SBE16 Hamburg: Internationale Konferenz für nachhaltiges Bauen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 13. März 201612. März 2016 Werbung SBE16 Hamburg: Internationale Konferenz zum nachhaltigen Bauen an der HCU mit 450 Fachbesuchern (WK-intern) - Vom 8. bis zum 11. März 2016 trafen sich 450 Experten aus über 40 Nationen zur SBE16 „International Conference on Sustainable Built Environment“ an der HafenCity Universität in Hamburg. Unter dem Motto „Strategies, Stakeholders, Success factors“ ging es in wissenschaftlichen Vorträgen, Podiumsdiskussionen, Workshops für Nachwuchswissenschaftler sowie Posterausstellungen um Nachhaltigkeit in der gebauten Umwelt. Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks und HCU-Präsident Dr.-Ing. Walter Pelka eröffneten gemeinsam mit Hamburgs Zweiter Bürgermeisterin und Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank die internationale Konferenz. Hausherr und HCU-Präsident Dr.-Ing. Walter Pelka würdigte in seinen Grußworten die über 15-jährige Tradition
Ein neuer europäischer Energiedienstleister entsteht: Innowatio und CLENS wachsen zusammen Mitteilungen 1. Februar 2016 Werbung Der italienische Energiedienstleister Innowatio S.p.A. und der deutsche Grünstromvermarkter Clean Energy Sourcing AG (CLENS) legen ihre Geschäftsaktivitäten zusammen. (WK-intern) - Dazu hat im Zuge eines Aktientausches Innowatio alle Aktien der CLENS AG übernommen. Durch den Zusammenschluss, der am 29. Januar 2016 vollzogen wurde, entsteht das erste europäische Energieunternehmen einer neuen Generation mit 1,5 Milliarden Euro Umsatz, 230 Beschäftigten und einem Energieabsatz von 22 Milliarden Kilowattstunden. Dank ihrer sich ergänzenden Kompetenzen decken beide Unternehmen das komplette Spektrum technischer und energiewirtschaftlicher Leistungen zur Umsetzung der europäischen Energiewende ab. Künftig werden die Partner ihr Wachstum gemeinsam vorantreiben und weitere Märkte im In- und
Solides ersten Jahresergebnis von DNV GL Mitteilungen 19. Mai 2015 Werbung 2014 war das erste gemeinsame Geschäftsjahr der DNV GL Group AS (DNV GL) nach dem Zusammenschluss von DNV und GL. (WK-intern) - Solid first annual results for DNV GL 2014 was the first full financial year of the DNV GL Group AS (DNV GL) following the merger between DNV and GL. “While both managing the ambitious merger and maintaining a full focus on providing premium service to our customers, we also increased our revenues by 10%, achieving an operating revenue of NOK 21,623 million,” says Henrik O. Madsen, DNV GL Group President & CEO. The ambitious integration of two global companies, DNV and
Cuxhavens bei Produktion, Installation und Service für Offshore-Windparks Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 20149. September 2014 Werbung Cuxhaven: Der Offshore-Standort für die Nordsee (WK-intern) - Mitglieder der Hafenwirtschaftsgemeinschaft präsentieren sich auf der WindEnergy Hamburg/Cuxhaven – Mitglieder der Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven e.V. (HWG) werden als Aussteller auf der WindEnergy vom 23. bis zum 26. September in Hamburg vertreten sein, darunter die Agentur für Wirtschaftsförderung Cuxhaven, die AMBAU GmbH, die Cuxport GmbH, die Cuxhavener Hafen Entwicklungsgesellschaft CuxHafEn GmbH, OMM Offshore Marine Management, das Sea Survival Center Cuxhaven sowie die Otto Wulf GmbH & Co. KG. Der Auftritt der Unternehmen wird das Leistungsspektrum des Standortes darstellen und einen vertiefenden Ein- und Überblick über die Rolle Cuxhavens bei Produktion, Installation und Service für Offshore-Windparks
PNE WIND AG kauft Mehrheit der Anteile an der WKN AG Finanzierungen Niedersachsen Schleswig-Holstein Windenergie 19. April 2013 Werbung (WK-intern) - In der Windenergiebranche entsteht ein neuer führender, international aufgestellter Windpark-Projektierer: Die PNE WIND AG, Cuxhaven, kauft rund 54 Prozent der Anteile an der auf Windpark-Entwicklung spezialisierten WKN AG, Husum vom bisherigen Mehrheitsaktionär, der Volker Friedrichsen Beteiligungs-GmbH. Der Vertrag über den Kauf der Anteile wurde heute unterzeichnet. Der Kaufpreis basiert auf einer Unternehmensbewertung von rund 93 Mio. Euro und wird von der PNE WIND AG mit Barmitteln und in Aktien gezahlt. Logo: PNE WIND AG Hierzu werden 3.074.209 Aktien zu einem Kurs von 2,66 Euro eingesetzt, die von der PNE WIND AG kürzlich zurückgekauft worden waren.. Die Volker Friedrichsen