Stromnetze von HanseWerk-Tochter SH Netz und TenneT sind die Schlüssel-Infrastruktur für Klimaneutralität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 26. November 2023 Werbung Die Zukunft der Energiewende und der Netzausbau in Schleswig-Holstein waren die zentralen Themen bei dem mit 140 Gästen gut besuchten parlamentarischen Abend in Kiel, der gemeinsam vom Übertragungsnetzbetreiber TenneT und dem Verteilnetzbetreiber SH Netz, Tochter von HanseWerk, für Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft und Verbänden ausgerichtet worden war. Forderung nach Schulterschluss für Energiewende Kiel: Politik, SH Netz, TenneT, Wirtschaft und Gesellschaft müssen an einem Strang ziehen Chance für nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung (WK-intern) - Diskutiert wurden Fragen zu den wesentlichen Herausforderungen für die Netzbetreiber SH Netz, Teil der HanseWerk-Gruppe, und TenneT im Norden und was die Politik tun muss, um die Unternehmen dabei zu unterstützen und
Energiewende: RWE sicher Deutschland saubere Erdgaslieferung aus Finnland News allgemein 30. Oktober 2023 Werbung RWE unterzeichnet neuen Liefervertrag für Erdgas mit norwegischem Energieunternehmen Equinor 5-Jahres-Vertrag ab Oktober 2023 sieht Lieferung von 10 bis 15 TWh pro Jahr vor (WK-intern) - RWE und Equinor haben einen neuen Liefervertrag über 10 bis 15 Terawattstunden (TWh) Erdgas pro Jahr bis 2028 unterzeichnet. Aufbauend auf den langjährigen Geschäftsbeziehungen zwischen RWE und Equinor wurde ein neuer bilateraler Vertrag geschlossen. Der Kontrakt wurde zu Marktkonditionen abgeschlossen; das Gas wird an den deutschen virtuellen Handelspunkt THE (Trading Hub Europe) geliefert. Andree Stracke, CEO von RWE Supply & Trading: „Wir freuen uns, mit unserem Partner Equinor einen langfristigen Gasliefervertrag abschließen zu können. Für uns als globaler Energiehändler
Lhyfe und Kallista Energy unterzeichnen Wind-Stromabnahmevertrag Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Oktober 2023 Werbung Lhyfe (EURONEXT: LHYFE), ein Pionier in der Produktion von grünem und erneuerbarem Wasserstoff, sichert sich durch einen Vertrag mit Kallista die Versorgung mit Strom aus Windkraft. (WK-intern) - Kallista ist ein unabhängiger Energieerzeuger und führend in der Produktion von Wind- und Solarstrom. Lhyfe ist damit das erste Wasserstoffunternehmen in Frankreich, das sich einen Wind-Stromabnahmevertrag (PPA-Power Purchase Agreement) gesichert hat. Kallista Energy hat durch die Kooperation auch eine Bankfinanzierung für die Wiederinbetriebnahme eines Windparks erhalten. Kallista Energy, Eigentümer und Betreiber eines Windparks in Brachy im Département Seine-Maritime, plant die Inbetriebnahme eines bereits 17 Jahre alten Windparks. Der Windpark besteht aus fünf Anlagen und soll nun
Massiver Rückgang der Kohleverstromung bewirkt Rekordertrag beim Windstrom Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Oktober 2023 Werbung Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien meldet über 100 Mrd. kWh Windstrom in 2023 (WK-intern) - In Deutschland ist die Windenergie im laufenden Jahr 2023 die mit Abstand wichtigste Energiequelle auf dem Stromsektor. Heute (19.10.2023) wurde bereits die Marke von 100 Milliarden kWh Windstrom in diesem Jahr überschritten. Davon entfallen rd. 83 Mrd. kWh auf die Windenergie an Land und 17 Mrd. kWh auf die Offshore-Windenergie. Das geht aus einer Auswertung von Daten der Übertragungsnetzbetreiber durch das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) hervor. Die Verstromung von Kohle ist in Deutschland seit Jahresbeginn im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um über 40 Mrd. kWh auf 90 Mrd. kWh eingebrochen.
