Neue Geschäftsmodelle für Energiegenossenschaften Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen 30. Januar 2016 Werbung Eine Fachveranstaltung vom 26.-27. Februar 2016 in Kaiserslautern gibt in Vorträgen und Workshops einen aktuellen Überblick zu neuen und zukunftsträchtigen Geschäftsmodellen von Energiegenossenschaften. (WK-intern) - Die Fähigkeit, neue Geschäftsmodelle zu erschließen und wirtschaftlich umzusetzen, ist eine Kernfrage für die Zukunft von Energiegenossenschaften. Deshalb hat das Netzwerk Energiewende Jetzt e.V. zusammen mit der 100 prozent erneuerbar stiftung und Storegio Speichersysteme e.V. die Studie „Neue Geschäftsmodelle für Energiegenossenschaften“ erarbeitet. Auftraggeber sind die Energieagentur Rheinland-Pfalz und das Landesnetzwerk Bürgerenergiegenossenschaften Rheinland-Pfalz (LaNEG) Am 26. und 27. Februar 2016 veranstalten die Energieagentur Rheinland-Pfalz und die LaNEG in Kaiserslautern dazu eine Fachveranstaltung. Dort werden die Ergebnisse der Studie vorgestellt und
Kongress Energieautonome Kommunen erstmals mit trinationaler Ausrichtung Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 22. Januar 2016 Werbung Aktuelles Kongressprogramm veröffentlicht (WK-intern) - Kongress Energieautonome Kommunen 2016 25. + 26.02.2016, Messe Freiburg Kongress mit deutsch-französischer Simultanübersetzung. Exkursionen und kostenfreie Workshops am zweiten Tag Ähnlich wie das Klima macht der 6. Kongress Energieautonome Kommunen vor den Grenzen nicht halt. Erstmals bieten die Veranstalter des 6. Kongresses Energieautonome Kommunen für die trinationale Oberrheinregion ein länderübergreifendes Programm an. Dank der Kooperation mit dem Verein TRION-climate e.V. wird ein Teil des Programmes grenzüberschreitend ausgerichtet und deutsch-französisch übersetzt. Referenten aus der Schweiz, Frankreich und Deutschland stehen für ein abwechslungsreiches Programm. Der zweite Kongresstag am 26. Februar 2016 ist geprägt von Exkursionen und drei kostenfreien Workshops sowie
Marktchancen und Zukunftsmärkte für Umwelttechnologien Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 30. Oktober 2015 Werbung 6. Internationale Kreislaufwirtschaftswoche in Zusammenarbeit mit Ecoliance (WK-intern) - Heute endet die 6. Internationale Kreislaufwirtschaftswoche, die in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit dem Umwelttechniknetzwerk Ecoliance stattfand. Birkenfeld/Budenheim - Die Veranstaltung diente vor allem als Präsentationsplattform für die Umwelttechnikbranche in Rheinland-Pfalz. Gäste aus 17 Ländern fanden sich zur Vorstellung internationaler Projekte sowie zu Kooperationsgesprächen mit deutschen Unternehmen zusammen. Ecoliance zieht ein positives Resümee aus der diesjährigen Internationalen Kreislaufwirtschaftswoche, die erstmals in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk stattfand: Das Netzwerk konnte interessante neue Projekte anstoßen sowie wichtige Kontakte zu potenziellen Partnern im Ausland ausbauen. Als Verbund rheinland-pfälzischer Umwelttechnikunternehmen vermittelte Ecoliance den internationalen Gästen der fünftägigen Kooperations-
Energiegründer überzeugen bei der ersten „Energy Experts Experience“ mit innovativen Ideen Veranstaltungen 13. Oktober 201512. Oktober 2015 Werbung Auf der Onlineplattform www.energiegruender.de stellt das RKW Kompetenzzentrum Gründungen sowie Startups im Bereich der erneuerbaren Energien mit ihren innovativen Ideen vor. (WK-intern) - Am Donnerstag fand hierzu auf dem EUREF-Campus in Berlin eine Veranstaltung statt. Bei der „Energy Experts Experience“ trafen Energiegründer auf Energieversorger sowie auf Vertreter aus Wissenschaft und Politik. Das RKW-Forum „Energy Experts Experience“ bot die Gelegenheit, sich mit Experten über ihre Ideen und Konzepte in der Energiewirtschaft auszutauschen. Inhaltlichen Kern bildeten drei moderierte Workshops zu Themen der Energiewende, darunter „Startup meets Corporate – Chancen für die Zusammenarbeit?“: Impulsgeber Prof. Wolfgang Rams, Provadis Hochschule Frankfurt und Leiter des Climate-KIC Hessen Accelerator
