Vikram Solar startet drei Kooperationen mit führenden Instituten und Zulieferern aus Europa Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie Veranstaltungen 17. April 201516. April 2015 Werbung Vereinbarungen zur Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Meyer Burger und Centrotherm auf Hannover Messe unterzeichnet (WK-intern) - Das Solarunternehmen Vikram Solar hat drei neue Kooperationen mit weltweit führenden Forschungsinstituten und Technologieunternehmen aus Deutschland und der Schweiz gestartet. Im Rahmen der Zusammenarbeit sollen die Modulproduktion bei Vikram Solar optimiert, eine eigene Zellproduktion vorbereitet und eine Solarakademie in Indien aufgebaut werden. Dafür wurden auf der weltweit wichtigsten Industriemesse, der Hannover Messe, Vereinbarungen mit dem Fraunhofer ISE sowie den Unternehmen Meyer Burger und Centrotherm photovoltaics unterzeichnet. „Durch die Zusammenarbeit mit führenden Technologieanbietern und den besten Köpfen der Branche stärkt Vikram Solar seine
Kooperation bei Solaranlagen und Stromspeicher für Autarkie bei ihrem Energiebedarf Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie 14. April 2015 Werbung BayWa r.e. und Badenova schließen Kooperation für neues Produkt Sonnen Kombi (WK-intern) - Badenova, ein regionaler Energie- und Umweltdienstleister mit Hauptsitz in Freiburg, bietet seinen Kunden ab sofort auch Solaranlagen und Stromspeicher an. München/Freiburg - Das neue Produkt heißt Sonnen Kombi und wurde bereits Ende Februar auf der Messe GETEC in Freiburg vorgestellt. Die einzelnen Komponenten der Anlage werden von dem Erneuerbare-Energien-Spezialisten BayWa r.e. geliefert. Fachhandwerker aus der Region und dem Partnernetzwerk von BayWa r.e. sorgen für eine fachgerechte Installation. Immer mehr Hausbesitzer streben eine möglichst hohe Autarkie bei ihrem Energiebedarf an: Sie wollen Strom selbst erzeugen und auch selbst nutzen. Hierfür hat Badenova das
Offshore-Windprojekte: Zusammenarbeit zwischen GAMESA und AREVA Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2015 Werbung GAMESA und AREVA beschließen das Joint Venture Adwen (WK-intern) - Gamesa und AREVA verlautbarten die Unterzeichnung der abschließende Vereinbarung und damit die Gründung von Adwen, eines Joint Ventures mit 700 Mitarbeitern welches sich auf Offshore Wind fokussiert und zu 50-50 im Besitz ihrer beider Mutterunternehmen. Paris/Bremerhaven/Zamudio - Das Unternehmen ist in Zamudio, Spanien registriert. Das Joint Venture ist für das Design, die Produktion, Errichtung, Inbetriebnahme und für die Wartung von Offshore Windkraftanlagen verantwortlich. Durch die Kombination von AREVAs und Gamesas Wind Expertise und des umfangreichen Track Records ist Adwen ideal aufgestellt um mit einer Projekt Pipeline von 2,8 GW einen Marktanteil von annährend
IBC SOLAR präsentiert sich auf der japanischen PV EXPO in Tokio Solarenergie Veranstaltungen 23. Februar 2015 Werbung Das deutsche Systemhaus ist vom 25. bis 27. Februar mit seinem strategischen Partner YKD aus Japan an einem gemeinsamen Stand vertreten Die IBC SOLAR AG, eines der weltweit führenden Systemhäuser für Photovoltaik (PV), nimmt an Japans größter internationaler Photovoltaikmesse, der PV EXPO 2015 teil. Vom 25. bis 27. Februar ist der deutsche Solarspezialist mit dem japanischen Unternehmen Yokohama Kankyo Design (YKD) am gemeinsamen Messestand E27-5 vertreten. IBC SOLAR entsendet zudem im Namen des BSW-Solar einen Gastredner zur technischen Konferenz der Messe. Als bekanntes PV-Unternehmen mit langer Erfahrung auf dem japanischen Markt ist YKD ein idealer Partner für IBC SOLAR. Die Zusammenarbeit, die bereits
