SSB Wind Systems erhält cTÜVus Zertifikat Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 22. Januar 2014 Werbung Pitchsystem erfüllt Normen für USA und Kanada (WK-intern) - Im Zusammenhang mit einem Großauftrag aus Nordamerika und Kanada hat kürzlich ein elektrisches Pitchsystem von SSB Wind Systems von TÜV SÜD die cTÜVus-Zertifizierung analog zu den UL- und CSA-Richtlinien erhalten. Die zuständigen Behörden in den USA und Kanada legen verstärkt Wert auf eine umfassende sicherheitstechnische Prüfung von Komponenten für Windenergieanlagen (WEA). Dies betrifft auch elektrische Pitchsysteme. „Vor diesem Hintergrund kommt man in diesen Ländern immer mehr davon ab, bestimmte Komponenten nur im Zusammenhang mit der Prüfung einer Gesamtanlage zuzulassen. Daher wird es zunehmend erforderlich, einzelne Komponenten wie z. B. ein elektrisches Pitchsystem noch
TÜV Rheinland zertifiziert Powerwind Windturbinen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 11. Dezember 2013 Werbung Der indische Windenergieanlagenhersteller Powerwind Ltd. hat einen Zertifizierungsauftrag an TÜV Rheinland erteilt. Windenergie: TÜV Rheinland zertifiziert Powerwind Windenergieanlagen Typenzertifizierung einer 2,5 MW-Anlage Zertifizierung nach IEC 61400-22Rheinland. (WK-intern) - Gegenstand ist die Typenzertifizierung einer 2,5 Megawatt-Anlage, die auf weltweit vertrieben werden soll. „Mit diesem Zertifizierungsauftrag für einen global aktiven Hersteller untermauern wir unsere Kompetenz und Leistungsfähigkeit als Zertifizierer in der Windenergiebranche“, sagt Frank Witte, Globaler Business Development Manager Windenergie bei TÜV PowerWind GmbH ist ein im Jahr 2007 gegründeter Dienstleister und Hersteller von Onshore-Windenergieanlagen. Das Unternehmen setzt Komponenten aus deutscher Fertigung ein und produziert derzeit Windenergieanlagen im Leistungsbereich von 500 kW bis 2,5 MW. Powerwind hat bislang
Erfolgreiche Zusammenarbeit Swiss PV Module Test Centre und Electrosuisse Solarenergie 25. November 2013 Werbung Das Institut für angewandte Nachhaltigkeit der bebauten Umwelt (ISAAC) im Departement für Umwelt, Bau und Design (DACD) ist Teil der eigenständigen und nach öffentlichem Recht geführten Fachhochschule der italienischen Schweiz (SUPSI). Die technische Ausrüstung und die Testlabors des ISAAC, das Prüfungen im Gebiet der elektrischen PV-Normen (Photovoltaic) ausführt, ist als SWISS PV Module Test Centre nach ISO 17025 befähigt, akkreditierte Prüfungen durchzuführen. (WK-news) - Im März dieses Jahres wurde eine Zusammenarbeitsvereinbarung zwischen dem Swiss PV Module Test Centre und Electrosuisse abgeschlossen. PV Prüfungen sollen in Zukunft von der Electrosuisse Zertifizierungsstelle in nationalen und internationalen Verfahren zertifiziert werden. Das Swiss PV Module Test Centre
Neuer Geschäftsführer für die Hanseatic Power Cert GmbH Offshore Windparks Wirtschaft 15. November 201314. November 2013 Werbung Seit Ende 2012 verstärkt Kay Bindel den Spezialisten für Projektzertifizierungen von Offshore-Windparks als kaufmännischer Geschäftsführer. Der 42-jährige Betriebswirt blickt auf mehr als 20 Jahre Erfahrung in führenden Positionen in Industrie, Handel und Beratung zurück. Zuletzt war Bindel für Vestas in Hamburg tätig, wo er den Einkaufbereich „Balance of Plant“ verantwortete und an der Erstellung schlüsselfertiger Windparks beteiligt war. (WK-intern) - Bei HPC hat er die Kommunikation und den Vertrieb der Marke „HPC“ übernommen und begleitet damit die Weiterentwicklung des Unternehmens. „Ich bin glücklich darüber, dass ich mit HPC und den teilweise Jahrzehnte lang erfahrenen Sachverständigen einen wertvollen Beitrag zum Gelingen der Energiewende
