ENOVA auf Wachstumskurs mit dem Zukauf von 15 Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2024 Werbung Jeden Monat ein neuer Windpark – Ziel von 1 GW im Eigenbestand rückt näher (WK-intern) - ENOVA setzt seine ambitionierte Wachstumsstrategie erfolgreich fort: Mit dem Zukauf von 15 Windparks mit einem Repowering-Potenzial von über 250 MW, setzt das Unternehmen auch 2024 wieder ein deutliches Zeichen für den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland. Damit kommt ENOVA dem Ziel, bis 2025 ein Gesamtvolumen von 1 Gigawatt (GW) im Eigenbestand zu haben, einen bedeutenden Schritt näher. Doch nicht nur in der Akquise von Alt-Windparks hat das Unternehmen in diesem Jahr Tempo gemacht – auch der Aufbau neuer Partnerschaften schreitet erfolgreich voran: So konnten bisher bereits drei neue
TotalEnergies öffnet eröffnet Renewable Energies Hub für Offshore Wind und Onshore Renewables in Hamburg Aussteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 23. September 2024 Werbung TotalEnergies eröffnet Renewable Energies Hub in Hamburg (WK-intern) - Mit dem Renewable Energies Hub hat TotalEnergies am 19.September 2024 in der Hamburger Altstadt einen neuen Regionalstandort eröffnet, der sich komplett dem Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland widmet. Die Büroräume in der Kleinen Reichenstraße 1 in 20457 Hamburg vereinen Teams aus den Bereichen Offshore Wind, Onshore Renewables sowie das Start-up NASH Renewables, das 2023 von TotalEnergies übernommen wurde. Die Eröffnung des Renewable Energies Hubs fügt sich ein in die Strategie von TotalEnergies, ein integriertes Stromgeschäft in Deutschland zu entwickeln. Deutlich sichtbar wurde deren Umsetzung 2023 und 2024 durch den Erwerb von Konzessionen zum
GP JOULE verhilft zu mehr Ertrag, mehr für die Region, mehr Energiewende, mehr für Kommunen und Menschen Aussteller E-Mobilität Finanzierungen Solarenergie Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 18. September 2024 Werbung GP JOULE ist auf der WindEnergy 2024 und zeigt, wie Energieprojekte mit 100% Erneuerbaren Energien Mehrwert schaffen #noch haben Regionen mit viele Erneuerbaren-Anlagen die höchsten Netzentgelte die die anwohnenden Verbraucher bezahlen müssen dafür sind die Immobilien fast nichts mehr wert überflüssiger Strom wird nicht wie in den USA den Anwohnern kostenlos zur Verfügung gestellt die Anlagen werden abgeschaltet und die reichen Anteilseigner von Windparks werden dafür entschädigt über den Strompreis (WK-intern) - Seit mehr als 15 Jahren entwickelt, baut und betreibt GP JOULE nachhaltige Energieprojekte mit erlebbarem Nutzen. Wie Entwickler, Betreiber, Unternehmen, Landeigentümer und die Menschen in der Region davon profitieren, zeigt der integrierte Energieversorger auf
Ausschreibungserfolg für 2 neue PNE-Windparkprojekte Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. September 2024 Werbung PNE AG bei Windenergieausschreibungen an Land mit 24 MW erfolgreich Zwei neue Projekte bezuschlagt (WK-intern) - Erfolgreiche Ausschreibungsergebnisse der PNE-Gruppe summieren sich in diesem Jahr bereits auf 141,9 MW Die PNE-Gruppe war bei der Ausschreibungsrunde für Windenergieanlagen an Land der Bundesnetzagentur im August wieder sehr erfolgreich. Beide eingereichten Windparks erhielten den Zuschlag. Die Windenergieprojekte „Gnutz-Ost“ und „Helenenberg“ haben die aktuelle Ausschreibung durchlaufen. In Schleswig-Holstein entsteht der Windpark „Gnutz-Ost“ mit 3 Windenergieanlagen und einer Gesamtleistung von 18 Megawatt (MW). In Rheinland-Pfalz wird die PNE-Gruppe den Windpark „Helenenberg“ mit 1 Windenergieanlage und einer Leistung vom 6 MW errichten. Insgesamt haben die Windparks eine Leistung von 24 MW.
