „“Die Möglichkeit, Gebote für Projekte auf Ackerflächen in benachteiligten Gebieten abgeben zu können, haben viele Bieter genutzt. Dies hat zu einer erneuten Senkung des Preisniveaus geführt““, sagte Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Von den Geboten, die einen Zuschlag erhalten haben, bezogen sich zehn auf Ackerflächen in benachteiligten Gebieten; damit ist das Kontingent für dieses Jahr ausgeschöpft. Diese zehn Gebote haben einen Umfang von 70 Megawatt, insgesamt war ein Umfang von
Zuschläge in der dritten PV- Freiflächenausschreibung erteilt Behörden-Mitteilungen Solarenergie 11. Dezember 2015 Werbung Homann: "Privatpersonen und Genossenschaften erfolgreich im Bieterwettbewerb" (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat im Rahmen der Ausschreibung für Photovoltaik-Freiflächenanlagen heute 43 Gebote mit einem Gebotsumfang von 204.000 Kilowatt bezuschlagt. "Besonders erfreulich ist, dass wir dieses Mal neben Projektentwicklern erstmalig Akteure wie Genossenschaften oder Privatpersonen unmittelbar bezuschlagen konnten", sagte Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Unter den Geboten, die einen Zuschlag erhalten haben, befinden sich drei von Privatpersonen, zwei von eingetragenen Genossenschaften und drei von Gesellschaften bürgerlichen Rechts. "Betrachtet man das Ergebnis, so zeigt sich, dass auch weniger professionelle Bieter erfolgreiche Gebote platzieren und so an der Energiewende teilhaben können", so Homann weiter. "Der positive Eindruck der
Keine faire Chance – 2. PV-Ausschreibung: Bündnis Bürgerenergie kritisiert Verdrängung kleiner Bieter Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 13. August 201513. August 2015 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der zweiten Ausschreibungsrunde für PV-Freiflächenanlagen veröffentlicht. (WK-intern) - Insgesamt sind 136 Gebote eingegangen mit einem Volumen von 558 MW. Zuschläge erhielten 33 Gebote mit insgesamt 159,7 MW. Erfolgreich waren insbesondere große Bieter mit vielen Projekten in ihrem Portfolio, auch E.on und EnBW gehören zu den Gewinnern. Viele der erfolgreichen Bieter konnten mehrere Zuschläge für ihre Projekte erhalten. Noch sind nicht alle Details der Ergebnisse der zweiten Ausschreibungsrunde bekannt, auch der Preis wird erst in ein paar Tagen bekannt gegeben. „Wie schon bei der ersten Ausschreibungsrunde für PV-Freiflächenanlagen hat kein einziges Bürgerenergieprojekt einen Zuschlag erhalten. Vielmehr zeigt sich erneut: