PID-Test am Fraunhofer CSP: Innotech Solar Module ohne Leistungsdegradation Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 29. April 2013 Werbung (WK-intern) - Die Solarmodule des deutsch-skandinavischen Herstellers Innotech Solar (ITS) weisen keine spannungsbedingte Leistungsdegradation auf. Das ist das Ergebnis des PID-Tests des Fraunhofer-Centers für Silizium-Photovoltaik (CSP), das Solarmodule unter härteren Testbedingungen prüft als viele andere Institute. Der Leistungsverlust der ITS-Module lag bei weniger als 0,3 Prozent. Module bestehen den Test, wenn die spannungsbedingte Leistungsdegradation nicht mehr als 5 Prozent beträgt. Foto: Innotech „Das Testergebnis bestätigt unseren hohen Anspruch an die Qualität der Solarmodule. Wir unterziehen alle Modulkomponenten anspruchsvollen Prüfverfahren, so dass nur hochwertige Komponenten zu Modulen verbaut werden“, erklärt Dr. Thomas Hillig, Vice President Module Sales & Marketing bei Innotech Solar.
Partnerschaft bei der Zertifizierung von Windenergieanlagen Kleinwindanlagen Produkte Techniken-Windkraft 13. März 201313. März 2013 Werbung (WK-intern) - TÜV Rheinland und ClassNK Japan gehen Partnerschaft bei der Zertifizierung von Windenergieanlagen ein Köln/Yokohama - TÜV Rheinland, einer der zehn weltweit führenden Anbieter von technischen Dienstleistungen, und Nippon Kaiji Kyokai (ClassNK) bauen eine Partnerschaft auf. Ziel ist, Zertifizierungen von Windenergieanlagen international einzuführen und damit verbundene Aufgaben zu erleichtern. Die Zusammenarbeit von TÜV Rheinland in Japan und ClassNK schließt die gegenseitige Anerkennung der Zertifizierung von Windenergieanlagen und die Unterstützung bei der Prüfung kleiner Windenergieanlagen ein. Beide Parteien gaben bekannt, dass sie sich auf die gegenseitige Anerkennung der Auswertungs- und Prüfergebnisse bei der Typenzertifizierung von Windenergieanlagen geeinigt haben. Hierdurch können Hersteller unterstützt
Umstellung: Nachhaltige Energienutzung bei TÜV SÜD Rail und Übernahme von Transportation Sparte Erneuerbare & Ökologie Technik 30. Januar 201330. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - TÜV SÜD Rail übernimmt europäische Transportation Sparte von DNV KEMA TÜV SÜD Rail hat die europäische Sparte Transportation Systems des norwegisch-niederländischen Energiedienstleistungskonzerns DNV KEMA übernommen. Mit der Akquisition erweitert TÜV SÜD Rail seine Service-Palette rund um Beratung, Prüfung und Zertifizierung von Bahnanlagen und stärkt seine Führungsposition als Partner bei internationalen Bahnprojekten. Der Verkauf der europäischen Bahnsparte von DNV KEMA deckt sich mit der neuen Strategie des Unternehmens, das sich künftig ausschließlich auf Energie und nachhaltige Energienutzung konzentrieren möchte. „Mit der Expertise und dem Know-how der Mitarbeiter von DNV KEMA Transportation Services Europe (TNS) können wir unsere Kunden bei der Umsetzung
Nordex Windturbine N117/2400 erzielt ausgezeichnete Ergebnisse Produkte Windparks 14. Januar 201314. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Nordex N117/2400-Anlage erreicht im ersten Betriebsjahr ausgezeichnete Ergebnisse Ein Jahr nach der Errichtung und Inbetriebnahme der ersten N117/2400 mit 91 Meter Nabenhöhe im Bürgerwindpark „Stadum-Sprakebüll“ in Schleswig-Holstein, zieht die Nordex SE eine positive Bilanz. So erzielte die Turbine an dem Standort mit durchschnittlichen Jahreswindgeschwindigkeiten von 7 Meter pro Sekunde bei 7.600 Stunden Betriebszeit einen Jahresenergieertrag von 7.800 MWh. Das entspricht einem Kapazitätsfaktor von überdurchschnittlichen 42,7%. Trotz geplanter Stillstände für Tests und Zertifizierungsmaßnahmen konnten seit der Inbetriebnahme am 23, Dezember 2011 über 3.250 Volllaststunden registriert werden. Insgesamt 50 Turbinen vom Typ N117/2400 hat Nordex seit Start der Serienfertigung im Sommer 2012
