Stadtwerke-Netzwerk Trianel errichtet 9,6 MW-Windpark in Hessen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. April 2015 Werbung Die Trianel Onshore Windkraftwerke GmbH & Co. KG (TOW) erweitert ihr Portfolio in Hessen. (WK-intern) - „Nachdem die immissionsschutzrechtliche Genehmigung erteilt worden ist, kann der Bau des Windparks Hünfelden Ende April (KW 17) beginnen. Geplant ist die Inbetriebnahme im ersten Quartal 2016“, berichtet Dr.-Ing. Christoph Schöpfer, Bereichsleiter Erzeugung der Trianel GmbH. Der 9,6 Megawatt-Windpark liegt in Hünfelden im Landkreis Limburg-Weilburg und ist der erste hessische Windpark der TOW. Die Anlagen werden auf eine Höhe von 225 – 265 Metern errichtet. Die vier Nordex-Anlagen des Parks haben eine Nabenhöhe von 140,6 Meter, mit Rotorblättern beträgt die Gesamthöhe jeder Anlage 199 Meter. „Der Standort gehört zu
Jahresproduktion: 28 Gigawattstunden – EKZ nehmen Windpark in Portugal in Betrieb Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 2015 Werbung Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) nehmen den Windpark Parque Eólico do Norte dos Candeeiros (PENC) nördlich von Lissabon in Betrieb. (WK-intern) - Die Fertigstellung ist ein weiterer Schritt für die EKZ ihren Anteil an erneuerbarer Energie bis 2030 zu erhöhen. Die EKZ verfügen somit über eine Mehrheitsbeteiligung an elf Windparks in Deutschland, Frankreich und Portugal. Die EKZ nehmen den Windpark Parque Eólico do Norte dos Candeeiros (PENC) in Betrieb. Die Windturbinen des Windparks stehen in der Nähe von Nazaré ungefähr 120 Kilometer nördlich von Lissabon, wo die Windverhältnisse äusserst attraktiv sind und zu den besten in Kontinentaleuropa zählen. Der Standort auf 400
Mini-Windrad fürs eigene Haus: Diese 7 Fakten muss man kennen Dezentrale Energien Kleinwindanlagen 21. Januar 2015 Werbung Kleine Windanlagen für die Stromversorgung einzelner Gebäude unterliegen besonderen Gesetzmäßigkeiten. (WK-intern) - Im Sinne des Verbraucherschutzes wurden wichtige Fakten zusammengestellt, die für die Umsetzung eines Kleinwindkraft-Projekts von essenzieller Bedeutung sind. 1. Windverhältnisse prüfen: Vorsicht in Wohngebieten Die wichtigste Frage im Vorfeld eines Kleinwind-Projekts: Ist der Wind auf meinem Grundstück stark genug? Für Lagen in der Mitte von Wohngebieten eignet sich ein Miniwindrad oft nicht. Umstehende Gebäude und Bäume bremsen den Wind viel zu stark aus. Besser geeignet sind Rand- und Höhenlagen. Ein kleines Windmessgerät wird die nötigen Daten für eine Entscheidung liefern. 2. Kontakt mit Bauamt und Nachbarn gut vorbereiten Während Solaranlagen ohne Baugenehmigung errichtet
DNV GL comes out on top in E.ON’s wind flow modelling blind test Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 2014 Werbung DNV GL (uniting Garrad Hassan, KEMA, DNV, GL Renewables Certification), a leading global energy advisory and testing authority, today announced that it has achieved the highest score in a wind flow modelling blind test organised by E.ON, a leading power and gas company. Arnhem, The Netherlands - The blind test challenged six participants, including some of the most reputable consultancies in the global wind industry, to accurately predict the wind regime at eight wind farm sites. (WK-intern) - The most attractive wind farm sites are often found at locations where the wind conditions are difficult to quantify. Examples include sites affected by atmospheric
