Grüner Strom Label e.V. ändert Kriterienkatalog: Stadtwerke scheiden aus Mitteilungen Verbraucherberatung 10. August 2012 Werbung (WK-intern) - Kooperation zwischen Grüner Strom Label e.V. und ASEW endet am 1. Januar 2013 Ökostrommarke energreen trägt ab dem 1. Januar 2013 nicht mehr das Grüner Strom Label Stadtwerke können ihr Ökostromprodukt in eine direkte Zertifizierung beim Grüner Strom Label überführen. Bonn - Zum 31. Dezember 2012 endet die langjährige Zusammenarbeit zwischen dem Grüner Strom Label e.V. (GSL) und der Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung im VKU (ASEW). Die Ökostrommarke energreen, die von der ASEW derzeit gebündelt zertifiziert und von mehr als fünfzig Stadtwerken vertrieben wird, trägt damit ab dem 1. Januar 2013 nicht mehr das Grüner Strom Label. Grund dafür ist der
Entscheidungen im Zertifizierungsverfahren der Transportnetzbetreiber vorbereitet Behörden-Mitteilungen 10. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Bundesnetzagentur hat erste Entscheidungen im Zertifizierungsverfahren vorbereitet Europäische Kommission kann Stellungnahme abgeben Die Bundesnetzagentur hat heute im Rahmen der Zertifizierungsverfahren der Transportnetzbetreiber im Elektrizitäts- und Gasbereich die ersten Entscheidungsentwürfe an die Europäische Kommission übersandt. Im Zertifizierungsverfahren wird geprüft, ob Transportnetzbetreiber die Entflechtungsvorgaben des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) erfüllen. "Nach den Entscheidungsentwürfen erhalten die meisten Unternehmen eine Zertifizierung. Allerdings ist vorgesehen, diese mit Auflagen zu verbinden. Nach derzeitigem Stand muss lediglich der TenneT TSO GmbH die Zertifizierung verweigert werden. Diese hat nicht die erforderlichen Nachweise über die notwendigen finanziellen Mittel zur Erfüllung ihrer gesetzlichen Netzbetriebs- und -ausbaupflichten erbracht", sagte Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. "Das Unternehmen
juwi Management GmbH vollständig zertifiziert Produkte Windenergie 27. April 2012 Werbung (WK-intern) - Zertifizierung nach ISO 9001 / Zertifikatübergabe durch den Germanischen Lloyd Wörrstadt - Die juwi Management GmbH ist nun vollständig nach ISO 9001 zertifiziert. Nach der erfolgreichen ISO-Zertifizierung der Abteilungen Technical Services und kaufmännische Betriebsführung haben jetzt auch die Abteilungen Vertrieb und technische Betriebsführung das begehrte ISO-Zertifikat erhalten. Die beiden Geschäftsführer Thomas Albrecht und Rolf Heggen nahmen die Auszeichnung heute vom Germanischen Lloyd entgegen. Alles begann mit der weltweiten Zulassung des Bereichs Rotorsystemtechnik (RST) als Reparaturbetrieb für Rotorblätter im September 2010. „Um als wettbewerbsfähiger Dienstleister auf dem Markt wahrgenommen zu werden, hatten wir uns dazu entschieden, den damals neu installierten Geschäftszweig der juwi
TÜV Rheinland und Fraunhofer arbeiten in der Windkraft-Forschung und -Zertifizierung zusammen Kooperationen Nordrhein-Westfalen Produkte Windenergie Wirtschaft 2. April 2012 Werbung Windenergie: TÜV Rheinland kooperiert mit FGH TÜV Rheinland und die Forschungsgemeinschaft und Zertifizierungsstelle der FGH haben einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Die Unternehmen arbeiten ab sofort bei der Prüfung und Zertifizierung von nationalen und internationalen Windenergieprojekten zusammen. TÜV Rheinland verfolgt in diesem Bereich eine Expansionsstrategie. Zur Vervollständigung des Zertifizierungsangebots verstärkt sich der Prüfdienstleister nun im Rahmen der Kooperation mit der Expertise durch Fachleute der FGH. Schwerpunkt ist die Zertifizierung von Windenergieanlagen und Windenergieprojekten nach dem Standard IEC 61400. Die Norm regelt unter anderem Fragen der Elektrotechnik und hier insbesondere der Netzverträglichkeit zur Sicherstellung der Versorgungsqualität. Mit der Zusammenarbeit greifen die Unternehmen ein hochaktuelles Thema auf. „Durch
Einblicke in die Welt der E-Wirtschaft Mitteilungen 2. März 20121. März 2012 Werbung Österreichs Energie präsentiert Grafikbroschüre zu Fragen der Energieversorgung der Zukunft Strom wird in der Energieversorgung der Zukunft eine deutlich wichtigere Rolle spielen als heute. Einblicke in die Welt der E-Wirtschaft, die wichtige Zusammenhänge darstellen, vermittelt die neue Grafikbroschüre von Oesterreichs Energie, die ab sofort Stakeholdern, Medien und Schulen zur Verfügung gestellt wird. „Wir wollen damit allen Interessierten eine Unterlage zur Hand geben, die es erleichtert, die komplexen Systeme zu verstehen, die für die aktuelle und künftige Versorgung mit Strom benötigt werden“, erklärte Barbara Schmidt, Generalsekretärin von Oesterreichs Energie. Ziel der Broschüre, die in einer Erstauflage von 11.000 Stück gedruckt wurde, ist es, zu