27. Meisterjahrestagung in Köln am 05.-06.02.2018 Technik Veranstaltungen 23. Oktober 2017 Werbung Der Meister im Industriebetrieb: (WK-intern) - Das anspruchsvolle Arbeitsumfeld im Betrieb verlangt vom Meister in der Industrie immer wieder sich Zeit zu nehmen und nachzudenken, um flexible Verhaltensweisen und Einstellungen zu erhalten und neben einer genauen Abstimmung betrieblicher Abläufe auch stets eine kluge menschliche Leistung zeigen zu können. Die Meisterjahrestagung 2018 des Haus der Technik e.V. bietet ein verlässliches Forum, das dem Meister praxisnah das Thema Führung in wichtigen Facetten für den eigenen Arbeitsalltag beleuchtet und mit den Workshops und seinen Themen eine qualitative, lösungsorientierte Hilfestellung und nützliche Erfahrungs- und Implementierungsausweitung und Kompetenzsteigerung für seinen Meisteralltag bietet. Aktuelle Themen werden komprimiert in 2
HUSUM Wind 2017, hier wird die Zukunft der Windbranche diskutiert Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 201713. September 2017 Werbung Der Termin der HUSUM Wind 2017 erscheint ideal: Kurz nach den Ergebnissen der ersten Ausschreibungsrunden und direkt vor der Bundestagswahl zeigt sich, dass die Branche im Umbruch ist. (WK-intern) - Neue und alte Marktteilnehmer gestalten diesen Wandel mit hoch spezialisierten Lösungen und Produkten. Vom 12. bis zum 15. September 2017 zeigen in Husum rund 700 Aussteller aus Deutschland und dem angrenzenden Ausland eine Fülle an Innovationen. Zudem erwartet ein vielseitiges Kongressprogramm mit über 100 Foren, Workshops, Podiumsdiskussionen, Seminaren und Exkursionen die Besucher. Es gibt also viel zu besprechen und zu entdecken in den kommenden vier Tagen auf der HUSUM Wind. Der Veranstalter, die
Die Kongress-Highlights der HUSUM Wind 2017 Finanzierungen Husum Windmessen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 2017 Werbung Innovationen, politische Diskussionen, Workshops und Vorträge – Experten der Windbranche im Diskurs (WK-intern) - Die HUSUM Wind 2017 ist die weltweit größte Windenergiemesse in diesem Jahr und etablierter Treffpunkt der Branche: Vom 12. bis 15. September zieht die Messe Fachbesucher und Experten aus allen Bereichen der Windindustrie an. Auf der HUSUM Wind präsentieren sich über 650 Aussteller. Neben bekannten Branchengrößen finden sich in diesem Jahr auch viele junge und innovative Unternehmen im Ausstellerverzeichnis. Nicht nur die Messe selbst, sondern auch der angegliederte HUSUM Wind Kongress bietet mit einer Vielzahl von Veranstaltungen die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen zu informieren und diese zu diskutieren.
COMPOSITES EUROPE 2017: Hybrider Leichtbau ist Innovationstreiber E-Mobilität Technik Veranstaltungen 23. Mai 2017 Werbung Multimaterialsysteme und Hybridbauteile geben den Trend im Leichtbau vor. (WK-intern) - Wie Verbundwerkstoffe davon profitieren, zeigt die COMPOSITES EUROPE vom 19. bis 21. September in Stuttgart. Rund 400 Aussteller zeigen die Potentiale von Faserverbundwerkstoffen in den Bereichen Automobilbau, Luft- und Raumfahrt, Bootsbau, Windenergie-Wirtschaft und im Bausektor. Im Mittelpunkt der Messe, den zahlreichen Event-Areas, den Vortragsforen, Themenrundgängen und Workshops stehen die Themen Leichtbau, Multimaterial-Design und Ressourcen-Effizienz. Mit neuen Sonderflächen, Foren und Thementagen wird die COMPOSITS EUROPE in diesem Jahr noch stärker die Anwendungsindustrien adressieren. Dabei rücken neben dem Automobilbau besonders der Bau- und Konstruktionssektor und die Windenergie in den Mittelpunkt. Allen drei Themen widmet die