Greenpeace glaubt an den Ausstieg aus fossilem Gas bis 2035, Windkraft kann fehlende Energie ersetzen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Oktober 2023 Werbung Windkraft kann hier entscheidenden Beitrag leisten (WK-intern) - „Die Nutzung von sauteurem Erdgas, Erdöl und Kohle sollte so rasch wie möglich beendet werden“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, anlässlich der Präsentation eines Szenarios von Greenpeace zum Ausstieg aus fossilen Energien bis 2035. Auf 2 Prozent der österreichischen Landesfläche kann mehr Windstrom erzeugt werden als Österreich derzeit an Strom verbraucht. „Fossile Subventionen müssen umgehend beendet, ein Ausstiegsplan für Erdgas, Erdöl und Kohle festgelegt und die Rahmenbedingungen für den Ausbau der Erneuerbaren endlich positiv gestaltet werden“, zeigt Moidl auf. Heute wurde von Greenpeace ein Szenario für den Ausstieg aus fossilem Gas bis 2035 präsentiert. Zentrale Punkte sind,
Amprion und Hitachi Energy schließen Vereinbarung über die Lieferung von vier Konverter-Stationen Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Windenergie Windparks 14. September 202314. September 2023 Werbung Amprion sichert sich Lieferantenkapazität für vier Konverter bei Hitachi Energy Windstrom von der Küste bis ins Ruhrgebiet (WK-intern) - Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion und Hitachi Energy haben eine strategische Vereinbarung über die bevorzugte Lieferung von vier Konverter-Stationen geschlossen. Sie dient dazu, das Gleichstrom-Projekt Korridor B termingerecht zu realisieren und ist Teil der Kapazitätssicherungsstrategie von Amprion. Amprion macht einen weiteren wichtigen Schritt, um die notwendigen Kapazitäten für ein zentrales Energiewende-Projekt zu sichern. Die Vereinbarung legt Hitachi Energy mit seinen Standorten in Schweden und Deutschland als bevorzugten Lieferanten von vier Konverter-Stationen fest. Die Vertragspartner haben sich darauf geeinigt, dass Hitachi Energy die erforderlichen Produktions- und Installationskapazitäten bis
SuedLink garantiert sichere Windstromversorgung in Bayern und Baden-Württemberg Behörden-Mitteilungen Offshore Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 12. September 202312. September 2023 Werbung Offizieller Baustart für den ersten Leitungsabschnitt der Gleichstromverbindung SuedLink – Westküstenleitung nach Dänemark kurz vor Fertigstellung (WK-intern) - Der Netzausbau in Deutschland tritt in eine neue Phase. Mit dem Baubeginn des SuedLinks entsteht eine der Haupttrassen, mit dem Strom aus den Windregionen Norddeutschlands nach Süddeutschland abgeleitet werden soll. Zugleich wird durch die Westküstenleitung der Stromtransport aus den Windregionen Dänemarks deutlich verbessert und damit auch das Europäische Stromnetz verstärkt. Beide Projekte tragen wesentlich zur Versorgungssicherheit Deutschlands bei. Mit dem Baustart des ersten Konverters der Gleichstromleitung SuedLink im Juli geht jetzt auch der erste Leitungsabschnitt in den Bau. Geplant ist ein ca. 5,2 Kilometer langer
Grünes Licht für 100MW-Wasserstofferzeugungsanlage Wasserstofftechnik Windenergie 6. September 2023 Werbung GET H2 Nukleus: Behörden genehmigen Bau und Betrieb der Elektrolyse-Großanlage in Lingen Grünes Licht für erste Wasserstofferzeugungsanlage dieser Größe in Deutschland Referenz für künftige H2-Projekte: Genehmigungsverfahren dauerte nur sieben Monate IPCEI-Förderzusage steht weiterhin aus (WK-intern) - Das Wasserstoffprojekt GET H2 Nukleus hat eine wichtige Hürde genommen: Das Gewerbeaufsichtsamt Oldenburg hat der Betreibergesellschaft „Nukleus Green H2“, einem Tochterunternehmen der RWE, die Errichtung und den Betrieb der ersten beiden 100-Megawatt (MW)-Elektrolyseure auf dem Gelände des RWE Erdgaskraftwerks Emsland in Lingen genehmigt. Die genehmigte 200-MW-Anlage kann jährlich bis zu 35.000 Tonnen grünen Wasserstoff erzeugen. Der Wasserstoff soll Industrieunternehmen in die Lage versetzen, ihre CO2-Emissionen deutlich zu reduzieren. Die Elektrolyse-Anlage