Zertifizierung von Brennstoffzellensystemen Forschungs-Mitteilungen Niedersachsen Veranstaltungen 27. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Zertifizierung von Brennstoffzellensystemen - Workshop am 20./21. Februar 2013 bei NEXT ENERGY Nach dem ersten erfolgreichen Workshop „Zulassung – Zertifizierung – Normung für Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Komponenten und Systeme“ Anfang dieses Jahres in Duisburg wird die Neuauflage dieses Workshops am 20. und 21. Februar 2013 am EWE-Forschungszentrum NEXT ENERGY in Oldenburg stattfinden. Das Programm zu der vom Zentrum für BrennstoffzellenTechnik (ZBT; Duisburg), dem Freiburger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) und NEXT ENERGY gemeinsam ins Leben gerufenen Veranstaltung wird in Kürze veröffentlicht. Interessierte sollten sich den Termin bereits jetzt vormerken. Nach dem ersten erfolgreichen Workshop „Zulassung – Zertifizierung – Normung für Wasserstoff- und
Windenergieanlagen mögen qualifiziertes Personal Techniken-Windkraft Windenergie 9. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Der internationale Führerschein für Schwingungsexperten Auch das beste Condition Monitoring System in der Windbranche benötigt kompetente Betreuung. Der Germanische Lloyd (GL) hat schon im Jahr 2003 diese Notwendigkeit erkannt und Vorgehensweisen für die Zertifizierung von Überwachungsstellen eingeführt. Dennoch bleibt die Anzahl der Unternehmen überschaubar, die sich der Herausforderung der Zertifizierung von Überwachungsstellen stellen. Erfahrungsgemäß gehört die Windbranche nach wie vor zu den Branchen, in denen sowohl die Mitarbeiter in den Überwachungsstellen als auch die Schwingungsspezialisten umfangreiche Kenntnisse über Schwingungen und Maschinen benötigen. Schwingungsspezialisten in der Windbranche und Mitarbeiter in den Überwachungsstellen sollten beispielsweise das „Resampling“ verstehen, um sach- und fachgerecht Windenergieanlagen
PRÜFTECHNIK ist Aussteller auf der Husum Wind 2012: Stand 2B01 Aussteller Husum Windmessen Techniken-Windkraft Windenergie 19. September 201219. September 2012 Werbung (WK-intern) - PRÜFTECHNIK auf der Husum Wind, Stand 2B01: Windenergieanlagen mögen qualifiziertes Personal Der internationale Führerschein für Schwingungsexperten Ismaning/Husum - Auch das beste Condition Monitoring System in der Windbranche benötigt kompetente Betreuung. Der Germanische Lloyd (GL) hat schon im Jahr 2003 diese Notwendigkeit erkannt und Vorgehensweisen für die Zertifizierung von Überwachungsstellen eingeführt. Dennoch bleibt die Anzahl der Unternehmen überschaubar, die sich der Herausforderung der Zertifizierung von Überwachungsstellen stellen. Erfahrungsgemäß gehört die Windbranche nach wie vor zu den Branchen, in denen sowohl die Mitarbeiter in den Überwachungsstellen als auch die Schwingungsspezialisten umfangreiche Kenntnisse über Schwingungen und Maschinen benötigen. Schwingungsspezialisten in der Windbranche und Mitarbeiter in den
TÜV SÜD auf der Husum WindEnergy 2012 Aussteller Husum Windmessen Windenergie 14. September 2012 Werbung (WK-intern) - Langfristige Investitionen mit TÜV SÜD-Services sichern München/Husum - Nach der Übernahme der britischen PMSS präsentieren TÜV SÜD und der britische Windenergie-Spezialist ihr gemeinsames Dienstleistungsspektrum auf der Husum WindEnergy 2012. Durch die Übernahme hat TÜV SÜD vor allem die Präsenz auf dem britischen Markt deutlich verstärkt und den Zugang zum US-Markt weiter verbessert (Halle 7, Stand 7A02). Über sein weltweites Netzwerk bietet TÜV SÜD umfassende Dienstleistungen für Hersteller, Errichter, Bertreiber und Investoren von Windenergieanlagen an – von der Wahl des Standorts bis zur Zertifizierung eines Onshore- oder Offshore-Windparks und von der Entscheidung für einen Zulieferer bis zur Typenzertifizierung einer neuen Anlage. Besonders
