Projektplaner für Wind- und Solarenergie ernennt Geschäftsführer in Saudi Arabien Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - SOWITEC ernennt Geschäftsführer in Saudi Arabien Sonnenbühl - Süddeutscher Projektplaner für Wind- und Solarenergieprojekte, hat seine Geschäftstätigkeit in den Regionen Mittlerer Osten, Nord Afrika und Südasien mit der Ernennung von Usman A. Fateh als lokalen Geschäftsführer erweitert. „Die Entscheidung, unsere Aktivitäten in Saudi-Arabien auszubauen, verdeutlicht SOWITECs Interesse an den Märkten und an dem enormen Potenzial, das wir darin sehen „, sagt Frank Hummel, CEO der Unternehmensgruppe. “Mit seiner langjährigen Erfahrung im Bereich Wind- und Solarenergie in der Region bringt Usman die Kompetenzen mit, SOWITEC regional zu vertreten“ fügt er hinzu. Mit einem Team von 3 Mitarbeitern hat SOWITEC die Entwicklung
juwi wendet naturschonendes Verfahren für Netzanschluss von Windparks an Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 24. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - So kommt der grüne Strom ins Netz juwi wendet naturschonendes Verfahren für Netzanschluss von Windparks an Vorzeigeprojekt im Verlegen von Kabeltrassen durch Bohren statt Baggern Man stelle sich vor: Ein grünes Unternehmen, das in allen Bereichen Nachhaltigkeit beweist, zerstört bei Bauarbeiten mutwillig die Natur. Das passt nicht zusammen! Deshalb achtet der erfahrene Projektentwickler juwi aus Wörrstadt bei Mainz nicht nur bei der Standortwahl seiner Windparks auf die Umweltverträglichkeit sondern auch beim Netzanschluss der Anlagen. Und zwar durch die Anwendung des naturschonenden Spülbohrverfahrens. Ein ganz besonderes Projekt, bei dem diese Technik angewandt wird, befindet sich derzeit in Bau. Für den Netzanschluss eines Windparks bei
CKW investiert bei neun Windparks in Frankreich Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Oktober 201314. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - CKW beteiligt sich an neun Windparks in Frankreich Luzern - Die Centralschweizerische Kraftwerke AG (CKW) beteiligt sich zu 20 Prozent an neun Windparks in Frankreich. Sie geht dazu eine strategische Partnerschaft mit EDP Renewables (EDPR) ein, dem weltweit drittgrössten Betreiber von Windparks. EDPR hat die Windparks erstellt und wird mit 51 Prozent daran beteiligt bleiben. CKW und Axpo beteiligen sich gemeinsam zu 49 Prozent (CKW zu 20 Prozent) an einem Onshore- Windparkportfolio in Frankreich von insgesamt 100 Megawatt. Es besteht aus total 48 modernen Windturbinen an verschiedenen Standorten, verteilt über mehrere Windgebiete. Die jährliche Stromproduktion des gut diversifizierten Portfolios
Axpo kauft zwei Windparks in Frankreich Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Energie für 12 000 Haushalte Mit dem Kauf von zwei Windparks in Nordfrankreich baut Axpo ihren Windkraft-Anlagepark weiter aus. Die beiden Anlagen produzieren insgesamt 56 Gigawattstunden (GWh) Strom. Dies entspricht dem Stromverbrauch von 12 000 Haushalten. Die beiden Windparks liegen in windreichen Gebieten im Norden von Frankreich. Der Windpark «Éolien de St. Riquier» ist rund 30 Kilometer von der Küste entfernt in der Nähe von Amiens situiert und seit zwei Jahren in Betrieb. Seine sechs Windturbinen produzieren 28.5 GWh Strom. Der in diesem Jahr eröffnete «Parc éolien Plaine Dynamique» liegt in der Champagne-Ardenne rund 100 km östlich von Paris. Zusammen