ULTRANET: EQOS Energie realisiert innovative Stromautobahn für grüne Energie Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie Windparks 5. September 2023 Werbung TransnetBW erteilt Auftrag über rund neun Millionen Euro EQOS Energie überzeugt mit hochqualitativem Konzept und verlässlicher Abwicklung Neuartige Stromautobahn zentrales Element zur Umsetzung der Energiewende (WK-intern) - Mit einem aktuellen Projekt in Baden-Württemberg steht EQOS Energie erneut an vorderster Front in Sachen Energiewende. Das Profit Center Österreich/Deutschland Süd-Ost der Business Unit Freileitungsbau arbeitet dort an der Realisierung eines 22 Kilometer langen Abschnitts der ULTRANET-Leitung, der ersten Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitung im Netz vom Auftraggeber TransnetBW. Der Beginn der Bauarbeiten ist für Oktober 2023 vorgesehen, mit der Fertigstellung ist 2024 zu rechnen. ULTRANET ist ein Leitungsvorhaben der Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) im Rahmen des deutschen Netzentwicklungsplans Strom und wird als vordringliche Netzmaßnahme
Fraunhofer ISE Studie: Woher Deutschlands Importe für Wasserstoff und Power-to-X-Produkte kommen könnten Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 4. September 20234. September 2023 Werbung Grüner Wasserstoff und seine Folgeprodukte Ammoniak, Methanol und synthetisches Kerosin speichern Strom aus Sonne und Wind, um diesen aus weiter entfernten Regionen energieeffizient nach Europa zu transportieren. (WK-intern) - Gleichzeitig sind viele Industrien, die nicht direkt Strom als Energieträger einsetzen können, zukünftig auf diese klimaneutralen Alternativen zu fossilem Gas und Öl angewiesen. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat im Auftrag der Stiftung H2Global für 39 Regionen in 12 Ländern untersucht, wo die Herstellung solcher Power-to-X-Produkte bis zum Jahr 2030 in Verbindung mit dem Transport nach Deutschland am günstigsten umsetzbar wäre. Das Ergebnis: Für den Import grünen Ammoniaks, Methanols und Kerosins bieten Brasilien,
Söder will das Regionen mit viel Windanlagen die höchsten Netzgebühren zahlen Aktuelles Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. August 202313. August 2023 Werbung Bayern, mit einem minimalen Windstromanteil wird sich nicht an Netzgebühren beteiligen, die andere Bundesländer schultern müssen, so Söder, Herrscher über Bayern, über die Parteien CDU/CSU Netzgebühren, was ist das? Netzgebühren wer zahlt die? Jedenfalls nicht Bayern! (WK-intern) - Die Windstromleitungen kommen aus dem "Norden" über die bekannten LINK`s-Leitungen, von den BUND-Ländern im Norden und Osten, was Mitteldeutschland bedeutet, nach Bayern und Baden-Württemberg. Sie wollen einfach nichts dazu beitragen, weder ihre Landschaft mit Windanlagen bestücken, noch für die Stromtrassen und Netze bezahlen, doch Nutznießer seien. Die Möglichkeit besteht, unnatürlich, denn wie sagte Horst Seehofer: "Die gewählt werden, haben nichts zu entscheiden!" Also, was will Söder erklären? Eiskalter Schnitt .. Also
Vorzeitiger Baubeginn von SuedOstLink beantragt Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie Wirtschaft 7. August 2023 Werbung Vorzeitiger Baubeginn der Erdkabelleitung SuedOstLink für Teilbereiche in Oberfranken und Raum Isar beantragt Antrag bringt Verfahrensbeschleunigung für die Abschnitte Münchenreuth – Marktredwitz und den Raum Isar Baustart der Stromleitung soll in Bayern noch vor Planfeststellungsbeschluss erfolgen TenneT-COO Tim Meyerjürgens: „Unser Ziel ist, Windstrom aus dem Norden und Osten Deutschlands schnellstmöglich nach Bayern zu bringen“ (WK-intern) - Was bislang erst für das nächste Jahr vorgesehen war, könnte nun schon früher Realität bei SuedOstLink werden: TenneT möchte noch in diesem Jahr mit dem Bau einer der längsten Stromleitungen Deutschlands in Bayern beginnen. Um den Start der Baumaßnahmen für SuedOstLink zu beschleunigen, hat TenneT jetzt den vorzeitigen Baubeginn gemäß §