M.O.E. vereinfacht Netzanschluß für Betreiber und Netzbetreiber von Windanlagen durch Prototypenbestätigung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Februar 2020 Werbung M.O.E. veröffentlicht Übersicht der ausgestellten Prototypenbestätigungen (WK-intern) - Damit Betreiber, Netzbetreiber, Hersteller und Zertifizierungsstellen die neuen Fristen für den Netzanschluss von Erzeugungsanlagen mit Prototypen besser überwachen können, hat M.O.E. eine Übersicht über die bislang von M.O.E. ausgestellten Prototypenbestätigungen für Erzeugungseinheiten veröffentlicht (https://moe-service.com/de/zertifizierungsstelle/erstellte-zertifikate). Durch die Veröffentlichung der Inbetriebnahmedaten der ersten Erzeugungseinheit des jeweiligen Prototyps sowie dem Ausstellungsdatum des dazugehörigen Einheitenzertifikates können die entsprechenden vorgegebenen Fristen der VDE Regelwerke für Mittel-, Hoch-, und Höchstspannung überwacht werden. Da bei einer Erzeugungseinheit mit Prototypenstatus kein Einheitenzertifikat vorliegt, ist für den Netzanschluss eine von einer akkreditierten Zertifizierungsstelle ausgestellte Prototypenbestätigung notwendig. Jede Erzeugungseinheit dieses Typs kann für einen Zeitraum
Start des Smart Meter Rollouts Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 31. Januar 2020 Werbung Statement der EMH metering GmbH zur Veröffentlichung der „Marktanalyse zur Feststellung der technischen Möglichkeit zum Einbau intelligenter Messsysteme nach § 30 MsbG“ durch das „Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik“ (WK-intern) - Peter Heuell, Geschäftsführer der EMH metering GmbH (für die Branchenmedien): „Endlich fällt der Startschuss, um die Infrastruktur für ein digitales Energiesystem auszurollen. Wir bedauern, dass die Aufgabe des Schaltens von EEG-Anlagen es nicht in die erste Runde des Rollouts geschafft hat. Das EEG muss jetzt schnell angepasst werden, damit Smart Meter diese wichtige Aufgabe erfüllen können. Technisch sind sie dazu längst in der Lage. Entscheidend ist, dass Messstellenbetreiber jetzt leistungsstarke Geräte
Megawatt-Teststand für Überspannungen von dezentralen EE-Anlagen Bioenergie Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 26. November 2019 Werbung Dezentrale Stromerzeugung: Neuer Megawatt-Teststand für Überspannungen (WK-intern) - Um für die gestiegenen Anforderungen an dezentrale Stromerzeugungsanlagen eine Prüfumgebung bereitzustellen, hat das Fraunhofer IEE in Kassel sein Testzentrum SysTec um einen Teststand für kurzzeitige Überspannungen erweitert. Mit dieser Prüfeinrichtung kann das dynamische Verhalten von Wind- und Photovoltaik-Anlagen, Blockheizkraftwerken oder Biogasanlagen bei kurzzeitigen, im Verbundnetz auftretenden Spannungsüberhöhungen vermessen werden. Seit der Aktualisierung der Netzanschlussrichtlinien im Herbst 2018 ist das Durchfahren von Überspannungen für neu installierte Anlagen auch in Regional- und Ortsnetzen vorgeschrieben. „Dezentrale Stromerzeugungsanlagen müssen für den sicheren Netzbetrieb verlässlich auf Störungen reagieren“, erklärt Dr. Philipp Strauß, stellvertretender Institutsleiter und Bereichsleiter Anlagentechnik und Verteilungsnetze am Fraunhofer
TÜV SÜD sichert den Betrieb von Offshore-Windparks Aussteller Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 14. November 201917. Dezember 2024 Werbung Offshore-Windparks sicher betreiben (WK-intern) - Wiederkehrende Prüfungen von Offshore-Windparks gewährleisten einen sicheren, zuverlässigen und wirtschaftlichen Betrieb. Auf der WindEurope Offshore 2019 in København (Kopenhagen) informiert TÜV SÜD über wiederkehrende Prüfungen sowie das komplette Leistungsportfolio im Bereich der Offshore-Windenergie. (Halle C1, Stand C29). TÜV SÜD ist vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) für die Zertifizierung von Offshore-Windparks anerkannt und als Zertifizierungsstelle für Windenergieanlagen und Komponenten akkreditiert. Die Experten waren in die meisten deutschen Offshore-Windparkprojekte der letzten Jahre eingebunden und verfügen zudem über umfangreiche Erfahrungen bei allen Prüfungen, Gutachten und Zertifizierungen, die im Rahmen von internationalen Windenergieprojekten notwendig sind. „Dabei verfolgen wir ein ganzheitliches