Gesamtprogramm 2017: Bürgerenergiegenossenschaften stärken Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 31. März 2017 Werbung Mieterstrom, Energiespeicher, Öffentlichkeitsarbeit, die Weiterbildung „Energiegenossenschaften gründen und entwickeln“ usw.: (WK-intern) - Mit einem Gesamtprogramm 2017 aus Workshops und Weiterbildungen will das Netzwerk Energiewende Jetzt e.V. Bürgerenergiegenossenschaften in ihrer Entwicklung unterstützen. Gefördert wird das Programm von Grüner Strom Label e.V. und der DKB Bank. Im Fokus sind zum einen aktuelle Themen wie Mieterstrom. Im Workshop „Solarstrom an Mieter liefern“ am 21. April 2017 in Frankfurt klären die Mieterstrom-Pioniere“ der Heidelberger Energiegenossenschaft (HEG) die rechtlichen, technischen und energiewirtschaftliche Fragen von Mieterstrommodellen. Sie beleuchten auch weitere Chancen wie die Lieferung des Reststroms und zusätzliche Energiedienstleistungen wie Elektromobilität. Lohnen sich Projekte mit Energiespeichern für Energiegenossenschaften schon? Oder
Antworten auf Klimafolgen – Internationale Nachwuchstalente starten in die Potsdamer Sommerschule Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 29. August 201629. August 2016 Werbung Vom Meeresspiegelanstieg bis hin zu Extremereignissen, Überflutungen oder Dürren (WK-intern) - auch mit ambitioniertem Klimaschutz werden noch innerhalb dieses Jahrhunderts Auswirkungen der globalen Erwärmung spürbar. Wie sich unbeherrschbare Klimafolgen vermeiden und unvermeidbare Folgen bewältigen lassen, darüber diskutieren vom 5. bis 14.September mehr als 40 internationale Nachwuchstalente aus 30 Ländern in der Potsdam Summer School. Unter dem Titel „Dealing with Climate Change Impacts“ arbeiten die Teilnehmer aus aller Welt zwei Wochen lang fächerübergreifend mit Klima- und Geoforschern, Ozeanografen, Sozialwissenschaftlern und weiteren Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen. Wie begegnen wir den langfristigen Folgen des Klimawandels? Auf dem Programm stehen Vorträge, Workshops und Diskussionsrunden zum
Ausschreibungen für Windstrom erhöhen Druck auf die Qualität von Gutachten und Prognosen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juni 2016 Werbung Experten auf dem 8. Branchentag Windenergie NRW bewerten Paradigmenwechsel in der Förderung (WK-intern) - Das Tauziehen zwischen Bund und Ländern um die Reform des EEG 2016 geht in die entscheidende Phase. Bereits am 8. Juni soll die Novelle das Kabinett passieren. Klar ist, dass sich die Windbranche ab 2017 auf neue Spielregeln und Ausschreibungen einstellen muss und die bisher feste Vergütung zugunsten von mehr Wettbewerb gestrichen wird. Die Auswirkungen der vorliegenden Einigung werden Experten auf dem 8. Branchentag Windenergie NRW am 14. und 15. Juni in Düsseldorf in Vorträgen und Workshops bewerten. Die Einigung zwischen der Bundesregierung und den Länderchefs zur EEG-Novelle nimmt Konturen
Branchentag Windenergie NRW: Zeitenwende für die Windbranche Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Mai 2016 Werbung 8. Branchentag Windenergie NRW packt aktuelle Themen mit praxisnahen Workshops an (WK-intern) - Lohnt sich der Weiterbetrieb von alten Windenergieanlagen, sind Vollwartungsverträge noch zeitgemäß und wie müssen neue Windparkstandorte unter den Vorzeichen von Ausschreibungen bewertet werden. Der 8. Branchentag Windenergie NRW liefert mit kompakten Workshops und ausgesuchten Experten am 14. und 15. Juni in Düsseldorf praxisnahe Antworten auf brennende Fragen und neue Anforderungen. Mit einem tiefen Blick in die Zukunft und auf den Bestand. Auch der 8. Branchentag Windenergie unter der Schirmherrschaft von Umweltminister Johannes Remmel trumpft wieder mit einem breiten sowie praxisnahen Programm für die Windbranche auf. Für Remmel hat 2016 die
