Nordex unterzeichnet 2 Vertäge für insgesamt 40 Turbinen in Pakistan Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 2015 Werbung Zwei Aufträge für insgesamt 100 MW unterzeichnet (WK-intern) - Die Nordex SE hat erneut zwei Aufträge für die schlüsselfertige Errichtung von Windparks in Pakistan erhalten. Insgesamt wird Nordex 40 Turbinen der Baureihe N100/2500 in der Provinz Sindh installieren. Aufgrund der hohen Temperaturen vor Ort kommen dabei Maschinen in der „Hot Climate“-Version zum Einsatz, die auf den Betrieb an Standorten mit bis zu 45 Grad Celsius ausgelegt sind. Der Start der Bauarbeiten erfolgt im Frühjahr, beide Projekte sollen im Sommer 2016 ans Netz gehen. Dann wird Nordex für weitere 10 Jahre für den Service der Parks zuständig sein. Die lokalen Bauvorbereitungen inklusive Fundament-Arbeiten, Wegebau und
Gamesa meldet zwei neue Windpark-Aufträge für die Lieferung nach China Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. April 2015 Werbung Gamesa, ein weltweiter Technologieführer im Bereich Windenergie, hat zwei neue Aufträge aus China für die Lieferung eines 50 MW-Windpark und eines 48 MW-Windpark erhalten (WK-intern) - Gamesa receives two new orders for the supply of 98 MW in China The 50-MW order placed by HCIG falls under the scope of agreement signed in September 2014. The company will also install 24 G97-2.0 MW turbines (48 MW) specially designed to withstand strong winds for Fujian Energy. Gamesa, a global technology leader in wind energy, has received two new orders1 in China for the supply of 50 MW to Hebei Construction & Investment Group (HCIG) and
wpd windmanager und Impax vereinbaren langfristige Zusammenarbeit in Finnland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. April 2015 Werbung wpd windmanager Scandinavia Oy übernimmt die technische und kaufmännische Geschäftsbesorgung von Windparks in Finnland, die zu einem von dem britischen Fondsmanager Impax Asset Management (AIFM) verwalteten Erneuerbare-Energien-Fonds gehören. (WK-intern) - Das erste Projekt ist der 27-Megawatt-Windpark Joukhaisselkä bei Sodankylä in Lappland. Dort sind die ersten der neun Windenergieanlagen vom Typ Nordex N-117 seit Januar in Betrieb, die komplette Fertigstellung wird bis Ende April erwartet. Noch in diesem Jahr sollen zwei weitere Windparks in Betrieb genommen werden. wpd windmanager übernehmen das gesamte technische und kaufmännische Management von Windparks und sorgen dafür, dass diese effizient und reibungslos in Betrieb sind. Wichtiger Eckpfeiler ist dabei die
Nächtliches Dauerblinken im Windpark nur noch bei Bedarf Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 31. März 201531. März 2015 Werbung Erster Windpark mit automatischer Abschaltung nächtlichen Dauerblinkens steht in Nordfriesland (WK-intern) - Kürzlich zugelassenes System „airspex“ entlastet Anwohner und schaltet Warnlichter auf Windkraftanlagen nur bei Bedarf ein Prenzlau/Langenhorn - Deutschlands erster Windpark, bei dem das nächtliche Dauerblinken der Anlagen automatisch abgeschaltet wird, steht im Schleswig-Holsteinischen Langenhorn. Die kürzlich zugelassene radargestützte Steuerung „airspex“ des Unternehmens ENERTRAG Systemtechnik schaltet die Lichter nur noch bei Bedarf ein. Das System wird heute offiziell an den Betreiber des Windparks „Ockholm-Langenhorn“ übergeben und geht anschließend als erstes seiner Art in den Dauerbetrieb. Windenergieanlagen müssen ab einer bestimmten Höhe durch Warnlichter als Luftfahrthindernis gekennzeichnet werden. Die neue Technik sorgt nun dafür,