BayWa r.e. verkauft zwei Onshore-Windparks in England Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Oktober 201310. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - BayWa r.e. veräußert zwei onshore Windparks in Großbritannien Die BayWa r.e. renewable energy GmbH (BayWa r.e.) hat zwei im Betrieb befindliche onshore Windparks an Greencoat UK Wind PLC verkauft. Die beiden Windparks Earls Hall Farm (EHF) und Cotton Farm (COT) liegen im Südosten von England und besitzen jeweils eine installierte Leistung von 10,3 MW (EHF) und 16,4 MW (COT). Als Generalübernehmer entwickelte und errichtete BayWa r.e. beide Projekte und wird darüber hinaus auch die technische Betriebsführung übernehmen. Matthias Taft, Geschäftsführer von BayWa r.e., freut sich: „Im Zuge des Verkaufs unserer ersten beiden britischen onshore Windparks an Greencoat UK Wind PLC
Größter unabhängiger Solarparkbetreiber Deutschlands wird von CMS Hasche Sigle beraten Solarenergie 9. Oktober 20139. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - CMS Hasche Sigle berät Capital Stage AG bei Kapitalerhöhung Frankfurt/Main – Die Capital Stage AG hat die Vorabplatzierung der größten Kapitalerhöhung ihrer Unternehmensgeschichte erfolgreich durchgeführt. Das Hamburger Unternehmen hat seit 2009 Photovoltaikanlagen und Windparks in Deutschland und Norditalien mit einer Kapazität von knapp 193 MWp erworben und ist damit nach eigener Einschätzung größter unabhängiger Solarparkbetreiber Deutschlands. Ein Team um Lead Partner Dr. Andreas Zanner hat die Capital Stage AG und den Sole Global Coordinator Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG umfassend bei der Strukturierung und Durchführung der Transaktion beraten. Co-Manager ist die WGZ BANK AG Westdeutsche Genossenschafts-Zentralbank. Im Rahmen einer Vorabplatzierung wurden
Messsystem soll Störungen bei Koexistenz von Windparks und Radaranlagen vorhersagen Techniken-Windkraft 2. Oktober 20132. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Partnerschaft von Windenergie und Radar Neues Feldstärke-Messsystem der PTB soll potenzielle Störungen bei der Koexistenz von Windparks und Radaranlagen vorhersagen Forscher der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) haben gemeinsam mit der FCS Flight Calibration Services GmbH aus Braunschweig ein Messsystem entwickelt, das – an einem Helikopter hängend – die elektrische Feldstärke sowie die Signalinhalte von Navigationsanlagen der Flugsicherung mit bisher unerreichter Genauigkeit erfasst. Kaum entwickelt, zeigt sich auch schon ein zukünftiger Einsatzbereich einer erweiterten schwebenden Einrichtung: Mit der Auswertung aufgezeichneter Messdaten ließe sich schon im Vorfeld besser klären, in welchem Ausmaß geplante Windenergieparks die Messdaten und die folgende Signalverarbeitung von benachbarten Radaranlagen
Energie für 12 000 Haushalte – Axpo kauft zwei Windparks in Frankreich News allgemein Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Oktober 20134. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Schweiz: Mit dem Kauf von zwei Windparks in Nordfrankreich baut Axpo ihren Windkraft-Anlagepark weiter aus. Die beiden Anlagen produzieren insgesamt 56 Gigawattstunden (GWh) Strom. Dies entspricht dem Stromverbrauch von 12 000 Haushalten. Die beiden Windparks liegen in windreichen Gebieten im Norden von Frankreich. Der Windpark «Éolien de St. Riquier» ist rund 30 Kilometer von der Küste entfernt in der Nähe von Amiens situiert und seit zwei Jahren in Betrieb. Seine sechs Windturbinen produzieren 28.5 GWh Strom. Der in diesem Jahr eröffnete «Parc éolien Plaine Dynamique» liegt in der Champagne-Ardenne rund 100 km östlich von Paris. Zusammen produzieren die beiden