Energiemanagement: SKF Standort Schweinfurt erhält Zertifikat Mitteilungen 28. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Meilenstein in Sachen Energiemanagement: SKF Standort Schweinfurt erhält ISO 50001-Zertifikat Schweinfurt - Der SKF Standort Schweinfurt ist nach der neuen ISO 50001-Norm zum Energiemanagement zertifiziert worden. Damit ist Schweinfurt nicht nur einer der ersten Industriestandorte in der Region, sondern auch der erste im weltweiten SKF Konzern, der diese im Jahr 2011 eingeführte Zertifizierung vorweisen kann. Nach knapp eineinhalb Jahren intensiver Vorarbeit haben es Hans-Jürgen Senger, „Environment, Health and Safety“ (EHS)-Managementbeauftragter bei SKF, und sein Team nun schriftlich: Der Standort Schweinfurt und die ihm umwelttechnisch angegliederte SKF Niederlassung in Meckesheim haben die Anforderungen „ohne jegliche Abweichung“ erfüllt, heißt es im Bericht
ABE Zertifizierung GmbH hat erfolgreich ihre Akkreditierung als Zertifizierungsstelle bestätigt Mitteilungen 11. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Die ABE Zertifizierung GmbH bestätigt ihre Akkreditierung Barsbüttel - Die ABE Zertifizierung GmbH hat erfolgreich ihre Akkreditierung als Zertifizierungsstelle für die elektrischen Eigenschaften von Erzeugungsanlagen, -einheiten und deren Komponenten gemäß der aktuellen Gesetze und Richtlinien bestätigt. Wir freuen uns, das dritte Jahr in Folge mit der unabhängigen Überprüfung durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS), unseren Kunden höchste Qualitätsstandards unter Beachtung der aktuellen gesetzlichen Anforderungen zu bieten. Die ABE Zertifizierung GmbH – der Name kommt Ihnen bekannt vor? Zu Recht, denn es handelt sich um keine neue Firma, sondern um den neuen Name der ABE Kunze Engineering GmbH. Neuer Name – gleiche Qualität! Außer dem
SMA Solar Technology AG erhält JET-Zertifizierung für dreiphasigen Wechselrichter Solarenergie Technik 4. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - SMA Solar Technology AG erhält als erster nicht japanischer Hersteller JET-Zertifizierung für dreiphasigen Wechselrichter Niestetal/Tokio – Die Japan Electrical Safety & Environment Technology Laboratories (JET) haben den Sunny Tripower 10000 TLEE-JP von SMA für den Vertrieb im japanischen Markt zertifiziert. Damit ist die SMA Solar Technology AG der erste nicht japanische Wechselrichter-Hersteller, der in Japan ein JET-zertifiziertes dreiphasiges Gerät anbieten kann. Der speziell für die Anforderungen des japanischen Markts entwickelte Wechselrichter kann ab sofort bestellt werden. „Japan ist gemessen am Marktvolumen einer der attraktivsten Märkte weltweit und wird nach Einschätzung der US-Marktforschungsgesellschaft IHS der umsatzstärkste Photovoltaikmarkt 2013 sein. Mit der
Clariant zertifiziert Zellulose-Ethanol-Anlage nach Europäischen Richtlinien Bioenergie Technik 3. September 2013 Werbung (WK-intern) - Muttenz - Clariant, ein weltweit führendes Unternehmen der Spezialchemie, hat für seine sunliquid® Demonstrationsanlage die Zertifizierung „International Sustainability & Carbon Certification“ (ISCC) erhalten. Clariant bestätigt Vorreiterrolle in der Entwicklung von nachhaltigem Biokraftstoff aus Agrarreststoffen sunliquid® Demonstrationsanlage zur Herstellung von Zellulose-Ethanol nach ISCC zertifiziert Zertifizierungs-Knowhow bietet als Teil des Lizenzpakets Mehrwert für Kunden Das Gütesiegel bescheinigt der im Juli 2012 in Straubing eröffneten Anlage die nachhaltige Produktion von Zellulose-Ethanol aus Agrarreststoffen. Damit erfüllt das mit der von Clariant entwickelten sunliquid® Technologie produzierte Zellulose-Ethanol nachweislich die in der Europäischen Erneuerbare-Energien-Richtlinie (Renewable Energy Directive – RED) festgelegten Nachhaltigkeitskriterien. „Die Zertifizierung der Straubinger Anlage ist ein weiterer