Niederländische SkyNRG ebnet Weg für nachhaltige Luftfahrt Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 3. Oktober 2019 Werbung Board Now ebnet Weg für nachhaltiges Fliegen (WK-intern) - Start des bahnbrechenden Programms von SkyNRG ebnet Weg für nachhaltige Luftfahrt; 85 Prozent weniger Emissionen durch nachhaltigen Flugzeugtreibstoff Heute wird ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu nachhaltigem Fliegen unternommen. Das niederländische Unternehmen SkyNRG, ein globaler Marktführer für nachhaltigen Flugzeugtreibstoff, startet offiziell gemeinsam mit seinen Launch-Mitgliedern das bahnbrechende Programm Board Now. Unternehmen, die sich Board Now anschließen, reduzieren ihre eigenen geschäftsreisebedingten Luftverkehrsemissionen und beteiligen sich gleichzeitig an der Entwicklung einer neuen Produktionsanlage für nachhaltigen Flugzeugtreibstoff. Board Now ist das weltweit erste Programm, das Unternehmen ermöglicht, einen direkten Beitrag zur Entwicklung dieser Branche zu leisten
Jubiläumsfeier: Die FGH Zertifizierungsstelle für Windanlagen wird 15 Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 18. September 2019 Werbung Jahr 2004 lieferten rund 16.500 Windräder eine installierte Leistung von ca. 16.5 GW Strom auf dem deutschen Festland. (WK-intern) - Photovoltaik-Anlagen steuerten 1.1 GW zum Strommix bei. Die erneuerbaren Energien steckten in den Kinderschuhen und die Zertifizierungsstelle war als Teil des FGH e.V. noch eine Art Forschungsprojekt – initiiert von Netzbetreibern und Herstellern von Windenergieanlagen, um für die damals neu entwickelten Netzanschlussrichtlinien in Deutschland einen qualifizierten, validen und unabhängigen Nachweis bereitzustellen. Nach den ersten systemtheoretischen Analysen und praktischen Vermessungen Mitte der neunziger Jahre, begleitete die FGH die Entwicklung der erneuerbaren Energien damit von Beginn an mit. Die 2004 gegründete FGH-Zertifizierungsstelle war damit zugleich die
10 Jahre ABE Zertifizierung in der Erneuerbaren Energien Branche Erneuerbare & Ökologie Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 8. Juni 2019 Werbung Barsbüttel - 2019 feiert die ABE Zertifizierung GmbH das 10-jährige Bestehen. (WK-intern) - Seit 2009, mit Verabschiedung des 1. EEG hat sich die Zertifizierungsgesellschaft zu einem etablierten Akteur in der Erneuerbaren Energien Branche entwickelt. Mit heute über 5 Gigawatt zertifizierter Anschlussleistung und über 500 ausgestellten Zertifikaten gehört sie zu den bekannten Zertifizieren für Elektrische Eigenschaften in Deutschland. Durch das Engagement in diversen Gremien sind die Experten der ABE Zertifizierung GmbH stets auf dem aktuellsten Stand der Technik und tragen so zur Weiterentwicklung der Prüfmethoden bei. Zu Hause ist die ABE Zertifizierung GmbH in Barsbüttel vor den Toren Hamburgs und agiert von dort deutschlandweit. Für
Dieselmotor: Bundesweit erste Betriebserlaubnis vom Kraftfahrtbundesamt zur Nachrüstung von schweren Kommunalfahrzeugen Kooperationen Ökologie Technik 7. Juni 2019 Werbung PROVENTIA erhält für den NOxBUSTER City die bundesweit erste Betriebserlaubnis vom Kraftfahrtbundesamt zur Nachrüstung von schweren Kommunalfahrzeugen (WK-intern) - Als erster Anbieter überhaupt hat das finnische Unternehmen PROVENTIA in Deutschland eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) für die Nachrüstung eines Abgasnachbehandlungssystems von Kommunalfahrzeugen mit Dieselmotor erhalten. Die entsprechende Zertifizierung hat das Kraftfahrtbundesamt (KBA) am 15. Mai 2019 erteilt. „Wir freuen uns sehr, dass PROVENTIA nach den Stadtbussen wieder als erstes Unternehmen auch in diesem Fahrzeugsegment eine äußerst effektive Reduktion von Stickoxiden in den belasteten Städten zur Nachrüstung anbieten kann“, sagte PROVENTIA-Chef Jari Lotvonen. Die große und langjährige Expertise des Unternehmens in der Abgasnachbehandlung von Verbrennungsmotoren
