VDI zum Optionenpapier für das Strommarktdesign der Zukunft: „Wir haben nicht mehr viel Zeit.“ Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 6. September 2024 Werbung „Wir haben nicht mehr viel Zeit – die mittel- und langfristige Sicherheit der Stromversorgung muss jetzt geplant werden“ / VDI spricht sich für kombinierten Kapazitätsmarkt aus (WK-intern) - Im Rahmen der Umsetzung der Kraftwerksstrategie der Bundesregierung hat das BMWK im August ein „Optionenpapier für das Strommarktdesign der Zukunft“ von wichtigen Stakeholdern der Branche erarbeiten lassen, das aktuell intensiv diskutiert wird. Da der Anteil fluktuierender erneuerbarer Energieträger stetig zunimmt, müssen auch die Spielregeln auf dem Strommarkt angepasst werden. Das Optionenpapier gibt der Bundesregierung Hinweise und Empfehlungen, wie der Weg zu einem sicheren, bezahlbaren und nachhaltigen Stromsystem aussehen könnte. Der VDI begrüßt die offene und analytische
Windstrom aus Brandenburg ist Baustein der ökologischen Beschaffungsstrategie des Flughafen Willy Brandt Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 202426. Juli 2024 Werbung Hauptstadtflughafen Berlin Brandenburg (BER) bezieht regionalen Ökostrom aus Windenergieanlage von enercity Windstrom ist Baustein der ökologischen Beschaffungsstrategie des Airports enercity überzeugt Flughafen durch “perfekt passendes” B2B-Produkt (WK-intern) - enercity liefert dem Flughafen Berlin Brandenburg (BER) Strom aus einer exklusiv für den Kunden bereitgestellten Windenergieanlage. Die Anlage steht in einem Windpark des Energieunternehmens im brandenburgischen Schenkenberg bei Delitzsch. Die Auswahl aus dem deutschlandweiten Portfolio von erneuerbaren Energieanlagen des enercity-Konzerns erfolgte nach regionalen Kriterien und orientiert sich am Bedarf des Kunden an ökologisch produziertem Strom. Der jährliche Ertrag der Windkraftanlage beläuft sich auf etwa 2,7 Gigawattstunden, die einen nachhaltigen Baustein im Energieportfolio des Flughafens Berlin Brandenburg mit
ENOVA baut Partnerschaft mit WindStrom weiter aus und kauft Windpark Lahstedt Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juli 2024 Werbung Kauf des Windparks Lahstedt: ENOVA baut Partnerschaft mit WindStrom weiter aus (WK-intern) - Mit dem Erwerb des Windparks Lahstedt im niedersächsischen Landkreis Peine setzt die ENOVA Unternehmensgruppe erneut auf die Partnerschaft mit dem Projektierer WindStrom. Gemeinsam wollen die beiden Unternehmen den Park im Rahmen eines Repowerings fit für die Zukunft zu machen. Der Windpark Lahstedt, der seit seiner Fertigstellung im Jahr 2006 von dänischen Privatpersonen betrieben wurde, umfasst insgesamt fünf Vestas-Anlagen vom Typ V80 mit einer Leistung von je 2 MW. Im Zuge des angestrebten Repowerings sollen diese durch bis zu fünf neue Windenergieanlagen mit einer Kapazität von je 6,8 MW ersetzt werden.
Texas – Microsoft kauft Windstrom von RWE Finanzierungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Mai 2024 Werbung RWE unterzeichnet 15-jährige Stromlieferverträge mit Microsoft für zwei Onshore-Windprojekte in Texas mit einer Gesamtkapazität von 446 Megawatt Zwei neue Onshore-Windparks von RWE in Texas liefern künftig grünen Strom für Microsoft und tragen dazu bei, Microsofts Ziel zu erreichen, bis 2025 seinen Stromverbrauch zu 100 Prozent aus Erneuerbaren Energien zu decken Erster Spatenstich für Onshore-Windpark Peyton Creek II ist erfolgt, Investitionsentscheidung für Bau des Onshore-Windparks Lane City getroffen (WK-intern) - RWE, eines der führenden Unternehmen für Erneuerbare Energien in den USA als auch weltweit, hat zwei 15-jährige Stromlieferverträge (Power Purchase Agreements, PPAs) mit der Microsoft Corporation unterzeichnet. Im Rahmen der PPAs wird Microsoft grünen Strom
VDI-Pressestatement zur direkten Stromverbindung zwischen Großbritannien und Deutschland Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Mai 2024 Werbung Schleppender Ausbau der Windenergie macht Deutschland zu einem Strom-Importland (WK-intern) - VDI-Energieexperte Harald Bradke mit einer Einordnung zum Spatenstich Ein unterseeisches Stromkabel soll künftig erstmals die Energienetze von Großbritannien und Deutschland verbinden. Heute ist Spatenstich. VDI-Energieexperte Prof. Harald Bradke sieht eine Entlastung der Verbraucher. Deutschland entwickelt sich zudem zum Strom-Importland. Allerdings nicht aus Gründen der Versorgungssicherheit. „Der Spatenstich für die erste direkte Stromverbindung zwischen Großbritannien und Deutschland ist ein weiterer wichtiger Baustein zur Sicherung der Stromversorgung in Europa“, sagt VDI-Energieexperte Harald Bradke. „Diese Interkonnektoren ermöglichen den Stromaustausch zwischen den Stromnetzen in Europa und erhöhen damit den Wettbewerb und die Versorgungssicherheit“, führt er weiter aus.