ABE zertifiziert Komponenten im Bereich Windenergie und Photovoltaik Produkte Windenergie 6. September 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - ABE Kunze Engineering GmbH zertifiziert nun auch Erzeugungseinheiten und deren Komponenten. Barsbüttel - Ein Jahr nach der Akkreditierung gemäß DIN EN 45011 für die Anlagenzertifizierung konnte die ABE Kunze Engineering GmbH diese erfolgreich um Einheiten- und Komponentenzertifizierung erweitern. Das neue Angebotsspektrum der ABE Kunze Engineering GmbH reicht somit von der Zertifizierung von Komponenten über Erzeugungseinheiten bis Erzeugungsanlagen im Bereich Windenergie, Photovoltaik und Verbrennungskraftmaschinen. Dabei dienen Gesetze und Richtlinien wie die SDLWindV, BDEW-Mittelspannungsrichtlinie, Transmission Code 2007 sowie die Technischen Richtlinien der Fördergesellschaft Windenergie und andere Erneuerbare Energien (FGW) als Bewertungsgrundlage. Durch die Aufrechterhaltung und Erweiterung der Akkreditierung freut sich die ABE Kunze Engineering
Siemens: stellt weltweit leistungsstarke Stromversorgung für einphasige Netze vor Mitteilungen 17. August 2012 Werbung (WK-intern) - Die Siemens-Division Industry Automation hat ihr Angebot an einphasigen Stromversorgungen ausgebaut: Die Produktfamilie Sitop smart wurde um drei einphasige 24-Volt-Stromversorgungen mit 2,5 A (Ampere), 5 A und 10 A Ausgangs-Nennstrom sowie um zwei 12-Volt-Netzgeräte mit 7 A und 14 A erweitert. Die Ausgangsspannung der neuen Netzgeräte PSU100S ist in einem weiten Bereich von 24 bis 28 V bei den 24-V-Stromversorgungen sowie von 12 bis 15,5 V bei den 12-V-Modellen einstellbar. Alle Geräte können für fünf Sekunden pro Minute den 1,5-fachen Nennstrom für einen problemlosen Anlauf von Lasten mit hohem Strombedarf bereitstellen. Die 24-V-Varianten liefern bei Umgebungstemperaturen bis 45 Grad Celsius sogar
Grüner Strom Label e.V. ändert Kriterienkatalog: Stadtwerke scheiden aus Mitteilungen Verbraucherberatung 10. August 2012 Werbung (WK-intern) - Kooperation zwischen Grüner Strom Label e.V. und ASEW endet am 1. Januar 2013 Ökostrommarke energreen trägt ab dem 1. Januar 2013 nicht mehr das Grüner Strom Label Stadtwerke können ihr Ökostromprodukt in eine direkte Zertifizierung beim Grüner Strom Label überführen. Bonn - Zum 31. Dezember 2012 endet die langjährige Zusammenarbeit zwischen dem Grüner Strom Label e.V. (GSL) und der Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung im VKU (ASEW). Die Ökostrommarke energreen, die von der ASEW derzeit gebündelt zertifiziert und von mehr als fünfzig Stadtwerken vertrieben wird, trägt damit ab dem 1. Januar 2013 nicht mehr das Grüner Strom Label. Grund dafür ist der
Entscheidungen im Zertifizierungsverfahren der Transportnetzbetreiber vorbereitet Behörden-Mitteilungen 10. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Bundesnetzagentur hat erste Entscheidungen im Zertifizierungsverfahren vorbereitet Europäische Kommission kann Stellungnahme abgeben Die Bundesnetzagentur hat heute im Rahmen der Zertifizierungsverfahren der Transportnetzbetreiber im Elektrizitäts- und Gasbereich die ersten Entscheidungsentwürfe an die Europäische Kommission übersandt. Im Zertifizierungsverfahren wird geprüft, ob Transportnetzbetreiber die Entflechtungsvorgaben des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) erfüllen. "Nach den Entscheidungsentwürfen erhalten die meisten Unternehmen eine Zertifizierung. Allerdings ist vorgesehen, diese mit Auflagen zu verbinden. Nach derzeitigem Stand muss lediglich der TenneT TSO GmbH die Zertifizierung verweigert werden. Diese hat nicht die erforderlichen Nachweise über die notwendigen finanziellen Mittel zur Erfüllung ihrer gesetzlichen Netzbetriebs- und -ausbaupflichten erbracht", sagte Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. "Das Unternehmen