Der Geothermiekongress 2016: Call for Papers gestartet Geothermie Veranstaltungen 29. April 201628. April 2016 Werbung Abstracts können bis zum 30. Juni auf www.der-geothermiekongress.de eingereicht werden. (WK-intern) - Workshoptag (29.11.) und erster Kongresstag (30.11.) mit englischsprachigem Vortragsstrang. Berlin/Essen - Ab sofort können Wissenschaftler und Geothermiepraktiker Vortragsentwürfe zum Geothermiekongress DGK 2016 einreichen. Noch bis zum 30. Juni können Abstracts über die Kongresshomepage www.der-geothermiekongress.de hochgeladen werden. Die wichtigste Wissensplattform zur Erdwärmenutzung findet vom 29. November bis 1. Dezember in Essen statt. Gesucht sind Vorträge zu allen Bereichen der Geothermie, jedoch vorrangig zu den Schwerpunktthemen des DGK 2016. Neben Präsentationen können auch Poster eingereicht werden. Alle Interessenten erhalten ab Mitte August eine Mitteilung, ob ihr Vortrag vom wissenschaftlichen Komitee angenommen wurde. Langfassungen für
Wie altern Solarmodule? Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 21. April 2016 Werbung Wie altern Solarmodule in der Wüste? (WK-intern) - Fraunhofer CSP und IRESEN in Marokko intensivieren Zusammenarbeit Mit einem neuen Projekt zur Bewertung von Solarmodulen unter den klimatischen Bedingungen Marokkos stärken das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP und das marokkanische Institut de Recherche en Energie Solaire et Energies Nouvelles (IRESEN) ihre Zusammenarbeit. Eine entsprechende Projektvereinbarung unterzeichneten der Leiter des Fraunhofer CSP, Prof. Dr. Jörg Bagdahn, und Badr Ikken, Leiter des IRESEN, am Rande der Veranstaltung »Deutsch-marokkanische Energiepartnerschaft« im Beisein von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel und dem marokkanischen Energieminister Abdelkader Amara in Rabat. Die Projektvereinbarung hat das Ziel, Solarmodule hinsichtlich ihres Ertragsverhaltens unter den klimatischen Bedingungen Marokkos
Innovative, attraktive Personalentwicklung für Young Professionals: Die it’s OWL SummerSchool 2016 Forschungs-Mitteilungen 13. April 201613. April 2016 Werbung Bereits zum vierten Mal veranstaltet der Spitzencluster it's OWL vom 11.-16. September 2016 die it's OWL Summer School. (WK-intern) - Das Summer-School-Modell ist damit ein etabliertes und breit akzeptiertes Modell, mit dem zahlreiche Unternehmen durch einen attraktiven Baustein zur Personalentwicklung junge Talente frühzeitig weiter entwickeln und sie aktiv an sich binden. Durch zehlreiche Programmhighlights in Bielefeld, Paderborn und Lemgo erhalten junge Talente Einblick in die Welt der intelligenten technischen Systeme und erleben Spitzentechnologie hautnah bei Weltmarktführern und Spitzenforschungseinrichtungen. In Vorträgen, Workshops und Live-Demonstrationen lernen die Teilnehmenden die Integration aktueller Forschungsergebnisse in der Anwendung bei intelligenten technischen Systemen in der Praxis kennen.
Leitfaden zum Einstieg in den iranischen PV-Markt Aktuelles Solarenergie 4. März 20163. März 2016 Werbung BSW-Solar flankiert Ende der Sanktionen gegen den Iran mit aktuellem Leitfaden zum Einstieg in den iranischen PV-Markt (WK-intern) - Seit dem 16. Januar ist bekannt, dass die Europäische Union die Wirtschafts- und Finanzsanktionen gegen den Iran aufhebt. Damit eröffnen sich für ausländische Investoren spannende Chancen in einem der größten Absatzmärkte des mittleren Ostens. Angesichts eines neuen Einspeisetarifs für die Wind- und Solarenergie sind die Erwartungen an einen schnell wachsenden Photovoltaik-Markt enorm. Aus diesem Grund untersuchte der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) schon zwischen Oktober und Dezember 2015 vor Ort die Marktbedingungen für große und kleine Photovoltaik-Projekte im Iran. Die Studie „Enabling PV Iran“ beschreibt die