Bundesnetzagentur legt Trassenverlauf für den ersten Abschnitt des SuedOstLink fest Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 30. April 2024 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute das Planfeststellungsverfahren für den ersten Abschnitt des SuedOstLink abgeschlossen. (WK-intern) - „Damit ist ein weiterer wichtiger Meilenstein zum Ausbau der Strom-Übertragungskapazität zwischen Nord- und Süddeutschland erreicht“, sagt Klaus Müller, Präsident*in der Bundesnetzagentur: Die Entscheidung bezieht sich auf den im Landkreis Landshut gelegenen Abschnitt D3b „Konverterbereich Isar“. Mit diesem erreicht der SuedOstLink den Netzverknüpfungspunkt Isar als Endpunkt der Leitung. Damit stehen der Verlauf, die Standorte der beiden Konverter und der Verlauf der Anbindungsleitungen bis zum Netzverknüpfungspunkt fest. Die Bundesnetzagentur hat im Herbst letzten Jahres den ersten Anträgen auf vorzeitigen Baubeginn in diesem Leitungsabschnitt zugestimmt. Heute hat die TenneT GmbH als zuständiger
Zum Erreichen der Klimaziele muss Schleswig-Holstein massiv Batteriespeicherkapazitäten ausbauen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Veranstaltungen Videos 17. April 2024 Werbung Speicherinitiative Schleswig-Holstein: Schleswig-Holstein wird massiv Batteriespeicherkapazitäten ausbauen müssen (WK-intern) - Energiewendestaatssekretär*in Knuth: „Mit unserer Speicherinitiative sollen die Rahmenbedingunge für Investitionen in Schleswig-Holstein so koordiniert werden, dass sie der Energiewende dienen“ Schleswig-Holstein hat ehrgeizige Ziele: Bis 2040 soll es das erste klimaneutrale Industrieland werden. Um dieses von der Landesregierung formulierte Ziel zu erreichen, ist der Ausbau von Energie- und Stromspeichern von großer Bedeutung. (Video: Norio Neuer Natrium-Akku aus Deutschland schlägt Konkurrenz weltweit? In Deutschland bei Heide wird bald der revolutionärste Akku aller Zeiten hergestellt! (Quelle 1, 2, 3) Er ist nachhaltiger als jede Konkurrenz und dennoch günstiger! Der Schlüssel dafür ist nicht nur eine innovative
Statkraft kauft Alterric 1,2 Terawattstunden Windstrom aus Windparks in ganz Deutschland ab Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 16. April 202417. April 2024 Werbung Statkraft und Alterric schließen Stromabnahmeverträge für Windparks in ganz Deutschland (WK-intern) - Das norwegische Energieunternehmen Statkraft, Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energie, und Alterric, Deutschlands größter Onshore-Grünstromerzeuger, haben mehrere langfristige Stromabnahmeverträge (PPA) mit Laufzeiten von zwei bis fünf Jahren geschlossen. Der Grünstrom unterstützt nun Unternehmen verschiedener Industriezweige dabei, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Statkraft wird über die gesamte Laufzeit der Verträge rund 1,2 Terawattstunden beziehungsweise jährlich 330 Gigawattstunden Grünstrom aus elf Windparks mit einer installierten Leistung von knapp 150 MW beziehen. Die von Alterric betriebenen Windparks stehen in Brandenburg, Hessen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen und sind seit zwei bis acht Jahren in Betrieb. Alterric war für die
Amprion startet in das Planfeststellungsverfahren für den Elbtunnel von Korridor B Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2024 Werbung Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion stellt bei der Bundesnetzagentur den Antrag auf Planfeststellung für die Elbquerung von Korridor B. (WK-intern) - Die Planungen von Korridor B erreichen im Norden einen wichtigen Meilenstein. Für das ElbB genannte Elbtunnelprojekt stellt Amprion den Antrag auf Planfeststellung. ElbB wird zwischen Wewelsfleth in Schleswig-Holstein und Wischhafen in Niedersachsen als Tunnel unter der Elbe geplant und stellt innerhalb des Großprojektes Korridor B einen eigenen Genehmigungsabschnitt dar. Für ElbB hat der Gesetzgeber im Bundesbedarfsplangesetz vorgegeben, dass die Bundesfachplanung entfällt. ElbB ist damit den Trassen von Korridor B, die noch in der Bundesfachplanung geprüft werden, einen Planungsschritt voraus. „Mit dem Start in das Planfeststellungsverfahren