JUWI erreicht mit aktuellen Windpark-Projekten 3.000 Megawatt installierter Windenergie-Leistung Aussteller Finanzierungen Solarenergie Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 17. September 202417. September 2024 Werbung WindEnergy 2024: Mit dem Bau von zwei Windparks im Hochsauerlandkreis in Nordrhein-Westfalen überschreitet JUWI die 3.000 Megawatt-Schwelle (WK-intern) - Vom 24. bis 27. September auf der WindEnergy in Hamburg in Halle A4, Stand 336 vertreten Gemeinschaftsstand mit Schwesterunternehmen MVV Trading Pünktlich zur weltweit größten Windenergie-Messe erreicht JUWI eine markante Schwelle im Windgeschäft. Mit dem Bau der beiden Windparks Olsberg-Mannstein (7 Anlagen, insgesamt 24,15 Megawatt) und Olsberg-Antfeld (4 Anlagen, insgesamt 22 Megawatt) im Hochsauerland-Kreis in Nordrhein-Westfalen überschreitet JUWI die Schwelle von 3.000 Megawatt installierter Windenergie-Leistung. Beide Windparks hat MVV, der Mutterkonzern von JUWI, als Teil seiner #klimapositiv-Strategie in das eigene Erzeugungsportfolio übernommen. Die ersten
NeXtWind: Die Energiewende-Macher-Aussagen zu Windkraft-Geschäftsideen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2024 Werbung Windparks revitalisieren und optimieren - so intelligent kann die grüne Stromerzeugung ausgebaut werden. (WK-intern) - Ein schneller Ausbau der Windenergie ist zentral für das Erreichen der Klimaziele. Die CO2-Emissionen in Deutschland sind 2023* auf den niedrigsten Stand seit 70 Jahren gefallen. Bei der installierten Windkraftleistung in Europa ist Deutschland Spitzenreiter und wird weltweit nur von den USA und China übertrumpft**. Repowering ist die beste Lösung, um schnell weitere Kapazitäten hochzufahren. Denn fast die Hälfte aller Windkraftanlagen ist mehr als 15 Jahre alt. Hier schlummert ein enormes Potenzial, diese in effizientere Anlagen umzuwandeln und somit weiter Tempo in den Ausbau der Windenergie an Land
Alterric auf der WindEnergy Hamburg 2024: Energiepartner für Generationen Aussteller Finanzierungen Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 11. September 2024 Werbung Alterric, einer der größten Onshore-Grünstromerzeuger in Zentraleuropa, präsentiert sich auf der WindEnergy Hamburg 2024. (WK-intern) - Vom 24. bis 27. September 2024 stellt das Unternehmen in Halle 4, Stand 350, seine Lösungen als Grünstrom-Energiepartner für Generationen vor. Die WindEnergy Hamburg ist die internationale Leitmesse für die Windenergiebranche. Zum zweiten Mal präsentiert sich Alterric auf dem Branchentreff. Das Alterric-Team freut sich auf die Gespräche und den Dialog mit Expert:innen und Partner:innen rund um Erneuerbare Energien. Der Messestand bietet auf 185 Quadratmetern alles für einen nachhaltigen Austausch über intelligente Energielösungen mit Wind, Sonne und neue Speicher-Konzepte. Um die Energiewende weiter voranzutreiben und einen signifikanten Beitrag für
Qualitas Energy nutzt die WindEnergy Hamburg, um neue Windenergieprojekte zu akquirieren Aussteller Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 10. September 2024 Werbung Qualitas Energy präsentiert sich auf der WindEnergy Hamburg als Investor, Projektierer, Kooperationspartner und Arbeitgeber Qualitas Energy nutzt die WindEnergy Hamburg, um neue Windenergieprojekte zu akquirieren und Entwicklungskooperationen zu schließen Das Unternehmen plant, rund 1,2 Mrd. € in die Beschleunigung der Energiewende in Deutschland zu investieren, mit dem Ziel, die interne Projektentwicklungskapazität auf 4 GW zu erweitern Qualitas Energy bietet attraktive Karrieremöglichkeiten in einem wachsenden Team, das sich auf Erwerb, Projektierung, Bau und Betrieb von Windparks spezialisiert hat Der Unternehmensstand befindet sich in Halle A1 (WK-intern) - Qualitas Energy, ein globales Investment-, Management und Projektentwicklungsunternehmen mit Fokus auf Erneuerbare Energien, Energiewende und nachhaltige Infrastrukturinvestitionen, nutzt die