seebaWIND Service führt Getriebetausch in Rekordzeit durch Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2014 Werbung Wartungsarbeiten in polnischem Windpark Osnabrück - Das herstellerunabhängige Serviceunternehmen seebaWIND Service GmbH hat Mitte Juni in einem polnischen Windpark in Westpommern innerhalb von nur drei Tagen die Getriebe von zwei 1,5-Megawatt-Windkraftanlagen getauscht. (WK-intern) - Die sechs Servicetechniker von seebaWIND Service verwendeten eine Getriebebrücke, so dass die Rotoren der Anlagen nicht abgenommen werden mussten. „Dadurch konnten wir über eine Woche Arbeitszeit und erhebliche Kosten einsparen, die durch zusätzliche Logistik und Kräne angefallen wären“, erklärt Dirk Hennig, stellvertretender Service-Leiter bei seebaWIND Service. Der Austausch der irreparabel beschädigten Getriebe an den beiden Anlagen vom Typ Fuhrländer FL 77 erfolgte in 100 Metern Nabenhöhe. Lediglich ein Kran
Mit einem Windgeschwindigkeitssensor kann die Windbewegung überall sehr genau gemessen werden Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 3. September 2014 Werbung Windgeschwindigkeitssensor PCE-FST-200-201 Serie (WK-intern) - Die Windgeschwindigkeit wird oft nur geschätzt. Windsäcke geben dem Autofahrer bei herrschenden Windverhältnissen die Möglichkeit die Geschwindigkeit anzupassen. Mit einem Windgeschwindigkeitssensor kann die Geschwindigkeit nicht nur an bestimmten Stellen, sondern überall sehr genau gemessen werden. Die PCE Deutschland GmbH hat einen neuen Windgeschwindigkeitssensor PCE-FST-200-201 ins Sortiment aufgenommen, der schnell und unkompliziert an diverse Messgeräte angeschossen werden kann. Der Windgeschwindigkeitssensor ist mit einem 4 …20 mA (PCE-FST-200-201-I) oder einem 0 …10 VDC (PCE-FST-200-201-U) Ausgang ausgestattet und kann diese Daten an verschiedenen Anzeigen, Reglern oder Bildschirmschonern anzeigen. Bei dem Regler PCE-RE72 können zum Beispiel Grenzwerte eingestellt werden, die bei
Ausbau der Windenergie im Einklang mit Artenschutzzielen möglich Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 14. August 2014 Werbung (WK-intern) - Zu Medienberichten, nach denen Experten des Berliner Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) im Fachblatt «PLOS ONE» über Konflikte zwischen dem Artenschutz und der Windenergienutzung berichten, stellt der Geschäftsführer des Bundesverbandes WindEnergie, Henning Dettmer, fest: "In Deutschland vorkommende Fledermausarten sind nach europäischem Recht streng geschützt. Die Rechtsauslegung zum Schutz der Fledermäuse führt dazu, dass bei Vorkommen der Arten, für die in bereits durchgeführten Forschungsprojekten eine Gefährdung durch Windenergieanlagen festgestellt wurde, ein Betriebsalgorithmus eingesetzt wird. Demnach werden Windenergieanlagen zu bestimmten Jahres-, Tageszeiten und Windverhältnissen abgeschaltet. Dies schützt einheimische wie migrierende Fledermäuse. Künftig muss es darum gehen, die bisherigen Ansätze des Fledermausschutzes
Die Ermittlung und Prognose des projektspezifischen Marktwertes eines Windprojektes Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juni 201410. Juni 2014 Werbung Märkte wachsen zusammen. Kompetenzen werden gebündelt. enervis und anemos entwickeln Lösungen zur Marktbewertung von Erneuerbaren Energien. Berlin - Mit dem EEG 2014 und der zunehmenden Marktintegration der Erneuerbaren Energien wird der Strommarkt zum »Schmelztiegel« der erneuerbaren und konventionellen Stromerzeugung. (WK-intern) - Damit steigt für die Erneuerbaren Energien die Bedeutung der Erlöse am Strommarkt (»Marktwert«) und auch die Anforderungen an deren Kalkulation nehmen zu. Für die belastbare Ermittlung des Marktwertes kommt es auf die systematische Bewertung der standortspezifischen und technologiebedingten Einflussfaktoren an. Großhandelspreisstrukturen, Leistungskennlinien, regionale und lokale Windverhältnisse spielen in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle. Bei Investitionsentscheidungen ist die zukünftige Entwicklung des Marktwertes einzubeziehen:
Windenergie in der VVG Furtwangen-Gütenbach Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Mai 2014 Werbung Sie befinden sich hier: Startseite / Wirtschaft & Stadtentwicklung / Windenergie Visualisierung von Windkraftanlagen (33,145 MiB) Präsentation Windkraft vom 21.2. 2014 (47,512 MiB) FNP-Vorentwurf-Furtwangen (4,351 MiB) Vorentwurf Furtwangen Begründung (535,2 KiB) Situation der Windverhältnisse (11,731 MiB) Ausschlussgebiete (10,345 MiB) Entwicklung der möglichen Standorte (10,593 MiB) zu prüfende Restriktionsbereiche (13,651 MiB) Beurteilung der potentiellen Windnutzungsgebiete (10,356 MiB) Windenergie in der VVG Furtwangen und der Stadt Vöhrenbach (29,789 MiB)
EnBW und Stadtwerke Esslingen nehmen Windmessmast in Betrieb Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 13. Mai 2014 Werbung Die Stadtwerke Esslingen und die EnBW Energie Baden-Württemberg AG haben in Esslingen ihren Windmessmast offiziell in Betrieb genommen, um die örtlichen Windverhältnisse zu ermitteln. Die Messung ist Teil der Zusammenarbeit zwischen den Stadtwerken Esslingen und der EnBW und dient der Planung des gemeinsamen Windparks Schurwald. (WK-intern) - Stuttgart/Esslingen - Oberbürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Esslingen Dr. Jürgen Zieger, Wolfgang Lotz, Geschäftsführer der Stadtwerke Esslingen und Dirk Güsewell, Leiter Portfolioentwicklung der EnBW kamen zum Start der Messung nach Esslingen. Die Messung wird mindestens ein Jahr lang dauern und fließt zusätzlich in ein Forschungsprojekt zur Windenergie in Wäldern ein. Der Windmessmast misst repräsentativ für den
Nordex erhält Windkraftpark-Auftrag aus USA über 16 Wind-Turbinen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Mai 2014 Werbung Für seinen US-Kunden Exelon Wind errichtet Nordex noch im laufenden Jahr den Windpark „Fourmile Ridge“ im Nordwesten des Bundestaates Maryland. Der Auftrag umfasst 16 Turbinen der Baureihe Nordex N100/2500 mit Nabenhöhen von 100 Metern sowie einen Premium-Service-Vertrag mit einer Laufzeit von 20 Jahren. (WK-intern) - Hamburg, Chicago - Aufgrund der mittleren Windverhältnisse am Standort verspricht die für die Windklasse IEC 2 zertifizierte robuste und bewährte N100/2500-Turbine der Generation Gamma einen optimalen Ertrag. Aufgrund des rauen Klimas mit Wintertemperaturen oft weit unter - 10°C liefert der Hersteller die Anlagen in der Cold-Climate-Version. Für Exelon Wind hat Nordex bereits im Jahr 2012 34 Turbinen des
Innovationen: Alstom verbessert und erweitert das Angebot der Onshore-Windturbinen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2014 Werbung Alstom unterzeichnet eine Partnerschaftsvereinbarung mit Freyssinet1, um höhere Türme für Standorte mit geringerem Windaufkommen bereitzustellen. Zudem erreicht die Gruppe einen wichtigen Meilenstein in Bezug auf die Zertifizierung der ECO 122-Windenergieanlage in der leistungsstärkeren Ausbaustufe mit 3.0MW. Im Anschluss an Messungen, die über einen Zeitraum von zwei Monaten an einer ersten in der niederländischen Gemeinde Wieringermeer installierten ECO 122-Anlage durchgeführt wurden, wurde die Leistungskurve der Anlage ausgewertet und von dem ECN2 zertifiziert, wodurch die Effizienz der Maschine klar belegt wurde. (WK-intern) - Alstom hat darüber hinaus die Unterzeichnung einer globalen Partnerschaftsvereinbarung mit Freyssinet über die Entwicklung eines 119 Meter hohen Betonturms bekannt gegeben,