Ressourceneffizienz, urbanes Bauen und Wohnen, effiziente Energienutzung und Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 16. August 2015 Werbung Summer School beleuchtet Zukunftsthemen (WK-intern) - Ruhr Master School bietet spannendes Rahmenprogramm Vier Tage, vier Themen: Ressourceneffizienz, urbanes Bauen und Wohnen, effiziente Energienutzung und Mobilität – damit startet die erste "Summer School" der neuen Ruhr Master School (RMS) vom 17. bis 20. August. Unter dem Titel "Nachhaltigkeit Regional – Entwicklungsimpulse für die Metropole Ruhr" werden Konzepte für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft diskutiert. Ort ist die BlueBox an der Hochschule Bochum. Teilnehmen können nicht nur Studierende, sondern auch weiter Interessierte nach vorheriger Anmeldung. Die Teilnahme ist kostenfrei, das Programm findet sich auf der Homepage der Ruhr Master School unter www.ruhrmasterschool.de. Experten aus Wissenschaft
Weiterbildung in der Energieberatung durch die Universität Kassel Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 2. Juli 2015 Werbung Energieberater arbeiten in einem Umfeld, das sich fortwährend stark ändert. (WK-intern) - Sie auf dem Laufenden zu halten ist Ziel eines Projekts, das das Fachgebiet Wirtschaftsinformatik der Universität Kassel gemeinsam mit Projektpartnern durchführt. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nutzen dafür neueste Informationstechnik. Der Bedarf an Energieberatungen ist enorm gestiegen und damit die Anforderungen an das Fachwissen der Energieberater. Steigende Energiepreise, verschärfte Energiesparverordnungen und der stärkere Einsatz von Technologien sind die Gründe dafür. So stellt sich die Frage, wie Energieberater trotz der wachsenden Anforderungen immer auf dem neuesten Stand bleiben und von den Erfahrungen ihrer Kolleginnen und Kollegen profitieren können. Hier setzt
Vom 02. bis 03.07.2015 finden die 7. Branchentag Windenergie NRW in Düsseldorf statt Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 20. Mai 2015 Werbung Der Branchentag Windenergie NRW - ein Mikrokosmos der internationalen Windindustrie (WK-intern) - Der Branchentag Windenergie NRW bietet eine hervorragende Möglichkeit einen Eindruck der derzeitigen Situation der Windenergie-Industrie und den Nutzungsmöglichkeiten dieser erneuerbaren Form der Energiegewinnung zu erhalten. Denn Unternehmen und Besucher/innen aus allen Bereichen der Wertschöpfungskette "Wind" stehen als Ansprechpartner/nnen zur Verfügung. Aktuelle Themen: Mangelnde Infrastruktur gefährdet Energiewende: (Download als PDF-Datei) Der 7. Branchentag Windenergie NRW wartet am 2. und 3. Juli 2015 mit einer komplett neuen Struktur auf. Gab es bisher täglich drei Vortragslots, wird der Schwerpunkt im kommenden Jahr auf mehr als zehn Workshops liegen, in denen unterschiedlichste Themen bearbeiten werden. Treffen auch Sie die
Mehr als 2500 BesucherInnen auf der Jobmesse für erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Veranstaltungen 27. März 2015 Werbung Zukunftsenergien Nordwest erfolgreich beendet (WK-intern) - Auf Deutschlands größter Jobmesse für erneuerbare Energien informierten sich 2500 Menschen bei den 62 Ausstellern über Arbeits- und Bildungsmöglichkeiten. Über 300 Stellenangebote standen den BesucherInnen während der zwei Messetage an den Jobwänden und Messeständen zur Verfügung. Exkursionen, Workshops und Vorträge stellten die Erneuerbare-Energien-Branche vor. Die Besucher/innen schätzten das umfangreiche Messeangebot. Einen spannenden Vortrag bot die zukunftsenergien nordwest am Abend des ersten Messetages: Louis Palmer berichtete von seiner Weltumrundung mit seinem „Solartaxi“ und den inspirierenden Begegnungen. Weitere Informationen zu der zukunftsenergien nordwest 2015 finden Sie unter www.zukunftsenergien-nordwest.de und auf Facebook unter www.facebook.de/energiejobmesse. Im kommenden Jahr findet die Messe am 11. und
