innogy refinanziert On- und Offshore-Windprojekte über grüne Unternehmensanleihe Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Oktober 201713. Oktober 2017 Werbung innogy begibt erste deutsche Grüne Unternehmensanleihe in Benchmarkgröße Grüne Anleihe hat ein Volumen von 850 Mio. Euro, einen Kupon von 1,25 % und eine Laufzeit bis 2027 Emission dient zur Refinanzierung von On- und Offshore-Windprojekten Geprüft durch Nachhaltigkeitsagentur Sustainalytics (WK-intern) - innogy hat heute erfolgreich die erste deutsche Grüne Unternehmensanleihe in Benchmarkgröße platziert. innogy’s erste Grüne Anleihe ist ein festverzinsliches Wertpapier, dessen Emissionserlös zur Refinanzierung nachhaltiger Projekte genutzt wird. Das von innogy erstellte Regelwerk für Grüne Anleihen sieht Investitionsmöglichkeiten sowohl in erneuerbare Energien als auch in Projekte im Bereich Energieeffizienz und Elektromobilität vor. Die international anerkannte Nachhaltigkeitsagentur Sustainalytics bestätigt, dass innogy‘s Regelwerk robust und transparent ist.
NATURSTROM errichtet bislang größten Windpark Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Oktober 2017 Werbung Frische Energie für Oberfranken: (WK-intern) - Seit rund zehn Jahren baut und betreibt die NATURSTROM AG eigene Öko-Kraftwerke. Nun hat das Unternehmen seinen bislang größten Windpark mit elf Anlagen am Rande der Fränkischen Schweiz in Betrieb genommen: Mit einer Gesamtleistung von 29 MW erzeugen die neuen Windkraftanlagen frische Energie für 18.000 durchschnittliche Drei-Personen-Haushalte. „Die Fertigstellung des Windparks zwischen Wattendorf und Stadelhofen stellt für uns einen wichtigen Meilenstein dar“, erklärt NATURSTROM-Vorstandsvorsitzender Dr. Thomas E. Banning. „Seit April 2016 haben wir die insgesamt elf Anlagen in drei Bauabschnitten errichtet.“ Nun, nach der Fertigstellung des finalen Bauabschnitts, erzeugt der Windpark rund 63 Mio. kWh pro Jahr.
Starke Partnerschaft an Nord- und Ostseeküste mit 500MW Windprojekten in der Pipeline Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 20177. September 2017 Werbung GP JOULE beteiligt sich an der Nadeva Wind GmbH (WK-intern) - Mit 50 Prozent der Gesellschaftsanteile hat sich die GP JOULE GmbH unlängst an der Nadeva Wind GmbH mit Sitz im schleswig-holsteinischen Glücksburg beteiligt. Damit ergänzen und stärken beide Unternehmen ihr Geschäftsfeld rund um ihre Angebote als Projektierer und Konzeptentwickler von Windkraftanlagen mit dem gemeinsamen Ziel Wertschöpfung aus regionaler Windenergie jenseits des Stromsektors voranzutreiben. 12.-15.09. 2017 Husum Wind // GP JOULE Stand Nr. 1B12 // Husum Bei den gemeinsamen Projekten, die sich neben Schleswig-Holstein auf das Saarland und Mecklenburg-Vorpommern konzentrieren, wird GP JOULE im Zusammenspiel mit Nadeva weiterhin die komplette Wertschöpfungskette von der Planung,
Thüga warnt vor Einschränkung des Windausbaus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 2017 Werbung Die Thüga warnt vor einer Entwicklung in der Windenergie, die nach der Bundestagswahl Schule machen könnte. (WK-intern) - Es geht um die Pläne der neuen schwarz-gelben Landesregierung in Nordrhein-Westfalen, den Ausbau der Windenergie stark einzuschränken. Das gefährdet nicht nur ein erfolgreiches Gelingen der Energiewende, sondern auch Arbeitsplätze und bereits geplante kommunale Windprojekte. München: Die Thüga Aktiengesellschaft stellt sich hinter die Forderungen ihrer Tochtergesellschaft Thüga Erneuerbare Energien (THEE) und weiterer 60 Unternehmen der Energie- und Windbranche. Diese appellieren darin an die neue Landesregierung von Nordrhein-Westfalen, die rechtlichen Grundlagen für die Windenergie nicht wie geplant drastisch zu verändern. Das hätte einen massiven Einbruch des Windenergieausbaus
