VDI zeichnet TV-Produktion und Buchpublikation über Energiethemen aus Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 14. Januar 2014 Werbung Drei junge Autoren werden am 18. März in Heilbronn mit dem Robert-Mayer-Preis 2014 ausgezeichnet. Grit Hofmann und Carmen Meyer aus Berlin werden geehrt für ihre TV-Produktion „Offshore – Hart am Wind“, die die Deutsche Welle 2012 ausstrahlte. (WK-intern) - Diese von den Preisträgerinnen selbst gedrehte Filmreihe informiert mit eindrucksvollen Bildern und Originalton über die Herausforderungen und das Engagement der Menschen bei der Errichtung eines Windparks in der Nordsee. Sie erhalten ein Preisgeld von je 2.500 Euro für ihre gemeinsame Arbeit. Der Journalist Johannes Winterhagen aus Frankfurt erhält den Robert-Mayer-Preis für seine Buchpublikation „Abgeschaltet – Was mit der Energiewende auf uns zukommt“, die 2012
Nordex-Gruppe hat drei neue Aufträge aus der Türkei erhalten Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Januar 2014 Werbung Nordex führt Generation Delta jetzt auch in der Türkei ein Aufträge über insgesamt 37,6 MW für die Türkei perfekt Auftragseingang aus der Türkei betrug in 2013 rund 160 MW (WK-intern) - Hamburg - Die Nordex-Gruppe hat im vierten Quartal 2013 drei neue Aufträge über eine Leistung von zusammen 37,6 MW aus der Türkei erhalten. Darunter befinden sich die ersten sechs Anlagen der Generation Delta vom Typ N117/3000 für diesen Wachstumsmarkt. Auch der zweite Auftrag stellt ein Novum dar. So hat erstmals ein Kunde vier Binnenlandturbinen der Baureihe N117/2400 für die Türkei bestellt. Im Sommer 2014 wird Nordex sechs Turbinen seiner N117/3000 für das 18
Offshore-Basishafen Cuxhaven und Hamburg kooperieren bei der Energiewende Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Januar 2014 Werbung Cuxhaven empfängt Hamburgs Wirtschaftssenator Horch Cuxhaven – Am Montag besuchte Hamburgs Wirtschaftssenator Frank Horch Cuxhaven, um sich vor Ort über den Ausbau zum Offshore-Basishafen zu informieren. (WK-intern) - Bei den Gesprächen wurde vor allem über mögliche Synergien und eine wirtschaftliche Zusammenarbeit im Bereich der maritimen Wirtschaft und insbesondere der Offshore-Windenergie der Standorte Cuxhaven und Hamburg gesprochen. Der Besuch folgte auf Einladung von Cuxhavens Oberbürgermeister Dr. Ulrich Getsch, der den Hamburger Wirtschaftssenator im Schloss Ritzebüttel empfing. Nach der Präsentation zur Offshore Basis Cuxhaven durch Dr. Hans-Joachim Stietzel, Leiter der Agentur für Wirtschaftsförderung Cuxhaven, trug sich Horch in das Goldene Buch der Stadt ein.