Maritimes Trainings-Centrum bildet Fachkräfte für On- und Offshore Wind-Cluster aus Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 26. Januar 2015 Werbung BZEE und OffTEC gründen Kooperation in den Bereichen Ausbildung und Consulting In den Bereichen Aus- und Weiterbildung und Consulting für die Windenergie präsentieren sich das Trainings- und Entwicklungs-Cluster OffTEC mit Sitz in Enge-Sande und das Bildungszentrum für Erneuerbare Energien (BZEE) in Husum von nun an mit einem gemeinsamen, abgestimmten Leistungsangebot. Enge-Sande/Husum - Der Kooperationsvertrag für diese Zusammenarbeit wurde Anfang Januar unterzeichnet. Mit dem BZEE und OffTEC ergänzen sich zwei Einrichtungen mit langjähriger nationaler und internationaler Erfahrung bei der Qualifizierung von Personal und Beratungsleistungen in der Windenergie mit dem Ziel, gemeinsame Synergien über die jeweiligen Stärken und Infrastruk-turen der Partner zu entwickeln und zu
WEB Windenergie AG betreibt jetzt 201 Kraftwerke Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Januar 2015 Werbung W.E.B: 200. Kraftwerk eröffnet Seit 14. Jänner 2015 sind drei Windkraftanlagen in Martock Ridge in der Provinz Nova Scotia (Kanada) in Betrieb gegangen. Damit betreibt die WEB Windenergie AG 201 Kraftwerke (davon 188 Windkraftanlagen) „Wie erwartet, haben wir die Eröffnung von Martock Ridge um die Jahreswende geschafft. Die W.E.B hat ihr 200. Kraftwerk ans Netz gebracht,“ zeigt sich Technikvorstand Dr. Frank Dumeier hocherfreut über diesen weiteren Meilenstein in der W.E.B-Historie. Bei den drei Anlagen handelt es sich um Vestas V100-Windturbinen, mit einer Gesamtnennleistung von 6 MW. Damit können über 5.000 Haushalte mit sauberem Windstrom versorgt werden, die jährliche CO2-Ersparnis liegt bei ungefähr 13.000 Tonnen. Dan
SuedLink-Gespräche: Bundesnetzagentur spricht mit Landkreisen Behörden-Mitteilungen Videos 7. Januar 2015 Werbung Homann: "Die aktive Beteiligung der Landkreise ist wichtig für die Akzeptanz der Energiewende vor Ort." (WK-intern) - Der Präsident der Bundesnetzagentur, Jochen Homann, hat heute Nachmittag mit dem Sprecher eines Bündnisses von 17 Landkreisen, Landrat Tjark Bartels, ein Gespräch zur geplanten Stromleitung SuedLink geführt. "Die enge Zusammenarbeit der Landkreise bei der Realisierung von SuedLink unterstreicht das gemeinsame Anliegen, über den Verlauf der Stromleitung möglichst großes Einvernehmen herzustellen", sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Er betont weiter: "Das große Engagement auf kommunaler Ebene, die Planung des Netzausbaus konstruktiv und kritisch zu begleiten, ist sehr willkommen." Bereits im letzten Jahr haben sich 17 Landkreise aus
ABO Wind und Neue Energie Bendorf eG planen Windpark bei Mayen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2014 Werbung Der Projektentwickler ABO Wind und die Energiegenossenschaft Neue Energie Bendorf eG (NEBeG) realisieren gemeinsam einen Windpark bei Kürrenberg auf Flächen der Stadt Mayen. Die Partner haben sich im Interessenbekundungsverfahren zur Windkraftnutzung der Kommunalberatung Mayen gegen neun weitere Bewerber durchgesetzt. Partner erhalten Zuschlag bei Interessenbekundungsverfahren Zwei bis drei Anlagen bei Kürrenberg geplant Genehmigung wird voraussichtlich 2016 beantragt Wie der Windpark genau aussehen wird, erarbeiten die Planer in den kommenden Monaten. Aktuell scheinen auf den zur Verfügung stehenden kommunalen Flächen zwei bis drei Windkraftanlagen möglich. Im kommenden Jahr beginnt ABO Wind mit der Kartierung geschützter Tierarten, voraussichtlich 2016 geht es ins Genehmigungsverfahren. Die NEBeG hat ein Exklusivrecht