Kooperation der Koehler Renewable Energy GmbH und der Green City Energy AG bei Windprojekten in Hessen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juli 2017 Werbung Zusammenarbeit bei der Umsetzung der Energiewende in Hessen: (WK-intern) - Die Green City Energy AG beteiligt sich an Windenergieprojekten der Koehler Renewable Energy GmbH. Green City Energy, eine Tochter der Umweltorganisation Green City e.V., projektiert, baut und betreibt Solar-, Wind- und Wasserkaftwerke und finanziert diese über Kapitalanlagen, in die Bürgerinnen und Bürger investieren können. Mit der Partnerschaft für die geplanten Windparks treiben die beiden Unternehmen den Ausbau der Windenergie in Hessen gemeinsam weiter voran und unterstützen so die formulierten Energieziele der hessischen Landesregierung. Für eines der Projekte wurde ein Genehmigungsantrag eingereicht, für weitere Projekte laufen aktuell die Vorbereitungen für die Genehmigungsanträge, diese sollen
Mehrfache Überzeichnung der zweiten Auktionsrunde für Wind an Land und hoher Anteil von Bürgerenergie erwartet Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juli 2017 Werbung Die zweite Auktionsrunde für 1.000 Megawatt Wind an Land am 1. August wird absehbar mehrfach überzeichnet sein und wieder einen hohen Anteil von Bürgerenergiegesellschaften aufweisen. (WK-intern) - Dies erwartet die Berliner Unternehmensberatung enervis energy advisors GmbH auf Basis interner Analysen. So beträgt der Angebotsüberhang von nicht bezuschlagten Windprojekten aus der ersten Ausschreibungsrunde vom 2. Mai rund 620 MW an genehmigten Projekten. Wie die Bundesnetzagentur nun bekanntgab, wird dieser Mengenüberhang zusätzlich um neu erteilte Windparkgenehmigungen vergrößert, so dass in der zweiten Ausschreibungsrunde alleine 1.225 MW an genehmigten Kapazitäten teilnahmeberechtigt sind. Daneben bestehen rund 710 MW an Bürgerenergiegesellschaften ohne immissionsrechtliche Genehmigung, die in der ersten
Wirtschaftskanzlei: Konsolidierungswelle im Windenergiemarkt zu erwarten Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 201720. Mai 2017 Werbung Studie von Norton Rose Fulbright, Berenberg, BayernLB und Hypoport zu strategischen Handlungs- und Finanzierungsoptionen für Investoren und Hersteller im Zuge der Ausschreibungen für onshore Wind nach dem EEG 2017 (WK-intern) - Im Zuge der ersten Ausschreibungen zur Vergabe von onshore Windprojekten nach dem reformierten Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) rechnet die Energiebranche mit einem deutlichen Preisverfall. Die Mehrzahl der größeren Projektentwickler will vor diesem Hintergrund ihre Geschäftsmodelle erweitern und künftig verstärkt als Independent Power Producer (IPP) auftreten. Dazu wird eine engere Kooperation mit Investoren angestrebt. Ferner will die Branche ihr internationales Wachstum vorantreiben. Neben den Ländern der Europäischen Union sind vor allem die USA
Eoltech schließt Verträge zur Überwachung von 500 MW Windprojekten in Frankreich Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2017 Werbung Paris, Frankreich - Eoltech, ein unabhängiges Windenergie-Beratungsunternehmen, hat angekündigt, dass es Verträge von großen französischen Kunden erhalten hat (WK-intern) - Mit diesem fortschrittlichen Multi-Source-Windenergieindex will Eoltech die Überwachung von 24 Windparks in Frankreich verfeinern IREC-Index wird es Eoltechs Kunden ermöglichen, die Konsistenz der Produktion ihrer Flotte gegen die verfügbare Windressource zu überprüfen, um mögliche Turbulenzleistungsdiskrepanzen zu erkennen. Eoltech wins repeat contracts to monitor 500 MW of wind projects with advanced energy index Paris, France - Eoltech, an independent wind energy consulting firm, has announced that it won contracts from major French customers to deploy IREC-Index. With this advanced multi-source wind energy index, Eoltech will