Windpark in Munderfing und in Scharndorf mit einem Windpark-Fest eröffnet Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Oktober 201414. Oktober 2014 Werbung Mit einem Windpark-Eröffnungsfest im oberösterreischischen Munderfing und einem im niederösterreichischen Scharndorf wurde gestern der diesjährige Tag des Windes beendet. (WK-intern) - Mit einer Rekordweite von 21,8 Metern holte der Feuerwehrmann und Steinmetz Thomas Stangel den Sieg des Windradschraubenweitwurfs nach Lichtenegg. „Mit dem Tag des Windes feiert ganz Österreich die umweltfreundliche Windenergie“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Windenergie ist aktiver Klimaschutz und das wird gerade am Tag des Windes immer wieder sichtbar“. BesucherInnen stürmten den Tag des Windes 2014 Rund um den internationalen Tag des Windes informieren jährlich zahlreiche Initiativen in ganz Österreich über die Windkraftnutzung. Der weltweite „Global Wind
EU-Projekt WISE Power will soziale Akzeptanz für Windkraftanlagen in Europa stärken Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen Windenergie 9. Juli 20149. Juli 2014 Werbung Onshore-Wind: Soziale Akzeptanz in Europa stärken Das EU-Projekt WISE Power entwickelt Strategien, um die Akzeptanz für Onshore-Wind zu steigern (WK-intern) - Der Ausbau der Onshore-Windenergie in Europa ist eine zentrale Voraussetzung, um die EU-Ziele zum Ausbau der erneuerbaren Energien zu erreichen. Gerade in Süd- und Osteuropa mangelt es allerdings an Akzeptanz seitens der Bevölkerung sowie der Politik. Das kürzlich gestartete EU-Projekt WISE Power entwickelt Strategien und Maßnahmen, um die Akzeptanz für Onshore-Wind zu steigern. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) ist einer der Umsetzungspartner der Projektaktivitäten in Deutschland. Das Projekt wird in den kommenden zweieinhalb Jahren politische Entscheider auf kommunaler Ebene, Unternehmen der Windbranche und
Austauschtreffen zur Windkraft in bayerischen Kommunen Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 2014 Werbung Gestaltung von Akzeptanz- und Beteiligungsprozessen Am Mittwoch, den 23. Juli 2014, führt C.A.R.M.E.N. e.V., die bayerische Koordinierungsstelle für Nachwachsende Rohstoffe, Erneuerbare Energien und nachhaltige Ressourcennutzung, ab 10:30 Uhr das „Austauschtreffen zur Windkraft in bayerischen Kommunen“ im Klee-Center in Nürnberg durch. (WK-intern) - Entscheidungsträger aus bayerischen Kommunen, Landkreisen und Behörden sowie Unternehmen, die an der Umsetzung der Windkraft im kommunalen Bereich mitwirken, werden sich dabei anhand qualifizierter Fachvorträge umfassend über die aktuellen Rahmenbedingungen der Planung und Genehmigung wie auch die optimale Gestaltung von Akzeptanz- und Beteiligungsprozessen informieren können. In Ergänzung zu den fachlichen Informationen bietet die im Rahmen der Beratungsinitiative „LandSchafftEnergie“ organisierte Veranstaltung allen
Tagung zu Windkraft im Burgenland Ökologie Windenergie 10. Juni 2014 Werbung Windkraft im Burgenland – Vorbild für eine österreichweite nachhaltige Energieraumplanung? Wann: Montag, 16. Juni 2014, ganztägig Wo: St. Martins Therme & Lodge, Frauenkirchen (WK-intern) - In Österreich fehlt es an einer vorausschauenden Energieplanung, in welcher Raumplanung und Biodiversitätsschutz gleichermaßen Platz finden. Dadurch können die für den Klimaschutz so wichtigen Erneuerbaren Energien punktuell auch zur Bedrohung für die Natur werden. Im Laufe des letzten Jahres hat der WWF eine Analyse der Windkraftentwicklung im Burgenland gemacht und ist der Frage nachgegangen, inwieweit das Burgenland ein „Modellbeispiel“ im Umgang mit dem Spannungsfeld Naturschutz und Klimaschutz darstellt und was aus den Erfahrungen im Burgenland für andere Regionen und