Irland auf dem Weg 40% des Energiebedarfs aus erneuerbaren Energien zu decken Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 26. März 201526. März 2015 Werbung FREQCON Energiespeichersystem im DS3 Smartgrid-Testfeld in Irland (WK-intern) - Die innovative Technologie der FREQCON GmbH unterstützt Irland bei dem Ziel, künftig 40% des Energiebedarfs aus erneuerbaren Energien zu decken. Walsrode - FREQCON GmbH, ein deutscher Entwickler und Hersteller von Umrichter- und Speichersystemen für erneuerbare Energien, hat einen Hybrid-Energiespeicher für das Smartgrid-Testfeld in Tallaght bei Dublin geliefert. Der speziell für den irischen Markt entwickelte Energiespeicher kombiniert Ultracapacitors von Maxwell Technologies mit Lithium-Ionen-Batterien zur Unterstützung der Netzstabilität durch ultra-schnelle Spannungs- und Frequenzregelung. FREQCON, Gewinner des German Renewables Awards 2014, ist das erste Unternehmen, das Energiespeichersysteme entsprechend der irischen DS3 Netzregelung im Einsatz hat. Irland arbeitet auf das Ziel
Herausforderungen für die Koexistenz von Windparks und Radaranlagen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 26. März 2015 Werbung Die Ausbauziele im Bereich der Windenergie in Frankreich sowie in Deutschland verdeutlichen den politischen Willen der beiden Regierungen, die Energiewende voranzutreiben und den erneuerbaren Energien ihren Platz im Strommix der Zukunft einzuräumen. (WK-intern) - Mit der Errichtung von Windenergieanlagen können jedoch Störungen beim Betrieb von Radarsystemen auftreten, wobei dies Wetterradare, Radaranlagen im Bereich der zivilen Flugsicherung sowie Radaranlagen der Landesverteidigung betrifft. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage: Wie können der Ausbau der Windenergie und der Betrieb von Radaranlangen in Einklang gebracht werden? Um die vielfältigen Aspekte dieser Frage zu beleuchten, organisiert das Deutsch-französische Büro für erneuerbare Energien (DFBEE) am 29. September 2015 in
Minderung von Schallimmissionspegeln bei Windanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 20. März 201519. März 2015 Werbung DEWI an interdisziplinärem Forschungsprojekt beteiligt (WK-intern) - Die Politik möchte die Nutzung von Windkraft ausbauen. Dieses Ziel wird von der Mehrheit der Bevölkerung mitgetragen. Doch insbesondere auf lokaler Ebene gibt es immer wieder Bedenken und Widerstände. Die Geräuschemission der Windenergieanlagen (WEA) ist dabei ein wichtiges Thema. Für die Akzeptanz von Windparkprojekten ist es wichtig, Anwohnerbeschwerden über WEA-Geräusche ernst zu nehmen und möglichst gut zu verstehen. Der nun veröffentlichte Abschlussbericht eines Forschungsprojekts mit DEWI-Beteiligung widmet sich diesem Thema. Das Ziel der Untersuchung war es zu erforschen, welche akustischen und psychologischen Faktoren zur Belästigung durch WEA-Geräusche beitragen. Am Modell des niedersächsischen Windparks Wilstedt analysierten die Wissenschaftler
ANTS Offshore startet Offshore-Shuttle-Service Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2015 Werbung ANTS Offshore startet Offshore-Shuttle-Service ab April mit DP II Schiff ABIS DUNDEE (WK-intern) - Im April startet ANTS Offshore seinen neuen Service für die Versorgung der Nordsee-Windcluster mit dem gecharterten DP II Schiff ABIS DUNDEE. Der Offshore-Service soll die regelmäßige, aber auch ungeplante Ver- und Entsorgung von Offshore-Stationen, Windparks der verschiedenen Nordsee-Windcluster und die Offshore-Errichtungsbaustellen komplett abdecken mit dem Konzept der Abrechnung auf Basis „Preis pro Einheit“. So wird den Kunden von ANTS Offshore eine einfache Kalkulation ermöglicht. Je höher die ladungsmäßige Auslastung an Bord, desto günstiger wird es für alle Ladungsbeteiligten des jeweils nächsten Cargo Runs. Wetterrisiken, Hafenkosten usw. sind im Preis