Projektierer WKN AG verkauft zwei weitere Windparks an KGAL Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Januar 2014 Werbung Deutsche Windparks Kastorf und Kropp werden 2014 in Betrieb genommen Husum - Zum Jahresende 2013 hat der Husumer Projektierer WKN AG mit den Projekten Kastorf und Kropp erneut zwei Windparks an die KGAL Unternehmensgruppe mit Sitz in Grünwald bei München verkauft. (WK-intern) - Das schleswig-holsteinische Projekt Kastorf im Kreis Herzogtum-Lauenburg besteht aus fünf Windenergieanlagen des Typs Vestas V112 mit jeweils 3,075 Megawatt installierter Leistung. Zwei der Anlagen sollen dabei auf 94 Meter Nabenhöhe, weitere drei auf jeweils 119 Meter Nabenhöhe errichtet werden. Die Inbetriebnahme des Windparks ist ab dem zweiten Quartal 2014 geplant, entsprechende vorbereitende Baumaßnahmen laufen bereits. Der Windpark wird über ein
Cuxhavener Windpark-Projektierer realisiert Projekt in Oklahoma Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2013 Werbung Die PNE WIND USA hat mit dem Bau des Windpark-Projekts Chilocco im US-Bundesstaat Oklahoma begonnen. Dieses Projekt war in den vergangenen Jahren von dem Tochterunternehmen des Cuxhavener Windpark-Projektierers PNE WIND AG bis zur Baureife entwickelt worden. (WK-intern) - In mehreren Projektphasen können Windenergieanlagen mit einer Nennleistung von bis zu 153 MW errichtet werden. Chicago / Cuxhaven – Das Gelände, auf dem der Windpark errichtet wird, befindet sich im Gebiet rund um die „Chilocco Indian School“ und somit auf dem Terrain von Indianerstämmen. Mit den Stämmen der Kaw, Otoe-Missouri, Ponca und Pawnee sowie Cherokee gab es während der Entwicklung des Windparks eine sehr gute
Politik will Bürgerbeteiligung beim Windkraftausbau verbessern Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 2013 Werbung Katherina Reiche: Bürgerbeteiligung beim Windkraftausbau verbessern Fachagentur Windenergie an Land nimmt Arbeit auf (WK-intern) - Für eine Stärkung der Bürgerbeteiligung beim Ausbau der Windenergie an Land hat sich die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Katherina Reiche, ausgesprochen. „Die meisten Bürger stehen der Energiewende positiv gegenüber und unterstützen deren Ziele. Daher ist es umso wichtiger, die Bürger beim Bau von Windparks an Land mitzunehmen“, sagte Reiche anlässlich der Eröffnungsveranstaltung der Fachagentur Windenergie an Land. Die Fachagentur wurde im April dieses Jahres von Bund, Ländern, kommunalen Spitzenverbänden und von Verbänden des Natur- und Umweltschutzes sowie der Wirtschaft gegründet. Heute nimmt die Organisation ihre Arbeit auf. Ihre
STEAG New Energies investiert rund 26 Millionen Euro in Windparks in Frankreich Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 2013 Werbung STEAG investiert in zwei weitere Windparks in Frankreich Saarbrücken - STEAG New Energies GmbH (SNE) wird zwei weitere Windparks in Frankreich realisieren. (WK-intern) - Beide Windparks werden in der Bretagne, in Guègon und in Lanouée, errichtet. Sie liegen im Departement Morbihan und sind etwa elf Kilometer entfernt voneinander. Zusammen werden sie eine elektrische Leistung von 18 Megawatt erreichen. SNE investiert rund 26 Millionen Euro in die Projekte. Mit dem Bau des Windparks in Guègon wurde bereits begonnen. Seine Inbetriebnahme ist für Juli 2014 vorgesehen. Er besteht aus 5 Windkraftanlagen mit einer Leistung von je 2 Megawatt. Zum Einsatz kommen Windenergieanlagen des Typs REpower
Handbuch Windenergie im Binnenland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2013 Werbung Windexperten-Wissen schwarz auf weiß - Windenergie im Binnenland Handbuch der Wirtschaftlichkeit und Projektplanung an Binnenlandstandorten - BBB-Mitarbeiter als Autoren von Fachbeiträgen gefragt Flächensicherung: Vom Pachtvertrag bis zum Grundbucheintrag Wind im Wald: Anlagentechnologie, Wirtschaftlichkeit und Logistik Akzeptanz: Kommunikationsinstrumente und Beteiligungsmodelle (WK-intern) - Grundlagen der Ertragsberechnung für Windparks Eine realistische Ertragsberechnung ist das maßgebliche Kriterium für die Ent scheidung zum Bau eines Windparks. Aber auf welchen Grundlagen fußen tatsächlich belastbare Ertragsberechnungen? Wie sol lte man vorgehen und welche Qualitätskrite rien sind dabei zu beachten? Wind - eine Definition Wind ist die gerichtete Strömung von Luftmassen von einem Hochdruck- zu einem Tiefdruckgebiet. Diese Randbedingungen bilden den Rahmen einer Strörnungsdynamik im Gelände, welche