Übergang von fossiler zu regenerativer Energieversorgung wirkt sich auf den Netzanschluss aus Erneuerbare & Ökologie Technik 26. April 201926. April 2019 Werbung TÜV Rheinland: Änderungen beim Netzanschluss von Kraftwerken Novellierung der VDE-AR-N-4110 Herstellererklärung notwendig Monitoring für spezielle Kraftwerke verpflichtend (WK-intern) - Energiewende: der Übergang von fossiler zu regenerativer Energieversorgung. Diese Verlagerung wirkt sich auf den Netzanschluss aus. Netzanschluss bedeutet die Verbindung der Energie produzierenden Anlage mit dem Stromnetz. Statt weniger große Kraftwerke, die konstant Mengen ins Netz liefern, ist das Netz nun mit vielen Kraftwerken verbunden. Das macht eine Änderung der Technischen Regel VDE-AR-N-4110 nötig. Diese Verordnung beinhaltet die für Deutschland gültigen Vorgaben der EU-Verordnung und tritt zum 27. April 2019 novelliert in Kraft. TÜV Rheinland bietet Zertifizierungen nach den neuen Vorgaben an. Herstellererklärung notwendig „Hersteller von Erzeugungseinheiten müssen eine
Neuer NPROXX 500-bar-Wasserstofftank ist verfügbar Erneuerbare & Ökologie Technik 17. Februar 2019 Werbung Der 500-bar-Typ-4-Druckbehälter von NPROXX ist jetzt zertifiziert (WK-intern) - Er ermöglicht Kunden aus aller Welt den Transport und die Speicherung von Wasserstoff in großen Mengen Der neue NPROXX Kohlefaser-Druckbehälter des Typs IV ist jetzt zertifiziert. Der Druckbehälter ist für einen Nennbetriebsdruck von 500 bar ausgelegt und bietet eine nutzbare H2-Kapazität von 6,5 kg. Der Behälter hat am 4. Februar die Freigabe der Zertifizierungsstelle (TÜV) erhalten und ist somit gemäß dem Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter (ADR 6.2) uneingeschränkt zur Verwendung für den Wasserstofftransport auf Straßen zugelassen. Hochmoderne Kohlefaser-Druckbehälter "Diese Zertifizierung ist ein bemerkenswerter Meilenstein für NPROXX", sagt NPROXX-Geschäftsführer Reinhard Hinterreither. "Dieser Erfolg zeigt,
WINDPUNX erobert wie im Sturm Betriebsführung für Windparks & CO Erneuerbare & Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 14. Februar 201914. Februar 2019 Werbung Messbarer Erfolg: Neue Angebote, stetiges Wachstum, zertifizierte Qualität (WK-intern) - Das Oldenburger Unternehmen für Betriebsführung blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2018 zurück Immer einen Schritt voraus: Auch 2018 überzeugten WINDPUNX die Branche mit einem innovativen Produkt – einem eigenen Messstellenbetrieb. Das Oldenburger Unternehmen für Betriebsführung zeichnet sich wieder als Ideenfabrik der Branche aus und bietet Betreibern durch WINDPUNX-Metering nun einen schnelleren Zugriff auf Daten und Prognosen zur verbesserten Anlagenperformance. „Immer mehr Betreiber erkennen, dass es darauf ankommt, in jedem Detail optimal aufgestellt zu sein“, erklärt Yannic Jenzevski, Executive Manager von WINDPUNX, „der Energiemarkt der Zukunft wird noch smarter, noch vernetzter sein. Mit WINDPUNX-Metering
Erste Zertifizierung eines Smart Meter Gateways wurde vom BSI im Dezember 2018 bekanntgegeben Mitteilungen Technik 12. Januar 2019 Werbung Bestens vorbereitet in den Rollout: "OMS Conformance Test Tool" für Netzbetreiber und Energieversorger (WK-intern) - Der Rollout Tausender Smart Meter und Gateways steht Anfang 2019 in Deutschland an. Das „OMS Conformance Test Tool“ bietet für Netzbetreiber und Energieversorger die schnellste und einfachste Möglichkeit, die OMS-Kompatibilität der geplanten Geräte vorab sicherzustellen. Die erste Zertifizierung eines Smart Meter Gateways wurde vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) im Dezember 2018 bekanntgegeben. Die Markterklärung wird im ersten Quartal erwartet. Vor diesem Hintergrund rechnet die OMS-Group mit einer steigenden Nachfrage von den für den Rollout verantwortlichen Messstellenbetreibern, die für die Validierung von Smart Metern und Gateways