TransnetBW baut SuedLink weiter aus: Schacht-Arbeiten für Bergwerks-Abschnitt beauftragt Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Windenergie Windparks 26. März 2024 Werbung Stuttgart / Heilbronn. Die Übertragungsnetzbetreiberin TransnetBW und die Südwestdeutsche Salzwerke AG treiben den Bau des Energiewende-Großprojekts SuedLink voran. Planung und Errichtung der Schächte im Bergwerks-Abschnitt in Baden-Württemberg übernehmen Redpath Deilmann und Thyssen Schachtbau Teufen neuer Schächte als übertägig sichtbare Maßnahme beginnt ab Mitte 2024 (WK-intern) - Dazu hat die Südwestdeutsche Salzwerke AG als Eigentümerin des Bergwerks nun eine Arbeitsgemeinschaft aus den Firmen Redpath Deilmann und Thyssen Schachtbau mit der Planung und Errichtung der Schächte in Bad Friedrichshall und Leingarten bei Heilbronn beauftragt. „Unter Tage sind die Arbeiten in vollem Gange, um die Verbindungsstrecke zwischen dem geplanten Schacht in Leingarten und dem bestehenden Grubengebäude aufzufahren“,
100 Prozent erneuerbaren Energien für Novelis deutsche Walz- und Recyclingwerke Solarenergie Technik Windenergie 20. Februar 2024 Werbung Novelis unterzeichnet Versorgungsvertrag aus 100 Prozent erneuerbaren Energien für seine deutschen Walz- und Recyclingwerke (WK-intern) - Novelis unterzeichnet im Rahmen seines Engagements für klimaneutrale Produktion einen langfristigen Versorgungsvertrag, der etwa 16 Prozent des Strombedarfs seiner deutschen Produktion aus 100 Prozent erneuerbaren Energien decken wird. Novelis Inc., ein führender Anbieter nachhaltiger Aluminium-lösungen und ein Weltmarktführer im Aluminiumwalzen und -recycling, gibt stolz die Unterzeichnung eines grünen Energieversorgungsvertrags mit Statkraft, Europas größtem Erzeuger von erneuerbaren Energien, bekannt. Der Versorgungsvertrag deckt bis zu 40 Prozent des Strombedarfs der deutschen Novelis-Werke, Nachterstedt Recycling und Nachterstedt Rolling, ab. Das entspricht etwa 16 Prozent des gesamten Strombedarfs des Unternehmens
Alle SuedLink-Abschnitte in der Genehmigung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Technik Windenergie 16. Februar 2024 Werbung TransnetBW reicht letzte Planfeststellungsunterlagen in Niedersachsen ein Planfeststellungsunterlagen für den 55 km langen SuedLink-Abschnitt in den Landkreisen Hildesheim und Northeim bei der Bundesnetzagentur eingereicht Mit diesem Abschnittsantrag haben TransnetBW und TenneT alle Genehmigungsunterlagen vollständig eingereicht Planfeststellungsbeschluss und Baubeginn in diesem Abschnitt für Frühjahr 2025 erwartet (WK-intern) - Stuttgart, Bayreuth. Die Übertragungsnetzbetreiberin TransnetBW hat für den Abschnitt des Energiewende-Großprojekts SuedLink in den niedersächsischen Landkreisen Hildesheim und Northeim die Planfeststellungsunterlagen bei der Bundesnetzagentur eingereicht. Mit diesem Abschnittsantrag haben TransnetBW und TenneT alle SuedLink-Genehmigungsunterlagen vollständig eingereicht. Der Bau kann im Abschnitt Hildesheim / Northeim starten, sobald voraussichtlich Mitte 2025 der Planfeststellungsbeschluss für diesen Abschnitt vorliegt. „Alle SuedLink-Abschnitte zwischen Schleswig-Holstein und