Daimler verkauft ihren 4%-Aktienanteil bei Tesla Motors E-Mobilität 22. Oktober 2014 Werbung Daimler strukturiert Zusammenarbeit mit Tesla neu Auflösung der Kursabsicherung und Abgabe der Anteile von rund 4% an Tesla Zusammenarbeit bei laufenden Projekten wird fortgesetzt Daimler bezieht weiterhin den Antriebsstrang für die Mercedes-Benz B-Klasse Electric Drive von Tesla Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars: „Die Partnerschaft mit Tesla ist sehr erfolgreich und wird auch künftig fortgesetzt.“ Die Daimler AG hat die Zusammenarbeit mit Tesla Motors Inc. neu geordnet. In diesem Zusammenhang löste Daimler die Ende 2013 durchgeführte Kursabsicherung auf und gab die Anteile an Tesla von rund 4% ab. (WK-intern) - Die partnerschaftliche Zusammenarbeit bei den Fahrzeugprojekten ist davon nicht betroffen.
Photovoltaik soll Versorgungssicherheit in Bangladesch verbessern Solarenergie 11. September 201410. September 2014 Werbung Regierungsdelegation aus Bangladesch besucht Produktionsstätte von Innotech Solar München - Eine vierköpfige Delegation der BEPZA (Bangladesh Export Processing Zone Authority) hat im August die Produktionsstätte für Solarmodule des deutsch-skandinavischen Herstellers Innotech Solar (ITS) im schwedischen Glava besichtigt. (WK-intern) - Hintergrund des Besuches sind Vorab-Inspektionen vor der Lieferung von Photovoltaikanlagen in Industriegebiete und Sonderwirtschaftszonen in Bangladesch. Solarenergie soll dazu beitragen, das Risiko von Stromausfällen zu verringern und so die Versorgungssicherheit im Land erhöhen. Navana Renewable Energy Ltd, eine Tochtergesellschaft der Navana Group, die zu den größten Unternehmen in Bangladesch gehört, hat in einer Ausschreibung zwei Projekte mit Solarmodulen von Innotech Solar gewonnen. Initiiert und
EnBW und Energiekontor schließen Kooperationsvertrag für die Entwicklung von Windenergieprojekten in Mecklenburg-Vorpommern Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 20149. September 2014 Werbung Gemeinsame Entwicklung von Windparks in Mecklenburg-Vorpommern: EnBW und Energiekontor schließen Kooperationsvertrag Stuttgart/Bremen - Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG hat mit dem Projektentwickler Energiekontor AG aus Bremen einen Kooperationsvertrag für die Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Windenergieprojekten in Mecklenburg-Vorpommern abgeschlossen. Erste Flächen wurden erfolgreich gesichert. (WK-intern) - "Wir setzen bei unserer Projektentwicklung auf Partnerschaften. Wir freuen uns, jetzt mit Energiekontor eine Zusammenarbeit mit einem regional gut vernetzten und erfahrenen Unternehmen zu starten", erklärt Dirk Güsewell, der als Leiter der Geschäftseinheit Erzeugung Portfolioentwicklung für den Windkraftausbau der EnBW verantwortlich ist. Das Onshore-Team der EnBW hat seinen Hauptsitz in Stuttgart und Niederlassungen in Hamburg und Berlin.