Leasing von Energiespeicherlösungen für stromintensive Betriebe Solarenergie Technik Windenergie Windparks 3. September 2024 Werbung Telcoman kooperiert mit FML: Seit August können Unternehmen zur Finanzierung ihrer Energiespeicher einfacher auf Leasing zurückgreifen. (WK-intern) - Energiespeichersysteme sind der Schlüssel zur Nutzung erneuerbarer Energien. Seit August können Unternehmen zur Finanzierung ihrer Energiespeicher einfacher auf Leasing zurückgreifen: Die unabhängige Leasinggesellschaft FML Finanzierungs- und Mobilien Leasing GmbH & Co. KG aus Hamburg und Tecloman, professioneller Anbieter von schlüsselfertigen Energiespeicherlösungen, haben ihre Kooperation bekannt gegeben. Betreiber von Stromnetzen, Photovoltaik- und Windparks, aber auch Industrieunternehmen, größere Gewerbe- und landwirtschaftliche Betriebe können damit ohne den Einsatz von Eigen- oder Fremdkapital die Vorteile der Energiespeichersysteme für sich nutzen. Energiespeicher helfen, den Stromverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken:
ENERCON erhält Großauftrag über 50 x E-175 EP5 und 7 x E-138 EP3 Windturbinen aus Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. September 20242. September 2024 Werbung ENERCON und die Firmengruppe Bals/SelzEnergie unterzeichnen 330 MW-Vertrag (WK-intern) - Großauftrag umfasst 50 x E-175 EP5 und 7 x E-138 EP3 für Windparks in Rheinhessen und Unterfranken sowie zwei Umspannwerke / Alle Projekte mit hohem Bürgerwind-Anteil ENERCON und die Firmengruppe Energiedienstleistungen Bals/SelzEnergie haben gestern einen Vertrag über die Lieferung und Installation von 50 x E-175 EP5 und 7 x E-138 EP3 mit 330 MW Gesamtleistung für Windparkprojekte in Rheinhessen und Unterfranken sowie zwei Umspannwerke unterzeichnet. Für beide Vertragspartner ist der Vertragsschluss ein wichtiger Meilenstein. „Wir freuen uns, die Energiewende in Deutschland gemeinsam mit unserem langjährigen Partner ein gutes Stück voranzubringen”, so Benjamin Seifert, ENERCON-Regionalleiter
Ørsted schließt sein letztes Kohleheizkraftwerk und nutzt nun Offshore-Windenergie und nachhaltige Biomasse Bioenergie Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2024 Werbung Am 31. August 2024 wird Ørsted sein letztes Kohleheizkraftwerk, das Esbjerg-Kraftwerk im Westen Dänemarks, schließen. (WK-intern) - Heute ist Ørsted eines der größten Unternehmen für erneuerbare Energien der Welt und weltweit führend im Bereich Offshore-Windenergie. Früher war Ørsted eines der kohleintensivsten Energieunternehmen Europas, aber seit 2006 hat das Unternehmen seinen Kohleverbrauch durch eine Reduzierung der Anzahl der Heizkraftwerke sowie durch die Umstellung auf zertifizierte nachhaltige Biomasse anstelle von Kohle deutlich reduziert. Damit wird das Unternehmen sein letztes Kohleheizkraftwerk geschlossen haben und die gesamte Energieerzeugung von Ørsted wird im Wesentlichen fossilfrei sein. Ole Thomsen, Senior Vice President und Leiter des Bioenergiegeschäfts von Ørsted, sagt: „Die
Digitale Lösungen für die kaufmännische Betriebsführung auf der WindEnergy Hamburg Aussteller Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 28. August 202428. August 2024 Werbung node.energy präsentiert das neue opti.node Cockpit für Wind- und Solarparks (WK-intern) - Vom 24.–27. September 2024 findet mit der WindEnergy Hamburg die weltweit größte und wichtigste Business-Plattform in der Windbranche in den Hallen der Hamburg Messe statt. Unter den rund 1.500 Ausstellern finden sich auch die Energieexperten von node.energy. Das Unternehmen aus Frankfurt zählt zu den Marktführern Unternehmen im Bereich der Digitalisierung von Geschäftsmodellen mit erneuerbaren Energien in Deutschland. Rund 13.500 Wind- und PV-Anlagen sowie rund 850 Kunden aus Industrie und Gewerbe nutzen die Lösungen von node.energy bereits. Neben energiewirtschaftlichen Dienstleistungen entwickelt und vertreibt node.energy die Softwareplattform opti.node bzw. opti.node Cockpit. Ursprünglich für