Mit künstlicher DNA Diebstählen aus Windenergieanlagen (WEA) entgegen wirken Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 27. September 2013 Werbung (WK-intern) - WindStrom setzt auf künstliche DNA zur Abschreckung von Metalldieben Kupferkabel und andere diebstahlgefährdete Bestandteile der von WindStrom betriebenen Windenergieanlagen (WEA) werden mit künstlicher DNA markiert. Edemissen/Schriesheim - Um der steigenden Tendenz von Diebstählen aus Windenergieanlagen (WEA) entgegen zu wirken, hat die WindStrom Gruppe sich dazu entschieden, alle Ihre Windenergieanlagen mit künstlicher DNA („kDNA“) der Firma SDNA GmbH zu versehen, um so den Diebstahlschutz zu verbessern. Diebstähle, z.B. von Kupferkabeln aus WEA, verursachen nicht nur direkte materielle Schäden an den Anlagen, sondern führen auch zu erheblichen Einnahmeverlusten während der Stillstandszeiten. “Markierung mit kDNA ist eine relativ kostengünstige Präventionsmaßnahme” erklärt Mario Schiroky,
Kooperation von OutSmart und TÜV NORD will Windenergiemarkt besser bedienen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 23. September 2013 Werbung (WK-intern) - TÜV NORD UND OUTSMART BÜNDELN KOMPETENZEN Kooperation beider Unternehmen, um den Windenergiemarkt besser bedienen zu können Das niederländische OutSmart und TÜV NORD sind eine strategische Partnerschaft zur gemeinsamen Bedienung des internationalen Markts für Windenergie eingegangen. OutSmart ist ein rapide wachsendes Unternehmen, das sich auf Onshore- und Offshore-Windenergie spezialisiert hat. TÜV NORD ist eine renommierte Prüf-, Zertifizierungs- und Überwachungsstelle mit einer starken Position auf dem deutschen Energiemarkt und einem breiten internationalen Zweigstellennetz. Durch die Zusammenarbeit entsteht einer der größten spezialisierten Anbieter von Technik- und Managementdienstleistungen im Bereich der Windenergie. Hannover/Velp - TÜV NORD Systems ist seit dem 13. September am niederländischen OutSmart beteiligt.
Workshop: Wirtschaftlichkeitsberechnungen von Windparks II Finanzierungen News allgemein Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 201313. September 2013 Werbung (WK-intern) - Oldenburg/Essen, 6.9.2013 - Grundlage der Wirtschaftlichkeit eines Windparks ist der Energieertrag, der ins Netz eingespeist und vergütet wird. Wirtschaftlichkeitsberechnungen von Windparks stellen das zentrale finanzielle Planungs- und Entscheidungsinstrument dar. Das Verständnis der Funktionsweise sowie der Berechnungsmethoden stellt daher einen unverzichtbaren Bestandteil der Arbeit vor, während und nach der Investition dar. Die ForWind-Academy und das Haus der Technik bieten am 6. & 7.11.2013 erstmalig den Workshop Wirtschaftlichkeitsberechnungen von Windparks II - Methoden, Finanzmodell und Umsetzung an. Die Veranstaltung ist eine Vertiefung des Fachseminars „Wirtschaftlichkeitsberechnungen von Windparks I“. In diesem praxisnahen Workshop erarbeiten die Teilnehmer den systematischen Aufbau einer Wirtschaftlichkeitsberechnung von Windparks.
CMS Hasche Sigle berät HelveticWind beim Erwerb von drei Windparks Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 2013 Werbung (WK-intern) - CMS Hasche Sigle berät HelveticWind beim Erwerb von drei Windparks mit 48 Megawatt in Brandenburg Stuttgart – Helvetic Wind hat ihre Aktivitäten in Deutschland ausgebaut und die Windparks "Gross Welle", "Prötzel" und "Wulkow" im Bundesland Brandenburg erworben. HelveticWind ist ein Joint Venture der Schweizer Energieversorgungsunternehmen Energie Wasser Bern, BKW Energie AG, EBL Genossenschaft Elektra Baselland, der Züricher EKZ Renewables AG sowie der SN Erneuerbare Energien AG. Ein Team um Lead Partner Dr. Jochen Lamb hat HelveticWind bei der Transaktion umfassend beraten. CMS Hasche Sigle hatte HelveticWind bereits beim Erwerb des Windparks "Lüdersdorf-Parstein" (Brandenburg) im Jahr 2011 beraten. Die 24 Turbinen der