Forschungsprojekt unterstützt Optimierung von Windkraftanlagenleistung mit zukunftsweisender LIDAR-Messung Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 8. September 2014 Werbung R&D project shows nacelle-mounted LIDAR reduces yaw misalignment and improves turbine performance A collaborative research project at the Energy Department’s (DOE) National Renewable Energy Laboratory (NREL) has shown that the Wind Iris nacelle-mounted LIDAR from Avent Lidar Technology is an effective diagnostic tool for identifying wind turbine yaw misalignment, allowing users to improve wind turbine performance. (WK-intern) - This is the first independent scientific field study validating the benefits of using turbine mounted LIDAR to correct rotor-induced yaw misalignment. An AEP increase of 2.4% has been estimated for a 7.5° misalignment. The research project, supported by DOE, focused on the optimization of turbine
ABB und BYD bilden globale Allianz für Energiespeicherlösungen Kooperationen Technik 8. September 2014 Werbung ABB und BYD aus China bilden globale Allianz für Energiespeicherlösungen für eine bessere Welt Zürich, Schweiz, und Peking, China - ABB und BYD Co. Ltd haben heute eine strategische Partnerschaft für die gemeinsame Entwicklung neuer Lösungen für Energiespeicher geschlossen. (WK-intern) - Dabei ergänzen sich die jeweiligen Stärken optimal: Die führenden Produkte und Technologien von ABB in den Bereichen Netzspeicher, Ladestationen für Elektroautos und integrierte Marinesysteme können in Kombination mit dem Know-how von BYD über Batterietechnologie die weltweiten Energiespeicheranforderungen erfüllen. Diese Zusammenarbeit wird die Einführung neuer Lösungen für das Aufladen von Elektrofahrzeugen, für die ohnehin rasante Anlaufphase von erneuerbaren Energien in Verbindung mit netzunabhängigen
Vattenfall Heizkraftwerk Mitte in Berlin steuert mit Siemens-Technik jetzt 26 Gasturbinen in Deutschland Mitteilungen 13. August 2014 Werbung Technische Meisterleistung: Die Leitwarte im Berliner Heizkraftwerk Mitte an der Köpenicker Straße steuert 26 Gasturbinen, die an sieben deutschen Kraftwerksstandorten von Vattenfall im Einsatz sind. Das neue, übergeordnete Leittechniksystem von Siemens überwacht und steuert alle Funktionen der Erzeugungsanlagen. Damit wird der Betrieb der Anlagen effizienter und wirtschaftlicher. Dafür hat die VE Wärme AG vier Millionen Euro investiert. (WK-intern) - Die 26 Turbinen in Deutschland wurden bisher über unterschiedliche Leittechniksysteme lokal gesteuert – jede Anlage hatte ihre eigene Leitwarte. Ingenieure und Techniker von Siemens und Vattenfall haben gemeinsam die einzelnen Steuerungsprogramme für insgesamt rund 1.740 Megawatt elektrische und 1.300 Megawatt thermische Leistung auf
HSH Nordbank finanziert zwei weitere Solarparks im Süden von Frankreich Solarenergie 8. August 2014 Werbung Die Transaktion stellt einen weiteren Meilenstein in der partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit unseren Kunden GP JOULE dar Wir unterstreichen hiermit einmal mehr unsere sehr guten Verbindungen für Projekte im Segment erneuerbare Energien in Frankreich (WK-intern) - HSH Nordbank finances two solar park portfolios in the south of France Hamburg/Kiel - HSH Nordbank is providing finance to its long-standing client, GP JOULE Group of Reussenkröge, for the two solar park portfolios Aquitaine and Biscaya in the south of France. The portfolios, which were developed by the Schleswig-Holstein-based company in the Aquitaine region, consist of a total of 11 solar parks with a nominal output of 57.3
