Projektplaner für Wind- und Solarenergie ernennt Geschäftsführer in Saudi Arabien Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - SOWITEC ernennt Geschäftsführer in Saudi Arabien Sonnenbühl - Süddeutscher Projektplaner für Wind- und Solarenergieprojekte, hat seine Geschäftstätigkeit in den Regionen Mittlerer Osten, Nord Afrika und Südasien mit der Ernennung von Usman A. Fateh als lokalen Geschäftsführer erweitert. „Die Entscheidung, unsere Aktivitäten in Saudi-Arabien auszubauen, verdeutlicht SOWITECs Interesse an den Märkten und an dem enormen Potenzial, das wir darin sehen „, sagt Frank Hummel, CEO der Unternehmensgruppe. “Mit seiner langjährigen Erfahrung im Bereich Wind- und Solarenergie in der Region bringt Usman die Kompetenzen mit, SOWITEC regional zu vertreten“ fügt er hinzu. Mit einem Team von 3 Mitarbeitern hat SOWITEC die Entwicklung
WEB Windenergie AG eröffnet Windpark Plaine de l’Artois in Frankreich Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Oktober 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Starke Position in Österreich, erfolgreich auf den internationalen Märkten Pfaffenschlag / Plaine de l’Artois (F) - Die WEB Windenergie AG, alternativer Kraftwerksbetreiber und österreichischer Windkraftpionier, verfolgt konsequent ihren Wachstumskurs. Das Unternehmen erweitert laufend seine Kapazität – sowohl im Kernmarkt Österreich als auch mit internationalen Standorten. Frankreich ist einer der vier Auslandsmärkte, in denen die W.E.B bereits seit mehreren Jahren saubere Energie auf Grundlage erneuerbarer Quellen erzeugt. Seit vergangener Woche ist diese Erfolgs-geschichte um eine Facette reicher: Mit der feierlichen Eröffnung des Windparks Plaine de l’Artois südwestlich von Lille im Norden Frankreichs betreibt die W.E.B nun bereits den zweiten Standort
Waldwindpark im Landkreis Tirschreuth: Windmessung in 140 Metern Höhe Aussteller Husum Windmessen Techniken-Windkraft Windenergie 28. September 2012 Werbung (WK-intern) - Clausthal-Zellerfeld - Ge:Net hat an einem Waldstandort im Landkreis Tirschreuth einen 140m Mast errichtet. Schon von weitem kann man die rot-weiße Spitze des Turms sehen, der derzeit sogar das höchste Bauwerk der nördlichen Oberpfalz ist. Insbesondere die hohen Eislasten haben eine besonders starke Konstruktion erfordert. Mit diesem neuen Windmessmast sollen die Windverhältnisse über dem Wald möglichst genau erforscht werden. Dazu ist der Mast mit einer ganzen Reihe hochwertiger Sensoren bestückt und streng nach den Regeln der internationalen Norm IEC 61400 aufgebaut. Mit zahlreichen Anemometern und Windfahnen auf verschiedenen Höhen sollen nicht nur Windgeschwindigkeit und -richtung, sondern insbesondere auch deren Höhenprofil
Windmessung für Kleinwindprojekte Kleinwindanlagen Techniken-Windkraft 27. September 201227. September 2012 Werbung Die Firma Ge:Net, Spezialist in Sachen Windmessung, verfügt über 10 Jahre Erfahrung in diesem Bereich und bietet spezielle Windmessmasten für hochpräzise Messungen in bis zu 140m Höhe an. Doch diese Masten, die für die hohen Ansprüche bei der Planung großer Windparks konzipiert sind, rechnen sich bei Kleinwindprojekten einfach nicht. Aufgrund der steigenden Nachfrage hat Ge:Net nun zwei Masten mit 10m bzw. 15m Höhe speziell für Kleinwindprojekte ins Angebot aufgenommen. Die 10m und 15m Masten wurden von der Firma Inensus aus Goslar speziell für die Anwendung im Kleinwindbereich entwickelt. Sie werden komplett mit Messsystem, Sensoren, Mast und allem nötigen Werkzeug ausgeliefert, so
Ge:Net-Windmessung auf der HUSUM WindEnergy 2012 Aussteller Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 26. September 2012 Werbung (WK-intern) - Clausthal-Zellerfeld - Windenergie boomt – und damit steigt die Nachfrage nach immer genaueren Windmessungen in immer größeren Höhen. Auf der HUSUM WindEnergy vom 18.09. bis 22.09. informierte die Firma Ge:Net als Spezialist für Windmessungen ausführlich über das Thema. Der aktuelle Boom der Windenergie hängt unter anderem mit der Entwicklung immer höherer Türme und spezieller Windenergieanlagen für Schwachwind zusammen. Damit werden nun auch Standorte interessant, die ihrer schwierigen Windverhältnisse bisher nicht zum Bau von Windparks eigneten - beispielsweise windarme Standorte im Binnenland, in Wäldern oder in komplexem, bergigem Gelände. Gerade an solchen Standorten ist eine möglichst genaue Messung der Windverhältnisse vor Ort