Studie mit Optionen über die Ausschreibungen für Onshore-Wind nach dem EEG 2017 veröffentlicht Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Mai 2017 Werbung Preiswettbewerb treibt Konsolidierung im Windenergiemarkt (WK-intern) - Studie von Norton Rose Fulbright, Berenberg, BayernLB und Hypoport zu strategischen Handlungs- und Finanzierungsoptionen für Investoren und Hersteller im Zuge der Ausschreibungen für onshore Wind nach dem EEG 2017 Im Zuge der ersten Ausschreibungen zur Vergabe von onshore Windprojekten nach dem reformierten Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) rechnet die Energiebranche mit einem deutlichen Preisverfall. Die Mehrzahl der größeren Projektentwickler will vor diesem Hintergrund ihre Geschäftsmodelle erweitern und künftig verstärkt als Independent Power Producer (IPP) auftreten. Dazu wird eine engere Kooperation mit Investoren angestrebt. Ferner will die Branche ihr internationales Wachstum vorantreiben. Neben den Ländern der Europäischen Union
Aquila Capital akquiriert Windprojekt in Finnland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 2017 Werbung Aquila Capital erweitert das bestehende Windenergie-Portfolio in den nordischen Ländern um das erste Projekt in Finnland. (WK-intern) - Der Onshore-Windpark wird in Küstennähe bei Kokkola gebaut und verfügt nach Fertigstellung über eine installierte Kapazität von 14,4 MW. „Mit der Akquisition setzen wir ein weiteres Projekt aus unserer Skandinavien-Pipeline um, erstmalig im gefragten Windmarkt Finnlands. Der Windpark Ykspihlaja gehört zu den wenigen Projekten, die noch von dem auslaufenden finnischen Förderregime profitieren und in den ersten zwölf Betriebsjahren eine staatlich garantierte, fixe Marktprämie auf den Strompreis erhalten“, so Susanne Wermter, Head Special Infrastructure Investments bei Aquila Capital. Der Windpark Ykspihlaja entsteht an einem Standort mit sehr
BayWa r.e. gewinnt Wind-und Solar-Ausschreibungen in Italien und Malaysia Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Februar 201715. Februar 2017 Werbung BayWa r.e. sichert sich bei Ausschreibungen in Italien und Malaysia Wind- und Solarprojekte mit einer Gesamtleistung von über 70 MW. (WK-intern) - Auch für die bevorstehenden Ausschreibungen in Deutschland ist das Unternehmen optimal aufgestellt. Zu den drei Windenergie-Projekten in Italien zählen das Projekt Eolica San Lupo Srl in Kampanien, mit einer Leistung von 48 MW sowie die Projekte Arlena Energy Srl (10 MW) und Tessennano Energy Srl (8 MW) in Latium. In Malaysia wird BayWa r.e. einen Solarpark mit einer Leistung von 5 MWp für die Firma SBU Power Sdn. in Perlis realisieren. Matthias Taft, Energievorstand der BayWa AG, betont: „Ausschreibungsmodelle gewinnen weltweit zunehmend
Prokon hat erhebliche Probleme mit Windparks in Polen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Februar 20173. Februar 2017 Werbung Prokon macht erneut Millionenverlust (WK-news) - Die restriktiven gesetzlichen Vorgaben in Polen seien daran schuld. Jetzt werden alle polnischen Windprojekte gestoppt. Die Ausschüttung sei nicht in Gefahr. Lesen Sir mehr im Handelsblatt Profitabel könnten neue Windparks in Polen nicht mehr betrieben werden, meint Prokon / Bild: HB