TUEV SUED-Schulungsprogramm zur Offshore-Windenergie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. März 2015 Werbung Internationale Normen und Standards zur Offshore Windenergie (WK-intern) - TÜV SÜD führt im Auftrag des MIRDC in Taiwan ein umfangreiches Schulungsprogramm zur Offshore Windenergie durch München / Taipei City - Im Bereich der Energiepolitik verfolgt Taiwan eine langfristig angelegte Strategie zur Reduzierung von CO2-Emissionen. Dazu gehört der Auf- und Ausbau der Energieerzeugung in Offshore-Windparks. TÜV SÜD führt im Auftrag des taiwanesischen Metal Industries Research & Development Center (MIRDC) ein breit angelegtes Schulungsprogramm für Vertreter von Behörden und Marktteilnehmern durch. Bis zum Jahr 2030 sollen in Taiwan insgesamt 600 Offshore-Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 3.000 Megawatt in Betrieb gehen. Die erforderlichen Messungen an den Anlagen
Projektentwickler ABO Wind hat europaweit 112 Windparks mit insges. 1.000 MW errichtet Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. März 20153. März 2015 Werbung ABO Wind bringt das tausendste Megawatt ans Netz Seit 1996 hat der Projektentwickler europaweit 112 Windparks errichtet Jubiläumspark steht im hessischen Hochtaunus (WK-intern) - Mit der Inbetriebnahme eines Windparks in der hessischen Gemeinde Weilrod im Hochtaunus hat der Projektentwickler ABO Wind die Schwelle von 1.000 Megawatt installierter Leistung überschritten. „1996 haben wir in Hessen im Landkreis Kassel unseren ersten Windpark mit drei Anlagen des Typs Micon M 1800 mit jeweils 0,6 Megawatt Leistung errichtet“, erinnert sich ABO Wind-Vorstand und Mitbegründer Matthias Bockholt. 19 Jahre später überschreitet das Unternehmen mit sieben Anlagen des Typs Nordex N117 à 2,4 Megawatt die symbolträchtige Marke. Ein Vergleich zwischen dem
STEAG errichtet Windpark in Frankreich mit N117/3000 Turbinen der Generation Delta von Nordex Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 2015 Werbung Nordex liefert 27-MW-Windpark für STEAG nach Frankreich (WK-intern) - Die Nordex-Gruppe hat mit der STEAG New Energies GmbH den ersten Auftrag für die Errichtung eines Windparks in Frankreich abgeschlossen. Für das Projekt „Onze Muids“ liefert der Hersteller neun Turbinen vom Typ N117/3000 der Generation Delta. STEAG hat das Projekt zuvor vom niedersächsischen Windparkentwickler Volkswind erworben. Der Vertrag umfasst zudem einen Premium-Service durch Nordex France mit einer Laufzeit über 15 Jahre. Die Inbetriebnahme des Parks ist für Anfang 2016 geplant. „Onze Muids“ ist eines von mehreren Projekten der STEAG New Energies GmbH in Frankreich (Lothringen und Bretagne). Der aktuelle Windpark entsteht in der Picardie, im
Windwärts unterzeichnet Vertrag über Betriebsführung von 40 Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Februar 2015 Werbung Windwärts erfolgreich im Geschäftsfeld der Betriebsführung für Windparks Vertrag über Betriebsführung von 40 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 63 MW mit der MVV Windenergie Deutschland GmbH unterzeichnet Betreute Gesamtkapazität seit Oktober 2014 um die Hälfte gesteigert (WK-intern) - Die Windwärts Energie GmbH aus Hannover und die MVV Windenergie Deutschland GmbH, Mannheim, haben Verträge über die technische Betriebsführung für 40 Windenergieanlagen aus dem Bestand der MVV Windenergie unterzeichnet. Ab dem 1. Juli 2015 übernimmt Windwärts damit die technische Betriebsführung für Anlagen mit einer Gesamtkapazität von 62,9 Megawatt (MW). Diese Verträge bedeuten die erfolgreiche Fortführung der nach der Übernahme von Windwärts durch die MVV Energie AG