World Wind Energy Conference – WWEC 2015 – Jerusalem, Israel Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 12. Dezember 201412. Dezember 2014 Werbung Call for Papers is Now Open (WK-intern) - Deadline for Abstract Submission: April 2nd, 2015 The world market for wind turbines reached a total capacity of 336 GW and wind contributes today around 4% of the world’s power demand. We see a very fast growth in some emerging markets, especially in several Asian countries, Latin America and Africa, while the traditional wind markets in Europe and North America have slowed down. Despite such disparities, it is today a well-accepted concept that wind energy is a cornerstone of the future energy mix. And it is encouraging to see that more and more countries have
EnBW und Bürgerwindpark Hohenlohe bauen Windenergie weiter aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Dezember 2014 Werbung EnBW und Bürgerwindpark Hohenlohe wollen Windenergie in Langenburg gemeinsam vorantreiben (WK-intern) - Windkraftstandorte konzentrieren sich für Langenburg nur noch auf den Brüchlinger Wald Langenburg - Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) und die Bürgerwindpark Hohenlohe GmbH wollen an einem Strang ziehen und gemeinsam die Windenergie in Langenburg vorantreiben. Dafür soll die EnBW den Bau von bis zu 16 Windkraftanlagen im Brüchlinger Wald planerisch vorantreiben und die Anlagen nach Abschluss der Genehmigungsverfahren auch bauen. Von den errichteten Anlagen verkauft das Unternehmen anschließend dem Bürgerwindpark Hohenlohe bis zu drei Anlagen, an denen sich vorrangig Bürgerinnen und Bürger aus Langenburg und Umgebung beteiligen können. Lässt sich
PALFINGER MARINE unterzeichnet Vertrag mit neuen Service-Partner für Windkrane Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 4. Dezember 2014 Werbung PALFINGER MARINE signs contract with new service partner for wind cranes Contract signed with Belgian specialist E-Crane, provider of products and services to hydraulic cranes Strong local presence of E-Crane offers highest flexible and responsive service of wind cranes Long expertise in manufacturing and servicing hydraulic cranes guarantees professional on-site service for PALFINGER WIND cranes Beginning of November PALFINGER MARINE and E-Crane signed a service contract for PALFINGER WIND cranes. E-Crane, a heavy equipment design and construction company, is based in Belgium and will cover operation and maintenance and at a later date also installation and commissioning. Expertise, strong customer focus and responsive on-site support E-Crane
Zusammenarbeit im Bereich erneuerbare Energien und Energieeffizienz mit der Mongolei Behörden-Mitteilungen Kooperationen 25. Oktober 201424. Oktober 2014 Werbung Rohstoffpartnerschaft mit der Mongolei ausgeweitet In der getigen Sitzung der Deutsch-Mongolischen Regierungsarbeitsgruppe in Berlin wurde vereinbart, die Zusammenarbeit im Bereich erneuerbare Energien sowie Energieeffizienz zu intensivieren und diese Themenfelder als neue Bereiche in die bestehende Zusammenarbeit im Rohstoff-, Industrie- und Technologiebereich einzubeziehen. (WK-intern) - Matthias Machnig, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, führte hierzu Gespräche mit einer hochrangigen mongolischen Delegation und betonte: „Die Mongolei hat ein großes Potential für erneuerbare Energien. Wir werden hier künftig unsere Zusammenarbeit vertiefen und unsere Erfahrungen einbringen, die wir in Deutschland beim Ausbau der erneuerbaren Energien gesammelt haben.“ Im Mittelpunkt der Gespräche standen weiterhin die Themen rechtliche