Verbesserte Anlagenzuverlässigkeit vergünstigt Windstrom Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 4. August 2014 Werbung Leistungselektronik für regenerative Energieversorgung der Windbranche Im Rahmen des Innovationsclusters „Leistungselektronik für regenerative Energieversorgung“ erforschen Wissenschaftler des Fraunhofer IWES Nordwest und der Leibniz Universität Hannover zusammen mit 16 in der Windbranche tätigen Unternehmen die Ursachen und Mechanismen häufig auftretender Schäden an leistungselektronischen Komponenten, um Einsparpotentiale zu heben. (WK-intern) - Das dreijährige Forschungsprojekt, gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) und der Fraunhofer-Gesellschaft, nutzt dafür die Betriebsdaten von mehr als 2000 Anlagen und leistet einen wertvollen Beitrag zur weiteren Steigerung der Wirtschaftlichkeit der Windenergieerzeugung. Hannover - Die Kosten für Betrieb und Instandhaltung machen rund ein Drittel der Lebenszykluskosten von Windenergieanlagen aus. Mit
Windparkprojektierer PNE WIND AG verkauft zwei Windanlagen an KGAL Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. August 2014 Werbung PNE WIND AG verkauft Windpark Leddin IV an KGAL Cuxhaven - Der Windparkprojektierer PNE WIND AG hat in der Erweiterung des Windparks „Leddin“ (Brandenburg) zwei weitere Windenergieanlagen mit zusammen vier MW Nennleistung fertig gestellt, in Betrieb genommen und an die KGAL GmbH & Co. KG verkauft. (WK-intern) - Seit Jahresanfang, wurde von den Unternehmen der PNE WIND-Gruppe mit dem Bau von Windpark-Projekten mit 128 MW Nennleistung begonnen oder bereits fertig gestellt. „Wir kommen in der Projektumsetzung sehr gut voran und werden die für dieses Jahr anvisierten Ziele möglicherweise übertreffen“, freut sich Markus Lesser, der für das operative Geschäft verantwortliche Vorstand. Die beiden Windenergieanlagen
Wüstenstrom: EUROSOL startet strategische Partnerschaft mit DESERTEC Power Solarenergie 18. Juli 2014 Werbung Der Ludwigshafener Solarspezialist EUROSOL geht eine strategische Partnerschaft mit DESERTEC Power zum Erreichen gemeinsamer Ziele in der MENA- Region ein. In einer Erklärung von EUROSOL Geschäftsführer Frank Illner und dem Europachef der DESERTEC Power, Herrn Dr. Thiemo Gropp, bekräftigen beide Firmenvertreter in Zukunft eine engere Zusammenarbeit. (WK-intern) - Ziel ist die Versorgung möglichst vieler Menschen und Betriebe mit erneuerbarer, sauberer Energie aus den ariden Regionen der Erde. Der Ludwigshafener Solarspezialist EUROSOL geht eine strategische Partnerschaft mit DESERTEC Power zum Erreichen gemeinsamer Ziele in der MENA- Region ein. In einer Erklärung von EUROSOL Geschäftsführer Frank Illner und dem Europachef der DESERTEC Power, Herrn Dr.
Vollversorgungsvertrag zwischen Heizkraftwerk Zwickau Süd und BRÜNING – MEGAWATT verlängert Bioenergie 12. Juli 201424. Juli 2014 Werbung BRÜNING - MEGAWATT verlängert vorzeitig den Vollversorgungsvertrag mit dem Heizkraftwerk Zwickau Süd Die Brüning - Megawatt und die Heizkraftwerk Zwickau Süd GmbH und Co. KG haben ihre bestehende Zusammenarbeit vorzeitig bis zum Oktober 2018 verlängert. (WK-intern) - Somit bleibt die Brüning - Megawatt mit Sitz in Fischerhude der alleinige Rohstoffversorger des Kraftwerkes und wird jährlich rund 60 000 Tonnen Holzbrennstoffe in Zwickau anliefern. „Wir freuen uns, dass wir in Zwickau mit unserem „Rundum-sorglos-Paket“ für Biomasseheizkraftwerke überzeugen konnten“, so Arnd Brüning, Geschäftsführer der Brüning - Megawatt. Vor allem das Team in Süddeutschland, das zu Jahresbeginn die Arbeit aufgenommen hat, habe erheblich dazu beigetragen, die
Riesige Hochseekabeltrommeln für Netzanbindung der Offshore-Windräder in Nord- und Ostsee Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 12. Juli 2014 Werbung Fast sechs Meter hoch, vier Meter tief und pro Stück gute zwölf Tonnen schwer: Das sind die Eckdaten von drei Spezial-Kabeltrommeln, die von den Mitarbeitern der Borkener Kistenfabrik für eine Windkraftanlage in der Nordsee gebaut wurden. (WK-intern) - Borken - Die beiden Trommeln sind mittlerweile in Bremen angekommen, wurden dort für einen Testlauf im neu konstruierten Wickler montiert und für den Weitertransport nach Dänemark vorbereitet. Am Zielort werden diese dann mit mehreren Kilometern rund 15 Zentimeter dicken Hochseekabeln bestückt, die für eine Verbindung der Windkraftanlagen in der Nordsee vor der dänischen Küste mit dem Festland sorgen sollen. „Solche massiven Kabeltrommeln sind auch