Ökostrom-Zertifizierung von TÜV SÜD für EU-weiten Handel zugelassen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 2. September 2013 Werbung (WK-intern) - München / Brüssel - Der TÜV SÜD-Standard „Erzeugung EE“ wurde von der Association of Issuing Bodies (AIB) als so genanntes Independent Criteria Scheme (ICS) anerkannt. Die Zertifizierung bescheinigt nicht nur die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien, sondern auch Zusatzqualitäten von Ökostrom. Mit der AIB-Akkreditierung lassen sich erstmals auch Herkunftsnachweise mit Zusatzqualität über Landesgrenzen transferieren. „Unser Standard legt für die Zertifizierung besonders strenge Kriterien an“, sagt Klaus Nürnberger, Leiter der Energie-Zertifizierung bei der TÜV SÜD Industrie Service GmbH in München. So werden beispielsweise bei der Anerkennung der Strommenge sämtliche Verbräuche der Erzeugungsanlagen abgezogen. Darüber hinaus müssen die Betreiber der zertifizierten Erzeugungsanlagen
Wind-Dienstleister Ormazabal Deutschland erhält Arbeitssicherheitszertifikat Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. September 2013 Werbung Krefeld - Die Ormazabal Anlagentechnik GmbH in Krefeld hat kürzlich die Zertifizierung des Arbeitsschutzmanagementsystems (AMS) gemäß OHSAS 18001:2007 erhalten. Das Zertifikat wurde Dr. Ulrich Micke (Managementbeauftragter Ormazabal Deutschland) und Frank Falkenberg (Sicherheitsfachkraft Ormazabal Deutschland) durch die zuständige Berufsgenossenschaft übergeben. Dr. Ulrich Micke freut sich über die Auszeichnung: „Die AMS-Zertifizierung wird zunehmend von Kunden der öffentlichen Hand und Großunternehmen vorausgesetzt. Als mittelständisches Unternehmen sind wir stolz darauf, die Anforderungen an einen systematischen und wirksamen Arbeitsschutz auf Basis von nationalen und internationalen Standards zu erfüllen.“ Dank des Engagements für Arbeitssicherheit und Gesundheit der velatia Gruppe haben neben Krefeld auch andere Ormazabal Standorte wie Ormazabal
Test von PV-Modulen erhöht Investitionssicherheit Solarenergie Technik Verbraucherberatung 31. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - TÜV SÜD: Thresher Test von PV-Modulen erhöht Investitionssicherheit München - Belastbare Aussagen zur Leistungsfähigkeit von PV-Modulen ermöglicht der Thresher Test von TÜV SÜD. Im Mittelpunkt der neuen Zertifizierung steht die Langzeit-Untersuchung der Sicherheit und der Leistungsstabilität. Die ersten Zertifikate wurden an drei der führenden chinesischen Modulhersteller vergeben. „Konventionelle Zertifizierungen von kristallinen PV-Modulen berücksichtigen die Vorgaben IEC 61730 und IEC 61215“, sagt Dr. Robert Puto, Global Head of Photovoltaics der Division Product Service von TÜV SÜD. „Aber diese internationalen Standards geben keinen ausreichenden Aufschluss über Ausfallmechanismen und die Leistungsfähigkeit der Module im zu erwartenden Produktionszeitraum.“ Deshalb haben die TÜV SÜD-Experten den
Palfinger Marine ausgezeichnet mit Zertifikat nach ISO 14001 Offshore Techniken-Windkraft Windparks 24. Juli 201324. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - PALFINGER MARINE erhält Zertifikat nach ISO 14001 ISO 14001 als Startschuss zur Einführung eines umfassenden Managementsystems Wettbewerbsvorteile durch ständiges Optimieren von Prozessen und Ressourceneinsparung Drei weitere Zertifikate und Implementierungen von Management- und Umweltsystemen sind bis Ende 2013 geplant Salzburg - Die Zertifizierung durch den TÜV Süd nach der Norm ISO 14001:2009 wird als Startschuss umfangreicher Zertifizierungen eines Managementsystems in der Unternehmenszentrale der PALFINGER MARINE in Köstendorf gesehen. Sicherheit, Umweltschutz und höchste Qualität sind für PALFINGER MARINE zentrale Werte, die nun nachgewiesen werden können. Kontinuierliche Verbesserungen werden dadurch verstärkt möglich. Da Kunden vermehrt international anerkannte Zertifikate wie die ISO 14001 nachfragen, hat PALFINGER MARINE