eno energy errichtet Windparks in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. November 2013 Werbung Rostock - In der Gemeinde Stäbelow am südwestlichen Stadtrand von Rostock (Mecklenburg-Vorpommern) entsteht derzeit ein Windpark mit einer geplanten Gesamtleistung von 26,4 MW. Für den ersten Bauabschnitt wird die eno energy systems GmbH bis Ende diesen Jahres fünf Windenergieanlagen vom Typ eno 92 mit jeweils 2,2 MW Leistung liefern. (WK-intern) - Vier dieser Windenergieanlagen sind bereits errichtet. Für 2014 sind sieben weitere Maschinen im Rahmen des zweiten Bauabschnitts vorgesehen. Mit dem Windpark Stäbelow stärkt die eno Gruppe ihr Eigenbestandsportfolio. Eine eno 92 kann jährlich mehr als 6 Mio. KWh Strom produzieren, was für die Versorgung von mehr als 1700 Haushalten ausreicht. Die erzeugte
Neue Geschäftsführung für die deutsche Offshore-Sparte in Hamburg Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 15. November 2013 Werbung Mit Trine Borum Bojsen wechselt ab sofort eine Frau an die Spitze der deutschen Offshore-Sparte von DONG Energy. Die 45 jährige Ingenieurin, die bereits seit 2008 im dänischen Unternehmen arbeitet und den Bereich Engineering & Project Certification verantwortet, wurde zur deutschen Geschäftsführerin bestellt. Damit löst sie Christoph Mertens ab, der das Unternehmen verlässt. (WK-news) - Gemeinsam mit ihren beiden Kollegen in der Geschäftsführung, Lars Thaaning Pedersen und Volker Malmen, wird Borum Bojsen die ehrgeizige deutsche Projektplanung des Unternehmens im Bereich Offshore-Wind weiterverfolgen. „Deutschland ist nach wie vor eines unserer wichtigsten Kernmärkte“, so Borum Bojsen. „Wir haben sechs Nordsee-Projekte mit einer Gesamtkapazität von
ÖKOBIT ist Biogaspartner im Kombikraftwerk 2 Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 8. November 2013 Werbung (WK-intern) - Eine zuverlässige Stromversorgung aus 100% Erneuerbaren Energien (EE) ist möglich, wie das Forschungsprojekt Kombikraftwerk 2 zeigt. Biogas ist dabei ein unerlässlicher Faktor für eine zuverlässige Stromversorgung und einen stabilen Netzbetrieb. Im Rahmen einer Live-Demonstration am 30. Oktober in Berlin zeigten die am Projekt „Kombikraftwerk 2“ beteiligten Forschungspartner aus Wissenschaft und Industrie eindrucksvoll, dass die Erneuerbaren alle Aufgaben, die zum sicheren und zuverlässigen Betrieb eines Stromnetzes notwendig sind, vollständig übernehmen können. Entscheidend für das Gelingen der Energiewende in Deutschland ist, dass auch in Spitzenlastzeiten der Bedarf an Energie gedeckt werden kann und die Frequenz und Spannung in den Stromnetzen zu jeder
Prüfung von Windenergieanlagen Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 28. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Windenergie: TÜV Rheinland auf der EWEA 2013 EWEA 2013, Messe Frankfurt, Halle 31 Stand E 120 Prüf- und Zertifizierungsdienstleistungen Qualitätssicherung bei weltweiten Lieferketten TÜV Rheinland präsentiert auf der Fachmesse EWEA in Frankfurt am Main vom 19. bis 21. November 2013 sein Angebot rund um das Thema Windenergie. Im Vordergrund steht die Vorstellung des Portfolios zu Windenergiedienstleistungen. Dazu gehören die Projektzertifizierung nach BSH-Standard, Typen- und Komponentenzertifizierungen sowie die Fertigungsüberwachung zur Qualitätssicherung bei Herstellern. Neben den Zertifizierungen werden auch Spezialdienstleistungen wie Beschichtungsinspektionen vorgestellt. Unter dem Titel „Marine Warranty Survey“ bietet das Unternehmen die Überwachung des sicheren Transports und Installation von Offshore-Windenergieanlagen. Für Betreiber bietet der